Bamberger Lagenhonig
“Erba-Insel / Bienenweg”
Ernte 15., 17. + 18.07.2022: Hier erhältlich!
[Berichte Ernte 1 und 2 | Verarbeitung 1]
Beutenstandort und 3-km-Sammelbereich: Im Bamberger Distrikt “Bamberg-Mitte mit Inselstadt” auf der Erba-Insel am Bienenweg 1. Der Platz wurde von der Stadt Bamberg zur Verfügung gestellt.
Flora: Die breite Vielfalt des Bewuchses des ERBA-Parks aus der Landesgartenschau 2012 bietet erstaunlicherweise keine größeren Trachten. Die stärksten Nektarquellen dürften die vielen Obstbäume der Kleingartenanlagen sein, die sich über unsere Bestäuberinnen sicherlich freuen.
Ums Eck wartet ein Blühareal der Stadt Bamberg und unser Bamberger Bienengarten mit vielfältigen Blühpflanzen auf. Da Honigbienen allerdings blütenstet sind, wird das Angebot eher als Zusatzleckerei oder Läppertracht wahrgenommen.
Farbe, Konsistenz und Geschmack 2022:
- Volk 1 und 2 (gemischt): helles Ockerbraun, mittlere Süße, keine Säure, fruchtig, malzig, mild; sehr niedriger Wassergehalt 16,06%
- Volk 3 (Patenvolk von Annemarie Rudel): helles Ockerbraun, butterweicher Schmelz, mittlere Süße, feine Säure, dattelig, würzig, lang anhaltend im Abgang; sehr niedriger Wassergehalt 15,2%
Besonders erwähnenswert: Lehrbienenstand für die BLIB-Imkerkurse und der Bamberger Schulbiene, an der (nicht nur) Kinder der Schulen in Gaustadt und innerstädtischem Gebiet das Bienen- und Imkerleben erfahren können. Im Rahmen der Sonntagsöffnungen der Bienen-InfoWabe ein lebendiger Anschauungsort.
Sie erhalten ein heimisches Produkt unter dem Bamberger Regionalsiegel Genussla®.
Weitere Standorte des “Bamberger Lagenhonigs”
- Lage „Buger Wiesen”
- Lage „Inselstadt / Villa Dessauer”
- Lage „Inselstadt / Weide”
- Lage „Inselstadt / Schiffbauplatz”
- Lage „Erba-Insel / Bienenweg (diese Seite)
- Lage „Berggebiet / Sternwarte”
- Lage „Welterbe-Garten“
- Lage „Bughof“