Jahreshauptversammlung des IBZV 2016

29 Mitglieder des Imker und Bienenzuchtvereins Bamberg Stadt und Land e. V. sowie weitere Gäste fanden sich am 26.02.2015 im Gasthaus Hümmer in Breitengüßbach ein. Als wichtigster Tagesordnungspunkt neben der erfolgten Entlastungen standen Neuwahlen an. Den Wahlausschuss bildeten Edwin Saar und Ilona Munique.

Wahlergebnisse

Per Akklamation wurde der bisherige Vorstand, auch in Ermangelung weiterer Kandidatinnen oder Kandidaten, doch sicherlich auch wegen unumstritten guter Leistungen wieder gewählt. Es sind dies Robert Engert als 1. Vorsitzender, Nikolaus (Klaus) Hofmann als 2. Vorsitzender, Kassenwartin Sabine Borrowski-Anzenhofer.

Als neuer Schriftführer, nachdem Thomas Wellein sein Amt niedergelegt hatte und dem in Abwesenheit für seine Verdienst gedankt wurde, bot sich Leo Weingärtner an, der (ebenfalls in Abwesenheit) einstimmig gewählt wurde.

Künftige Kassenprüfer sind Thomas Vollmuth und Edwin Saar. Des weiteren wurde der erweiterte Vorstand nebst Beirat im Blockverfahren wiedergewählt, mit Ausnahme des bisherigen Gesundheitswarts Richard Gunzelmann, dem ebenfalls in Abwesenheit für seine Verdienste gedankt wurde. Er wurde von Reinhold Burger abgelöst.

Jahresrückblick

Die Verlesung des Jahresrückblick folgte dem in 2015 angekündigten Programm. Die Vorstellung der Bienen-InfoWabe sowie des Jahresausfluges ins Allgäu erhielten einen gesonderten Tagesordnungspunkt.

Robert Engert konnte von 127 (2014: 118) Mitgliedern und von einem wieder erfolgreichen „Imkern auf Probe“ berichten. Allerdings konnten zunächst vier Jungimker nicht informiert werden ihre Völker abzuholen, da sie falsche oder unvollständige Telefonnummern angaben.

Jahresvorschau

Der Vorsitzende wies auf die Bestellmöglichkeit von Futtermitteln hin sowie dem baldigen (Vorrats-)Kauf von Varroamitteln (bis März!), da diese ab nächstes Jahr nicht mehr bezuschusst werden. Er warnte außerdem vor der kommenden Varroa-Schadgrenze, die voraussichtlich bereits vor der Honigernte stattfinden dürfte, da die Völker durch den milden Winter kaum aus der Brut herausgegangen sind.

Von daher schlägt der erfahrene Imkerkollege vor, möglichst viele Ableger zu bilden, da diese relativ frei von Milben sind und mit Milchsäure behandelt werden können. Sein Rat ist, der selben Anzahl von Wirtschaftsvölkern entsprechend viele Ableger beizugeben. Früher konnte von einer halbierten Quote ausgegangen werden. Weitere Methoden der Varroaeindämmung wurden (erwartungsgemäß) zum Teil kontrovers diskutiert. Gäbe es ein alleinseligmachendes Verfahren, wär’s einfach und wir hätten ein Problem weniger.

Imkerfahrt ins Allgäu

IBZV, Imkerfahrt ins Allgäu 2015Walter Achtziger, der zusammen mit Robert Engert die Imkerfahrt ins Allgäu im Juli 2015 auf eine Jagdhütte in Linderhof organisierte, nahm die Mitglieder durch schöne Fotos (hier die PowerPoint als PDF, 8,7 MB) gleichsam retrospektiv mit auf die Reise. Sie führte die 19 Teilnehmenden von Kloster Ettal über Schloss Linderhof und dem Honigdorf Seeg nach Kloster Andechs, der Wieskirche in Steingaden bis zurück zum „Kuchlbauer“ in Abensberg mit seiner Hundertwasserattraktion.

Für 2017 ist die Region Schliersee – Spitzingsee – Tegernsee vorgesehen.

Bienen-InfoWabe

Von den ersten Gesprächen im Herbst 2014 zum Bauantrag am 25.03.2015 dauerte es ein halbes Jahr, um das Gebäude nebst seiner Finanzierung (soweit absehbar) zu planen.

Mit einer Bauentwicklungszeit von einem Dreivierteljahr, beginnend mit der Bausenatssitzung am 06.05.2015 sowie dem offiziellen Spatenstich am 14.06.2015 und dem Richtfest am 11.09., dicht gefolgt von der Eröffnung mit Festakt und der Einweihungsfeier am 20.09. wurde die Bienen-InfoWabe im Erba-Park schließlich am 04.02.2016 samt Dachabdeckung fertig.

Die Mitglieder beschlossen einstimmig bei einer Enthaltung, dass Finanzmittel in Höhe von € 2.800,- zur Kostendeckung der Dachdeckerrechnung zur Verfügung gestellt werden. Die gesamte Kostenhöhe inklusive der Grundausstattung betrug rund 30.000 Euro, die allesamt über Spenden finanziert wurden. Eine Powerpoint-Präsentation verdeutlichte die Motivation zum Bau des Informations- und Bildungszentrum und seine wichtigsten Eckpunkte.

Mit zwei Jahresprogrammen – IBZV und Bienen-InfoWabe – beglückt wurden die Mitglieder des Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V. in ein spannendes neues Bienenjahr verabschiedet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert