Alle Termine, die bereits stattgefunden haben, finden Sie hier dauerhaft und z. T. inklusive Link zum jeweiligen Bericht verortet.
Noch anstehende Termine siehe unter Aktivitäten und Termine.
< JUNI >

Sa., 03.06.23 – Bildungs-Exkursion nach Kirchlauter: „Bienen, Obst und Altes Handwerk“
Wann? 03.06.23 | 12.00 – 16.30 Uhr
Programm
12.00 – 14.00 Uhr | MITTAGSSTUND hat Obst im Mund
Was? Gemeinsames Picknick (Selbstversorgung) am Altlautersee am Ortseingang von Kirchlauter (Treffpunkt) und kleiner Verdauungsspaziergang zum Naturgenuss-Erlebnis-Lehrpfad.- 14.00 – 16.30 Uhr | FÜHRUNG Imkerverein Kirchlauter mit Schmiedemuseum
Was? Führung durch den Imkerverein Kirchlauter mit Vorstellung des Lehrbienenstandorts und des Bienenhauses, im Anschluss zur Dorfmitte ins Schmiedemuseum.
Wo? Kirchlauter, Treffpunkt Altlautersee
Für wen? Ohne Altersbeschränkung. Familienfreundlich.
Kosten und Anmeldung? € 5 bar vor Ort; Anmeldung erwünscht unter hallo [at] fkbb-ev [dot] de oder Tel. 0951-3094539.
Bei schlechtem Wetter fällt die Exkursion ersatzlos aus.
Anreisemöglichkeiten
- Eigene Anreise, siehe auch unser Bericht zur Vor-Exkursion.
- Bei Anmeldung bis 01.06.23 (aktualisiert) kann ggf. ein Kleinbus gegen Unkostenbeitrag gebucht werden.
- Parallel Fahrradtour (Achtung: Steigung Hassberge!) von Bamberg aus via Oberhaid, Sandhof und Appendorf. Abfahrtszeit 9.30 Uhr gegenüber Ottokirche am Kilometer-Obelisken an der Siechenkreuzung.
Veranstalter? Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB)
< MAI >
So., 21.05.23 – BIWa-Sonntagsöffnung mit Sensenkurs
14.00 – 17.00 Uhr |
Offenes Haus für alle … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
Was? Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.
15 – 17 Uhr Sensen- und Dengelkurs
Was? Sensen und Dengeln lernen in Theorie und Praxis. Wer hat, nimmt seine Sense mit. Jupp hilft euch beim richtigen Einstellen. Ein paar Sensen stellen wir außerdem zum Verleihen bereit.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Referent? Josef *Jupp“ Schröder, Gartenexperte
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
[Bericht]
Sa., 20.05.23 –
6. Modul: Ablegerversorgung, Königinnenzeichnung (Imkerkurs für Anfänger)
Wann? Sa., 20.05.23 | 10.30 – 12.30 Uhr
Was? Wir kontrollieren und versorgen die Ableger aus vorangegangenen Modulen. Eine Maßnahme bei der Ablegerkontrolle ist das Einsprühen mit Milchsäure, die beim brutfreien Rähmchen eine wichtige Prophylaxe zur Varroa destructor darstellt. Sollte sich die Gelegenheit ergeben, wird auch gleich noch die Königin gekennzeichnet. Alle üben das Königinnenzeichnen an den harmlosen Drohnen.
Wo? Bienen-InfoWabe (BIWa), Bienenweg 1, 96047 Bamberg
Kosten, Anmeldung und Programm? Imkerkurs für Anfänger 2023 -> Webseiten | PDF
[Bericht]
Sa., 20.05.23 – Aktionstag „MEGAHERTZ – Frequenz Kulturelle Bildung
Wann? Sa., 20.05.23 | 10.00 – 17.00 Uhr
Was? Großer Aktionstag zum Thema Kulturelle Bildung in Schule, Kita & Freizeit. Wir sind mit einem Stand im 1. Stock vertreten und werden um 15 Uhr unsere stressbefreite Methode zur Heranführung von Kindern an ihren ersten direkten Bienenkontakt vortragen.
Ob Schulkind oder Erwachsene*r – die Gefühlsbandbreite den Bienen gegenüber ist enorm. Sie reicht von völlig angstbefreit über respektvoll-vorsichtig bis panisch beim schieren Anblick. Diesem Umstand wird im Schulbienen-Unterricht Rechnung getragen. In methodisch aufeinander aufbauenden Schritten nähern wir uns der Kontaktaufnahme mit den Honigbienen. Und – Ja, man kann sie sogar streicheln! Mit der Bamberger Schulbiene den Bund neu schließen – seit 10 Jahren erprobt.
Wo? Hegelsaal, Konzert-und Kongresshalle Bamberg, Mußstraße 1
Kosten, Anmeldung und Programm? Kostenlos. Infos beim Veranstalter „Kultur.Service Bamberg.“
[Bericht]
Fr., 19.05.2023 – 10 Jahre Bamberger Schulbiene
Vor 10 Jahren endete die Crowdfunding-Aktion erfolgreich und ermöglichte somit den Start der Bamberger Schulbiene.
Zu diesem Anlass sammeln wir Spenden für 610 Bücher „Ich hab einen Freund, der ist Imker“ für alle 2. Jahrgangsstufen in Bambergs Grundschulen. Die Bücher verbleiben dauerhaft in den Schulklassen.
[Bericht]

Mi., 10.05.23 – MonatsBeeTrachtungen Mai / Juni (Stammtisch)
Wann? Mi., 10.05.23 | ab 19 Uhr – jeden 2. Mittwoch im Monat
Wo? Vereinshain, Galgenfuhr 30, in Bamberg (Vereinssportgasttätte TSG 05 gegenüber Jahnwehr. Reichlich Parkmöglichkeiten, behindertengerecht.)
Für wen? Imker/innen und alle Interessierten, auch ohne Kenntnisse und Ambitionen, aber mit viel Liebe zu den Bienen, Honig, Imkerei und Natur!
Was? Informative Vorschau zu aktuellen imkerlichen Arbeiten des laufenden Monats und phänologischelogische Hinweise zu Blühtrachten. Mit Meinungsaustausch bei geselligem Beisammensein und Schwofen über unsere Lieblingsthemen.
Referenten? Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeister u. -sachverständiger) und Ilona Munique (Imkerin)
Und sonst? Die sogenannten Monatsbetrachtungen sind Tradition lehrender Imker(inn)en, die ihre langjährigen Erfahrungen systematisch aufarbeiten und sich dabei „in die Karten schauen“ lassen.
< APRIL >

Sa., 29.04.23 – 5. Modul: Schwarmverhinderung (Imkerkurs für Anfänger)
Wann? Sa., 29.04.23 | 10.00 – 12.30 Uhr
Was? Die Bienen vermehren sich rasant und ziehen sich Königinnen nach. Wie wird ein Schwarm wieder eingefangen? Um das unkontrollierte Schwärmen jedoch zu verhindern, erfolgt nun bis ca. Ende Juni die wöchentliche Weiselkontrolle, bei der die Weiselzellen entfernt werden. Einer Varroainvasion beugen wir biomechanisch durch Entfernen von Drohnenbrut vor. Wir zeigen nicht nur, wie all die praktischen Arbeiten vonstatten gehen, sondern lassen alle Kursteilnehmenden selbst Hand anlegen.
Wo? Bienen-InfoWabe (BIWa), Bienenweg 1, 96047 Bamberg
Kosten, Anmeldung und Programm? Imkerkurs für Anfänger 2023 -> Webseiten | PDF
Und sonst? Dieses Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs
[Beitrag]
Sa., 15.04.23 VERSCHOBEN AUF 22.04.23 – Netzwerk-Exkursion: „Bienen, Lerchen, Orchideen – Schätze der Buger Wiesen“
Wann? Sa., 22.04.23 | 15.00 – 17.00 Uhr
Was? Mit allen Sinnen die Buger Wiesen erleben ist vor allem im Frühjahr ein Genuss! Hört ihr die Lerchen hoch in der Luft trällern und die fleißigen Bienen summen? Blühendes säumt den Weg und Leckeres erwartet uns am Bienenstand. Fernstecher, falls vorhanden, mitnehmen!
- Beim Spaziergang auf ebenen Wegen erfahren wir mehr zu den Bodenbrütern wie Lerche, Schafstelze und Fasan.
- Es folgt eine Besichtigung des Bienenstands mit Honigverkostung und je nach Wetter einen Blick in den Bienenstock.
- Auf dem Rückweg bestimmen wir Blumen, darunter die selten gewordenen Orchideenarten „Kleines Knabenkraut“ und „Brandknabenkraut“.
- Im Anschluss, wer mag, gemütliches Beisammensein im Schwimmverein, Restaurant Nick & Michels (öffnet erst ab 17 Uhr).
- Im Anschluss an die Exkursion findet von 17.30 – 19.00 Uhr unser Transition-Treffen der Bienenfreu(n)de statt, an der wir uns über das Erlebte austauschen wollen, aber auch eure Themen, Fragen und Anregungen rund um Bienen etc. aufgegriffen werden sollen.
Für wen? Naturinteressierte, Senioren- und familienfreundlich
Referenten? Andreas Märtlbauer, LBV (Vögel und Blumen), Reinhold Burger, FKBB (Bienen), Ilona Munique, FKBB (Honig)
Veranstalter? Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB), Landesbund für Vogel- und Naturschutz e. V. (LBV) und Bürgerverein Bamberg-Mitte (BVM) Organisation: Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de
Kosten? € 5,- vor Ort zu bezahlen
Wo? Buger Wiesen, Start und Ende Parkplatz Schwimmverein (in Höhe Restaurant), Fußweg einfach: 1 km
Anmeldung? Empfehlenswert, um ggf. Terminverschiebung wegen schlechten Wetters mitteilen zu können, bei FKBB, Tel. 0951 3094539, hallo [at] fkbb-ev [dot] de
Und sonst? Download Handzettel-FKBB-Exkursion-2023-Buger-Wiese
[Bericht]
Sa., 22.04.23 –
4. Modul: Honigraumerweiterung, Ablegerbildung (Imkerkurs für Anfänger)
Wann? Sa., 22.04.23 | 10.30 – 12.30 Uhr 13.00 Uhr
Was? Die Blüte ist im Gange und die Bienen tragen wie verrückt Nektar ein. Es wird eng im Brutraum! Daher setzen wir im Praxisteil den Honigraum auf und dämpfen den Schwarmtrieb durch Ablegerbildung. Außerdem kontrollieren wir den Drohnenrahmen.
Wo? Bienen-InfoWabe (BIWa), (Lehrbienenstand), Bienenweg 1, 96047 BambergKosten, Anmeldung und Programm? Jahresprogramm Imkerkurs für Anfänger 2023 -> Webseiten | PDF
So., 16.04.23 – BIWa-Sonntagsöffnung
Wann? So., 16.04.23 | 14.00 – 17.00 Uhr
Was? Offenes Haus für alle … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur. Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

Mi., 12.04.23 – MonatsBeeTrachtungen April / Mai (mit Stammtisch)
Wann? Mi., 12.04.23 | ab 19 Uhr – jeden 2. Mittwoch im Monat
Wo? Vereinshain, Galgenfuhr 30, in Bamberg (Vereinssportgasttätte TSG 05 gegenüber Jahnwehr. Reichlich Parkmöglichkeiten, behindertengerecht.)
Für wen? Imker/innen und alle Interessierten, auch ohne Kenntnisse und Ambitionen, aber mit viel Liebe zu den Bienen, Honig, Imkerei und Natur!
Was? Informative Vorschau zu aktuellen imkerlichen Arbeiten des laufenden Monats und phänologische Hinweise zu Blühtrachten. Mit Meinungsaustausch bei geselligem Beisammensein und Schwofen über unsere Lieblingsthemen.
Referenten? Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeister u. -sachverständiger) und Ilona Munique (Imkerin)
Und sonst? Die sogenannten Monatsbetrachtungen sind Tradition lehrender Imker(inn)en, die ihre langjährigen Erfahrungen systematisch aufarbeiten und sich dabei „in die Karten schauen“ lassen.
So., 09.04.23 (Ostersonntag) – Saisonstart der Bienen-InfoWabe (BIWa)
Wann? So., 09.04.23 | 14.00 – 17.00 Uhr
Was? (Oster-)Tag der offenen Tür. Hier findet ihr alles rund um Bienen und ihren Lebensraum, um Honig und die Imkerei … und heute natürlich auch ein Ostergeschenk!
Die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de erwartet ihre großen und kleinen Besucher/innen im Bamberger Bienengarten im ERBA-Park am geschmückten Osterbrunnen. Wer uns dafür ein mit einer Biene oder Blume bemaltes Osterei da lässt, erhält ein kleines Geschenk.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? keine
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
[Bericht]
Sa., 08.04.23 –
3. Modul: Bienengesundheit / -krankheiten (Imkerkurs für Anfänger)
Wann? Sa., 08.04.23 | 10.00 – 12.30 Uhr (online)
Was? Gesunderhalten der Bienen durch Krankheitsvorbeugung, Erkennen der gängigsten Krankheiten und Verbreitungswege, gesundheitsunterstützende und heilende Maßnahmen anwenden.
Wo? Online. Link nach Kursanmeldung
Kosten, Anmeldung und Programm? Jahresprogramm Imkerkurs für Anfänger 2023 -> Webseiten | PDF
Und sonst? Dieses Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs.
< MÄRZ >
Fr., 31.03.23 – Die lange Nacht der Bienenwissenschaft
Wann? Fr., 31.03.23 | ab 20.15 Uhr (online)
Was? Themen aus der Bienenforschung von vier Referent*innen, s. Programm der Veranstalter Deutscher Imkerbund e. V. und Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e. V.
Wo? https://dlndb.de
Kosten, Anmeldung und Programm? Keine Kosten, keine Anmeldung

Sa., 25.03.23 – 2. Modul: Praxis Frühjahrsarbeiten (Imkerkurs für Anfänger)
Wann? Sa., 25.03.23 | 10.30 – 12.30 Uhr
Was? Besuch eines Bienenvolks -> Aufbau Bienenbeute, Imkerwerkzeuge, Erläuterung Totenfall, Funktion von Mäusegitter und Fluglochkeil. Nach dem Sicherheitscheck Kontrolle der Futterwaben, Brutraum aufsetzen und Drohnenrahmen zur Varroaprophylaxe einsetzen.
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg
Kosten, Anmeldung und Programm? Imkerkurs für Anfänger 2023 -> Webseiten | PDF
Und sonst? Dieses Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs.
[Bericht]

Fr., 24.03.23 – 1. Modul: Basisinformationen zur Imkerei (Imkerkurs für Anfänger)
Wann? Fr., 24.03.23 | 18.00 – 21.00 Uhr
Was? Kursübersicht, Imkerei im Jahreslauf, Biologie und Lebensraum der (Wild-)Bienen, Literatur und Medientipps, Strukturen und Ansprechpartner der Imkerei, Programme, Fördermittel, Finanzierungshilfen
Wo? Online, Sie erhalten die Zugangsdaten nach Kursanmeldung und -überweisung.
Kosten, Anmeldung und Programm? Imkerkurs für Anfänger 2023 > Webseiten | PDF
Und sonst? Dieses Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs.
[Bericht]

Mo., 20.03.23 – Technik-Check (nur für angemeldete Imkeranfängerkurs-Teilnehmende)
Wann? Mo., 20.03.23 | Jederzeit zwischen 18.00 und ca. 19.30 Uhr
Was? Technisches Ausprobieren des Online-Seminarraums und Informationen zur Kursorganisation NUR für die angemeldeten Kursteilnehmenden des Imkerkurses für Anfänger.
Wo? Online. Sie erhalten einen Link zum Kursraum nach Ihrer Anmeldung bzw. Kursüberweisung an uns.
Anmeldung? Kontaktdaten siehe Impressum

Fr., 10.03.23 – Geräteüberblick und Fördermöglichkeiten für Jungimker/innen und Schul-Imkereien
Wann? Fr., 10.03.23 | 16.00 – 18.00 Uhr
Wo? Online
Für wen? Interessierte Imker/innen und Schul-Imkereien
Was? Welche Großgeräte zur Imkerei sind notwendig und welche Anforderungen sollen sie erfüllen? Auf was kann ausgewichen oder gar verzichtet werden? Welche Fördermöglichkeiten für Jungimker/innen und Schul-Imkereien kommen (in Bayern) in Betracht? Welche Formulare werden benötigt, wie werden sie richtig ausgefüllt und welche Fristen sind zu beachten? Welche Käufe werden gefördert und welche nicht? Zeit für spezifische und vertiefende Fragen ist eingeplant.
Referenten? Ilona Munique, Imkerin und Reinhold Burger, Bienenwirtschaftsmeister
Kosten und Anmeldung?
- € 20,- inkl. MwSt., 10% Rabatt für Bienenpat(inn)en und (ehemalige) Imkerkursteilnehmende
- Wir bitten um Anmeldung per Mail bis spätestens Di., 07.03.23. Sie erhalten sodann die Überweisungs- und die Online-Einwahldaten.

Mi., 08.03.23 – MonatsBeeTrachtungen März / April (mit Stammtisch)
Wann? Mi., 08.03.23 | ab 19 Uhr – jeden 2. Mittwoch im Monat
Wo? Vereinshain, Galgenfuhr 30, in Bamberg (Vereinssportgasttätte TSG 05 gegenüber Jahnwehr. Reichlich Parkmöglichkeiten, behindertengerecht.)
Für wen? Imker/innen und alle Interessierten, auch ohne Kenntnisse und Ambitionen, aber mit viel Liebe zu Bienen, Honig, Imkerei und Natur!
Was? Informative Vorschau zu aktuellen imkerlichen Arbeiten des laufenden Monats und phänologische Hinweise zu Blühtrachten. Mit Meinungsaustausch bei geselligem Beisammensein und Schwofen über unsere Lieblingsthemen.
Referenten? Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeister u. -sachverständiger) und Ilona Munique (Imkerin)
Und sonst? Die sogenannten Monatsbetrachtungen sind Tradition lehrender Imker(inn)en, die ihre langjährigen Erfahrungen systematisch aufarbeiten und sich dabei „in die Karten schauen“ lassen.
Mo., 06.03.23 – Infoabend Imkerkurse / Kursberatung
Wann? Mo., 06.03.23 | 19.00 – 20.30 Uhr
Was? Bienen halten – ist das was für mich?! Informationen und Beratung zum Imkerkurs für Anfänger/innen und Vertiefungsseminare, Einblick ins Kursgeschehen, gegenseitiges Kennenlernen.
Wo? Online: https://meet.jit.si/kursinformationen
Bitte installieren Sie auf ihren Mobilgeräten die App Jitsi Meet.
Kosten, Anmeldung und Programm? Keine Kosten, keine Anmeldung. Einfach reinklicken. Hotline im Falle technischer Probleme: 0951-309 45 39.
Imkerkurs für Anfänger 2023 -> Webseiten | PDF
[Bericht]
< FEBRUAR >

Faschingsdienstag, 21.02.23 – Traditioneller Honigmarkt in Bamberg (Verkauf des Bamberger Lagenhonigs)
Wann? Di., 21.02.23 | 8.00 – 12.00 Uhr
Was? Wir verkaufen unseren leckeren, qualitätsvollen Bamberger Lagenhonig am traditionellen Honigmarkt, der bereits seit dem Mittelalter in Bamberg jährlich am Faschingsdienstag abgehalten wird. Wir nehmen allerdings nur bei einigermaßen gutem Wetter teil.
Kosten? Jahrgangshonig unter dem Regionalsiegel „Genussla“, 500g-Glas für € 8,70 | 250g für € 4,70
Wo? Maximiliansplatz im Zentrum von Bamberg
[Bericht]
Rosenmontag, 20.02.23 – FKBB-Vorstandssitzung 1-23
Wann? Mo., 20.02.23 | 15.00 – 17.00 Uhr
Wo? Café Niko, Frauenstraße
Für wen? Vorstand Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. und geladene Gäste
Sa., 11.02.23 – Workshop Wachsgießen (Mittelwand)
Wann? Sa., 11.02.23 | 14.30 – 16.30 Uhr
Wo? Ort in Bamberg wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Für wen? Dieses Vertiefungsseminar der Imkerei wendet sich an Imker/innen ohne Praxiserfahrung in der Wachsverarbeitung.
Was? Kleine Wachskunde, Mittelwandwaben gießen in der Praxis, Input zu Geräten und Material, Einlöten
Referent? Reinhold Burger, Bienenwirtschaftsmeister, Bienensachverständiger
Kosten und Anmeldung?
- € 35,- inkl. MwSt., 10% Rabatt für Bienenpat(inn)en und (ehemalige) Teilnehmende des BLIB-Imkerkurses für Anfänger
- Gruppengröße 3 Personen. Für mögliche weitere Termine in der selben Kalenderwoche nehmen Sie unverbindlich Kontakt zu uns auf

Mi., 08.02.23 – MonatsBeeTrachtungen Februar / März (mit Stammtisch)
Wann? Mi., 08.02.23 | ab 19 Uhr – jeden 2. Mittwoch im Monat
Wo? Vereinshain, Galgenfuhr 30, in Bamberg (Vereinssportgasttätte TSG 05 gegenüber Jahnwehr. Reichlich Parkmöglichkeiten, behindertengerecht.)
Für wen? Imker/innen und alle Interessierten, auch ohne Kenntnisse und Ambitionen, aber mit viel Liebe zu Bienen, Honig, Imkerei und Natur!
Was? Informative Vorschau zu aktuellen imkerlichen Arbeiten des laufenden Monats und phänomenologische Hinweise zu Blühtrachten. Mit Meinungsaustausch bei geselligem Beisammensein und Schwofen über unsere Lieblingsthemen.
Referenten? Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeister u. -sachverständiger) und Ilona Munique (Imkerin)
Und sonst? Die sogenannten Monatsbetrachtungen sind Tradition lehrender Imker(inn)en, die ihre langjährigen Erfahrungen systematisch aufarbeiten und sich dabei „in die Karten schauen“ lassen.
< JANUAR >

Mi., 10.01.24 – MonatsBeeTrachtungen Januar / Februar (mit Stammtisch)
Wann? Mi., 10.01.24 | ab 19 Uhr
Wo? Vereinshain, Galgenfuhr 30, in Bamberg (Vereinssportgasttätte TSG 05 gegenüber Jahnwehr. Reichlich Parkmöglichkeiten, behindertengerecht.)
Für wen? Imker/innen und alle Interessierten, auch ohne Kenntnisse und Ambitionen, aber mit viel Liebe zu Bienen, Honig, Imkerei und Natur!
Was? Informative Vorschau zu aktuellen imkerlichen Arbeiten des laufenden Monats und phänomenologische Hinweise zu Blühtrachten. Mit Meinungsaustausch bei geselligem Beisammensein und Schwofen über unsere Lieblingsthemen.
Referenten? Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeister u. -sachverständiger) und Ilona Munique (Imkerin)
Und sonst? Die sogenannten Monatsbetrachtungen sind Tradition lehrender Imker(inn)en, die ihre langjährigen Erfahrungen systematisch aufarbeiten und sich dabei „in die Karten schauen“ lassen.
[Bericht]