Bamberger Lagenhonig „Buger Wiesen“
Ernte 12.07.2020: Ab sofort erhältlich! [Bericht Ernte | Verarbeitung]
Beutenstandort und 3-km-Sammelbereich: Wasserschutzgebiet
Bamberg-Bug, Natura 2000-Schutzgebiet (Flora-Fauna-Habitat, FFH) „Regnitz Stocksee und Sandgebiete von Neuses bis Hallstadt“, „Bruderwald mit Naturwaldreservat Wolfsruhe“, Landschaftsschutzgebiet Hauptsmoorwald. Standort mit Genehmigung des Wasserwirtschaftsamts Kronach.
Flora: Grasfluren mit Wildkrautarten, z. B. Rainfarn, Echte Kamille, Klatschmohn, Kornblume, Klappertopf, Sandgrasnelke, … Bäume und Gehölze, z. B. Erlen, Weiden, Kiefern, Buchen, Kornelkirsche, Heckenrose, Schlehen, … Weiden und Ackerpflanzen, hin und wieder Raps, Waldhonigtau aus dem Hauptsmoor- und Bruderwald
- Haupternährung: Wildblüten. (Siehe hierzu den Bericht zur umsichtigen Pflege der Dämme des RMD-Kanals). Im Einzugsbereich landwirtschaftliche Nutzflächen mit Mais und Getreide. Leichte Verbesserung der Trachtsituation in 2019 durch Anlage von 5.500 m² Blühwiese am Bughof durch Martin Bloeß. In 2020 entdeckten wir ein paar Felder mit Blühmischungen (z. B. Phazelia und Buchweizen), offenbar aus dem GULAP-Programm.
Farbe, Konsistenz und Geschmack:
- Volk 1 (Patenvolk von Felicitas Sauer)
- 2019: braun, schwer fließend, feine Säure, mittlere Süße, intensiv würzig riechend, karamelig, malzig, Kirschnote, herber Abgang, hoher Waldanteil. Wassergehalt 16,1%.
- 2020: hell-ocker, leicht fließend, zarter Schmelz, feine Säure, blumig, zitronig, im Abgang karamellig und mittlere Säure, Wassergehalt 16,4% (sehr niedrig, daher MHD 2023)
- Volk 2 (bis 2019 Patenvolk von Sabine Gründler)
- 2019: helles Ockerbraun, feiner Schmelz, feine Säure, mittlere Süße, blumig-leicht, armomatisch-mild, würziger Abgang. Wassergehalt 15% (sehr niedrig, daher MHD 2023)
- 2020 Volk aufgelöst
- Volk 3 (Patenvolk von Ina Kudlich)
- 2019: helles Ockerbraun, zart-schmeldend, fein-kristallin („sandig“), mittlere Süße, blumig, zitronig, herbe Note im Abgang. Wassergehalt 15,3% (sehr niedrig, daher MHD 2023)
- 2020: helles Ockerbraun, feine Süße, samtig, mild, balsamisch, vanillig, blumig, leichte Säure im eher unauffälligem Abgang, Wassergehalt 17,3%. Kleiner Restanteil aus Volk 1 enthalten.
- Volk 4 (Patenvolk von Elisabeth Burger):
- 2019: siehe Volk 2, zusammen verarbeitet.
- 2020: helles Ockerbraun, leicht holziger Geruch, balsamisch, betonte Süße, leichte Schärfe, Prise weißer Pfeffer, mittlere Säure im Abgang, Wassergehalt 17,7%. Kleiner Restanteil aus Volk 3 enthalten.
Besonders erwähnenswert: Seltene Sandachsen-Flora unter Beimischung typischer Auenvegetation.
Patenvölker von Felicitas Prenzel, Ina Kudlich und Elisabeth Burger.
Sie erhalten ein heimisches Produkt unter dem Regionalsiegel „Region Bamberg – weil’s mich überzeugt!“
Weitere Standorte des „Bamberger Lagenhonigs“
- Lage „Buger Wiesen” (diese Seite)
- Lage „Inselstadt / Villa Dessauer”
- Lage „Inselstadt / Weide”
- Lage „Inselstadt / Schiffbauplatz”
- Lage „Erba-Insel / Fünferlessteg”
- Lage „Erba-Insel / Bienenweg“
- Lage „Berggebiet / Sternwarte”
- Lage „Welterbe-Garten“
Pingback: Traditioneller Honigmarkt in Bamberg – wir sind dabei! | bienen-leben-in-bamberg.de