Übersicht „Literatur und Links“ …
- … für Interessierte, (Jung-)Imker und Lehrkräfte
- … für den Einstieg in die Imkerei
- … zum Lernen und Lehren (Schwerpunkt Honigbiene)
- … zu Foren
- … zu regionalen Infos für und aus Franken / Bayern*
- … zu Katalogen, Listen, Zusammenfassungen und ähnlichem
- … mit Schwerpunkt „Bienenfreundliche Pflanzen“
- Wir verlegen unser erstes Buch!
[Zuletzt aktualisiert: 18.04.2023]
1. … für Interessierte, (Jung-)Imker und Lehrkräfte
„Haben Sie Material für das Unterrichtsthema Biene?“
„Wo finde ich Einsteigerliteratur zur Imkerei?“
„Wo finde ich vertrauenswürdige Internetquellen zu Bienen und Imkerei?“
Auf dieser Seite werden Sie fündig! Außerdem: Bücher und anderen Medien zu Bienen, Imkerei, Honig und Natur (Pflanzen) können Sie in der Bamberger Bienen-InfoWabe einsehen. Unter bestimmten Voraussetzungen sind diese auch ausleihbar. Über 260 Einzeltitel und einige Klassensätze (Mehrfachexemplare für Schulklassen) sind in der Imker-Bibliothek im Zotero-Katalog verzeichnet.
< nach oben >
2. … für den Einstieg in die Imkerei
- Gräfe, Jürgen: Süßes Hobby Imkerei. Cadmos 2009. ISBN 978-3-86127-677-7
<Allererster Einstieg zum Lustmachen> - Spürgin, Armin: Die Honigbiene. Vom Bienenstaat zur Imkerei. 6. Aufl. Ulmer 2020. ISBN 3818609748
<Wer begreift, wie Bienen ticken, tut sich von Anfang an leichter mit dem Verständnis über Imkervorgänge> - Grundwissen für Imker. bienen&natur-Schulungsmappe. Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH. 2019.
- Bienefeld, Caspar: Imkern Schritt für Schritt. Kosmos 2016.
< Für Jugendliche und Erwachsene > - Liebig, Gerhard: Einfach imkern. Leitfaden zum Bienen halten. 4., überarb. Aufl. 2020. <Standardwerk von Dr. G. Liebig, bis 2011 Bienenwissenschaftler an der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim in Baden-Württemberg. (Bezugsquelle Direktverlag)
- Gerhard Liebig hält uns in seinem Weblog Immelieb.de auf dem Laufenden. Zugrunde liegen seinen Tipps die Wetterlage in Nordrhein-Westfalen. Doch oft passt das auch zu unserer Region in Franken.
- Sammlung von Monatsbetrachtungen verschiedener Imker – und seit 2021 von Reinhold Burger, jeden Monatsersten auf unserem Weblog (Übersichtsseite)
< nach oben >
3. … zum Lernen und Lehren (Schwerpunkt Honigbiene)
- Imkerliche Themen der Imkerschule des Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker e. V.
<Tipps und Tricks verschiedener bekannter Imker für das laufende Jahr und zwei Vorjahre> - Die Honigmacher <Portal Dr. Werner Mühlen>
- Pädagogisches Schulmaterial zum Film „More than Honey“ (PDF, keine sichere Verbindung) ; Alternative: Web-Cache
- Unterrichtsmaterial Bienen und moderne Landwirtschaft. Lehrer online. <Enthält Material für die Sekundarstufen I und II>
- [Inspiration Biene] Unterrichtsmaterialien zum Download. Unterrichtsentwürfe und Bildungsprojekte. (MINT-Zirkel)
- Bienen.info – Die Welt der Bienen [und des Honigs]. <Mit Quellenverzeichnissen>
- Einführung in die Imkerei – Wikibooks
<Hauptautor Christof Hahn, bis 2009 akualisiert, weiterhin für Begriffserläuterungen noch verwendbar; verifizieren Sie die Informationen durch aktuelle Quellen> - Interaktive Online-Info: Rette die Biene!
<Greenpeace e. V. 2014> - Bienenaktionsplan: Mit Plan und Praxis Bienen retten!
- Schule und Bienen – be(e) cool – einfach cool – Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg. Enthält u. a. Arbeitsblätter für Lehrkräfte, z. B.
- HOBOS bee careful – Das Bienenprojekt
- Videoportal HOneyBee Online Studies – HOBOS
- Kinder- Jugendseite des DIB
- Unterrichtsvorschlag (Grundschule): Bienen sind wichtige Helfer. In: Umwelt im Unterricht. Aktuelle Bildungsmaterialien – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, …
- Bienen – kleine Superhelden. In: BMUV-kids – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, …
- Die Honigbiene in 3D – Planet Schule / SWR, WDR
- Honigbiene als VR-Erlebnis – Planet Schule / SWR, WDR
- Beenies – Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
< E-Learning-Kurs in 9 Kapiteln für Schüler*innen; mit Aufgaben, Lernmaterialien, Forum, weiterführende Literatur und Links etc. > - Bee active – App zum spielerischen Lernen über den Schutz von Bienen und Pflanzen (ab Jgst. 5/6)
- NaturDetektive – Insekten und Spinnen – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, …
Hier die Direktlinks zu den für uns relevanten Begriffe:
< nach oben >
4. … zu Foren
Bitte nutzen Sie die Foren kritisch und reflektiert. 5 Imker/innen, 10 Meinungen … 😉
< nach oben >
5. … zu regionalen Infos für und aus Franken / Bayern*
- Aktivitäten und Termine von Bienen-leben-in-Bamberg.de
- Landesverband Bayerischer Imker e. v. (lvbi)
- Kreisverband Imker Bamberg e. V. (KV Imker Bamberg e. V.)
- Institut für Bienenkunde (vormals Fachzentrum Bienenn – Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
- H.E.G, Honigerzeugergemeinschaft Süddeutschland w. V., Eltmann
- LfL-Jahresberichte der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft
- Traditioneller Honigmarkt Bamberg (der einzige Markt, an dem ihr uns ziemlich sicher jährlich besuchen kommen könnt)
<Immer am Faschingsdienstag von 8 – 12 Uhr am Maximiliansplatz, Innenstadt Bamberg | Keine eigene Seite> - Beratung für wildlebende Insekten (Wildbienen, Wespen, Hornissen): Weder Feuerwehr oder Imker/innen noch Privatleute dürfen diese Tiere stören, also auch nicht umsiedeln oder gar töten!
Zuständig für den Umgang sind die Unteren Naturschutzbehörden einer Stadt oder im Landkreis. Sie listen speziell geschulte Mitarbeiter/innen, die beraten und ggf. weitere Maßnahmen ergreifen können.
Ansprechpartner finden Sie in Bamberg | Landkreis Bamberg | Bayern: Links zu allen Ansprechpartnern in kreisfreien Städten und Landkreisen siehe Kapitel 6 der Broschüre „Wespen und Hornissen“ (PDF, überarb. 2015) des Bayerischen Landesamt für Umwelt.
Außerdem ist im Falle von notwendiger Umsiedelung oder (was meist vermeidbar ist) Tötung von Hautflüglern, geschützten Wespenarten und Hornissen ein Antrag auf artenschutzrechliche Genehmigung bzw. Befreiung von den Bestimmungen des § 42 i.V.m § 43 Abs. 8 Bundesnaturschutzgesetz […] zu stellen.
Ausführliche Informationen finden Sie im Weblogbeitrag „Wir alle wollen leben“ und unter Wespen und Hornissen – NABU - Imkern an Schulen – jährliche Förderanträge; zu stellen bis 30.06. bzw. 31.07.; ausführlicheres für Schulen siehe unter Biene und Schule
< nach oben >
6. … zu Katalogen, Listen, Zusammenfassungen und ähnlichem
- Imker-Bibliothek von Bienen-leben-in-Bamberg.de
- Imkereibedarf Holtermann
- Einstiegsseite zur Fachliteratur
- Kinderbücher-Shop zu Bienen und Imkerei <Umfangreiches Angebot aktueller Bücher und Poster>
- Imker werden und Bienen halten: 77 Tipps. In: parzelle94 (Stefan Michalk).
<Ein Erfahrungsbericht, dem wir gut folgen können – nur das MUSS bei den Imkervereinen, also, die sind regional doch unterschiedlich aufgestellt. Versicherungsangelegenheiten lassen sich durchaus auch über eine Privathaftpflicht regeln.> - Pressedienst des D.I.B. (Deutscher Imkerbund)
- Bußgeldkatalog „Rote Liste der Insekten“ mit FAQ zu Artenschutz und Maßnahmetipps Insektenschutz. In: Bußgeldkatalog.org
< nach oben >
7. … mit Schwerpunkt „Bienenfreundliche Pflanzen“
- Mein Bienengarten. Bunte Bienenweiden für Hummeln, Honig- und Wildbienen / Elke Schwarzer
- Mein Garten – ein Bienenparadies : die 200 besten Bienenpflanzen / Bruno P. Kremer
- Mein Garten summt. Ein Platz für Bienen, Schmetterlinge und Hummeln / Simone Kern
- Bienen, Hummeln, Wespen im Garten und in der Landschaft / Helmut und Margrit Hintermeier
- Bienenweide : [220 Trachtpflanzen erkennen und bewerten] / Günter Pritsch
- Die schönsten Pflanzen für Bienen & [und] Hummeln. Im Garten & auf dem Balkon / Ursula Kopp
- Wir tun was für Bienen : Wildbienengarten, Insektenhotel und Stadtimkerei / Cornelis Hemmer ; Corinna Hölzer
- Nachhaltige Pflanzungen und Ansaaten : Kräuter, Stauden und Sträucher ; für Jahrzehnte erfolgreich gärtnern ; praktisch, naturnah ; erweitertes Unkräuterlexikon / Reinhard Witt
- Blütenpflanzen und ihre Gäste. Teil 1 / Helmut und Margrit Hintermeier. Bd. 1-4
- Streuobstwiesen Lebensraum für Tiere / Helmut und Margrit Hintermeier
- Wiese und Hecke / Ina u. Angela Hoffmann, Thomas Müller, Heinz-Helge Schulze (für Grundschulkinder)
- Bamberger Bienengarten und jeweilige Unterseiten mit vielen Listen zu bienenfreundlichen Pflanzen
- Bienenweidekatalog : Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums Datenbank und PDF
- NaturaDB – die besten Pflanzen für deinen Garten. Pflanzen per Kategorien und Filter finden. Maseto.
- NaturGarten e. V. – Für Einsteiger: Interaktive Karte zu Lebensräumen im Naturgarten
- Pflanzen / naturgucker-Akademie / NABU
- Verbesserung der Bienenweide / LWG Bayern -> mit weiterführenden Links
- Bäume und Sträucher für Bienen und Insekten / LWG, Fachinformationen – Bienen und Gehölze
- Schön fürs Auge, gut für Insekten. Pflanzen für jeden Geschmack / NABU
- Pflanze einen Bienengarten / Karaenke Immob.
- Bee carefull – Bienenfreundliche Balkonpflanzen / Schwartauer Werke
- Der insektenfreundliche Garten / C&A
- 65 bienenfreundliche Hecken und Gehölze / Plantopedia
- Bienenfreundliche Pflanzen – Blumen, Stauden und Sträucher für Ihren Garten und Balkon – Gartenbista
- Aktionen, Förderungen und Infos zu Blühpflanzen und Wiesen (BLIB)
- In unserer Imker-Bibliothek finden Sie zahlreiche Literatur, die Sie während der Betriebszeiten der Bienen-InfoWabe einsehen können. Hier geht’s zum Zotero-Katalog.
< nach oben >
* Aufnahme in diese Liste erfolgt nur dann, wenn die jeweilige Homepage aktuell gehalten ist.
8. Wir verlegen unser erstes Buch!
Miamaria, die Weihnachtshonigbiene : 24 + 1 Gute-Nacht-Adventsgeschichte / Text: Ilona Munique ; Illustrationen on Reinhold Burger. Voraussichtliche Erscheingung: Oktober 2024.
Für wen? Kinder ab Grundschulalter – und die ganze Familie
In der Corona-Adventszeit 2021 wurde täglich ein Kapitel vorgelesen. Diese Videos waren bis zum Ende der Weihnachtsferien online. Sie sind ein Ad-on beim Kauf des Buches.
Unser nächster Schritt ist die Veröffentlichung als Printausgabe im Selbstverlag. Nachfolgend soll es eine Pod-Ausgabe geben. Helft durch eure Spende mit, das Buchprojekt zu diesen Geschichten zu verwirklichen!
Kontoinhaberin: Ilona Munique | Postbank München | IBAN DE30700100800830967806 | BIC PBNKDEFF -> Betreff: „Buchprojekt Miamaria“
Nachtrag 24.11.22: Aufgrund vier genehmigter Fördermittel für andere Projekte, die innerhalb einer gesetzten Frist umgesetzt werden müssen, verschieben wir unsere Buchveröffentlichung. Wir halten euch auf dem Laufenden.
Hallo Frau Munique, wir haben uns gestern beim Vortrag in Greetsiel kennengelernt. Das ist ja eine interessante Seite- spannend was sie alles machen. Auch ich habe beim Aufbau einer Schulimkerei mitgeholfen und kürzlich in Lingen eine Gefängnisimkerei aufgebaut(Bericht im nächsten Bienen-Journal). Im nächsten Sommer werden wir in Greetsiel eine Sommerakademie anbieten-eine Woche Imkergrundkurs(und etwas Apitherapie). Würde mich freuen wenn wir weiter in Kontakt bleiben und uns über die Arbeit austauschen.
Liebe Grüße aus Meppen
Rolf Krebber
Vielen Dank, Herr Kollege, für den tollen Vortrag! Wir freuen uns auf einen künftigen Besuch Ihrerseits. Herzliche Grüße! Ilona Munique und Reinhold Burger
Danke für die ganzen Literaturtipps! Hat mir sehr geholfen.
Grüße, Sabine
Hallo, Sabine! Das freut uns sehr! Und endlch mal wieder jemand, der noch liest! 😉 Schöne Grüße an good old Austria! Ilona