[Sie befinden sich hier auf der Unterseite -> Bamberger Bienengarten.]
Steckbrief „Schwengelpumpe“
- Handbetriebene Hubkolbenpumpe
- Pumpgehäuse und Schwengel aus Gußeisen
- Fördertiefe aus Grundwasserbrunnen: 6 m
- Wasserförder-Grundleistung 40 l/min.
- Finnischer Hersteller „Nira“; Artikelbezeichung: 3B
- Finanziert über Spenden, u. a. vom Möbelhaus Pilipp und Restaurant Kropf sowie vom Förderverein zur Nachhaltigkeit der Landesgartenschau Bamberg 2012 e. V.
- Errichtet 2018/2019 mit Hilfe von Mitgliedern des Kleingartenvereins „Am Weidenufer“
- Zum Aufbau siehe Berichte unter dem Serientitel „Wasser für den Bamberger Bienengarten“
Gut zu wissen …
Die per Hand betriebene finnische Schwengelpumpe (Hubkolbenpumpe) aus Gußeisen pumpt mit einer Grundleistung von 40 Litern pro Minute das Grundwasser aus rund 6 Metern Tiefe hervor. Damit gießen wir den Bamberger Bienengarten. Die Bohrung erfolgte als Konsequenz des (wenn auch nur phasenweise) eingetretenen Steppenklimas im Jahrhundert-Sommer 2018.
Das durch beständige Hochdrucklagen trockene Klima prägt zunehmend unsere bisher gemäßigten Breiten und ist eine Folge des weltweiten Klimawandels. Zwischen 300-450 mm liegen die Werte in Regionen mit Steppenklima, was für eine regelmäßige Vegetation gerade noch ausreicht. Doch 2018 lag die Jahresniederschlagsmenge in Bamberg mit 441 mm pro Quadratmeter unter denen der Trockenjahre 2003 (452) und 2015 (493). Was passiert, wenn es noch weniger regnet? Dann spricht man von einem Wüstenklima.
Auch Bienen brauchen Wasser – für sich selbst, zum Verdauen von Pollen, für die Zubereitung ihrer Nahrung und zum Kühlen des Stockes. Wer in wasserarmen Gegenden imkert, muss eine Wasserstelle mit Steighilfe gegen ein Absaufen bereit stellen. Abgestandenes Wasser mögen sie lieber als frisches, so der Erfahrungswert. Die etwa 100 mg schwere Biene schleppt pro Flug etwa 60 mg Wasser heran – eine bewundernswerte Leistung!
Apropos Schleppen … da wir wegen unserer Schwengelpumpe nicht mehr das Wasser mühsam aus der Nachbarschaft herankarren müssen, wird euer Bamberger Bienengarten sicher eine kleine Oase bleiben – zum Wohle der Insektenwelt und für alle an ihr interessierten Besucher/innen.
Der Bamberger Bienengarten wurde 2017 von der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de im Rahmen der Bienen-InfoWabe angelegt. Die Schwengelpumpe wurde durch Spenden finanziert.
Fotogalerie Schwengelpumpe
- Aufbau Schwengelpumpe Bamberger Bienengarten