Jahreshauptversammlung des Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V. 2015

Die Grippewelle war wohl schuld daran, dass zur Jahreshauptversammlung des IBZV* am 21.02.2015 nur rund zwei Dutzend Mitglieder anwesend waren. Meist füllen sich ja die Nebenzimmer – diesmal im Gasthaus Hümmer in Breitengüßbach – bis zum letzten Platz. Nach Begrüßung, Totengedenken und Feststellung der Tagesordnung fasste der 1. Vorsitzende, Robert Engert, das vergangene Jahr zusammen.

Schöne Erfolge

Gäste im FestzeltAls Höhepunkte nannte der Vorsitzende die Einweihung des neuen Lehrbienenstandes in Burgebrach, der etwa 500 Meter weiter den alten Standort in Sichtweite des Klinikums ersetzte. Wir berichteten. Robert Engert betonte dabei besonders den hohen Einsatz der einzelnen Vorstandsmitglieder und Helfer/innen sowie dem Musikanten, die das Fest zu einem großen Erfolg geraten ließen.

204-Beschilderung-Lehrbienenstand-BurgebrachAnlässlich der Einweihung wurden Gehölze und ihr Nutzen für die Bienenwelt gekennzeichnet. Diese laminierten A4-Schilder erhalten nun von einem Mitglied eine jeweils eine Schutzverblechung. Auch für die neue Bienen-InfoWabe sollen eine Handvoll zur Verfügung gestellt werden, was uns freut.

Bierkrug IBZV (Fake)Gut besucht wurde der seit gut zwei Jahren eingeführte Imker-Stammtisch im Gasthaus Mohl in Unterhaid. Manchmal bis zu 20 Imkerkolleginnen und -kollegen finden sich ein, und ab und an wird schon mal launig Pfefferles „Imkerlied“ angestimmt.

Alle Fachvorträge fanden interessierte Zuhörende, ob zum Honigkurs mit Barbara Bartsch oder zum Thema Schwarmvorbeugung mit Hans Strehl.

Bienenvölker am neuen IBZV-Lehrbienenstand BurgebrachAls erneuter Erfolg wurde die Durchführung des „Imkern auf Probe“ bewertet (Termine ohne Anmeldung siehe hier!). Wenngleich so manche den Besuch am Lehrbienenstand nicht bis zum Ende des Jahres durchzogen, konnten doch einige Neuimker gewonnen werden. Schön! Dennoch – es führt uns leider auch zu einem weniger positiven Resümee.

Weniger Beglückendes

Von denjenigen Imkern und Imkerinnen auf Probe, die das Jahr erfolgreich beendetet hatten, wurde leider kaum eine/r ein neues Vereinsmitglied. Hier soll im kommenden Jahr mehr Werbung gemacht und beispielsweise am Stand konsequent Mitgliedsformulare ausgeteilt werden. Die Mitgliederanzahl beträgt derzeit 118 Bienenfreunde.

Robert Engert bemängelte außerdem die fehlende „Abnahmekultur“ beim Kauf von  Behandlungssäuren. Er wies darauf hin, dass künftig die bestellte Ware sofort zu bezahlen sei. Immer öfter nämlich bleibt der Verein auf dem Material sitzen, denn wenn bei den Bestellern Völker eingegangen sind, werden von ihnen die Säuren nicht mehr benötigt und daher auch nicht mehr abgeholt.

Der Vorsitzende zeigte sich ungehalten über die Forderungen der Hamburger Berufsgenossenschaft, die einen hohen Betrag zur Unfallversicherung des Vereins forderte, und mit dem der Verein im Verzug ist. Das Versäumnis hatte jedoch den Grund, dass die Zahlungsaufforderung nicht nachvollziehbar und daher von ihm (auch auf Anraten anderer) als Fake gedeutet wurde. Indes ist dazu das letzte Wort noch nicht gesprochen, weitere Erkundigungen notwendig.

Des weiteren stellte Robert Engert das Rundschreiben des Landesverband Bayerischer Imker e. V. zur Änderung der Versicherungen vor, die für einige Diskussion sorgte. So soll die bisherige Unfallversicherung ab 2015 entfallen und der generelle Versicherungsschutz (Imker-Globalversicherung) angepasst werden. Es wurde auf die Möglichkeit hingewiesen. eine freiwillige Ergänzungsversicherung abzuschließen.

Dass unser Vorsitzender mit seiner Feststellung richtig lag, dass das Imkerjahr 2015 je nach Region eher tendenziös schwierig, da zu trocken und varroenreich war, sah man am nachdenklichen Kopfnicken der Zuhörenden. Viele hatten Verluste zu beklagen, genau wie wir ja auch.

Bericht der Schatzmeisterin

Nachdem nun die Kassiererin, Sabine Borowski-Anzenhofer, ihren Kassenbericht verlesen hatte, der ohne Beanstandung durch den Kassenprüfer war, konnten beide – Schatzmeisterin wie Vorstand – einstimmig entlastet werden.

Bienen-InfoWabe @Holzbau Friedmann

Bienen-InfoWabe @Holzbau Friedmann

Zuvor allerdings musste noch der fünfstellige Spendensegen erklärt werden, der sich im letzten Jahr in der Vereinskasse angehäuft hatte. Die Erläuterung dazu lieferte Ilona Munique von der Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ natürlich gerne, handelte es sich doch um die Beträge für die heuer geplante Errichtung der Bienen-InfoWabe, einem Informations- und Bildungszentrum auf der Erba-Insel und mithin einer Lehrbienenstands-Außenstelle für den Verein. Die Vorstellung des Vorhabens wurde wohlwollend beklatscht und der somit geklärte Haushaltsplan für 2015 einstimmig abgesegnet.

ImkerbüchereiNachdem Reinhold Burger in seiner Eigenschaft als Lehrmittel- und Bücherwart die neuesten Buchtitel der Imkerbücherei vorgestellt und auch gleich verliehen hatte, konnte der Blick auf die Aktivitäten des kommenden Jahres freigegeben werden.

Terminvorschau 2015

Hütte in Linderhof, AllgäuOrganisator Walter Achtziger stellte das Highlight des kommenden Jahres, das Programm der mehrtägigen Busfahrt vom 3.-5. Juli ins Allgäu nach Linderhof und Umgebung vor und reichte einige Fotos vom geplanten Jahresausflug herum. Einige Plätze wären noch frei, doch sicherlich sind sie bald gefüllt, denn die Fahrt wird nicht nur fröhlich, sondern auch lehrreich. Hervorzuheben seien der Besuch von Imker Arno Bruder und die Führung zur Erlebnisimkerei Seeg.

Vorführung im Fachzentrum Bienen der LWG VeitshöchheimFür den Veitshöchheimer Imkertag am 12.07.2015 erfolgte unser Angebot, sich ab Bamberg bei uns anzuschließen, um mit einer günstigen Gruppenkarte entspannt zum Fachzentrum für Bienen anzukommen. Bitte gerne bereits jetzt bei uns voranmelden.

Alle weiteren Termine sind dem Programm zu entnehmen, welches an alle Vereinsmitglieder zugestellt wird (bitte unbedingt Adressänderung an die Kassiererin melden! siehe Ansprechpartner).

*IBZV = Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V.

Letzte Ergänzung: 04.03.2015

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert