Bamberger Lagenhonig
“Erba-Insel / Fünferlessteg”
Ernte 10.07.2021: Ab sofort erhältlich!
[Bericht Ernte | Verarbeitung]
Beutenstandort und 3-km-Sammelbereich: Im Bamberger Distrikt “Bamberg-Mitte mit Inselstadt” auf der Erba-Insel, Nähe Fünferlessteg. Der Platz wurde von der Stadt Bamberg zur Verfügung gestellt.
Flora: Die breite Vielfalt des Bewuchses der Erba-Insel aus der Landesgartenschau 2012 bietet erstaunlicherweise keine größeren Trachten. Die stärksten Nektarquellen dürften die vielen Obstbäume der Kleingartenanlagen sein, die sich über unsere Bienen als Bestäuberinnen sicherlich freuen.Wir vermuten sogar, dass die Bienen nicht auf dem Erbagelände selbst sammeln, sondern in Flugrichtung über die Regnitz drüben in Richtung Michelsberg unterwegs sind, was die Würze erklärt, die auf Blatthoniganteile (Waldhonig) schließen lässt.
Der Eintrag ist hier, im Verhältnis zu allen anderen Völkern, nicht sonderlich hoch. Wir beobachteten im zeitigen Frühjahr weniger Polleneintrag als bei den Nachbarvölkern an Weide und Schiffbauplatz. Allerdings muss gesagt werden, dass er als Lehrbienenstand auch sehr häufig von uns besucht und „gestört“ wird. Doch da müssen sie durch, unsere Bienchen, einer höheren Sache wegen.
Farbe, Konsistenz und Geschmack:
Volk 1 + Volk 2: goldgelb, leicht fließend, samtig, mittlere Süße, leichte Schärfe, vanillig, frisch, Wassergehalt 19,5% (Frühester Erntetermin von all unseren Völkern bei sehr ungünstiger Wetterlage mit hoher Luftfeuchte. Eine Schichttrennung von Wasser zu Honig im Glas ist nach längerer Vorratshaltung zu erwarten, daher bitte vor Entnahme umrühren.)
Besonders erwähnenswert: Anschauungsvölker der BLIB-Imkerkurse und der Bamberger Schulbiene, an der (nicht nur) Kinder der Schulen in Gaustadt und innerstädtischem Gebiet das Bienen- und Imkerleben erfahren können.
Im Rahmen der Sonntagsöffnungen der Bienen-InfoWabe zugleich zweiter Lehrbienenstandort – nach Burgebrach – des Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V. (IBZV). Hier findet jährlich im Juli eine öffentliche Ernte zum Mitmachen statt!
Sie erhalten ein heimisches Produkt unter dem Regionalsiegel „Region Bamberg – weil’s mich überzeugt!“
Weitere Standorte des “Bamberger Lagenhonigs”
- Lage „Buger Wiesen”
- Lage „Inselstadt / Villa Dessauer”
- Lage „Inselstadt / Weide”
- Lage „Inselstadt / Schiffbauplatz”
- Lage „Erba-Insel / Fünferlessteg” (diese Seite)
- Lage „Erba-Insel / Bienenweg
- Lage „Berggebiet / Sternwarte”
- Lage „Welterbe-Garten“
Gibt es bamberger Imker, bei denen man das Imkern lernen kann?
Liebe Frau [anonymisiert],
es gibt zwei Imkervereine, die regelmäßige Veranstaltungen anbieten und bei denen Sie das Imkern mit einem Zertifikat abschließen können.
Imkerverein Bamberg und Umgebung e. V. (Lehrbienenstand in Bamberg an der Galgenfuhr)
Imker und Bienenzuchtverein Bamberg und Umgebung e. V. (Lehrbienenstand in Burgebrach)
Außerdem bei uns, Bienen-leben-in-Bamberg.de
https://bienen-leben-in-bamberg.de/blib-imkerkurse/anfaengerkurs/
Viel Erfolg!
Pingback: Traditioneller Honigmarkt in Bamberg – wir sind dabei! | bienen-leben-in-bamberg.de