Aktivitäten und Termine

Zum Archiv vergangener Termine [2023] [2022] [2021] [2020] [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]

  • Auf dieser Webseiten finden Sie ALLE öffentlichen Termine der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de.
  • Die BLIB-Imkerkursmodule sind auf dieser Seite ebenfalls enthalten. Für diese Termine finden Sie alles Nähere kompakt unter folgenden Links:

Liebe Schulgemeinschaften, Vereine,  Veranstalter/innen, …

Bitte nehmen Sie Kontakt auf, wenn Sie mit uns rund um die Themen Bienen, Honig, Imkerei, Trachtpflanzen für Erwachsene oder Kinder …

  • … kooperieren möchten,
  • … eine Gruppenführung an einer unserer Lehrbienenstände wünschen,
  • … einen Unterricht in der Bienen-InfoWabe, unserem grünen Klassenzimmer im Erba-Park wünschen (sobald die Pandemie vorrüber ist),
  • … uns für Vorträge (gerne als Webinar) engagieren möchten und/oder
  • … unser Programm mit einer Spende unterstützen möchten.

Schau-Pfingstrosenbeet im Bamberger Bienengarten vor Bienen-InfoWabeDie Betriebszeiten der Bienen-InfoWabe sind von Ostern und ab April bis September, jeden 3. Sonntag im Monat.

Vorträge und Führungen auf Anfrage.

Ende April bis Anfang Juli lässt sich während Führungen ein direkter Einblick in den geöffneten Bienenstock erhalten.

BIWa-Sonntagsöffnungen („Offenes Haus für alle“) sind jeden 3. Sonntag im Monat von April bis September, 14-17 Uhr.
Übersicht 2023:
09.04. (Ostersonntag) | 16.04. | 21.05  | 18.06. (mit Lavendel- und Honigmesse) | 16.07. (mit öffentlicher Honigernte) | 20.08. | 17.09. (Saisonabschlussfeier mit BBU)


Aktivitäten und Termine 2023


< JUNI >


Logo FKBB e. V.Lehrbienenstand und Genuss-Erlebnisweg / Vorexkursion Kirchlauter; Sa., 03.06.23 – Bildungs-Exkursion nach Kirchlauter: „Bienen, Obst und Altes Handwerk“

Wann? 03.06.23 | 12.00 – 16.30 Uhr

Programm

  • Lehrbienenstand und Genuss-Erlebnisweg / Vorexkursion Kirchlauter; Schmiedemuseum Kirchlauter (Foto von IV Kirchlauter)12.00 – 14.00 Uhr | MITTAGSSTUND hat Obst im Mund
    Was?
    Gemeinsames Picknick (Selbstversorgung) am Altlautersee am Ortseingang von Kirchlauter (Treffpunkt) und kleiner Verdauungsspaziergang zum Naturgenuss-Erlebnis-Lehrpfad.
  • 14.00 – 16.30 Uhr | FÜHRUNG Imkerverein Kirchlauter mit Schmiedemuseum
    Was?
    Führung durch den Imkerverein Kirchlauter mit Vorstellung des Lehrbienenstandorts und des Bienenhauses, im Anschluss zur Dorfmitte ins Schmiedemuseum.

Wo? Kirchlauter, Treffpunkt Altlautersee
Für wen?
Ohne Altersbeschränkung. Familienfreundlich.
Kosten und Anmeldung? € 5 bar vor Ort; Anmeldung erwünscht unter hallo [at] fkbb-ev [dot] de oder Tel. 0951-3094539.

Bei schlechtem Wetter fällt die Exkursion ersatzlos aus.

Anreisemöglichkeiten

  • Eigene Anreise, siehe auch unser Bericht zur Vor-Exkursion.
  • Bei Anmeldung bis 01.06.23 (aktualisiert) kann ggf. ein Kleinbus gegen Unkostenbeitrag gebucht werden.
  • Parallel Fahrradtour (Achtung: Steigung Hassberge!) von Bamberg aus via Oberhaid, Sandhof und Appendorf. Abfahrtszeit 9.30 Uhr gegenüber Ottokirche am Kilometer-Obelisken an der Siechenkreuzung.

Veranstalter? Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB)


Biene an Geranium x magnificum – Pracht-StorchschnabelLogo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeMi., 14.06.23 – MonatsBeeTrachtungen Juni / Juli (mit Stammtisch)

Wann? Mi., 14.06.23 | ab 19 Uhr – jeden 2. Mittwoch im Monat
Wo? Vereinshain, Galgenfuhr 30, in Bamberg (Vereinssportgasttätte TSG 05 gegenüber Jahnwehr. Reichlich Parkmöglichkeiten, behindertengerecht.)
Für wen? Imker/innen und alle Interessierten, auch ohne Kenntnisse und Ambitionen, aber mit viel Liebe zu Bienen, Honig, Imkerei und Natur!
Was? Informative Vorschau zu aktuellen imkerlichen Arbeiten des laufenden Monats und phänologische Hinweise zu Blühtrachten. Mit Meinungsaustausch bei geselligem Beisammensein und Schwofen über unsere Lieblingsthemen.
Referenten? Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeister u. -sachverständiger) und Ilona Munique (Imkerin)
Und sonst? Die sogenannten Monatsbetrachtungen sind Tradition lehrender Imker(inn)en, die ihre langjährigen Erfahrungen systematisch aufarbeiten und sich dabei „in die Karten schauen“ lassen.


So., 18.06.23 – BIWa-Sonntagsöffnung mit Lavendel- und Honigmesse für Bienenfreunde

Biene an Lavendel - Lavandula 'Miss Katherine'Kennzeichnung "Spezialthema" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Wann? So., 18.06.23 | 14.00 – 18.00 Uhr
Was?
Verkaufsschau mit Beratung im Bamberger Bienengarten. Lavendel wird von Honig- wie Wildbienen sehr geschätzt und ist ein unkomplizierter Garteninsasse. Für unsere Messe verkaufen wir verschiedene Lavendelsorten in den Farben lila, rosa und weiß. Einige davon wie die Sorten #Hidcote Blue, #Miss Katherine und #Nana Alba sind dauerhafte Gäste im Bamberger Bienengarten, der jederzeit öffentlich zugänglich ist. Ihr könnt sie euch also vor dem Kauf gerne erst mal ansehen, denn sie werden bis dahin garantiert blühen.
Wer außerdem den unter dem Regionalsiegel „Genussla“ geimkerten Bamberger Lagenhonig mit hinzunehmen möchte, hat viel Gutes für die Natur getan.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Kein Eintritt. Über Spenden freuen wir uns
Veranstalter: FKBB, Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. in Kooperation mit der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
Und sonst? Bitte nutzt die nahe Tiefgarage des ERBA-Parks


Mo., 12.06.-02.07.23 – STADTRADELN 2023

Altes, verrostetes FahrradtStadtradeln 2023 mit TEam Bienen-leben-in-Bamberg.deWann? Mo., 12.06. – So., 02.07.23
Wo? Bundesweite Aktion, aufgeteilt auf einzelne Kommunen
Wer? Alle, die sich auf der offiziellen Seite STADTRADELN registrieren und sich in -> Bamberg (Stadt) und -> unser Team: „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ eintragen. Unser Statement lautet: „Bienenfleiß beim Radeln, gibt dir stamme Wadeln. Und tust du Gutes für die Welt, ist’s auch um Bienen gut bestellt!“
Was? Kilometer sammeln für unser Team „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ … und natürlich für ein besseres Klima! Teamchoach ist heuer wieder Ilona. Zum Bericht 2022.
Und sonst? Unseren internen Teamgewinner/innen (Platz 1-3) lockt als süßer Preis ein Glas (1x 500g für 1. Platz und 2x 250g für 2+3. Platz) Bamberger Lagenhonig! Außerdem wird unter allen unseren Teilnehmenden unabhängig vom Ranking ein 250g-Glas „Mitmach-Honig“ ausgelost.


< JULI >


Logo für das Schwerpunktthema Honig der Bienen-InfoWabeBamberger Lagenhonig“Wie kommt der Honig ins Glas?” – Honigschleudertage 2023

Lernen Sie eine der ältesten und auch heute noch ursprünglichsten Lebensmittelverarbeitungen der Welt kennen! Ein toller Tag für die ganze Familie!

Und so läuft’s ab:

Termin 1: So., 09.07.2023  |  10.00 – 16.00 Uhr
Standort Buger Wiese (Ernte). Treffpunkt Parkplatz gegenüber Buger Hof, Am Regnitzufer 1. Im Anschluss fahren wir zum Obstmarkt 10 (Entdeckeln, Schleudern, Abfüllen). Mit Mittagsimbiss. Anmeldung erforderlich.

Termin 2: Fr., 21.07.2023  |  16.00 – 20.00 Uhr
Standort Weide (Ernte). Treffpunkt Weide 15a im Garten. Im Anschluss Obstmarkt 10 (Entdeckeln, Schleudern, Abfüllen). Anmeldung erforderlich.

Termin 3: Sa., 22.07.2023  |  10.00 – 16.00 Uhr
Standort Bienenweg (Ernte). Im Anschluss Obstmarkt 10 (Entdeckeln, Schleudern, Abfüllen). Anmeldung erforderlich.

Was?  Entnahme der Honigwaben an unseren Standorten des Bamberger Lagenhonigs. Zum ganztägigen Termin 1 und 3 erwartet Sie nach der Ernte ein Mittagsimbiss bzw. zum Termin 2 ein Abendimbiss im Obstmarkt 10 (3. Stock, nicht barrierefrei). Danach wird entdeckelt, geschleudert und abgefüllt. Jede/r darf ein 250g Glas selbstgeimkerten Honig mitnehmen.

Es besteht eine kleine Einkaufsmöglichkeit von Honigprodukten. Außerdem erstellen wir eine Weblog-Fotodokumentation zu diesen wunderbaren Erlebnistagen! Da dies Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit für das Verständnis über die Bienenwelt ist, wird bei Ihrer Teilnahme die Zustimmung zur Fotoveröffentlichung vorausgesetzt.

Für wen?  Interessierte, die sich via Kalender https://xoyondo.com/dp/lR83iP26D1zfuBM/lqcqX95gJQ und zusätzlich mit E-Mail-Benachrichtigung (!) hallo [at] bienen-leben-in-bamberg [dot] de mit Kontaktangaben (Tel./Adr.) für Platzbestätigung und ggf. weiterem Infoversand bei uns anmelden.

  • Teilnehmeranzahl pro Termin = max. 6 Personen
  • Es zählt die Reihenfolge der Anmeldungen
  • Bienenpatinnen und -paten genießen Vorrang
  • Teilnahme von Kindern im Vor- u. Grundschulalter nur nach Absprache

Kosten? 

  • Bienenpat(inn)en kostenlos, Bienenpatenanhang 10% ermäßigt
  • € 25,- als Familienpauschale für 2 Erw. und 1 Kind (bis 16 J.) |  € 12,- pro Erw. |  € 8,- pro (zusätzliches) Kind bis 16 Jahre sowie Studierende

Bienen an SonnenblumenLogo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeMi., 12.07.23 – MonatsBeeTrachtungen Juli / August (Stammtisch)

Wann? Mi., 12.07.23 | ab 19 Uhr – jeden 2. Mittwoch im Monat
Wo? Vereinshain, Galgenfuhr 30, in Bamberg (Vereinssportgasttätte TSG 05 gegenüber Jahnwehr. Reichlich Parkmöglichkeiten, behindertengerecht.)
Für wen? Imker/innen und alle Interessierten, auch ohne Kenntnisse und Ambitionen, aber mit viel Liebe zu Bienen, Honig, Imkerei und Natur!
Was? Informative Vorschau zu aktuellen imkerlichen Arbeiten des laufenden Monats und phänologische Hinweise zu Blühtrachten. Mit Meinungsaustausch bei geselligem Beisammensein und Schwofen über unsere Lieblingsthemen.
Referenten? Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeister u. -sachverständiger) und Ilona Munique (Imkerin)
Und sonst? Die sogenannten Monatsbetrachtungen sind Tradition lehrender Imker(inn)en, die ihre langjährigen Erfahrungen systematisch aufarbeiten und sich dabei „in die Karten schauen“ lassen.


Logo BLIB Imkerkurs für Anfänger (m)Modul 9: Honig ernten …Fr., 14.07. und Sa., 15.07. und 29.07.23 – 7. + 8. Modul: Honigernte und -verarbeitung (Imkerkurs für Anfänger)

Modul 7 und 8 können jeweils zu verschiedenen Terminen oder hintereinander an einem Tag besucht werden.

Wann / Was / Wo? 

  • 10.00 – 11.30 Uhr  |  7. Modul: Ernte
    Für unseren Bamberger Lagenhonig ist im Juli die erste und einzige Honigerntezeit des Jahres. Alle Teilnehmenden dürften sebst ernten und erhalten hilfreiche Tipps zum Einsatz der Imkerwerkzeuge. Außerdem zeigen wir die Funktionsweise einer Bienenflucht, die uns auch ohne Imkerbekleidung zügig und in Ruhe arbeiten lässt.
    Wo? Getrennte Kurse und Gruppen! Grp.1: Fr., 14.07.23 -> Bienenweg | Grp.2: Sa., 15.07.23 -> n. n. | Grp.3: Sa., 29.07.23 -> Sternwarte
    Und sonst? Gruppenaufteilung nach interner Bekanntgabe (siehe Seite „Kursorganisation“)
  • Honigverarbeitung Buger Wiesen 202012.00 – 16.00 Uhr  |  8. Modul: Verarbeitung
    Nach der Ernte des Bamberger Lagenhonigs vom Vormittag (siehe Modul 7) und einem Mittagsimbiss wird dieser ab ca. 13 Uhr verarbeitet. Alle Teilnehmenden dürften selbst entdeckeln, schleudern, abfüllen und etikettieren. Außerdem lernen sie die Vorschriften zur Honigverarbeitung, Lebensmittelkennzeichnung und Verpackung kennen. Alle dürfen sich ein Glas selbst verbeiteten Honigs mit nach Hause nehmen.
    Wo? Burger / Munique, Obstmarkt 10, 96047 Bamberg (Innenstadt, zwischen „Lange Straße“ und „Am Kranen“). Achtung, 3. Stock leider nicht barrierefrei. Parken: Tiefgaragen Geyerswörth, Centrum (Schützenstraße) oder Karstadt.
    Für das Modul 8 ist eine bestätigende Anmeldung 2 Tage vorab erforderlich.
    Und sonst? Gruppenaufteilung nach interner Bekanntgabe (siehe Seite „Kursorganisation“)

Kosten, Anmeldung und Programm?
Imkerkurs für Anfänger 2023 -> Webseiten | PDF
Anmeldung zu diesem Modul via Terminkalender wird noch bekannt gegeben
Und sonst? Das Modul 8 ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs


So., 16.07.23 – BIWa-Sonntagsöffnung mit öffentlicher Honigernte

Öffentliche Honigernte zur BIWa-Sonntagsöffnung am Bienenweg in BambergLogo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)14.00 – 17.00 Uhr |
Offenes Haus für alle
rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.

15.00 Uhr |  Öffentliche Honigernte. Honig wächst nicht in Quetschflaschen, das ist sicher. Doch woher kommt er genau? Wie wird er von den Bienen eingelagert? Familien mit Kindern ab dem Grundschulalter dürfen kostenlos und ohne Anmeldung am Ernten teilnehmen. Sie ziehen unter Anleitung eine Wabe aus dem Volk am Bienenweg und werden mit einem kleinen Geschenk belohnt. Auch, wer nicht ernten will, darf in einen echten Imkeranzug schlüpfen!

Im Anschluss Honigverkostung mit der Möglichkeit, original „Bamberger Lagenhonig“ zu kaufen. Bei Regen muss die Ernte leider entfallen.

Und sonst?  Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Nutzung der Imker-Bibliothek.
Kosten?  Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo?  Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)


Bamberger LagenhonigLogo für das Schwerpunktthema Honig der Bienen-InfoWabe“Wie kommt der Honig ins Glas?” – Honigschleudertage 2023

Lernen Sie eine der ältesten und auch heute noch ursprünglichsten Lebensmittelverarbeitungen der Welt kennen! Ein toller Tag für die ganze Familie!

Und so läuft’s ab:

Termin 1: So., 09.07.2023  |  10.00 – 16.00 Uhr
Standort Buger Wiese (Ernte). Treffpunkt Parkplatz gegenüber Buger Hof, Am Regnitzufer 1. Im Anschluss fahren wir zum Obstmarkt 10 (Entdeckeln, Schleudern, Abfüllen). Mit Mittagsimbiss. Anmeldung erforderlich.

Termin 2: Fr., 21.07.2023  |  16.00 – 20.00 Uhr
Standort Weide (Ernte). Treffpunkt Weide 15a im Garten. Im Anschluss Obstmarkt 10 (Entdeckeln, Schleudern, Abfüllen). Anmeldung erforderlich.

Termin 3: Sa., 22.07.2023  |  10.00 – 16.00 Uhr
Standort Bienenweg (Ernte). Im Anschluss Obstmarkt 10 (Entdeckeln, Schleudern, Abfüllen). Anmeldung erforderlich.

Was?  Entnahme der Honigwaben an unseren Standorten des Bamberger Lagenhonigs. Zum ganztägigen Termin 1 und 3 erwartet Sie nach der Ernte ein Mittagsimbiss bzw. zum Termin 2 ein Abendimbiss im Obstmarkt 10 (3. Stock, nicht barrierefrei). Danach wird entdeckelt, geschleudert und abgefüllt. Jede/r darf ein 250g Glas selbstgeimkerten Honig mitnehmen.

Es besteht eine kleine Einkaufsmöglichkeit von Honigprodukten. Außerdem erstellen wir eine Weblog-Fotodokumentation zu diesen wunderbaren Erlebnistagen! Da dies Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit für das Verständnis über die Bienenwelt ist, wird bei Ihrer Teilnahme die Zustimmung zur Fotoveröffentlichung vorausgesetzt.

Für wen?  Interessierte, die sich via https://xoyondo.com/dp/lR83iP26D1zfuBM
und zusätzlich mit E-Mail-Benachrichtigung (!) hallo [at] bienen-leben-in-bamberg [dot] de für Platzbestätigung und ggf. weiterem Infoversand bei uns anmelden.

  • Teilnehmeranzahl pro Termin = max. 6 Personen
  • Es zählt die Reihenfolge der Anmeldungen
  • Bienenpatinnen und -paten genießen Vorrang
  • Teilnahme von Kindern im Vor- u. Grundschulalter nur nach Absprache

Kosten? 

  • Bienenpat(inn)en kostenlos, Bienenpatenanhang 10% ermäßigt
  • € 25,- als Familienpauschale für 2 Erw. und 1 Kind (bis 16 J.) |  € 12,- pro Erw. |  € 8,- pro (zusätzliches) Kind bis 16 Jahre sowie Studierende

Fr., 14.07. und Sa., 15.07. und 29.07.23 – 7. + 8. Modul: Honigernte und -verarbeitung (Imkerkurs für Anfänger)

Modul 7 und 8 können jeweils zu verschiedenen Terminen oder hintereinander an einem Tag besucht werden.

Wann / Was / Wo? 

  • 10.00 – 11.30 Uhr  |  7. Modul: Ernte
    Für unseren Bamberger Lagenhonig ist im Juli die erste und einzige Honigerntezeit des Jahres. Alle Teilnehmenden dürften sebst ernten und erhalten hilfreiche Tipps zum Einsatz der Imkerwerkzeuge. Außerdem zeigen wir die Funktionsweise einer Bienenflucht, die uns auch ohne Imkerbekleidung zügig und in Ruhe arbeiten lässt.
    Wo? Getrennte Kurse und Gruppen! Grp.1: Fr., 14.07.23 -> Bienenweg | Grp.2: Sa., 15.07.23 -> n. n. | Grp.3: Sa., 29.07.23 -> Sternwarte
    Und sonst? Gruppenaufteilung nach interner Bekanntgabe (siehe Seite „Kursorganisation“)
  • Honigverarbeitung Buger Wiesen 202012.00 – 16.00 Uhr  |  8. Modul: Verarbeitung
    Nach der Ernte des Bamberger Lagenhonigs vom Vormittag (siehe Modul 7) und einem Mittagsimbiss wird dieser ab ca. 13 Uhr verarbeitet. Alle Teilnehmenden dürften selbst entdeckeln, schleudern, abfüllen und etikettieren. Außerdem lernen sie die Vorschriften zur Honigverarbeitung, Lebensmittelkennzeichnung und Verpackung kennen. Alle dürfen sich ein Glas selbst verbeiteten Honigs mit nach Hause nehmen.
    Wo? Burger / Munique, Obstmarkt 10, 96047 Bamberg (Innenstadt, zwischen „Lange Straße“ und „Am Kranen“). Achtung, 3. Stock leider nicht barrierefrei. Parken: Tiefgaragen Geyerswörth, Centrum (Schützenstraße) oder Karstadt.
    Für das Modul 8 ist eine bestätigende Anmeldung 2 Tage vorab erforderlich.
    Und sonst? Gruppenaufteilung nach interner Bekanntgabe (siehe Seite „Kursorganisation“)

Kosten, Anmeldung und Programm?
Imkerkurs für Anfänger 2023 -> Webseiten | PDF
Anmeldung zu diesem Modul via Terminkalender Xoyondo https://xoyondo.com/dp/rQOvjcPBSmL907R
Und sonst? Das Modul 8 ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs


< AUGUST >


Varroa-Konzept "Teilen und Behandeln, TuB"Logo BLIB Vertiefungsseminar für ImkerSa., 05.08.23 – Biotechnisches Varroa-Konzept „Teilen und Behandeln“

Wann? 10.00 – 12.00 Uhr
Wo? Bienen-InfoWabe (im Bienengarten), Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Bayern, Oberfranken)
Für wen? Imker/innen und Wiedereinsteiger/innen, die sich auf den neuesten Stand bringen möchten. Praxiserfahrung ist vorteilhaft.
Was? Das Verfahren „Teilen und Behandeln“ zur Varroabehandlung dient außerdem der Königinnennachzucht, wahlweise der Ablegerbildung und der Wabenhygiene. Der Theorie folgt die Praxis des Teilens.
Referent? Reinhold Burger, Bienenwirtschaftsmeister
Kosten und Anmeldung?

  • € 35,- inkl. MwSt., 10% Rabatt für Bienenpat(inn)en
  • Start bei 4 Anmeldungen. Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf.

Biene an BartblumeLogo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeMi., 09.08.23 – MonatsBeeTrachtungen August / September (mit Stammtisch)

Wann? Mi., 09.08.23 | ab 19 Uhr – jeden 2. Mittwoch im Monat
Wo?  Vereinshain, Galgenfuhr 30, in Bamberg (Vereinssportgasttätte TSG 05 gegenüber Jahnwehr. Reichlich Parkmöglichkeiten, behindertengerecht.)
Für wen? Imker/innen und alle Interessierten, auch ohne Kenntnisse und Ambitionen, aber mit viel Liebe zu Bienen, Honig, Imkerei und Natur!
Was? Informative Vorschau zu aktuellen imkerlichen Arbeiten des laufenden Monats und phänologische Hinweise zu Blühtrachten. Mit Meinungsaustausch bei geselligem Beisammensein und Schwofen über unsere Lieblingsthemen.
Referenten? Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeister u. -sachverständiger) und Ilona Munique (Imkerin)
Und sonst? Die sogenannten Monatsbetrachtungen sind Tradition lehrender Imker(inn)en, die ihre langjährigen Erfahrungen systematisch aufarbeiten und sich dabei „in die Karten schauen“ lassen.


Sa., 12.08.23  Varroamilbe (Varroa destructor) Unterseite9. Modul: Wabenhygiene, Varroabehandlung (Imkerkurs für Anfänger)

Wann? Sa., 12.08.23  |  10.30 – 12.30 Uhr
Was? 
Der Theorieteil erläutert die Anwendungsweise und Unterschiede der Milch-, Ameisen- und Oxalsäurebehandlung. Im Praxisteil widmen wir uns anschaulich der Wabenhygiene, der Ameisensäurebehandlung und Gemülldiagnose.
Wo? Bienen-InfoWabe (BIWa), Bienenweg 1, 96047 Bamberg
Kosten, Anmeldung und Programm? Imkerkurs für Anfänger 2023 -> Webseiten | PDF
Und sonst? Dieses Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs. Auch einzeln im Rahmen des BLIB-Imkerkurses für Fortgeschrittene buchbar.


Verschiedene Wachsblöcke zur DemonstrationLogo BLIB Imkerkurs für Anfänger (m)Sa., 19.08.23 – 10. + 11. Modul: Wachsverarbeitung, Einfüttern (Imkerkurs für Anfänger)

Wann? Was?

  • 14.00 – 16.00 Uhr  |  10. Modul: Wachsverarbeitung
    Im Theorieteil stehen Wachskunde und -verarbeitung, gefolgt von einer praxisnahen Gerätedemonstration auf dem Programm. Es kann das Drahtnachspannen und Einlöten von Waben in die Mittelwandrähmchen ausprobiert werden.
  • Stroh fürs Einfüttern der Bienenvölker16.30 – 18.30 Uhr  |  11. Modul*: Einfüttern
    Der Theorieteil behandelt die Vor- und Nachteile verschiedener Zuckerarten. Im Praxisteil wird das Einfüttern direkt an der Beute gezeigt.

Wo? Bienen-InfoWabe (BIWa), Bienenweg 1, 96047 Bamberg
Kosten, Anmeldung und Programm? Imkerkurs für Anfänger 2023 -> Webseiten | PDF
Und sonst? Das Modul 10 ist auch einzeln im Rahmen des BLIB-Imkerkurses für Fortgeschrittene buchbar. Das Modul 11 ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs.


So., 20.08.23 – BIWa-Sonntagsöffnung

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeWann? So., 20.08.23 | 14.00 – 17.00 Uhr
Was? Offenes Haus für alle rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur. Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek. Um 15 Uhr wird Imkermeister Reinhold euch einen Blick in unsere Bienenstöcke werfen lassen. Geschlossenes Schuhwerk oder Socken sind vorteilhaft, falls möglicherweise von den Waben herunterfallende Bienen zwischen euren Zehen zu krabbeln versuchen.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)


< SEPTEMBER >


Bienen an weißer Herbstaster (Raublatt-Aster, Aster novae-angliae 'Herbstschnee')Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeMi., 13.09.23 – MonatsBeeTrachtungen September / Oktober (mit Stammtisch)

Wann? Mi., 13.09.23 | ab 19 Uhr – jeden 2. Mittwoch im Monat
Wo?  Vereinshain, Galgenfuhr 30, in Bamberg (Vereinssportgasttätte TSG 05 gegenüber Jahnwehr. Reichlich Parkmöglichkeiten, behindertengerecht.)
Für wen? Imker/innen und alle Interessierten, auch ohne Kenntnisse und Ambitionen, aber mit viel Liebe zu Bienen, Honig, Imkerei und Natur!
Was? Informative Vorschau zu aktuellen imkerlichen Arbeiten des laufenden Monats und phänologische Hinweise zu Blühtrachten. Mit Meinungsaustausch bei geselligem Beisammensein und Schwofen über unsere Lieblingsthemen.
Referenten? Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeister u. -sachverständiger) und Ilona Munique (Imkerin)
Und sonst? Die sogenannten Monatsbetrachtungen sind Tradition lehrender Imker(inn)en, die ihre langjährigen Erfahrungen systematisch aufarbeiten und sich dabei „in die Karten schauen“ lassen.


So., 17.09.23 – BIWa-Sonntagsöffnung und Saisonabschlussfeier mit Vergabe Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2023

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Lobo BBU, Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis (FKBB e. V.)Wann? So., 17.09.23 | 14.00 – 18.00 Uhr

Was?

  • 14.00 Uhr  |  Offenes Haus für alle … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur
  • 15.30 Uhr  |  Sektempfang mit Kaffee & Gebäck
  • 16.00 Uhr  |  Summ, summ, summ – der Summa is‘ ‚rum – Musik von Patrik Lumma (Geige) & Reinhard Sures (Gitarre)
  • 16.30 Uhr  |  Verleihung „Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2023 (BBU)“
    1. Preis („Honiggold“), 2. Preis („Silberlinde“), Anerkennungspreis(e)
  • 17.30 Uhr | Musikalischer Ausklang
  • ca. 18.00 Uhr | Ende

Für wen ist der BBU-Preis gedacht? Für alle, die sich in besonderer Weise für die Bamberger Bienenwelt einsetzen, in den Kategorien Bienen, Honig, Imkerei und Trachtpflanzen. Bewerbungen und Vorschläge bis 01.08.2023.
Weitere Informationen zum Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis
Veranstalter? FKBB, Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. in Kooperation mit der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de (BLIB)
Kosten?
Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)


< OKTOBER >


Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeMi., 11.10.23 – MonatsBeeTrachtungen Oktober / November (mit Stammtisch)

Wann? Mi., 11.10.23 | ab 19 Uhr – jeden 2. Mittwoch im Monat
Wo?  Vereinshain, Galgenfuhr 30, in Bamberg (Vereinssportgasttätte TSG 05 gegenüber Jahnwehr. Reichlich Parkmöglichkeiten, behindertengerecht.)
Für wen? Imker/innen und alle Interessierten, auch ohne Kenntnisse und Ambitionen, aber mit viel Liebe zu Bienen, Honig, Imkerei und Natur!
Was? Informative Vorschau zu aktuellen imkerlichen Arbeiten des laufenden Monats und phänologische Hinweise zu Blühtrachten. Mit Meinungsaustausch bei geselligem Beisammensein und Schwofen über unsere Lieblingsthemen.
Referenten? Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeister u. -sachverständiger) und Ilona Munique (Imkerin)
Und sonst? Die sogenannten Monatsbetrachtungen sind Tradition lehrender Imker(inn)en, die ihre langjährigen Erfahrungen systematisch aufarbeiten und sich dabei „in die Karten schauen“ lassen.


< NOVEMBER >


Hummel an Roter TaubnesselLogo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeMi., 08.11.23 – MonatsBeeTrachtungen November / Dezember (mit Stammtisch)

Wann? Mi., 08.11.23 | ab 19 Uhr – jeden 2. Mittwoch im Monat
Wo? Vereinshain, Galgenfuhr 30, in Bamberg (Vereinssportgasttätte TSG 05 gegenüber Jahnwehr. Reichlich Parkmöglichkeiten, behindertengerecht.)
Für wen? Imker/innen und alle Interessierten, auch ohne Kenntnisse und Ambitionen, aber mit viel Liebe zu Bienen, Honig, Imkerei und Natur!
Was? Informative Vorschau zu aktuellen imkerlichen Arbeiten des laufenden Monats und phänologische Hinweise zu Blühtrachten. Mit Meinungsaustausch bei geselligem Beisammensein und Schwofen über unsere Lieblingsthemen.
Referenten? Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeister u. -sachverständiger) und Ilona Munique (Imkerin)
Und sonst? Die sogenannten Monatsbetrachtungen sind Tradition lehrender Imker(inn)en, die ihre langjährigen Erfahrungen systematisch aufarbeiten und sich dabei „in die Karten schauen“ lassen.


< DEZEMBER >


Logo BLIB Imkerkurs für Anfänger (m)OxalsäurebehandlungNovember/Dezember 2023 (auf Zuruf) – 12. Modul: Restentmilbung, Winterbehandlung (Imkerkurs für Anfänger)

Wann? 3 Wochen nach Kälteeinbruch (= Brutfreiheit) bei ca. 0° C.
Wir benachrichtigen entsprechend.

Wann genau? 8.30 – 9.00 Uhr

Was? Wir praktizieren die Oxalsäurebehandlung als Träufelbehandlung. Da das Vorgehen rasch erfolgen muss, damit die Bienen nicht auffliegen und in der Kälte verklammen, ist lediglich das Zusehen möglich. Doch den Ablauf zu erleben ist sehr hilfreich, und die Theorie dazu gab’s im Modul 9.
Wann genau?
Wo? Treffpunkt an den Völkern nach Absprache.
Kosten, Anmeldung und Programm? Jahresprogramm Imkerkurs für Anfänger 2023 -> Webseiten | PDF
Und sonst? Auch einzeln im Rahmen des BLIB-Imkerkurses für Fortgeschrittene buchbar.


Stülper (Bienenkorb) mit Heiligem Ambrosius im Deutschen Bienenmuseum WeimarLogo für das Schwerpunktthema Honig der Bienen-InfoWabeDo., 07.12.23 – BAmbrosiustag am Tag des Honigs

Wann? Do., 07.12.23 | ab 17.30 – ca. 19.30 Uhr
Wo? Wird noch bekannt gegeben
Was? Wir feiern gemeinsam den Tag des Heiligen Ambrosius, den Schutzpatron der Bienen, Imker, Lebküchner, Wachsverarbeiter, Haustiere und der Lehrenden/Lernenden.
Und sonst?

  • Unsere Bienenpat(inn)en, die ihre Patengaben 2023 noch ausstehen haben, bitte melden, damit wir sie euch mitbringen können.
  • Eine Anmeldung wegen Tischreservierung wäre erfreulich, ist jedoch nicht Pflicht. Gerne könnt ihr uns auch via der euch vertrauten Kommunikationskanäle Bescheid geben.

WinterjasminLogo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeMi., 13.12.23 – MonatsBeeTrachtungen Dezember und Rückblick (mit Stammtisch)

Wann? Mi., 13.12.23 | ab 19 Uhr – jeden 2. Mittwoch im Monat
Wo? Vereinshain, Galgenfuhr 30, in Bamberg (Vereinssportgasttätte TSG 05 gegenüber Jahnwehr. Reichlich Parkmöglichkeiten, behindertengerecht.)
Für wen? Imker/innen und alle Interessierten, auch ohne Kenntnisse und Ambitionen, aber mit viel Liebe zu Bienen, Honig, Imkerei und Natur!
Was? Informative Vorschau zu aktuellen imkerlichen Arbeiten des laufenden Monats und phänologische Hinweise zu Blühtrachten. Mit Meinungsaustausch bei geselligem Beisammensein und Schwofen über unsere Lieblingsthemen.
Referenten? Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeister u. -sachverständiger) und Ilona Munique (Imkerin)
Und sonst? Die sogenannten Monatsbetrachtungen sind Tradition lehrender Imker(inn)en, die ihre langjährigen Erfahrungen systematisch aufarbeiten und sich dabei „in die Karten schauen“ lassen.


2024


< JANUAR >


Biene an Christrose, Helleborus nigerLogo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeMi., 10.01.24 – MonatsBeeTrachtungen Januar / Februar (mit Stammtisch)

Wann? Mi., 10.01.24 | ab 19 Uhr
Wo? Vereinshain, Galgenfuhr 30, in Bamberg (Vereinssportgasttätte TSG 05 gegenüber Jahnwehr. Reichlich Parkmöglichkeiten, behindertengerecht.)
Für wen? Imker/innen und alle Interessierten, auch ohne Kenntnisse und Ambitionen, aber mit viel Liebe zu Bienen, Honig, Imkerei und Natur!
Was? Informative Vorschau zu aktuellen imkerlichen Arbeiten des laufenden Monats und phänologische Hinweise zu Blühtrachten. Mit Meinungsaustausch bei geselligem Beisammensein und Schwofen über unsere Lieblingsthemen.
Referenten? Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeister u. -sachverständiger) und Ilona Munique (Imkerin)
Und sonst? Die sogenannten Monatsbetrachtungen sind Tradition lehrender Imker(inn)en, die ihre langjährigen Erfahrungen systematisch aufarbeiten und sich dabei „in die Karten schauen“ lassen.


< FEBRUAR >


Biene an Schneeglöckchen, Galanthus elwesiiLogo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeMi., 14.02.24 – MonatsBeeTrachtungen Februar / März (mit Stammtisch)

Wann? Mi., 14.02.23 | ab 19 Uhr – jeden 2. Mittwoch im Monat
Wo? Vereinshain, Galgenfuhr 30, in Bamberg (Vereinssportgasttätte TSG 05 gegenüber Jahnwehr. Reichlich Parkmöglichkeiten, behindertengerecht.)
Für wen? Imker/innen und alle Interessierten, auch ohne Kenntnisse und Ambitionen, aber mit viel Liebe zu Bienen, Honig, Imkerei und Natur!
Was? Informative Vorschau zu aktuellen imkerlichen Arbeiten des laufenden Monats und phänologische Hinweise zu Blühtrachten. Mit Meinungsaustausch bei geselligem Beisammensein und Schwofen über unsere Lieblingsthemen.
Referenten? Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeister u. -sachverständiger) und Ilona Munique (Imkerin)
Und sonst? Die sogenannten Monatsbetrachtungen sind Tradition lehrender Imker(inn)en, die ihre langjährigen Erfahrungen systematisch aufarbeiten und sich dabei „in die Karten schauen“ lassen.


Nicht ganz zur Hälfte, das Wachs verteilt sich auf Druck über die untere Hälfte.Logo BLIB Vertiefungsseminar für ImkerSa., 10.02.24 – Workshop Wachsgießen (Mittelwand)

Wann? Sa., 11.02.23 | 14.30 – 16.30 Uhr
Wo? Ort in Bamberg wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Für wen? Dieses Vertiefungsseminar der Imkerei wendet sich an Imker/innen ohne Praxiserfahrung in der Wachsverarbeitung.
Was? Kleine Wachskunde, Mittelwandwaben gießen in der Praxis, Input zu Geräten und Material, Einlöten
Referent? Reinhold Burger, Bienenwirtschaftsmeister, Bienensachverständiger
Kosten und Anmeldung?


Logo FKBB e. V.Rosenmontag, 12.02.24 – FKBB-Vorstandssitzung 1-24

Wann? Mo., 12.02.24 | 15.00 – 18.00 Uhr
Wo? Café Niko, Frauenstraße
Für wen? Vorstand Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. und geladene Gäste


BLB-Team Ilona Munique und Reinhold Burger, Bienen-leben-in-Bamberg.deLogo für das Schwerpunktthema Honig der Bienen-InfoWabeFaschingsdienstag, 13.02.24 – Traditioneller Honigmarkt in Bamberg (Verkauf des Bamberger Lagenhonigs)

Wann? Di., 13.02.24 | 8.00 – 12.00 Uhr
Was?
Wir verkaufen unseren leckeren, qualitätsvollen Bamberger Lagenhonig am traditionellen Honigmarkt, der bereits seit dem Mittelalter in Bamberg jährlich am Faschingsdienstag abgehalten wird. Wir nehmen allerdings nur bei einigermaßen gutem Wetter teil.
Kosten? Jahrgangshonig unter dem Regionalsiegel „Genussla“, voraussichtliche Kosten: 500g-Glas für € 8,70 | 250g für € 5,00
Wo? Maximiliansplatz im Zentrum von Bamberg


< März >


Mo., 06.03.24 – Infoabend Imkerkurse / Kursberatung

Logo für das Schwerpunktthema: Imkerei der Bienen-InfoWabeLogo BLIB-Imkerkurse für Anfänger, Fortgeschrittene & VertiefungWann? Mo., 04.03.24  |  19.00 – 20.30 Uhr
Was?
Bienen halten – ist das was für mich?! Informationen und Beratung zum Imkerkurs für Anfänger/innen und Vertiefungsseminare, Einblick ins Kursgeschehen, gegenseitiges Kennenlernen.
Wo? Online: https://meet.jit.si/kursinformationen
Bitte installieren Sie auf ihren Mobilgeräten die App Jitsi Meet.
Kosten, Anmeldung und Programm? Keine Kosten, keine Anmeldung. Einfach reinklicken. Hotline im Falle technischer Probleme: 0951-309 45 39.
Imkerkurs für Anfänger 2024 -> Webseiten | PDF (folgt)


Biene an Salweide (Salix caprea) im Hainpark Bamberg, HollergrabenLogo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeMi., 13.03.24 – MonatsBeeTrachtungen März / April (mit Stammtisch)

Wann? Mi., 13.03.24 | ab 19 Uhr – jeden 2. Mittwoch im Monat
Wo? Vereinshain, Galgenfuhr 30, in Bamberg (Vereinssportgasttätte TSG 05 gegenüber Jahnwehr. Reichlich Parkmöglichkeiten, behindertengerecht.)
Für wen? Imker/innen und alle Interessierten, auch ohne Kenntnisse und Ambitionen, aber mit viel Liebe zu Bienen, Honig, Imkerei und Natur!
Was? Informative Vorschau zu aktuellen imkerlichen Arbeiten des laufenden Monats und phänologische Hinweise zu Blühtrachten. Mit Meinungsaustausch bei geselligem Beisammensein und Schwofen über unsere Lieblingsthemen.
Referenten? Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeister u. -sachverständiger) und Ilona Munique (Imkerin)
Und sonst? Die sogenannten Monatsbetrachtungen sind Tradition lehrender Imker(inn)en, die ihre langjährigen Erfahrungen systematisch aufarbeiten und sich dabei „in die Karten schauen“ lassen.


Honig verarbeiten mit der Bamberger SchulbieneLogo BLIB Vertiefungsseminar für ImkerSa., 09.03.24  – Geräteüberblick und Fördermöglichkeiten für Jungimker/innen und Schul-Imkereien

Wann? Sa., 09.03.24 | 18.00 – 20.00 Uhr
Wo? Online
Für wen? Interessierte Imker/innen und Schul-Imkereien
Was? Welche Großgeräte zur Imkerei sind notwendig und welche Anforderungen sollen sie erfüllen? Auf was kann ausgewichen oder gar verzichtet werden? Welche Fördermöglichkeiten für Jungimker/innen und Schul-Imkereien kommen (in Bayern) in Betracht? Welche Formulare werden benötigt, wie werden sie richtig ausgefüllt und welche Fristen sind zu beachten? Welche Käufe werden gefördert und welche nicht? Zeit für spezifische und vertiefende Fragen ist eingeplant.
Referenten? Ilona Munique, Imkerin und Reinhold Burger, Bienenwirtschaftsmeister
Kosten und Anmeldung?

  • € 35,- inkl. MwSt., 10% Rabatt für Bienenpat(inn)en und (ehemalige) Imkerkursteilnehmende
  • Wir bitten um Anmeldung per Mail bis spätestens Mi., 06.03.24. Sie erhalten sodann die Überweisungs- und die Online-Einwahldaten.

Screenshot AK22 M1 OnlineLogo BLIB-Imkerkurs für AnfängerMo., 18.03.24 Technik-Check (nur für angemeldete Imkeranfängerkurs-Teilnehmende)

Wann? Mo., 20.03.23 | Jederzeit zwischen 18.00 und ca. 19.30 Uhr
Was?
Technisches Ausprobieren des Online-Seminarraums und Informationen zur Kursorganisation NUR für die angemeldeten Kursteilnehmenden des Imkerkurses für Anfänger.
Wo? Online. Sie erhalten einen Link zum Kursraum nach Ihrer Anmeldung bzw. Kursüberweisung an uns.
Anmeldung? Kontaktdaten siehe Impressum


Biene an KrokusLogo BLIB Imkerkurs für Anfänger (m)Fr., 22.03.24  1. Modul: Basisinformationen zur Imkerei (Imkerkurs für Anfänger)

Wann? Fr., 22.03.24  |  18.00 – 21.00 Uhr
Was?
Kursübersicht, Imkerei im Jahreslauf, Biologie und Lebensraum der (Wild-)Bienen, Literatur und Medientipps, Strukturen und Ansprechpartner der Imkerei, Programme, Fördermittel, Finanzierungshilfen
Wo? Online, Sie erhalten die Zugangsdaten nach Kursanmeldung und -überweisung.
Kosten, Anmeldung und Programm? Imkerkurs für Anfänger 2024 -> Webseiten | PDF (folgt)
Und sonst? Dieses Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs.


(Natürlicher) Totenfall an einem BienenstockLogo BLIB Imkerkurs für Anfänger (m)Sa., 23.03.24 – 2. Modul: Praxis Frühjahrsarbeiten (Imkerkurs für Anfänger)

Wann? Sa., 23.03.24  |  10.30 – 12.30 Uhr
Was?
Besuch eines Bienenvolks -> Aufbau Bienenbeute, Imkerwerkzeuge, Erläuterung Totenfall, Funktion von Mäusegitter und Fluglochkeil. Nach dem Sicherheitscheck Kontrolle der Futterwaben,  Brutraum aufsetzen und Drohnenrahmen zur Varroaprophylaxe einsetzen.
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg
Kosten, Anmeldung und Programm? Imkerkurs für Anfänger 2024 -> Webseiten | PDF (folgt)
Und sonst? Dieses Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs.


So., 31.03.24 (Ostersonntag) – Saisonstart der Bienen-InfoWabe (BIWa)

Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeLogo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Wann? So., 31.04.24 | 14.00 – 17.00 Uhr
Was? (Oster-)Tag der offenen Tür. Hier findet ihr alles rund um Bienen und ihren Lebensraum, um Honig und die Imkerei … und heute natürlich auch ein Ostergeschenk!

Osterbrunnen im Bamberger Bienengarten, Bienenweg 1Die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de erwartet ihre großen und kleinen Besucher/innen im Bamberger Bienengarten im ERBA-Park am geschmückten Osterbrunnen. Wer uns dafür ein mit einer Biene oder Blume bemaltes Osterei da lässt, erhält ein kleines Geschenk.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? keine, wir freuen uns über Spenden
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)


Sa., 06.04.24 – Totenfallkontrolle, verkürzter Hinterleib; Diagnose: Varroaschaden3. Modul: Bienengesundheit / -krankheiten (Imkerkurs für Anfänger)

Wann? Sa., 06.04.24  |  10.00 – 12.30 Uhr (online)
Was?
Gesunderhalten der Bienen durch Krankheitsvorbeugung, Erkennen der gängigsten Krankheiten und Verbreitungswege, gesundheitsunterstützende und heilende Maßnahmen anwenden.
Wo? Online. Link nach Kursanmeldung
Kosten, Anmeldung und Programm? Jahresprogramm Imkerkurs für Anfänger 2024 -> Webseiten | PDF (folgt)
Und sonst? Dieses Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs.


Biene an Kirschblüte (Sauerkirsche9Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeMi., 10.04.24 – MonatsBeeTrachtungen April / Mai (mit Stammtisch)

Wann? Mi., 10.04.24 | ab 19 Uhr – jeden 2. Mittwoch im Monat
Wo? Vereinshain, Galgenfuhr 30, in Bamberg (Vereinssportgasttätte TSG 05 gegenüber Jahnwehr. Reichlich Parkmöglichkeiten, behindertengerecht.)
Für wen? Imker/innen und alle Interessierten, auch ohne Kenntnisse und Ambitionen, aber mit viel Liebe zu den Bienen, Honig, Imkerei und Natur!
Was? Informative Vorschau zu aktuellen imkerlichen Arbeiten des laufenden Monats und phänologische Hinweise zu Blühtrachten. Mit Meinungsaustausch bei geselligem Beisammensein und Schwofen über unsere Lieblingsthemen.
Referenten? Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeister u. -sachverständiger) und Ilona Munique (Imkerin)
Und sonst? Die sogenannten Monatsbetrachtungen sind Tradition lehrender Imker(inn)en, die ihre langjährigen Erfahrungen systematisch aufarbeiten und sich dabei „in die Karten schauen“ lassen.


So., 21.04.24 – BIWa-Sonntagsöffnung

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeWann? So., 21.04.24 | 14.00 – 17.00 Uhr
Was? Offenes Haus für alle rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur. Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)


Sa., 20.04.24 – Ablegerbestandteile4. Modul: Honigraumerweiterung, Ablegerbildung (Imkerkurs für Anfänger)

Wann? Sa., 20.04.24  | 10.00 – 12.30 Uhr
Was?
Die Blüte ist im Gange und die Bienen tragen wie verrückt Nektar ein. Es wird eng im Brutraum! Daher setzen wir im Praxisteil den Honigraum auf und dämpfen den Schwarmtrieb durch Ablegerbildung. Außerdem kontrollieren wir den Drohnenrahmen.
Wo? Bienen-InfoWabe (BIWa), (Lehrbienenstand), Bienenweg 1, 96047 Bamberg
Kosten, Anmeldung und Programm? Jahresprogramm Imkerkurs für Anfänger 2024 -> Webseiten | PDF (folgt)


Sa., 13.04.24 – Netzwerk-Exkursion: Thema noch offen

Bienenkönigin des Standortes Buger WiesenLogo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeWann? Sa., 13.04.24 | 16.00 – 18.00 Uhr
Was? Thema noch offen

 

Für wen? Naturinteressierte, Senioren- und familienfreundlich
Referenten? n.n.
Veranstalter? Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) und weitere Mit-Veranstalter; Organisation: Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de
Kosten?
n.n.
Wo? n.n.
Anmeldung? Empfehlenswert, um ggf. wetterbedingte Terminverschiebung mitteilen zu können, bei FKBB, Tel. 0951 3094539, hallo [at] fkbb-ev [dot] de
Und sonst? Download Programmflyer


Rähmchen mit zahlreichen WeiselzellenLogo BLIB Imkerkurs für Anfänger (m)Sa., 27.04.24 – 5. Modul: Schwarmverhinderung (Imkerkurs für Anfänger)

Wann? Sa., 27.04.24  | 10.00 – 12.30 Uhr
Was?
Die Bienen vermehren sich rasant und ziehen sich Königinnen nach. Wie wird ein Schwarm wieder eingefangen? Um das unkontrollierte Schwärmen jedoch zu verhindern, erfolgt nun bis ca. Ende Juni die wöchentliche Weiselkontrolle, bei der die Weiselzellen entfernt werden. Einer Varroainvasion beugen wir biomechanisch durch Entfernen von Drohnenbrut vor. Wir zeigen nicht nur, wie all die praktischen Arbeiten vonstatten gehen, sondern lassen alle Kursteilnehmenden selbst Hand anlegen.
Wo? Bienen-InfoWabe (BIWa), Bienenweg 1, 96047 Bamberg
Kosten, Anmeldung und Programm? Imkerkurs für Anfänger 2023 -> Webseiten | PDF
Und sonst? Dieses Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs


Rosskastanie (Pixabay)Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeMi., 08.05.24 – MonatsBeeTrachtungen Mai / Juni (Stammtisch)

Wann? Mi., 08.05.24 | ab 19 Uhr – jeden 2. Mittwoch im Monat
Wo? Vereinshain, Galgenfuhr 30, in Bamberg (Vereinssportgasttätte TSG 05 gegenüber Jahnwehr. Reichlich Parkmöglichkeiten, behindertengerecht.)
Für wen? Imker/innen und alle Interessierten, auch ohne Kenntnisse und Ambitionen, aber mit viel Liebe zu den Bienen, Honig, Imkerei und Natur!
Was? Informative Vorschau zu aktuellen imkerlichen Arbeiten des laufenden Monats und phänologischelogische Hinweise zu Blühtrachten. Mit Meinungsaustausch bei geselligem Beisammensein und Schwofen über unsere Lieblingsthemen.
Referenten? Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeister u. -sachverständiger) und Ilona Munique (Imkerin)
Und sonst? Die sogenannten Monatsbetrachtungen sind Tradition lehrender Imker(inn)en, die ihre langjährigen Erfahrungen systematisch aufarbeiten und sich dabei „in die Karten schauen“ lassen.


So., 19.05.24 – BIWa-Sonntagsöffnung

Logo für das Schwerpunktthema Natur der Bienen-InfoWabeLogo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Wann?Mi., 19.05.24 14.00 – 17.00 Uhr |
Was?
Offenes Haus für alle rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
Was? Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)


Praxisbeispiel Schiede in einer BienenbeuteSa., 25.05.2024 – Völkerführung „Schieden mit Zander“ (Vertiefungsseminar)

Wann? Sa., 25.05.24 | 15.00 – 17.00 Uhr
Wo? In Bamberg, Ort wird mitgeteilt
Für wen? Interessierte Imker/innen mit Praxiserfahrung
Was? Warum Schieden? Vorteile und Nachteile Schieden? Auf was achten?
Referent? Reinhold Burger, Bienenwirtschaftsmeister
Kosten und Anmeldung?

7 Gedanken zu „Aktivitäten und Termine

  1. Pingback: *22* Adventskalender der Bamberger Schulbiene | bienen-leben-in-bamberg.de

  2. Pingback: Erkältungsvorsorge treffen und Honigvorräte auffüllen ohne Reue | bienen-leben-in-bamberg.de

  3. Pingback: Wer macht das Rennen in Bamberg Stadt und Land zum Volksbegehren? | bienen-leben-in-bamberg.de

  4. Pingback: GALAROSA-Kurs zu Rosen in Adelsdorf | bienen-leben-in-bamberg.de

  5. Pingback: Saisoneröffnung 2019 der Bienen-InfoWabe | bienen-leben-in-bamberg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert