Wie helfen?

Bienenstadt Bamberg – jede Unterstützung hilft, weil jedes Volk zählt!

Wie können wir den Bienenvölkern (und damit uns Menschen) helfen? Hier einige kleine und größere Maßnahmen – jede davon ist ein sinnvoller Baustein.

Hilfekatalog für das (Wild-)Bienen(er)leben:

  1. Eine Bienenpatenschaft übernehmen.
    Mit einer Bienenpatenschaft unterstützen Sie unsere Initiative, was sich direkt auf die Stadt Bamberg und darüber hinaus auswirkt. Sie können sich selbst von unserer zielgerichteten Umtriebigkeit überzeugen – vor Ort oder auf unserem Weblog.
  2. Spenden im Bereich Natur- oder Umweltschut. Zum Beispiel gerne auch an uns. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie unsere laufenden Aktivitäten und Projekte. Was wir uns vorgenommen haben, erfahren Sie außerdem aus unserem jährlichen Transparenzbericht.
  3. NetzwerklogoSpenden, ohne es so richtig zu bemerken. Wie das geht? Mit 5 Cent pro Honigglas, welches das orange Zeichen trägt, sind Sie automatisch an der Partnerschaft Deutscher Imker für Blühende Landschaft beteiligt. Wir zum Beispiel bekleben unsere 500g-Gläser damit. So haben Sie durch den Kauf unseres Bamberger Lagenhonig zur Förderung von blühenden Landschaften Förderung indirekt beigetragen. Weitere Informationen auch unter Netzwerk Blühende Landschaft.
  4. Anpflanzen und säen, was Bienen gerne annehmen.
    Ob auf dem Balkon oder Garten, überall werden sich (Wild)Bienen darüber freuen. Welche Pflanzen das sind, finden Sie hier:

  5. Keine insektenschädigende Mittel verwenden, und falls doch, so Pflanzenschutzmittel strikt nach Anweisung benutzen!
  6. Selber imkern oder eine Schul-Imkerei unterstützen. Jedes einzelne Volk zählt. Wir empfehlen, mit zwei bis drei Völkern anzufangen. Wichtig: Abklären einer möglichen Bienengift-Allergie. Das Imkern ist erlernbar …
  7. Einen Teil des eigenen Gartens für andere Imker zur Verfügung stellen. Die Bienen brauchen einen sonnig- bis halbschattigen Platz. Ist es ortsüblich, dürfen Bienen aufgestellt werden. Die Nachbarn im Vorfeld zu befragen kann sinnvoll sein. Bienen sind heute auf Friedfertigkeit gezüchtet. Auf Süßes stehen eher die Wespen. Wildes Herumfuchteln mögen Bienen allerdings immer noch nicht. Übrigens: Ist der/die Imker/in in einem Verein, ist er meist über die Imkerglobalversicherung versichert. Falls nicht, so fragen Sie bei der eigenen Haftpflichtversicherung nach.
  8. Für Wildbienen und Insekten lassen sich Insektenhotels bzw. Nisthilfen aufstellen. Allerdings sind die Gekauften oft wenig brauchbar. Die besonders gefährdeten Wildbienenarten legt ihre Brut zumeist unterirdisch im Boden an und/oder brauchen sehr spezielle Pflanzen. Tipps:
  9. Bewusstsein schaffen. Das Thema in den unterschiedlichsten Gremien und Gruppierungen einbringen, ob in der Gemeinde, eines landwirtschaftlichen Verbandes oder in der Kommunalpolitik. Wir stellten beispielsweise „Wahlprüfsteine“ auf. Das kann man nachmachen. Auch Kinder von früh an auf die wichtige Bedeutung der Insekten hinweisen. Familie, Verandte, Freunde … beziehen Sie alle mit ein.
  10. Kostenlos oder gegen eine Spende erhältliche Broschüren von Umweltschutzorganisationen verteilen, die sich für die Biene stark machen, zum Beispiel vom Umweltinstitut München.
  11. Bei Demos und Petitionen mitmachen. Eine Übersicht finden Sie auf unserer laufend aktuell gehaltenen Liste der Petitionen und Kampagnen gegen Bienensterben und Pestizideinsatz.
  12. Logo Regionalsiegel Bamberg "Genussla"Da das Bienensterben ein weltweites Phänomen ist, nützt es global gesehen nicht viel, ausschließlich deutschen Honig zu kaufen. Trotzdem ist die Ökobilanz sicher besser, wenn der Honig von örtlichen Imkern bezogen wird. Außerdem wird damit die Bestäubungsleistung vor Ort angekurbelt. Ein weiterer Vorteil: Seuchen wie zum Beispiel die Amerikanische Faulbrut werden weniger verbreitet. Adressen zu heimischen Imkereien gibt’s über die jeweiligen Regionalkampagnen. Imker des Bamberger Raums vertreiben ihre  heimischen Produkte oft unter dem Regionalsiegel „Genussla“.

Für Kinder haben wir eine eigene Hilfe-Liste zusammengestellt -> siehe Frage 13 unter „Was kann ich als Erstklässler/in für die Bienen tun?“

Wer weitere Ideen hat – nur zu! Das Kommentarfeld freut sich! Die Liste wird jährlich aktualisiert, zuletzt am 18.04.2023.

8 Gedanken zu „Wie helfen?

  1. In unserer über 4000 qm großen Freiland-Gärtnerei haben wir reges Bienen – und Hummel-Leben…. Es summt und brummt unablässig !
    Sogar die relativ seltene ( hab ich mir von einer Biologin sagen lassen) Holzbiene ist bei uns seit jahren ansässig…. Wo bringen denn „unsre“ Bienen den Blütenstaub hin ? Gibt es „Stadt-Imker“ in Bamberg….?
    LG, Carmen Dechant

    • Hallo, Frau Dechant! Ja, dass es in Ihrer schönen Gärtnerei brummt, kann ich mir lebhaft vorstellen! Vielleicht kommt ja die Holzbiene, die auch wir auf dem Balkon im Obstmarkt beobachten, aus Ihrer Ecke?! Und man möchte es nicht meinen, aber wir haben in Bamberg allerhand Kleinimker in Ecken, die man so gar nicht auf den ersten Blick erkennt. Ich werde demnächst eine Liste anfertigen von allen Bamberger Stadtimkern, die wir kennen, beispielsweise am Mittleren Kaulberg, am Schiffsbauplatz, auf den Dächern der Erba-Insel-Wohnanlage, im Teufelsgraben, Gackensteinweg, Ottobrunnen, Galgenfuhr, Bruderwald, … und uns natürlich, derzeit am Rinnersteig nach Wildensorg zu und in den Buger Wiesen. By the way ein Linktipp: http://bamberg.echtregional.de/index.php?id=7

  2. Liebe Ilona, mein Mann und ich haben uns für eine Patenschaft entschieden. Und noch eine Frage: Wir könnten uns vorstellen, bei uns in der Gärtnerei einen Standort für eine „Beute“ zur Verfügung zu stellen. Wie würde das denn ablaufen….? Können Sie uns nicht einfach mal in der Gärtnerei besuchen ? dann können wir über alles reden…. 🙂 LG, Carmen Dechant

  3. Oh, das ist ja fein! Bienenpatenanwärter!
    Ich schicke euch die Unterlagen zu, dann ist das ein tolles Weihnachtsgeschenk – für euch, die Bienen und uns natürlich auch!
    Eure Gärtnerei haben wir zwar bisher noch nicht aufgesucht, doch trägt unser Balkon seit Jahren euren „Mondkalender-Blumenflor“ vom Grünen Markt. Weil ich schon seit 1997 einige Dinge in meinem Leben nach dem Paungger-Mondkalender ausrichte – mit tollen Erfolgen. Daher hat mich euer Wochenmarkt-Stand sofort angesprochen, als wir vor fünf Jahren nach Bamberg zogen. Und eure Pflanzen wachsen und blühen derart lange und kräftig, trotz des knallheißen Standorts, dass ihr euch fast schon selbst das Geschäft ruiniert 😉

    Auch für das Angebot eines Beutenstandorts in eurer Hofgärtnerei, den wir auch im Zusammenhang mit dem „Weltkulturerbe Bamberg – Urbaner Gartenbau“ betrachten, danken wir ganz herzlich!
    Wir melden uns persönlich noch mal bei dir, Carmen!

  4. Mittlerweile wurde Carmen Dechant tatsächlich Bienenpatin! Im Frühjahr wird außerdem eine Beute in ihrer Hofstadt-Gärtnerei aufgestellt, die besichtigt werden kann. Weitere gemeinsame Aktivitäten sind geplant, beispielsweise zum „Tag der offenen Gärtnereien“ am 28.04.2013, die Herausgabe einer Honig-Rezeptsammlung, die Entwicklung von speziellen Aroma-Honigen, die gegenseitige Vermarktung unserer Produkte u. v. m.
    Was sich (noch) nicht erfüllt hat, ist die versprochene Liste Bamberger Imker. Da kam uns ganz einfach das Projekt der „Bamberger Schulbiene“ dazwischen. Doch einige Imker-Adressen aus der Region finden sich unter dem Label der Regionalkampagne, siehe dort.

  5. Hallo Ilona,
    meine Tochter und haben ein paar Blumenkästen aufgestellt im Hinterhof (wir wohnen mitten in München). Wir wollen hier für ein paar Bienen ein Zuhause (wenn auch klein) anbieten. Aber von Bienen haben wir eigentlich gar keine Ahnung.
    Reichen ein paar Blumenkästen? Sollen wir dazu noch so ein Insektenhotel aufstellen? Oder ein kleinen Bienenkasten? Und wenn ja, muss ich den pflegen oder machen das die Bienen selbst? Honig brauch ich keinen, mir gehts allein um das Tier. In München sind die Blumenwiesen sehr rar.

    Danke für ein paar Info und Grüße!
    Ivona

    • Hallo, Ivona, schön, dass ihr euch für Bienen interessiert! Zwar holen sich Bienen aus einem Umkreis von locker 3 km Nektar, Pollen und Wasser, und gerade in Großstädten mit ihren Parkanlagen finden sie immer etwas. Doch würde ich im Falle eines Hinterhofes tatsächlich eher zu einem Bienenhotel raten, da darin dann Wildbienen nisten, die solitär, also nicht in großen Völkern leben. So bekommt man auch weniger Stress mit den Nachbarn, denn nicht alle finden Gefallen an Honigbienen. Die man auch nicht sich selbst überlassen kann und darf. Denn erstens schwärmen sie – und wer weiß, wohin! Das kann auch auf des Nachbars Balkon sein. Man muss deshalb ab jetzt Mitte April eine wöchentliche Weiselkontrolle (das sind die Königinnenzellen) vornehmen. Und zweitens – das ist der Hauptgrund – haben sich unsere Bienen in den 80er Jahren die Varroa destructor eingefangen. Gegen diese asiatische Milbe sind sie machtlos, daher müssen die Honigbienen mit verschiedenen Säuren zur richtigen Zeit behandelt werden. Ohne imkerliche Fürsorge können unsere Völker nicht (mehr) überleben. Ihr solltet also unbedingt einen Imkerlehrgang mitmachen, wenn ihr tatsächlich Honigbienen halten möchten, weil ihr die Nachbarn von einer tollen Idee überzeugen konntet. Der Kurs dauert etwa ein Jahr. Weitere Auskünfte gibt sicherlich gerne ein Verein, z. B. der Imkerverein München und Umgebung. http://imkerverein.net/ „Süße“ Grüße! Ilona

  6. Tja, den Plan, eine Liste mit Imkern in Bamberg aufzustellen, haben wir wieder aufgegeben. Denn nicht alle möchten genannt werden. Vandalismus, Bienenhaltung ohne behördliche Anmeldung, Angst vor Nachbarn, die Honigbienen fürchten … es gibt Gründe genug.
    Zumindest Imker, die Honig verkaufen, findet ihr in der Broschüre, die hier beschrieben ist: https://bienen-leben-in-bamberg.de/neuauflage-essen-trinken-aus-der-region-bamberg-201415/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert