Lage „Berggebiet / Sternwarte“

Bamberger Lagenhonig
“Berggebiet / Sternwarte”

Ernte 30.07.2022: Hier erhältlich!
[Bericht Ernte | Verarbeitung]

Beutenstandort und 3-km-Sammelbereich: Im Bamberger Distrikt „Berggebiet-Süd“ auf dem Stephansberg, im Garten der Dr. Karl Remeis-Sternwarte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und in Sichtweite der berühmten Bamberger Bierkeller. Der Standort wurde uns von der Sternwart-Stiftung bzw. der Uni Erlangen-Nürnberg zur Verfügung gestellt.AK22, Modul 7, Honigernte Sternwarte, Imkerkurs für Anfänger von Bienen-leben-in-Bamberg.de

Flora: Kastanien und Linden der nahen Bamberger Bierkeller „Spezial“ und „Wilde Rose“, Obstbäume, Stauden und Blumen der umliegenden Gärten auf dem Stephansberg, Blüten der umliegenden Wiesenflächen, die nur wenige Male im Jahr gemäht werden.

AK22, Modul 7, Honigernte Sternwarte, Imkerkurs für Anfänger von Bienen-leben-in-Bamberg.deFarbe, Konsistenz und Geschmack

  • Volk 1 und 2 (gemischt): beige-gelbe Farbe, mittlere Süße, weich, keine Säure, sehr facettenreich: karamelig, malzig, nach kräutern, vanillig, leichte Dattel, fruchtige Kopfnote, balsamisch, scharf im Abgang; Wassergehalt 15,8%

Besonders erwähnenswert: Anschauungsbeute der Bamberger Schulbiene, besonders geeignet für die Studierenden an der Sternwarte sowie Kinder der Schulen am Stephansberg und innerstädtischem Gebiet.

2018 erhielt der Standort einen Besuch von MdB Andreas Schwarz.

Logo Genussla (Regionalsiegel Bamberg)Sie erhalten ein heimisches Produkt unter dem Bamberger Regionalsiegel Genussla®.

Weitere Standorte des “Bamberger Lagenhonigs”

  1. Lage „Buger Wiesen”
  2. Lage „Inselstadt / Villa Dessauer”
  3. Lage „Inselstadt / Weide”
  4. Lage „Inselstadt / Schiffbauplatz”
  5. Lage „Erba-Insel / Bienenweg
  6. Lage „Berggebiet / Sternwarte“ (diese Seite)
  7. Lage „Welterbe-Garten“
  8. Lage „Bughof“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert