Sie sind Lehrer/in und möchten die Biene in Ihre Schule und damit in die Köpfe und Herzen der Schulgemeinschaft bringen? Sehr schön, wir freuen uns sehr! Auf dieser Seite finden Sie Basis-Informationen für den ersten Einstieg bis hin zur Nutzung und / oder kompetenten Einrichtung von erlebnispädagogischen Möglichkeiten, das Thema Bienen konzeptionell und nachhaltig zu verankern.
Erste Frage: Welche Ressourcen stehen Ihnen zur Verfügung oder können beschafft werden?
„Ressourcen“ meint bezahlte und unbezahlte Zeit, Personal, Geld, Räume, Material, Knowhow, Standort … man kann klein anfangen und sich steigern, aber auch den großen Wurf landen. Wägen Sie sorgfältig ab, denn Ihre Antwort darauf kann für eine Antragsstellung auf Zuschüsse entscheidend sein. Führt direkt zur nächsten Frage:
Zweite Frage: Wie intensiv möchten Sie das Thema Bienen installieren?
Die Biene kann über die reine Biologie und ihren Bestäubungsnutzwert, über Honig, Naturschutz und Imkerei hinaus noch viel mehr bedeuten. Sie reicht weit in alle Unterrichtsfächer und (Er-)Lebensräume hinein und kann Schlüsselerlebnis und -kompetenz für jedes Schulalter samt Einbeziehung der Erziehungsberechtigten und Familienmitglieder sein. Ein erstes Beispiel, was damit gemeint ist, finden Sie in unserem Bamberger-Schulbiene-BSB-Konzept17.
Was unsere Initiative für Sie tun kann
- Erleben Sie mit der Bamberger Schulbiene einen Unterricht in der Bienen-InfoWabe. So erhalten Sie eine Vorstellung von der didaktischen und inhaltlichen Durchführung sowie erste Arbeitsblätter für die Nachnutzung. Termine zwischen Mitte April (je nach Frühjahresentwicklung) und Anfang Juli. Terminabsprache jederzeit. Einen ersten Einblick vom Geschehen finden Sie über unser Schulbienen-Tagebuch.
- Skript zum Vortrag von Ilona Munique: Die Biene im Grundschulunterricht. Praxistipps und Handreichungen für Pädagog(inn)en.
- Bamberger Bienengarten mit Pflanzlisten, Infotafeln mit QR-Code und botanischen Pflanzenetiketten als Beispiel für einen Schulbienengarten. Öffentlich jederzeit besuchbar am Bienenweg 1 hinter der Bienen-InfoWabe.
- Wildbienenhotel und Wildbienennisthilfe als Anschauungsbeispiel
- Lehrbienenstände zur Lehrer-Wissensvertiefung
- Honigschleudertage im Juli zur Lehrer-Praxisvertiefung
- BLIB-Imkerkurse
- Telefonische Erstberatung
- Literatur zusammenstellen. Für den Unterricht oder zur fachlichen Selbstinformation, siehe Imker-Bibliothek.
- Literatur „in echt“ in der Bienen-InfoWabe zu den Betriebszeiten April bis September. Eine Auswahl an geeigneter Literatur zur Vorbereitung des Unterrichts sowie für Ihre Schüler/innen in Form von Klassensätzen (bis zu 30 Exemplaren) sind im Falle eines gebuchten Schulbienenunterrichts und für Lehrkräfte kostenlos ausleihbar.
Was andere Institutionen für Sie bereit halten
- Die Honigbiene. Eine interaktive Lerneinheit.
<Mit Online-Quiz und sehr schönen Fotos> - Die Honigmacher Portal Dr. Werner Mühlen
- Pädagogisches Schulmaterial zum Film „More than Honey“.
<Auf Button links unten im Bild klicken> - Unterrichtsmaterial Bienen und moderne Landwirtschaft. Lehrer online. <Enthält Material für die Sekundarstufen I und II>
- bienen.tv – Bienen ganz nah
<mit Einsteiger-Blog und Forum einfach-imkern.de> - Interaktive Online-Info: Rette die Biene!
<Greenpeace e. V. 2014> - Schule und Bienen – Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Themenportal
- Schule und Bienen – be(e) cool – einfach cool – Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg. Enthält u. a. Arbeitsblätter für Lehrkräfte, z. B.
- Beeobserver.org – Weblog „Bienenbeobachtung zwischen Forschung und Imkerpraxis“
- HOBOS bee careful – Das Bienenprojekt
- Kinder- Jugendseite des DIB
- Umwelt im Unterricht – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, …
- BMUB-kids.de – Honigbienen – kleine Superhelden
- NaturDetektive – Insekten und Spinnen.
<Bundesamt für Umwelt und Naturschutz>
Hier die Begriffe:
Langfristige Konzepte / Einrichtungen / Installationen an Schulen
- Imkern an Schulen. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, LfL -> Formulare
- Bienen machen Schule. Mellifera e. V.
- Elternbrief. Landesverband Bayerischer Imker e. V. / Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg
- Literatur & Links – unsere Auswahl überprüfter, aktuell gehaltener und fachlich relevanter Webseiten, die Ihnen auf Ihrem Weg zur Imkerei helfen werden. Teilweise sind o. g. Links hier ebenfalls aufgeführt.
- Schul-Imkereien in Bamberg. Teilweise können wir die Kontakte gerne übermitteln.
- Aufseesianum (Katholisches Internat)
- Clavius-Gymnasium (Schulimkerei), Ansprechpartner unter „Förderer“
- Eichendorff-Gymnasium (Schulgarten) und private Imkerei des Hausmeisters Dimov Kristhov
- E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium (Bienen laufen hier unter Schulgarten, Ansprechpartner Dr. Johannes Bail bzw. Vertretung)
- Kaiser-Heinrich-Gymnasium (hier Bienen-AG, Ansprechpartnerin: Dr. Christa und Jürgen Horn)
-
Berufsschule I (Ansprechpartner Thomas Russ und Markus Grill)
- Hainschule („Hainbrummer“; Ansprechpartnerin Agnes Brandner)
- Franz-Ludwig-Gymnasium (Ansprechpartner Dietmar Absch)
- Erster Einstieg in die Imkerei und Imkeranfängerkurse (in Bamberg)
- Eine 2-jährige Bienenpatenschaft bei uns ermöglicht einen ersten Einblick
- Unsere BLIB-Imkerkurse mit 12 Terminen (überw. Samstags) und mit besonderer Berücksichtigung der Schul-Imkerei
- Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V.
Etwa 10x Lehrbienenstandsbesuch mit Vorträgen vor Ort an Sonntagen von 9-11 Uhr. Anmeldung nicht erforderlich. - Imkerverein Bamberg und Umgebung e. V.
mit wöchentlichen Sonntagsterminen ab Saisonbeginn (Ende März) von 9-11 Uhr
- [Aktualisiert: 06.05.2022)