Bamberger Lagenhonig „Welterbe-Garten“
Ernte: 26.07.2022: Hier erhältlich!
Beutenstandort und 3-km-Sammelbereich: Gärtnerstadt Bamberg
Flora: Im Umkreis alles, was in den biologisch betriebenen Gärtnereien an Gemüse, Obst und Blumen blüht, außerdem der nahe Städtische Friedhof mit all seinen Stadtbäumen sowie die Bepflanzungen des Gärtner- und Häckermuseums nebst dem angeschlossenen Sortengarten.
Farbe, Konsistenz und Geschmack 2022:
helles Ockerbraun, zäh fließend, samtig, betonte Süße, facettenreich: sehr würzig, beerig, fruchtig, leicht zitronig, mittlere Schärfe im Abgang; sehr niedriger Wassergehalt 15,3%.
Besonders erwähnenswert: Volk von Bienenpate Albert Fresz, dem Pächter des Welterbe-Gartens.
Sie erhalten ein heimisches Produkt unter dem Bamberger Regionalsiegel Genussla®.
Weitere Standorte des „Bamberger Lagenhonigs“
- Lage “Buger Wiesen”
- Lage “Inselstadt / Villa Dessauer”
- Lage “Inselstadt / Weide”
- Lage “Inselstadt / Schiffbauplatz”
- Lage „Erba-Insel / Bienenweg“
- Lage „Berggebiet / Sternwarte”
- Lage „Welterbe-Garten“ (diese Seite)
- Lage „Bughof“