Archiv 2025

Alle Termine, die bereits stattgefunden haben, finden Sie hier dauerhaft und z. T. inklusive Link zum jeweiligen Bericht verortet.
Noch anstehende Termine siehe unter Aktivitäten und Termine.


< JULI >


Imkerkurs für Anfänger von Bienen-leben-in-Bamberg.de, Modul 9 zur WabenhygieneLogo BLIB Imkerkurs für Anfänger (m)Sa., 05.07.25 und Sa., 12.07.25  – 7. + 8. Modul: Honigernte und -verarbeitung (Imkerkurs für Anfänger)

Modul 7 und 8 können jeweils zu verschiedenen Terminen oder hintereinander an einem Tag besucht werden.

Wann / Was / Wo? 

  • 10.00 – 11.30 Uhr  |  7. Modul: Ernte
    Für unseren Bamberger Lagenhonig ist im Juli die erste und einzige Honigerntezeit des Jahres. Alle Teilnehmenden dürften sebst ernten und erhalten hilfreiche Tipps zum Einsatz der Imkerwerkzeuge. Außerdem zeigen wir die Funktionsweise einer Bienenflucht, die uns auch ohne Imkerbekleidung zügig und in Ruhe arbeiten lässt.
    Wo? Getrennte Kurse und Gruppen! Grp.1: Sa., 05.07.25 -> Bughof | Grp.2: Sa., 12.07.25 -> Weide
    Und sonst? Gruppenaufteilung bitte vornehmen im Terminkalender Xoyondo

Honigverarbeitung Buger Wiese (AK23, Modul 8, Imkerkurs für Anfänger von Bienen-leben-in-Bamberg.de)12.00 – 16.00 Uhr  |  8. Modul: Verarbeitung
Nach der Ernte des Bamberger Lagenhonigs vom Vormittag (siehe Modul 7) und einem Mittagsimbiss wird dieser ab ca. 13 Uhr verarbeitet. Alle Teilnehmenden dürften selbst entdeckeln, schleudern, abfüllen und etikettieren. Außerdem lernen sie die Vorschriften zur Honigverarbeitung, Lebensmittelkennzeichnung und Verpackung kennen. Alle dürfen sich ein Glas selbst verbeiteten Honigs mit nach Hause nehmen.
Wo? Burger / Munique, Obstmarkt 10, 96047 Bamberg (Innenstadt, zwischen „Lange Straße“ und „Am Kranen“). Achtung, 3. Stock leider nicht barrierefrei. Parken: Tiefgaragen Geyerswörth, Centrum (Schützenstraße) oder Galeria.
Und sonst? Das Modul 8 ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs. Gruppenaufteilung bitte unter Xoyondo

Kosten, Anmeldung und Programm? PDF-AK25: Jahresprogramm Imkerkurs für Anfänger 2025


Logo FKBB e. V.Fr., 04.07.25 – FKBB-Netzwerkexkursion nach Oberhaid zum Thema „Zukunftsfähige Stadt“

Wann? Fr., 04.07.25 | ab 11.00
Was, Wer und Wo? Der FKBB lädt im Rahmen einer Netzwerkexkursion zur Führung durch 1. Bürgermeister Carsten Joneitis nach Oberhaid ein. Oberhaid steht beispielhaft für die stete Verbesserung durch zahlreiche, konzertierte Projekte in Richtung „Zukunftsfähige Kommune“. Die Veranstaltung wird in Form eines Interviews gestaltet. Treffpunkt ist im Rathaus. Im Anschluss gehen wir gemeinsam zum Café an der Mühle.
Und sonst? Eigene Anreise, ggf. koordinieren wir Fahrgemeinschaften. Anmeldung beim FKBB erbeten bis 03.07.


< JUNI >


Logo FKBB e. V.So., 22.06.25 – FKBB-Bildungsexkursion – Gartenführung Freizeitpark „Villeneuve sur Lot“ Neustadt b. C.

Wann? So., 22.06.25 | ab 13.00
Was und Wo? Der FKBB lädt im Rahmen einer Bildungsexkursion zur Gartenführung in den Freizeitpark „Villeneuve sur Lot“ in Neustadt bei Coburg ein. Weitere Angebote s. a. unter „Sommer im Park 2025″ – Treffen mit Freunden!“
Wer? zertifizierter Führer ist Wolfgang Settmacher vom Kreislehrgarten Oberhaid
Und sonst? Eigene Anreise, ggf. koordinieren wir Fahrgemeinschaften. Anmeldung nicht nötig, wird jedoch gerne entgegengenommen (Kontaktdaten).
[Bericht]


Logo für das Schwerpunktthema Natur der Bienen-InfoWabeLogo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)So., 15.06.25 – BIWa-Sonntagsöffnung mit Sensenkurs

Wann? So., 15.06.25 | 14.00 – 17.00 Uhr |
Offenes Haus für alle …
rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
Was? Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.

Josef "Jupp" Schröder beim DengelnBlühwiese im Bamberger Bienengarten15 – 17 Uhr Sensen- und Dengelkurs
Was?
Sensen und Dengeln lernen in Theorie und Praxis. Wer hat, nimmt seine Sense mit. Jupp hilft euch beim richtigen Einstellen. Ein paar Sensen stellen wir außerdem zum Verleihen bereit.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Referent? Josef *Jupp“ Schröder, Gartenexperte, und Sebastian Zientek, Künstler, Steinhauer
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
[Bericht]


 < MAI >


So., 18.05.25 – Jubiläumsfeier „10 Jahre Bienen-InfoWabe“ zur BIWa-Sonntagsöffnung

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Logo FKBB e. V.Wann? So., 18.05.25 | 14.00 – 18.00 Uhr

Festprogramm

  • 15.00 Uhr: Grußworte Schirmherrn OB Dr. Andreas Starke
  • Weitere Ehrengäste: Bgm. Jonas Glüsenkamp, FKBB-Mitglied Annemarie Rudel
  • Musik: „Little Radio“ (Lisanne Bendig & Jürgen Punzet / Geige, Gesang Vocals)

im Anschluss:

  • Sektempfang (Danke, Sponsor VomFass Bamberg)
  • Kaffee und Getränke
  • Kuchen (gegen Spende) und Gebäck (Danke, Sponsor Lecker-Bäcker Loskarn)
  • Tombola (1 €) – jedes 2. Los gewinnt!
  • Rähmchen-Weitwurf
  • Freundschafts-Armbänder basteln (1 €)
  • Quiz-Stationen mit Gewinnchancen

Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Kein Eintritt. Über Spenden freuen wir uns
Veranstalter? FKBB, Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. in Kooperation mit der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
Und sonst? Bitte nutzt die nahe Tiefgarage des ERBA-Park

Ab 14.00 Uhr | Offenes Haus für alle … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
Was? Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.
[Bericht]

Einladung Jubiläumsfeier "10 Jahre Bienen-InfoWabe" am 18.05.2025


Logo BLIB Imkerkurs für Anfänger (m)VarroakontrolleSa., 17.05.25 – 6. Modul: Ablegerversorgung, Königinnenzeichnen (Imkerkurs für Anfänger)

Wann? Sa., 17.05.25 | 10.30 – 12.30 Uhr
Was? Im Praxisteil erfolgen Windel- und Ablegerkontrolle. Eine Maßnahme bei der Ablegerkontrolle ist das Einsprühen mit Milchsäure, die beim brutfreien Rähmchen ebenfalls eine wichtige Prophylaxe zur Varroa destructor darstellt. Außerdem kennzeichnen wir gleich noch die Königin, was an Drohnen geübt wird. Zudem wiederholen wir die Weiselkontrolle.
Wo? Bienen-InfoWabe (BIWa), (Lehrbienenstand), Bienenweg 1, 96047 Bamberg
Kosten, Anmeldung und Programm? PDF-AK25: Jahresprogramm Imkerkurs für Anfänger 2025
Und sonst? Dieses Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs.
[Bericht]


Logo BLIB Imkerkurs für Anfänger (m)VarroakontrolleSa., 17.05.25 – 6. Modul: Ablegerversorgung, Königinnenzeichnen (Imkerkurs für Anfänger)

Wann? Sa., 17.05.25 | 10.30 – 12.30 Uhr
Was? Im Praxisteil erfolgen Windel- und Ablegerkontrolle. Eine Maßnahme bei der Ablegerkontrolle ist das Einsprühen mit Milchsäure, die beim brutfreien Rähmchen ebenfalls eine wichtige Prophylaxe zur Varroa destructor darstellt. Außerdem kennzeichnen wir gleich noch die Königin, was an Drohnen geübt wird. Zudem wiederholen wir die Weiselkontrolle.
Wo? Bienen-InfoWabe (BIWa), (Lehrbienenstand), Bienenweg 1, 96047 Bamberg
Kosten, Anmeldung und Programm? PDF-AK25: Jahresprogramm Imkerkurs für Anfänger 2025
Und sonst? Dieses Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs.


< APRIL >


Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeSo., 20.04.25 (Ostersonntag) – Saisonstart der Bienen-InfoWabe (BIWa)

Wann? So., 20.04.25 | 14.00 – 17.00 Uhr
Was? (Oster-)Tag der offenen Tür. Hier findet ihr alles rund um Bienen und ihren Lebensraum, um Honig und die Imkerei … und heute natürlich auch ein Ostergeschenk! Wer uns dafür ein mit einer Biene oder Blume bemaltes Osterei da lässt, erhält ein kleines Geschenk.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? keine, wir freuen uns über Spenden
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)


Rähmchen mit zahlreichen WeiselzellenLogo BLIB Imkerkurs für Anfänger (m)Sa., 19.04.25 – 5. Modul: Schwarmverhinderung (Imkerkurs für Anfänger)

Wann? Sa., 19.04.25 | 13.30 – 15.00 Uhr (Anschluss von M4 10.00 – 12.30 Uhr)
Was?
Die Bienen vermehren sich rasant und ziehen sich Königinnen nach. Wie wird ein Schwarm wieder eingefangen? Um das unkontrollierte Schwärmen jedoch zu verhindern, erfolgt nun bis ca. Ende Juni die wöchentliche Weiselkontrolle, bei der die Weiselzellen entfernt werden. Einer Varroainvasion beugen wir biomechanisch durch Entfernen von Drohnenbrut vor. Wir zeigen nicht nur, wie all die praktischen Arbeiten vonstatten gehen, sondern lassen alle Kursteilnehmenden selbst Hand anlegen.
Wo? Bienen-InfoWabe (BIWa), Bienenweg 1, 96047 Bamberg
Kosten, Anmeldung und Programm? PDF-AK25: Jahresprogramm Imkerkurs für Anfänger 2025
Und sonst? Dieses Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs
[Bericht]


AblegerbestandteileLogo BLIB Imkerkurs für Anfänger (m)Sa., 19.04.25 – 4. Modul: Honigraumerweiterung, Ablegerbildung (Imkerkurs für Anfänger)

Wann? Sa., 19.04.25  | 10.00 – 12.30 Uhr (im Anschluss M5 13.30 – 15.00 Uhr)
Was?
Die Blüte ist im Gange und die Bienen tragen wie verrückt Nektar ein. Es wird eng im Brutraum! Daher setzen wir im Praxisteil den Honigraum auf und dämpfen den Schwarmtrieb durch Ablegerbildung. Außerdem kontrollieren wir den Drohnenrahmen.
Wo? Bienen-InfoWabe (BIWa), (Lehrbienenstand), Bienenweg 1, 96047 Bamberg
Kosten, Anmeldung und Programm? PDF-AK25: Jahresprogramm Imkerkurs für Anfänger 2025
[Bericht]


Totenfallkontrolle, verkürzter Hinterleib; Diagnose: VarroaschadenLogo BLIB Imkerkurs für Anfänger (m)Sa., 05.04.25 – 3. Modul: Bienengesundheit / -krankheiten (Imkerkurs für Anfänger)

Wann? Sa., 05.04.25  |  10.00 – 12.30 Uhr (online)
Was? Gesunderhalten der Bienen durch Krankheitsvorbeugung, Erkennen der gängigsten Krankheiten und Verbreitungswege, gesundheitsunterstützende und heilende Maßnahmen anwenden.
Wo? Online. Link nach Kursanmeldung
Kosten, Anmeldung und Programm? PDF-AK25: Jahresprogramm Imkerkurs für Anfänger 2025
Und sonst? Dieses Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs.
[Bericht]


< MÄRZ >


(Natürlicher) Totenfall an einem BienenstockLogo BLIB Imkerkurs für Anfänger (m)Sa., 22.03.25 – 2. Modul: Praxis Frühjahrsarbeiten (Imkerkurs für Anfänger)

Wann? Sa., 22.03.25  |  10.30 – 12.30 Uhr
Was? Besuch eines Bienenvolks -> Aufbau Bienenbeute, Imkerwerkzeuge, Erläuterung Totenfall, Funktion von Mäusegitter und Fluglochkeil. Nach dem Sicherheitscheck Kontrolle der Futterwaben,  Brutraum aufsetzen und Drohnenrahmen zur Varroaprophylaxe einsetzen.
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg
Kosten, Anmeldung und Programm? PDF-AK25: Jahresprogramm Imkerkurs für Anfänger 2025
Und sonst? Dieses Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs.
[Bericht]


Biene an KrokusLogo BLIB Imkerkurs für Anfänger (m)Fr., 21.03.25  1. Modul: Basisinformationen zur Imkerei (Imkerkurs für Anfänger)

Wann? Fr., 21.03.25  |  18.00 – 21.00 Uhr
Was? Kursübersicht, Imkerei im Jahreslauf, Biologie und Lebensraum der (Wild-)Bienen, Literatur und Medientipps, Strukturen und Ansprechpartner der Imkerei, Programme, Fördermittel, Finanzierungshilfen
Wo? Online, Zugangsdaten nach Kursanmeldung und -überweisung
Kosten, Anmeldung und Programm? PDF-AK25: Jahresprogramm Imkerkurs für Anfänger 2025
Und sonst? Dieses Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs.
[Bericht]


Screenshot AK22 M1 OnlineLogo BLIB-Imkerkurs für AnfängerMo., 17.03.25 Technik-Check (nur für angemeldete Imkeranfängerkurs-Teilnehmende)

Wann? Mo., 17.03.25 | Jederzeit zwischen 18.00 und ca. 19.30 Uhr
Was? Technisches Ausprobieren des Online-Seminarraums und Informationen zur Kursorganisation NUR für die angemeldeten Kursteilnehmenden des Imkerkurses für Anfänger.
Wo? Online. Sie erhalten einen Link zum Kursraum nach Ihrer Anmeldung bzw. Kursüberweisung an uns.
Anmeldung? Kontaktdaten siehe Impressum


Logo für das Schwerpunktthema: Imkerei der Bienen-InfoWabeLogo BLIB-Imkerkurse für Anfänger, Fortgeschrittene & VertiefungMo., 10.03.25 – Infoabend Imkerkurse / Kursberatung

Wann? Mo., 10.03.25  |  19.00 – 20.30 Uhr
Was?
Bienen halten – ist das was für mich?! Informationen und Beratung zum Imkerkurs für Anfänger*innen und Vertiefungsseminare, Einblick ins Kursgeschehen, gegenseitiges Kennenlernen.
Wo? Online: https://meet.jit.si/kursinformationen
Bitte installieren Sie auf ihren Mobilgeräten die App Jitsi Meet.
Kosten, Anmeldung und Programm? Keine Kosten, keine Anmeldung. Einfach reinklicken. Hotline im Falle technischer Probleme: 0951-309 45 39.
Jahresprogramm Imkerkurs für Anfänger 2025


BLB-Team Ilona Munique und Reinhold Burger, Bienen-leben-in-Bamberg.deLogo für das Schwerpunktthema Honig der Bienen-InfoWabeFaschingsdienstag, 04.03.25 – Traditioneller Honigmarkt in Bamberg (Verkauf des Bamberger Lagenhonigs)

Wann? Di., 04.03.25 | 8.00 – 12.00 Uhr
Was? Wir verkaufen unseren leckeren, qualitätsvollen Bamberger Lagenhonig unter dem Regionalsiegel „GenussLa“ am traditionellen Honigmarkt, der bereits seit dem Mittelalter in Bamberg jährlich am Faschingsdienstag abgehalten wird. Wir nehmen allerdings nur bei einigermaßen gutem Wetter teil. Heuer können wir erstmals etwas Eigenwachs erübrigen, welches sich perfekt als Bestandteil für Kosmetika oder den Haushalt, z. B. für Bienenwachstücher eignet.
Kosten? Jahrgangshonig unter dem Regionalsiegel „Genussla“, Kosten: 500g-Glas für € 9,00 | 250g für € 5,00
Wo? Maximiliansplatz im Zentrum von Bamberg
[Bericht]


< FEBRUAR >


Logo FKBB e. V.Mo., 24.02.25 – FKBB-Vorstandssitzung 1-25

Wann? Mo., 24.02.25 | 15.00 – 18.00 Uhr
Wo? Obstmarkt 10, Bamberg (bei Ilona+Reinhold)
Für wen? Vorstand Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. und geladene bzw. angemeldete Gäste


Nicht ganz zur Hälfte, das Wachs verteilt sich auf Druck über die untere Hälfte.Logo BLIB Vertiefungsseminar für ImkerSa., 15.02.25 – Workshop Wachsgießen (Mittelwand)

Wann? Sa., 15.02.25 | 14.30 – 16.30 Uhr (= neuer Termin)
Wo? Ort in Bamberg wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Für wen? Dieses Vertiefungsseminar der Imkerei wendet sich an Imker/innen ohne Praxiserfahrung in der Wachsverarbeitung.
Was? Kleine Wachskunde, Mittelwandwaben gießen in der Praxis, Input zu Geräten und Material, Einlöten
Referent? Reinhold Burger, Bienenwirtschaftsmeister, Bienensachverständiger
Kosten und Anmeldung?

[Bericht]


Imkerforum, Fachtagung VeitshöchheimSa., 08.02.2025 – Imkerforum Veitshöchheim

Wann? Sa., 08.02.2025 | 12.30 – 17.00 Uhr
Wo? Aula, An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
Für wen? Imker/innen
Was? Imkerforum Veitshöchheimmit dem Hauptthema: Melezitiose – Fluch oder Segen? Entstehung der Melezitose – Auswirkung auf die Völkerführung – Gewinnung und Verarbeitung – rechtliche Beurteilung.
Veranstalter? Bayerisches Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
Und sonst? für WebEx-Online-Teilnahme -> Anmeldung bis 02.02.2025, keine Anmeldung für Offline


< JANUAR >


Logo-Expertenkonferenz-Vespa-Verlutina-2025So., 18.01.25 – Expertenkonferenz „Vespa velutina“

Wann? So., 18.01.25 | 17.00 Uhr
Wo? Neustadt/Weinstraße und online
Für wen? Vespa-velutina-Experten und Interessierte
Was? Die invasive Art der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) ist eine Bedrohung für unsere Bienen, nachgerade unsere Ökosysteme und die Landwirtschaft. Mit Kurzvorträgen und Workshops wird sich des Themas angenommen. Programm
Veranstalter? Imkerverband Rheinland-Pfalz in Kooperation mit bienenlieb.at
Und sonst? a) Kosten für Experten vor Ort inkl. Verpflegung € 65, Anmeldung hier;  b) Kosten für Online-Zugang € 35, Anmeldung bis 15.01.25 hier.


Biene an Mazedonische WitwenblumeSo., 12.01.25 – Kurzfilmrolle „Ausgebrummt“

Wann? Sa., 12.12.25 | 17.00 Uhr
Wo? Kulturfabrik KUFA, Ohmstr. 3, Bamberg-Ost.
Für wen? Jedes Alter
Was? Die Kurzfilmrolle AUSGEBRUMMT stellt aus verschiedensten Perspektiven zentrale Fragen zu den Ursachen und Folgen des Artensterbens. Mehr dazu hier.
Im Anschluss „Come together“ für unsere Bienenfreunde von BLIB und FKBB.
Veranstalter? KUFA
Und sonst? Der Eintritt ist frei. Spenden gehen an die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der @lebenshilfebamberg