IBZV-Mitgliederversammlung mit Vortrag zu Bienenkrankheiten

Diese Woche geht’s hier in unserem Blog häufiger um Bienenkrankheiten und ums Sterben … sorry. Doch ihr wisst ja, dass wir uns ansonsten überwiegend den positiven Aspekten zuwenden. Weil, mit Zähneknirschen und Heulen ist auch niemanden gedient. Dennoch wollen wir aus gegebenem Anlass wieder einmal fest den Blick auf die imkerlichen „echten“ Herausforderungen richten.

Vortrag Reinhold Burger Bienenkrankheiten zur MV IBZVSo referierte Reinhold Burger anlässlich der Mitgliederversammlung des Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V., IBZV, am 24.09.2016 in Breitengüßbach unter dem Titel „Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer“ – Bienenkrankheiten vorbeugen – erkennen – heilen.

Aus dem Inhalt:

  • ABC der Bienenkrankheiten
  • Bienengesundheit: Einflussfaktoren (positiv und negativ)
  • Bienen sind biologisch gesehen anfällig für Krankheiten
  • Abwehrmechanismen der Bienen gegen Krankheiten
  • Bienengesundheit: Aufgaben der Imker
  • Bienenkrankheiten vorbeugen
  • Bienenkrankheiten erkennen
  • Diagnosekreis Bienenkrankheiten

Im Anschluss ging Reinhold besonders auf das Hauptübel der Bienen, die Varroatose ein, hervorgerufen durch die Milbe Varroa destructor. Er stellte die derzeit in Deutschland zugelassenen Varroamittel vor und einen Link zum Varroawetter, damit man auch weiß, WANN man welche Behandlung vornehmen sollte. Zwei Systeme – den Liebig-Dispenser und den Nassenheider Verdunster professional stellte er dabei vor, die je nach Wetterlage mit gutem Erfolg eingesetzt werden können.

Ein zweites Übel ist die Amerikanische Faulbrut. Wo sie auftritt und wo es Entwarnung gibt, darüber gibt zuverlässig das Tierseucheninformationssystem (TSIS) Auskunft. Zur Zeit sind Völker der Bamberger Region in Scheßlitz, Oberhaid und Dörfleins befallen und somit Sperrbezirke. Seuchen sind unbedingt meldepflichtig! Mehr darüber erfahrt ihr hier.

Reinhold endete mit Literaturhinweisen und beantwortete sodann die rege gestellten Fragen der Mitglieder, die außerdem ihre eigenen Erfahrungswerte mit beisteuerten.

Weiteres zur Mitgliederversammlung (Auszug)

Rückblick Vereinsjahr 2016

  • Vortrag zur bio-nahen ImkereiBesonders erwähnenswert für den Verein ist der Anfängerlehrgang mit 33 Neuimkerinteressenten, wobei vermutlich 15 – 20 Neuimker letztendlich dabei bleiben werden.
  • Der Lehrbienenstand in Burgebrach mit bisher 9 Terminen zeigte eine sehr gute Resonanz mit über 220 Teilnehmern.

Rückblick Bienen-Infowabe 2016

Schulbienenunterricht Heidelsteigschule 7. Klasse in der Bienen-InfoWabe8 Vorträge, 12 Öffnungstage der Bienen-InfoWabe und 20 Schulklassen und andere Führungen und die Verleihung des „Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises“ 2016 an das Gartenamt Bamberg, den Fränkischen Tag und die Stadtbücherei Baunach waren die Highlights.

Vorausschau auf das IBZV-Vereinsjahr 2017

  • Die Jahreshauptversammlung wird im Februar 2017 stattfinden.
  • Der Jahresauflug (nach einem Jahr Pause) geht nach Bayrischzell, Termin ist 14.-16. Juli 2017 für ca. 20 Personen, die Kosten betragen € 150.
  • Zur Herbstversammlung soll es einen Vortrag von Gerhard Müller-Englert,  Bienenfachberater aus Mittelfranken geben.
  • Der Anfängerkurs („Imkern auf Probe“) wird nicht mehr in den Medien (Zeitung, Webseite) ausgeschrieben, da der zeitliche Aufwand für den 1. Vorstand Robert Engert und den 2. Vorstand, Klaus Hofmann das Machbare überstiegen hat.

Sonstiges

  • Robert Engert dankt Ilona Munique für die professionell gestaltete Vereinsinternetseite. Hier wurde die Bitte gestellt, die aktuellen Faulbrutmeldungen einzustellen. Die ständige Beobachtung des Landkreises kann ich dahingehend allerdings leider nicht leisten. Stattdessen aber ist jetzt ein ständiger Hinweis auf der Pinnwand installiert, der zu wichtigen Basislinks führt.
  • Klaus Hofmann weist auf die Problematik sauberen Bienenwachses hin. Es sind Fälle von gepanschtem Wachs durch Stearin und Paraffin aufgetaucht. (s. a. unser Blogbeitrag.)
  • In diesem Zusammenhang wurde auf den Vortrag von Dr. Andreas Schierling am 07.08.16 in der Bienen-Infowabe hingewiesen. Der Vortrag ist zusammengefasst in diesem Weblog hier als Teil 1 und Teil 2 eingestellt.
  • Ausblick auf das Jahresprogramm 2017 der Bienen-Infowabe, z. B. einen Sensenkurs mit Jupp Schröder, einen Vortrag zu Königinnenzucht, Was braucht ein Imker an Ausrüstung …

Vielen Dank von unserer Seite an unseren neuen Schriftführer Leonhard Weingärtner für die Protokollführung und die rasche Weitergabe. Das hat jetzt auch MIR das Schreiben hier viel einfacher gemacht! 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert