Zum Archiv vergangener Termine [2021] [2020] [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]
- Auf dieser Webseiten finden Sie ALLE Termine der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de. Einen gedruckten Flyer wird es im Corona-Jahr 2021 vorerst nicht geben.
- Imkerkurse für 2021 sind wie folgt angeboten und finden auf alle Fälle statt, wenngleich z. T. per Video-Chat.
-
- BLIB-Imkerkurs für Anfänger 2021 -> Webseiten | PDF
- BLIB-Imkerkurs für Fortgeschrittene 2021
- BLIB-Jungimker-Kompaktkurs -> Webseiten | PDF
Liebe Schulgemeinschaften, Vereine, Veranstalter/innen, …
Bitte nehmen Sie Kontakt auf, wenn Sie in Nach-Corona-Zeiten mit uns rund um die Themen Bienen, Honig, Imkerei, Trachtpflanzen für Erwachsene oder Kinder …
- … kooperieren möchten,
- … eine Gruppenführung an einer unserer Lehrbienenstände wünschen,
- … einen Unterricht in der Bienen-InfoWabe, unserem grünen Klassenzimmer im Erba-Park wünschen,
- … uns für Vorträge (gerne als Webinar) engagieren möchten und/oder
- … unser Programm mit einer Spende oder über eine Sponsoringpartnerschaft unterstützen möchten.
Aktivitäten und Termine 2021
Die Betriebszeiten der Bienen-InfoWabe sind von April bis September, jeden 3. Sonntag im Monat.
Vorträge und Führungen auf Anfrage.
Ende April bis Anfang Juli lässt sich während Führungen ein direkter Einblick in den geöffneten Bienenstock erhalten.
Sonntags-Öffnungstage („Offenes Haus für alle“) sind ab 2021 jeden 3. Sonntag im Monat von April bis September, 14-17 Uhr. Die Termine im Einzelnen:
18.04. | 16.05 | 20.06. | 18.07. | 15.08. | 19.09.
< MÄRZ >
Mo., 01.03.21 – Infoabend BLIB-Imkerkurse (Kursberatung)
Wann? 19.00 – 20.30 Uhr
Was? Information und Beratung zu den Imkerkursen im Jahr 2021 der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de. Ob modularer Imkerkurs für Anfänger, Imker-Kompaktkurs als Wochenendkurs, einzelne Fortgeschrittenenmodule oder doch erst einmal als Bienenpatin oder -pate beim Imkern ein bisschen über die Schulter blicken … zum Infoabend werden alle Möglichkeiten vorgestellt, Fragen beantwortet und einander kennengelernt.
Wo? Ort wird nach Anmeldung 3 Tage vorab bekannt gegeben.
Anmeldung? 3 Tage vorab telefonisch oder per E-Mail
Mo., 22.03.21 – Online-Informationsabend zum Imkeranfängerkurs
Wann? Jederzeit zwischen 18.00 und ca. 19.30 Uhr
Was? Technisches Ausprobieren des Online-Seminarraums für die verbindlich angemeldeten Kursteilnehmenden des Imkerkurses für Anfänger 2021. Informationen zur Kursorganisation.
Wo? Online. Sie erhalten einen Link nach Ihrer Anmeldung bei uns.
Kosten? keine
Anmeldung? Bitte bis spätestens Mo., 22.03.21 bis 16 Uhr, Kontaktdaten siehe Impressum
Und sonst? Bitte installieren Sie auf Ihrem Computer den Browser Chrome bzw. auf ihren Mobilgeräten die App Jitsi Meet.
Fr., 26.03.21 | 18.00 – 21.00 Uhr
1. Modul: Basisinformationen zur Imkerei
Was? Übersicht zum Kurs, Imkerei im Jahreslauf, Biologie und Lebensraum der (Wild-)Biene, Literatur und Medientipps zur Selbstinformation, Strukturen und Ansprechpartner der Imkerei, Programme/Fördermittel/Finanzierungshilfen
Wo? Online. Link nach Kursanmeldung
Kosten, Anmeldung und Programm? Siehe BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-AK21 sowie Zusatzprogramm Honigschleudertage-Termine21. Einstieg jederzeit nach Zahlungseingang des Kursbeitrags möglich.
Und sonst? Dieses Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs.
Bitte installieren Sie auf Ihrem Computer den Browser Chrome bzw. auf ihren Mobilgeräten die App Jitsi Meet.
Sa., 27.03.21 | 11.00 – 12.30 Uhr
2. Modul: Praxis Frühjahresarbeiten
Was? Wir besuchen ein Bienenvolk und sehen uns den Aufbau einer Bienenbeute und die wichtigsten Imkerwerkzeuge an. Erläutert werden Totenfall, Funktion von Mäusegitter und Fluglochkeil. Nach dem Sicherheitscheck kontrollieren wir die Futterwaben, setzen den Brutraum auf und einen Drohnenrahmen zur Varroaprophylaxe ein.
Wo? Bienen-InfoWabe (BIWa), Bienenweg 1, 96047 Bamberg
Kosten, Anmeldung und Programm? Siehe BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-AK21 sowie Zusatzprogramm Honigschleudertage-Termine21. Einstieg jederzeit nach Zahlungseingang des Kursbeitrags möglich.
< APRIL >
Sa., 10.04.21 | 10.00 – 12.30 Uhr
3. Modul: Bienengesundheit / -krankheiten
Was? Auch Bienen können krank werden. Wir lernen die gängisten Krankheiten erkennen und erfahren, wie wir vorbeugen und zum Teil heilen können. Im darauf folgenden kurzen Praxisteil kontrollieren wir einen Drohnenrahmen als Maßnahme der Varroaprophylaxe.
Wo? Online. Link nach Kursanmeldung
Kosten, Anmeldung und Programm? Siehe BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-AK21 sowie Zusatzprogramm Honigschleudertage-Termine21. Einstieg jederzeit nach Zahlungseingang des Kursbeitrags möglich.
Und sonst? Dieses Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs.
Bitte installieren Sie auf Ihrem Computer den Browser Chrome bzw. auf ihren Mobilgeräten die App Jitsi Meet.
Sa., 17.04.21 | 10.30 – 12.30 Uhr
4. Modul: Honigraumerweiterung, Ablegerbildung
Was? Die Blüte ist im Gange und die Bienen tragen wie verrückt Nektar ein. Es wird eng im Brutraum! Daher setzen wir im Praxisteil den Honigraum auf und dämpfen den Schwarmtrieb durch Ablegerbildung. Außerdem kontrollieren wir den Drohnenrahmen.
Wo? Bienen-InfoWabe (BIWa), Bienenweg 1, 96047 Bamberg
Kosten, Anmeldung und Programm? Siehe BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-AK21 sowie Zusatzprogramm Honigschleudertage-Termine21. Einstieg jederzeit nach Zahlungseingang des Kursbeitrags möglich.
So., 18.04.21 – Saisonstart der Bienen-InfoWabe (BIWa)
14.00 – 17.00 Uhr | Tag der offenen Tür. Lernt eure Bienen-InfoWabe kennen!
Was? Hier findet ihr alles rund um Bienen und ihren Lebensraum, um Honig und die Imkerei. Medien wie Bücher der Imker-Bibliothek, Filme und Gerätschaften und natürlich erfahrene Imker und echte Bienen an unserem angeschlossenen Lehrbienenstand stehen euch kostenlos zur Verfügung.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? keine
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
Sa., 24.04.21 | 10.30 – 12.30 Uhr
Was? Die Bienen vermehren sich nun rasant und ziehen sich Königinnen nach. Um das unkontrollierte Schwärmen zu verhindern, erfolgt nun bis Ende Juni die wöchentliche Weiselkontrolle, bei der die Weiselzellen entfernt werden. Einer Varroainvasion beugen wir biomechanisch durch Entfernen von Drohnenbrut vor. Wir zeigen nicht nur, wie all die praktischen Arbeiten vonstatten gehen, sondern lassen alle Kursteilnehmenden selbst Hand anlegen.
Wo? Bienen-InfoWabe (BIWa), Bienenweg 1, 96047 Bamberg
Kosten, Anmeldung und Programm? Siehe BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-AK21 sowie Zusatzprogramm Honigschleudertage-Termine21. Einstieg jederzeit nach Zahlungseingang des Kursbeitrags möglich.
Und sonst? Wiederholungstermin nach Einzelabsprache möglich. Dieses Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs.
< MAI >
Sa., 15.05.21 | 10.30 – 12.30 Uhr
6. Modul: Varroakunde und -kontrolle
Was? Für eine bestmögliche Gesunderhaltung des Bienenvolkes sind theoretische Kenntnisse über die schädliche Varroamilbe notwendig. Im Praxisteil folgen Windel- und Ablegerkontrolle. Eine Maßnahme bei der Ablegerkontrolle ist das Einsprühen mit Milchsäure, die beim brutfreien Rähmchen ebenfalls eine wichtige Prophylaxe zur Varroa destructor darstellt. Sollte sich die Gelegenheit ergeben, wird auch gleich noch die Königin gekennzeichnet.
Wo? Bienen-InfoWabe (BIWa), Bienenweg 1, 96047 Bamberg
Kosten, Anmeldung und Programm? Siehe BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-AK21 sowie Zusatzprogramm Honigschleudertage-Termine21. Einstieg jederzeit nach Zahlungseingang des Kursbeitrags möglich.
Und sonst? Dieses Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs.
So., 16.05.21 – BIWa-Sonntagsöffnung
14.00 – 17.00 Uhr |
Offenes Haus für alle … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
Was? Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
< JUNI >
So., 20.06.21 – BIWa-Sonntagsöffnung mit Messe
14.00 – 18.00 Uhr | Lavendel- und Honigmesse für Bienenfreunde. Verkaufsschau mit Beratung im Bamberger Bienengarten
Was? Lavendel wird von Honig- wie Wildbienen sehr geschätzt und ist ein unkomplizierter Garteninsasse. Für unsere Messe verkaufen wir verschiedene Lavendelsorten in den Farben lila, rosa und weiß. Wer außerdem den unter dem Siegel „Region Bamberg – weil’s mich überzeugt!“ geimkerten Bamberger Lagenhonig mit hinzunehmen möchte, hat viel Gutes für die Natur getan.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Kein Eintritt. Über Spenden freuen wir uns
Referenten: Reinhold Burger & Ilona Munique, Imker/in, Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
< JULI >
Fr., 09.07.21
sowie coronabedingte Zusatztermine Sa., 10.07.21 + Sa., 24.07.21
jeweils 10.00 – 11.30 Uhr und 12.00 – 16.00 Uhr
7. + 8. Modul: Honigernte und -verarbeitung
Modul 7 und 8 können getrennt oder hintereinander besucht werden.
Wann / Was / Wo?
- 10.00 – 11.30 Uhr | 7. Modul: Ernte
Für unseren Bamberger Lagenhonig ist der Juli die erste und einzige Honigerntezeit des Jahres. Alle Teilnehmenden dürften sebst ernten und erhalten hilfreiche Tipps zum Einsatz der Imkerwerkzeuge. Außerdem zeigen wir die Funktionsweise einer Bienenflucht, die – einen Tag vorab eingelegt – uns die meisten Bienen vom Leibe halten wird. So lässt sich auch ohne Imkerbekleidung zügig und in Ruhe arbeiten.
Wo? Bienen-InfoWabe (BIWa), Bienenweg 1, 96047 Bamberg - 12.00 – 16.00 Uhr | 8. Modul: Verarbeitung
Nach der Ernte des Bamberger Lagenhonigs vom Vormittag (siehe Modul 6) und einem Mittagsimbiss wird dieser ab 13 Uhr verarbeitet. Alle Teilnehmenden dürften selbst entdeckeln, schleudern, abfüllen und etikettieren. Außerdem lernen sie die Vorschriften zur Honigverarbeitung, Lebensmittelkennzeichnung und Verpackung kennen. Alle dürfen sich ein Glas selbst verbeiteten Honigs mit nach Hause nehmen.
Wo? Burger / Munique, Obstmarkt 10, 96047 Bamberg (Innenstadt, zwischen „Lange Straße“ und „Am Kranen“). Achtung, 3. Stock leider nicht barrierefrei. Parken: Tiefgaragen Geyerswörth, Schützenstraße oder Karstadt.
Für das Modul 8 ist eine bestätigende Anmeldung 2 Tage vorab erforderlich.
Kosten, Anmeldung und Programm? Siehe BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-AK21 sowie sowie Zusatzprogramm Honigschleudertage-Termine21. Einstieg jederzeit nach Zahlungseingang des Kursbeitrags möglich.
Anmeldung via Doodle-Terminkalender (Link wird noch bekannt gegeben) je Termin bitte nur 4 Personen!
Und sonst? Die Module 7 und 8 sind Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs.
So., 18.07.21 – BIWa-Sonntagsöffnung
14.00 – 17.00 Uhr |
Offenes Haus für alle … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
Was? Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
11.-23.07.21 – “Wie kommt der Honig ins Glas?” – Honigschleudertage 2021
Lernen Sie eine der ältesten und auch heute noch ursprünglichsten Lebensmittelverarbeitungen der Welt kennen. Programm unter Honigschleudertage-Termine21
Und so läuft’s ab:
Termin 1: So., 11.07.21 | 10.00 – 16.00 Uhr
Standort Buger Wiese (Ernte). Treffpunkt Parkplatz gegenüber Buger Hof, Am Regnitzufer 1. Im Anschluss fahren wir zum Obstmarkt 10 (Entdeckeln, Schleudern, Abfüllen). Mit Mittagsimbiss. Nur mit Anmeldung, s. u.
Termin 2: Sa., 17.07.21 | 10.00 – 16.00 Uhr
Standort Sternwarte (Ernte). Treffpunkt am Tor zum Garten der Sternwarte. Im Anschluss Obstmarkt 10 (Entdeckeln, Schleudern, Abfüllen). Nur mit Anmeldung, s. u.
Termin 3: Fr., 23.07.21 | 16.00 – 20.00 Uhr
Standort Weide (Ernte). Treffpunkt Weide 15a im Garten. Im Anschluss Obstmarkt 10 (Entdeckeln, Schleudern, Abfüllen). Nur mit Anmeldung, s. u.
Was? Entnahme der Honigwaben an unseren Standorten des Bamberger Lagenhonigs. Zum ganztägigen Termin 1 und 2 erwartet Sie nach der Ernte ein Mittagsimbiss bzw. zum Termin 3 ein Abendimbiss im Obstmarkt 10 (3. Stock, nicht barrierefrei). Danach wird entdeckelt, geschleudert und abgefüllt. Jede/r darf ein 250g Glas selbstgeimkerten Honig mitnehmen.
Es besteht eine kleine Einkaufsmöglichkeit von Honigprodukten. Außerdem erstellen wir eine Weblog-Fotodokumentation zu diesen wunderbaren Erlebnistagen! Da dies Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit für das Verständnis über die Bienenwelt ist, wird bei Ihrer Teilnahme die Zustimmung zur Fotoveröffentlichung vorausgesetzt.
Für wen? Interessierte, die sich unter Tel. 0951-3094539 oder via Doodle-Terminkalender [Link wird noch bekannt gegeben] plus E-Mail-Benachrichtigung bei uns anmelden. Siehe auch die Hinweise bei den einzelnen Terminen.
Achtung: Die Plätze sind begrenzt! Es zählt die Reihenfolge der Anmeldungen. Maximal 4 Personen möglich. Bienenpatinnen und -paten genießen Vorrang.
Kosten? Bienenpat(inn)en kostenlos, Bienenpatenanhang 10% ermäßigt, Teilnehmende der BLIB-Imkerkurse kostenlos.
Alle anderen: € 25,- als Familienpauschale für 2 Erw. und 1 Kind (bis 16 J.) | € 12,- pro Erwachsenen | € 8,- pro (zusätzliches) Kind bis 16 Jahre und Studierende. Bienenpat(inn)en kostenlos, Bienenpatenanhang 10% ermäßigt, Teilnehmende der BLIB-Imkerkurse kostenlos.
Und sonst? Coronakonzept und sonstige Empfehlungen
- Teilnehmeranzahl = max. 6 Personen (4 + Ilona u. Reinhold)
- Teilnahme von Kindern erst ab 10 J.
- Abstand am Lehrbienenstand in Warteposition 1,5 Meter (Maske freiwillig)
- An den Bienenbeuten wird einzeln gearbeitet. Da Abstand zu uns ggf. unterschritten wird, besteht dort Pflicht zur Mund-Nase-Bedeckung
- Einmalhandschuhe nach Möglichkeit mitbringen
- Mund-Nase-Bedeckung im Raum Pflicht (außer beim Esssen)
- Desinfektionsmittel steht vor Ort bereit
- Am Lehrbienenstand empfiehlt sich
- Kopfbedeckung, auch wg. Sonneneinstrahlung!
- Helle Kleidung, lange Ärmel und Hosenbeine, Strümpfe, geschlossene Schuhe
- Keine starken Düfte (Parfüm, After Shave, Nagellack, Alkoholfahne, …)
< AUGUST >
Sa., 14.08.21 | 10.30 – 12.30 Uhr
9. Modul: Wabenhygiene, Varroabehandlung
Was? Im Praxisteil widmen wir uns anschaulich der Wabenhygiene, Gemülldiagnose und Varroakontrolle. Das Ergebnis der Kontrolle ist mitbestimmend für die Varroabehandlung. Der Theorieteil erläutert die Anwendungsweise und Unterschiede der Milch-, Ameisen- und Oxalsäurebehandlung.
Wo? Bienen-InfoWabe (BIWa), Bienenweg 1, 96047 Bamberg
Kosten, Anmeldung und Programm? Siehe BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-AK21. Einstieg jederzeit nach Zahlungseingang des Kursbeitrags möglich.
Und sonst? Dieses Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs. Auch einzeln im Rahmen des BLIB-Imkerkurses für Fortgeschrittene buchbar.
So., 15.08.21 – BIWa-Sonntagsöffnung
14.00 – 17.00 Uhr |
Offenes Haus für alle … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
Was? Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
Sa., 21.08.21 | 14.00 – 16.00 Uhr und 16.30 – 18.00 Uhr
10. + 11. Modul: Wachsverarbeitung, Einfüttern
Modul 10 und 11 können getrennt oder hintereinander besucht werden.
Wann? Was?
- 14.00 – 16.00 Uhr | 10. Modul: Wachsverarbeitung
Im Theorieteil stehen Wachskunde und -verarbeitung, gefolgt von einer praxisnahen Gerätedemonstration auf dem Programm. Es kann das Drahtnachspannen und Einlöten von Waben in die Mittelwandrähmchen ausprobiert werden.
16.30 – 18.00 Uhr | 11. Modul: Einfüttern
Der Theorieteil behandelt die Vor- und Nachteilen verschiedener Zuckerarten. Im Praxisteil wird das Einfüttern direkt an der Beute gezeigt.
Wo? Bienen-InfoWabe (BIWa), Bienenweg 1, 96047 Bamberg
Das 11. Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs.
Kosten, Anmeldung und Programm? Siehe BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-AK21. Einstieg jederzeit nach Zahlungseingang des Kursbeitrags möglich.
Und sonst? Dieses Modul ist auch einzeln im Rahmen des BLIB-Imkerkurses für Fortgeschrittene buchbar.
< SEPTEMBER >
So., 19.09.21 – BIWa-Sonntagsöffnung
14.00 – 17.00 Uhr |
Offenes Haus für alle … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
Was? Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
< OKTOBER >
< NOVEMBER / DEZEMBER >
November/Dezember 2021 (auf Zuruf) | ca. 6.30 / 7.30 Uhr [max. 1 Stunde]
12. Modul: Oxalsäurebehandlung
Was? Oxalsäurebehandlung in der Praxis. Da die Behandlung schnell gehen muss, damit die Bienen nicht auffliegen und in der Kälte verklammen, ist lediglich das Zusehen möglich. Doch den Ablauf zu erleben ist sehr hilfreich, und die Theorie dazu gab’s im Modul 9.
Wann genau? 3 Wochen nach Kälteeinbruch (= Brutfreiheit) bei ca. 0° C.
Wir benachrichtigen entsprechend.
Wo? Treffpunkt an den Völkern nach Absprache.
Kosten, Anmeldung und Programm? Siehe BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-AK21. Einstieg jederzeit nach Zahlungseingang des Kursbeitrags möglich.
Und sonst? Dieses Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs. Auch einzeln im Rahmen des BLIB-Imkerkurses für Fortgeschrittene buchbar.
Dear, can you gif me permission to place the foto of Osmia papaventis on the nonprofit website http://www.denederlandsebijen.nl?
https://bienen-leben-in-bamberg.de/wp-content/uploads/2012/11/Mohnbiene-RG000090.jpg
Arie Koster from http://www.bijenhelpdesk.nl
Hallo Arie Koster,
we are pleased you visited our beekeeper web site.
We are not the owners of the photos of Osmia papaveris. We have the permission to publish only for this specific blog post. Please contact the photographer Roland Günter direct at http://www.naturbildarchiv-guenter.de or info [at] naturbildarchiv-guenter [dot] de
Best wishes
Reinhold Burger
Pingback: *22* Adventskalender der Bamberger Schulbiene | bienen-leben-in-bamberg.de
Pingback: Erkältungsvorsorge treffen und Honigvorräte auffüllen ohne Reue | bienen-leben-in-bamberg.de
Pingback: Wer macht das Rennen in Bamberg Stadt und Land zum Volksbegehren? | bienen-leben-in-bamberg.de
Pingback: GALAROSA-Kurs zu Rosen in Adelsdorf | bienen-leben-in-bamberg.de
Pingback: Saisoneröffnung 2019 der Bienen-InfoWabe | bienen-leben-in-bamberg.de