BLIB-Imkerkurse für Anfänger 2022 – Allgemeine Informationen
Wo? In Bamberg (Bayern, Oberfranken)
Für wen? Imkeranfänger/innen und Wiedereinsteiger/innen, die sich auf den neuesten Stand bringen möchten
Was? Sie lernen das Imkern im Verlauf der Jahreszeit, erfahren Wissenswertes über Bienengesundheit und -krankheiten, erhalten praktische Tipps zur Wachsverarbeitung und zum Honig und dürfen auch selbst mit Hand anlegen. Ebenso gehen wir auf Vorschriften, Verordnungen und Hygienemaßnahmen ein und erläutern die Strukturen und Ansprechpartner der Imkerei, geben Hinweise zu Fördermitteln und Finanzierungshilfen und über den Umfang und die Kosten der imkerlichen Grund-und Erweiterungsausstattung. Die Kurse schließen mit einem freiwilligen Lerntest ab.
Referenten: Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeister, Bienensachverständiger) und Ilona Munique (Imkerin, Diplom. Erwachsenenbildnerin)
Wann? Einstieg zu Modul 1 oder 7
Kosten und Anmeldung?
- als Jahreskurs
- € 420,- für 12 Module (27,5 Stunden), beginnend am Fr., 25.03.2022
- Details siehe nachfolgende Terminauflistung sowie im Programmflyer BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-AK22
- Anmeldung am besten per E-Mail
- Die Module 3, 9 und 10 sind auch einzeln im Rahmen des BLIB-Imkerkurses für Fortgeschrittene buchbar.
- Für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs ist die Anwesenheit an 8 (von 9) als „Pflichtmodul“ ausgezeichneten Termine notwendig. Fehlende Pflichtmodule können im zweiten (und wegen Corona auch noch im dritten) Jahr nachgeholt werden.
- als Kompaktkurs (Online-Wochenkurs)
- € 590,- für 12 Module
- Online: Mo., 14.03. bis Mo., 21.03.2022 (27,5 Std.)
- Praxis: April und Juli (6,5 Std.)
- geeignet für Wiedereinsteiger/innen oder alle, die sich nicht so häufig auf nach Bamberg machen können/wollen, oder die überraschend Völker vererbt bekamen und schnell loslegen müssen
- Inhalte weitestgehend analog zum Anfängerkurs als Jahreskurs
- Webseite Kompaktkurs | Imker-Kompaktkurs-KK22 (PDF)
Mo., 07.03.22 | 19.00 – 20.30 Uhr
Infoabend Imkerkurse / Kursberatung – KOSTENLOS
Was? Informationen und Beratung zu den Imkerkursen, Einblick ins Kursgeschehen, Kennenlernen
Wo? Online: https://meet.jit.si/kursinformationen
Bitte installieren Sie auf Ihrem Computer den Browser Chrome oder Edge bzw. auf ihren Mobilgeräten die App Jitsi Meet.
Kosten, Anmeldung und Programm? Keine Kosten, keine Anmeldung. Einfach reinklicken. Hotline im Falle technischer Probleme: 0951-309 45 39. Jahresprogramm BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-AK22.
Di., 22.03.22 – Jederzeit zwischen 18.00 und ca. 19.30 Uhr
Technik-Check zum Imkeranfängerkurs für Angemeldete
Was? Technisches Ausprobieren des Online-Seminarraums und Informationen zur Kursorganisation NUR für die angemeldeten Kursteilnehmenden des Imkerkurses für Anfänger.
Wo? Online. Sie erhalten einen Link zum Kursraum nach Ihrer Kursüberweisung an uns. Überweisungsdaten siehe Fußzeile im Jahresprogramm BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-AK22.
Anmeldung? Kontaktdaten siehe Impressum
Und sonst? Bitte installieren Sie auf Ihrem Computer den Browser Chrome oder Edge bzw. auf ihren Mobilgeräten die App Jitsi Meet.
BLIB-Imkerkurses für Anfänger 2022 – Einzelne Module
Fr., 25.03.22 | 18.00 – 21.00 Uhr (online)
1. Modul: Basisinformationen zur Imkerei
Was? Kursübersicht, Imkerei im Jahreslauf, Biologie und Lebensraum der (Wild-)Bienen, Literatur und Medientipps, Strukturen und Ansprechpartner der Imkerei, Programme, Fördermittel, Finanzierungshilfen
Wo? Online. Link nach Kursanmeldung
Kosten, Anmeldung und Programm? Jahresprogramm BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-AK22.
Und sonst? Dieses Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs.
Bitte installieren Sie auf Ihrem Computer den Browser Chrome oder Edge bzw. auf ihren Mobilgeräten die App Jitsi Meet.
Sa., 26.03.22 | 11.00 – 12.30 Uhr
2. Modul: Praxis Frühjahrsarbeiten
Was? Besuch eines Bienenvolks -> Aufbau Bienenbeute, Imkerwerkzeuge, Erläuterung Totenfall, Funktion von Mäusegitter und Fluglochkeil. Nach dem Sicherheitscheck Kontrolle der Futterwaben, Brutraum aufsetzen und Drohnenrahmen zur Varroaprophylaxe einsetzen.
Wo? Bienen-InfoWabe (Lehrbienenstand), Bienenweg 1, 96047 Bamberg
Kosten, Anmeldung und Programm? Jahresprogramm BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-AK22.
Und sonst? Dieses Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs.
Sa., 09.04.22 | 10.00 – 12.30 Uhr (online)
3. Modul: Bienengesundheit / -krankheiten
Was? Gesunderhalten der Bienen durch Krankheitsvorbeugung, Erkennen der gängigsten Krankheiten und Verbreitungswege, heilende und gesundheitsunterstützende Maßnahmen anwenden.
Wo? Online. Link nach Kursanmeldung
Kosten, Anmeldung und Programm? Jahresprogramm BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-AK22.
Und sonst? Dieses Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs.
Bitte installieren Sie auf Ihrem Computer den Browser Chrome oder Edge bzw. auf ihren Mobilgeräten die App Jitsi Meet.
Sa., 23.04.22 | 10.30 – 12.30 Uhr
4. Modul: Honigraumerweiterung, Ablegerbildung
Was? Die Blüte ist im Gange und die Bienen tragen wie verrückt Nektar ein. Es wird eng im Brutraum! Daher setzen wir im Praxisteil den Honigraum auf und dämpfen den Schwarmtrieb durch Ablegerbildung. Außerdem kontrollieren wir den Drohnenrahmen.
Wo? Bienen-InfoWabe (BIWa), (Lehrbienenstand), Bienenweg 1, 96047 BambergKosten, Anmeldung und Programm? Jahresprogramm BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-AK22.
Sa., 30.04.22 | 10.00 – 12.30 Uhr
Was? Die Bienen vermehren sich rasant und ziehen sich Königinnen nach. Um das unkontrollierte Schwärmen zu verhindern, erfolgt nun bis Ende Juni die wöchentliche Weiselkontrolle, bei der die Weiselzellen entfernt werden. Einer Varroainvasion beugen wir biomechanisch durch Entfernen von Drohnenbrut vor. Wir zeigen nicht nur, wie all die praktischen Arbeiten vonstatten gehen, sondern lassen alle Kursteilnehmenden selbst Hand anlegen.
Wo? Bienen-InfoWabe (BIWa), (Lehrbienenstand), Bienenweg 1, 96047 Bamberg
Kosten, Anmeldung und Programm? Jahresprogramm BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-AK22.
Und sonst? Dieses Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs.
Sa., 14.05.22 | 10.30 – 12.30 Uhr
6. Modul: Varroakunde und -kontrolle
Was? Für eine bestmögliche Gesunderhaltung des Bienenvolkes sind theoretische Kenntnisse über die schädliche Varroamilbe notwendig. Im Praxisteil folgen Windel- und Ablegerkontrolle. Eine Maßnahme bei der Ablegerkontrolle ist das Einsprühen mit Milchsäure, die beim brutfreien Rähmchen ebenfalls eine wichtige Prophylaxe zur Varroa destructor darstellt. Sollte sich die Gelegenheit ergeben, wird auch gleich noch die Königin gekennzeichnet.
Wo? Bienen-InfoWabe (BIWa), (Lehrbienenstand), Bienenweg 1, 96047 Bamberg
Kosten, Anmeldung und Programm? Jahresprogramm BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-AK22.
Und sonst? Dieses Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs.
Getrennte Kurse und Gruppen!
- Grp.1: Fr., 15.07.22 -> Bienenweg | Grp.2: Sa., 16.07.22 -> Fünferlessteg | Grp.3: Sa., 30.07.22 -> Sternwarte
jeweils 10.00 – 11.30 Uhr und 12.00 – 16.00 Uhr
7. + 8. Modul: Honigernte und -verarbeitung
Modul 7 und 8 können jeweils zu verschiedenen Terminen oder hintereinander an einem Tag besucht werden.
Wann / Was / Wo?
- 10.00 – 11.30 Uhr | 7. Modul: Ernte
Für unseren Bamberger Lagenhonig ist im Juli die erste und einzige Honigerntezeit des Jahres. Alle Teilnehmenden dürften sebst ernten und erhalten hilfreiche Tipps zum Einsatz der Imkerwerkzeuge. Außerdem zeigen wir die Funktionsweise einer Bienenflucht, die uns auch ohne Imkerbekleidung zügig und in Ruhe arbeiten lässt.
Wo? verschiedene Orte, siehe obige Gruppeneinteilung
Und sonst? Gruppenaufteilung nach interner Bekanntgabe (siehe Seite „Kursorganisation“) - 12.00 – 16.00 Uhr | 8. Modul: Verarbeitung
Nach der Ernte des Bamberger Lagenhonigs vom Vormittag (siehe Modul 7) und einem Mittagsimbiss wird dieser ab ca. 13 Uhr verarbeitet. Alle Teilnehmenden dürften selbst entdeckeln, schleudern, abfüllen und etikettieren. Außerdem lernen sie die Vorschriften zur Honigverarbeitung, Lebensmittelkennzeichnung und Verpackung kennen. Alle dürfen sich ein Glas selbst verbeiteten Honigs mit nach Hause nehmen.
Wo? Burger / Munique, Obstmarkt 10, 96047 Bamberg (Innenstadt, zwischen „Lange Straße“ und „Am Kranen“). Achtung, 3. Stock leider nicht barrierefrei. Parken: Tiefgaragen Geyerswörth, Centrum (Schützenstraße) oder Karstadt.
Für das Modul 8 ist eine bestätigende Anmeldung 2 Tage vorab erforderlich.
Und sonst? Gruppenaufteilung nach interner Bekanntgabe (siehe Seite „Kursorganisation“ bzw. Doodle-Terminkalender)
Kosten, Anmeldung und Programm? Jahresprogramm BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-AK22.
Anmeldung zu den Modulen 7+8 via Doodle-Terminkalender https://doodle.com/poll/icw2p5dfntikegbs?utm_source=poll&utm_medium=link
Und sonst? Das Modul 8 ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs.
Sa., 13.08.22 | 10.30 – 12.30 Uhr
9. Modul: Wabenhygiene, Varroabehandlung
Was? Der Theorieteil erläutert die Anwendungsweise und Unterschiede der Milch-, Ameisen- und Oxalsäurebehandlung. Im Praxisteil widmen wir uns anschaulich der Wabenhygiene, der Ameisensäurebehandlung und Gemülldiagnose.
Wo? Bienen-InfoWabe (BIWa), (Bienengarten), Bienenweg 1, 96047 Bamberg
Kosten, Anmeldung und Programm? Siehe BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-AK21.
Und sonst? Dieses Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs. Auch einzeln im Rahmen des BLIB-Imkerkurses für Fortgeschrittene buchbar.
Sa., 20.08.22 | 14.00 – 16.00 Uhr (M10) und 16.30 – 18.00 Uhr (M11)
10. + 11. Modul: Wachsverarbeitung, Einfüttern
Wann? Was?
- 14.00 – 16.00 Uhr | 10. Modul: Wachsverarbeitung
Im Theorieteil stehen Wachskunde und -verarbeitung, gefolgt von einer praxisnahen Gerätedemonstration auf dem Programm. Es kann das Drahtnachspannen und Einlöten von Waben in die Mittelwandrähmchen ausprobiert werden.
16.30 – 18.30 Uhr | 11. Modul*: Einfüttern
Der Theorieteil behandelt die Vor- und Nachteile verschiedener Zuckerarten. Im Praxisteil wird das Einfüttern direkt an der Beute gezeigt.
Wo? Bienen-InfoWabe (BIWa), (Lehrbienenstand), Bienenweg 1, 96047 Bamberg
Das 11. Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs.
Kosten, Anmeldung und Programm? Jahresprogramm BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-AK22.
Und sonst? Das Modul 11 ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs. Das Modul 10 ist auch einzeln im Rahmen des BLIB-Imkerkurses für Fortgeschrittene buchbar.
November/Dezember 2022 (auf Zuruf)
Dauer ca. 1 Stunde; Mögliche Zeiten: 8.00 – 8.30 Uhr / 8.30 – 9.00 Uhr
12. Modul: Restentmilbung, Winterbehandlung
Was? Wir praktizieren die Oxalsäurebehandlung als Träufelbehandlung. Da das Vorgehen rasch erfolgen muss, damit die Bienen nicht auffliegen und in der Kälte verklammen, ist lediglich das Zusehen möglich. Doch den Ablauf zu erleben ist sehr hilfreich, und die Theorie dazu gab’s im Modul 9.
Wann genau? 3 Wochen nach Kälteeinbruch (= Brutfreiheit) bei ca. 0° C.
Wir benachrichtigen entsprechend.
Wo? Treffpunkt an den Völkern nach Absprache.
Kosten, Anmeldung und Programm? Jahresprogramm BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-AK22.
Und sonst? Auch einzeln im Rahmen des BLIB-Imkerkurses für Fortgeschrittene buchbar.