Lage „Bughof“

Bamberger Lagenhonig „Bughof“

Hier erhältlich!

AK25 Ernte BughofBeutenstandort und 3-km-Sammelbereich: Bamberg-Bug, Landwirtschaftliche Nutzflächen, Wasserschutzgebiet, Dämme des Rhein-Main-Donau-Kanals, Natura 2000-Schutzgebiet (Flora-Fauna-Habitat, FFH) „Regnitz Stocksee und Sandgebiete von Neuses bis Hallstadt“, „Bruderwald mit Naturwaldreservat Wolfsruhe“, Landschaftsschutzgebiet Hauptsmoorwald, 5.500 m² Blühwiese am Bughof durch Martin Bloeß.

Einfüttern am Standort Bughof

Ak25, Modul 7: Ernte Bamberger Lagenhonig, Standort Bughof am 05.07.2025 / Imkeranfängerkurs von Bienen-leben-in-Bamberg.deFlora: Grasfluren mit Wildkrautarten, Bäume und Gehölze, vorwiegend Obstbäume, außerdem Erlen, Weiden, Kiefern, Buchen, Kornelkirsche, Heckenrose, Schlehen, … Gartenanbau und Ackerpflanzen, selten Raps, Honigtau aus dem Hauptsmoor- und Bruderwald. Felder mit Blühmischungen (z. B. Phazelia und Buchweizen), gefördert durch das KULAP-Programm.

Haupternährung: Obstblüten und Wildblüten.

Verarbeitung AK25 Ernte Bughof

 

Entdeckeln der Honigernte Bughof 2024Besonders erwähnenswert: Seltene Sandachsen-Flora unter Beimischung typischer Auenvegetation.

Logo Genussla (Regionalsiegel Bamberg)Sie erhalten ein heimisches Produkt unter dem Bamberger Regionalsiegel Genussla®.

Weitere Standorte des „Bamberger Lagenhonigs“

  1. Lage „Buger Wiesen”
  2. Lage „Inselstadt / Weide”
  3. Lage „Inselstadt / Schiffbauplatz”
  4. Lage „Erba-Insel / Bienenweg“
  5. Lage „Berggebiet / Sternwarte”
  6. Lage „Bughof“ (diese Seite hier)