Honigernte Bughof und Weide (BLIB-Imkerkurs für Anfänger, AK25, Modul 7)

Ak25, Modul 7: Ernte Bamberger Lagenhonig, Standort Bughof am 05.07.2025 / Imkeranfängerkurs von Bienen-leben-in-Bamberg.deFür die 10 Teilnehmenden aus dem Imkerkurs für Anfänger boten wir zur Honigernte und -verarbeitung zwei Juli-Termine an den Standorten Bughof und Weide an. Die jeweils vier bis fünf Teilnehmenden pro Termin durften sehr viel selbst Hand anlegen, so dass Modul 7 (wie auch Modul 8, dazu im nächsten Beitrag) der praxisstärkste Module ist – und natürlich der Genussreichste!Ak25, Modul 7: Ernte Bamberger Lagenhonig, Standort Bughof am 05.07.2025 / Imkeranfängerkurs von Bienen-leben-in-Bamberg.de

Ak25, Modul 7: Ernte Bamberger Lagenhonig, Standort Inselstadt / Weide am 12.07.2025 / Imkeranfängerkurs von Bienen-leben-in-Bamberg.de

Besonderheiten kamen heuer eher nicht vor. Zur ersten Ernte am 05.07. war es über 30° heiß, und zur zweiten am 12.07. anfangs kühl genug, um ein Jäckchen anziehen zu wollen. Doch diese Schwankungen sind wir ja mittlerweile gewohnt. Außerdem hatten wir einen Kursneuzugang, was wir normalerweise nicht so gerne zulassen. Doch Sibylle ist erfahren genug, sie möchte nur noch etwas tiefer einsteigen.

Vorlauf zur Ernte

Ak25, Modul 7: Ernte Bamberger Lagenhonig, Standort Bughof am 05.07.2025 / Imkeranfängerkurs von Bienen-leben-in-Bamberg.deIn den Morgenstunden des Tags vor der Ernte setzte Reinhold am jeweilig vorgesehenen Standort eine Bienenflucht ein, die es in verschiedenen Varianten gibt, z. B. als Raute mit zwei Eingängen oder kreisförmig mit 16 Eingängen.  Jene mit zwei Plastikeinsätzen sehen wir als eher nicht so ideal an. Zu diesem Thema weiter unten mehr.

Honigernte Sternwarte (AK23, Modul 7, Imkerkurs für Anfänger von Bienen-leben-in-Bamberg.de)

Mit Spiritus werden die Imkergeräte (Stockmeißel, Smoker), der Abkehrbesen in der Spülmaschine gereinigt und die Boxen gesäubert.

Ablauf des Modul 7 zur Ernte

Um ein sauberes, zügiges und unfallfreies Ernten zu garantieren, sollten alle erforderlichen Gerätschaften vor Ort griffbereit aufgebaut werden und der Eigenschutz darf auch nicht vergessen werden.

Ak25, Modul 7: Ernte Bamberger Lagenhonig, Standort Inselstadt / Weide am 12.07.2025 / Imkeranfängerkurs von Bienen-leben-in-Bamberg.de

Hier die Checkliste Ernte:

  • Kopftuch u./o. Imkerhut und Jacke, geschlossene Schuhe, kein Leder am Körper – Im Falle zickiger Bienen nicht zögern, nach der Devise „Selbstschutz ist Bienenschutz!“ vorzugehen. Denn offen stehende Beuten, die fluchtartig sich selbst und den Wespen überlassen werden, sind keine Option, wenn ein umsichtig aufgezogener Imkerhut das verhindern kann.
  • Smoker mit Rauchmaterial, Feuerzeug, Löschwasser
  • Stockmeißel
  • Abkehrbesen Da die Borsten vom Honig verkleben und für die Bienen unangenehm hart werden, entweder einen zweiten Besen bereit halten oder zwischendrin mit Wasser säubern. Außerdem werden von verhonigten Gerätschaften unnötig viele Bienen angezogen.
  • Leerboxen Lebensmittelecht und sauber, zudem leicht schräg aufgestellt, damit die eingetragenen schweren Waben nicht ins Rutschen kommen.
  • Leere Rähmchen Zum Abstützen der Honigwaben, wenn die Box nicht gänzlich mit ihnen gefüllt sind, um beim Tragen keine Wabenverletzungen zu riskieren.
  • Windel – Für Varroabefallskontrolle, die 3 Tage nach der Ernte erfolgen sollte.

1. Entnehmen der Waben

Zum Entnehmen braucht es im Grunde keinen oder kaum Rauch, da die Bienenflucht dafür sorgt, dass nur wenige Bienen im Honigraum sind. Er würde auch nur das Aroma des Honigs beeinträchtigen.

Ak25, Modul 7: Ernte Bamberger Lagenhonig, Standort Inselstadt / Weide am 12.07.2025 / Imkeranfängerkurs von Bienen-leben-in-Bamberg.de

Da Honigwaben mit durchschnittlich 2-3 Kilo außerdem ziemlich schwer sein können, ist der Griff zu beiden Seiten mit Daumen und Zeigefinger auf Dauer anstrengend. Man könnte das Rähmchen daher in der Mitte des oberen Rahmenstegs in den Klammergriff nehmen. Allerdings funktioniert dann so das Abkehren nicht mehr so ideal.

Ak25, Modul 7: Ernte Bamberger Lagenhonig, Standort Bughof am 05.07.2025 / Imkeranfängerkurs von Bienen-leben-in-Bamberg.de

2. Die Spritzprobe

Um sicherzugehen, dass wir keine zu wasserhaltigen Honigwaben mit nach Hause nehmen, werden die Randwaben einer Spritzprobe unterzogen. Das gilt aber nur für die wenig bis nicht verdeckelten Waben. Glänzt der Honig noch sehr, ist er wohl noch zu flüssig. Je matter, desto besser. Das Foto hier zeigt eine Honigwabe, die trotz wenig Verdeckelung schon reif genug zum Ernten war.

Ak25, Modul 7: Ernte Bamberger Lagenhonig, Standort Inselstadt / Weide am 12.07.2025 / Imkeranfängerkurs von Bienen-leben-in-Bamberg.de

Ak25, Modul 7: Ernte Bamberger Lagenhonig, Standort Inselstadt / Weide am 12.07.2025 / Imkeranfängerkurs von Bienen-leben-in-Bamberg.deMit beiden Händen wird die Wabe an den Seitenrändern gehalten. Falls bei der kräftigen, ruckartigen Bewegung (Stoßen) der horizontal über der Beute gehaltene Wabe ein Nektartropfen herausgeschleudert wird, belassen wir sie in der Beute. Hat man ein gutes Auge, erkennt man die Tropfen trotz der gleichzeitig mit herabfallenden Bienen. Anfänger/innen sollten besser vorher die Bienen von der Wabe kehren.

3. Bienen abkehren

Um die Bienen nicht zu verletzen, bemühen wir uns um ein schonendes Abkehren. Die noch ansitzenden Bienen werden dabei mit raschen, beherzten Wischbewegungen des weichen Abkehrbesens vor das Flugloch gestrichen.

Ak25, Modul 7: Ernte Bamberger Lagenhonig, Standort Inselstadt / Weide am 12.07.2025 / Imkeranfängerkurs von Bienen-leben-in-Bamberg.de

Behutsame Kehrbewegungen sind wegen der Gefahr, die Bienen dabei zu rollen, grundverkehrt. Manche Imker*innen verwenden ein kleines Gebläse, um die Bienen davonzuföhnen. Beim Kauf darauf achten, dass er  nicht zu laut töst.

4. Honigwabe in Leerbox bugsieren

Sodann gilt es, die abgekehrte Wabe rasch und ohne wieder anfliegende Bienen – Ende Juli dann mehr noch ohne Wepsen! – in die bereitgestellte, leicht schräg stehende Box zu bringen. Dabei muss vermieden werden, dass das Wachs aufbricht, etwa, weil man mit den Abstandshaltern gegen die bereits verstauten Waben stößt. Die Folge wäre eine Sauerei in der Box und somit auch ein Herbeilocken von Bienen und Wespen.

Es gilt, Bienen und Wespen draußen zu halten. Alle Teilnehmenden übten das Einholen der Waben ohne eine „dritte Hand“, denn manchmal ist man beim Ernten alleine.

Es ist nicht einfach, zugleich mit dem Abkehrbesen eine sehr schwere Wabe mit nur einer Hand zu halten, um mit der anderen Hand den Deckel zu öffnen und die Box sofort nach dem sorgfältigen Honigwabeneinsetzen wieder zu verschließen.

Achtung: Den Deckel, wenn er denn schon auf den Boden abgelegt werden muss, weil es anders nicht zu schaffen ist, niemals mit der Innenseite nach unten aufs Gras legen. Der Grund sind Mäuse, die den Hantavirus verbreiten könnten. Alles, was mit Lebensmittel zu tun hat, unbedingt vom Boden fernhalten!

Und ab diesem Moment des Erntens interessiert sich denn aus gutem Grund die Lebensmittelkontrolle für die Imkerei.

5. Entfernen der Bienenflucht

Die Bienenfluchten sind nach dem Prinzip einer Einbahnstraße gebaut und in unterschiedlichen, vom beabsichtigten Effekt vergleichbaren Ausführungen erhältlich (s. o.). Wie erfolgreich der Honigraum von den Honigpflegebienen verlassen wurde, variiert manchmal stark. Oft klappt es sehr gut, zuweilen weniger.

Erst, nachdem alle Völker abgeerntet wurden, wird die Bienenflucht entfernt. Nimmt man die Flucht nämlich bei jedem einzelnen Volk sofort heraus, wären unnötig viele Bienen in der Luft. Das muss man sich nicht antun. Spätestens zu diesem Zeitpunkt ist es völlig in Ordnung, auch mal einen Hut aufzuziehen.

Ak25, Modul 7: Ernte Bamberger Lagenhonig, Standort Inselstadt / Weide am 12.07.2025 / Imkeranfängerkurs von Bienen-leben-in-Bamberg.de

Bienenflucht entfernen

Die Bienenflucht wird vorsichtig anheben und sogleich ein paar Rauchstöße in die Beute geben.

Die meisten Bienen können mit ein paar kräftigen Stößen vor die Beute abgeschüttelt werden. Oder besser noch in die vorab aufgesetzte Leerzarge. Dabei wird mit einer Hand die Flucht fest in den Griff genommen, die andere schlägt kräftig auf die haltende Hand.

6. Absperrgitter entfernen und Leerzarge aufsetzen

Nachdem die Bienenflucht entfernt ist, können nach ein paar Rauchstößen aus dem Smoker, der hoffentlich noch qualmt, die Absperrgitter weggenommen und dann eine vormals mit Honigwaben gefüllte Leerzarge aufgesetzt werden.

Wer allerdings seine Völker im weiteren Verlauf nach dem Prinzip „Teilen und Behandeln“ (TuB) versorgt, lässt das Gitter einfach noch drauf, um sicher zu sein, dass die Königin im Brutraum verblieben ist.

Sollten ein paar Waben nicht geerntet werden können, weil noch zu feucht, setzt man diese genau über das Brutnest. Wenn man schon mal dabei ist, schätzt man zugleich die Menge des im Brutraum verbliebenen Honigs. Er sollte 5 Kilo betragen. Für die Schätzung addiert man die sichtbar verdeckelte Flächenmengen. Inklusive der verbliebenen Restwaben sollte es die Menge ergeben, wie sie auf zwei beidseitig verdeckelten Waben zusammen kommen.

Falls weniger vorhanden ist und keine Tracht mehr zu erwarten (das ist von Region zu Region unterschiedlich), muss entweder eine volle Wabe zurückgelassen oder sogleich mit dem Auffüttern mittels Futterteig oder einigen Litern Zuckerwasser begonnen werden. Und zwar in den Abendstunden, um keine Räuberei auszulösen.

7. Windel einschieben

Honigernte Sternwarte (AK23, Modul 7, Imkerkurs für Anfänger von Bienen-leben-in-Bamberg.de)Zum Schluss wird noch die Windel eingeschoben und nach drei Tagen ausgewertet, um einen zuverlässigen Wert zu erhalten. Bleibt die Windel länger eingeschoben, erschweren Wachskrümel das Auszählen der Milben. Zudem werden Ameisen angelockt. Wegen der Wachskrümel empfiehlt es sich, während der Gemülldiagnose auch keine frisch ausgeschleuderten Honigwaben von den Bienen reinigen lassen.

Basierend auf den Ergebnissen der Gemülldiagnose entscheiden wir, ob umgehend eine Varroabehandlung durchgeführt werden muss. Dabei orientieren wir uns an den für Juli geltenden Grenzwerten des Milbenfalls von 10 Milben pro Tag für die über ein Jahr alten Wirtschaftsvölker.

Liegen die Werte unterhalb dieser Grenzen, können wir mit der standardmäßigen Sommerbehandlung mittels Ameisensäure noch bis August bei den Wirtschaftsvölkern und bis September bei den Ablegern zuwarten.

Zur weiteren Verarbeitung fuhren wir die duftende Fracht an den Obstmarkt.

Das Modul 8 also im nächsten Blogbeitrag.

Ak25, Modul 7: Ernte Bamberger Lagenhonig, Standort Bughof am 05.07.2025 / Imkeranfängerkurs von Bienen-leben-in-Bamberg.de

Monatsbetrachtungen Juli 2025 zu Bienen und Imkerei

Übersicht

Phänologie und Bienen

Roter Sonnenhut – Echinacea purpureaAnfang Juli, dem phänologischen Spätsommer, blühen bei manchen noch Rittersporn, Storchschnabel, Lobelien und Lavendel. In den Startlöchern stehen Astern, Bartblume, Efeu, Herbstanemone, Minze, Rainfarn, Ringelblume, Silberstrauch, Sonnenblume, Sonnenhut und Ysop, letzterer mit verdientem Trivialnamen „Bienenfreund“. Bei uns im Bienengarten wird die Wegwarte bald ihre hübschen blauen Kelche für die Wildbienen öffnen.

Spätestens in der ersten Juli-Woche versiegt in der Region Bamberg die Lindentracht als eine der letzten Massentrachten. Gut verfolgen lässt sich das Ende der blühreichen Zeit mittels der Bienenstock-Waagen des Projekts TrachtNet. Dort können die Gewichtswerte von Bienenvölkern für einzelne Standorte und kumuliert für Regionen eingesehen werden: https://dlr-web-daten1.aspdienste.de/cgi-bin/tdsa/tdsa_client.pl

Auch wir werden stellen unsere Daten unter der Waagen-Nr. 2191 dem TrachtNet zur Verfügung.

Trachtnet Bayern 30.6.2025

Trachtnet Bayern 30.6.2025

Honigernte

Zeitpunkt

Mit den kürzer werdenden Tagen ab der Sommersonnwende wird das Brutgeschäft der Bienen langsam zurückgefahren, ebenfalls versiegt die die Schwarmneigung. Der richtige Zeitpunkt zur Honigernte ist (bei uns) zwei Wochen nach dem Trachtende, da dann der Feuchtigkeitsgehalt in den Honigwaben passt. Die Bienen hatten also Zeit, sie „trocken zu pflegen“.

Bienenflucht

Reinhold erläutert Funktion BienenfluchtFür eine entspannte Ernte verwenden wir eine Bienenflucht. Voraussetzung dafür ist, dass sich die Königin nicht im Honigraum aufhält. Mit ein Grund, warum wir Bruträume und Honigräume mittels Absperrgittern voneinander trennen. Als eine weitere Voraussetzung gilt, dass keine ehemals bebrüteten, also braunen Waben im Honigraum verwendet werden. Dies hält die Bienen ansonsten im Honigraum.

Die Bienenflucht wird am Vortag der Ernte morgens unter die Honigräume, also über das Absperrgitter eingelegt. Am nächsten Tag sind dann die Honigräume weitgehend frei von Bienen. Das ist schonender, als mit Abkehrbesen zu arbeiten.

Ausgeschleuderte Honigwaben

Jedes Volk bekommt nach dem Schleudern eine Zarge aufgesetzt, gefüllt mit zehn ausgeschleuderten Waben. Vorher wird das Absperrgitter entnommen. Die Zarge bildet sozusagen die dritte Brutraumzarge. Dies ist zugleich der erste Schritt zur jährlichen Wabenhygiene. Mehr dazu in den Monatsbetrachtungen im August.

Foliennutzung beim Einfüttern der BienenvölkerDie restlichen leeren Honigwaben werden zum reinigenden Ausschlecken in die Völker gegeben. Dazu wird eine Folie auf die oberste Zarge so aufgelegt, dass ein schmaler, wenige Zentimeter breiter Spalt frei bleibt. Darauf kommt eine Leerzarge. Hierauf werden dann die Zargen mit den ausgeschleuderten Honigwaben aufgestapelt. Diese Zargen werden nur mit 8 Waben bestückt.

Nach ein paar Tagen bis spätestens einer Woche sind die Waben trocken geputzt und fertig für die winterliche Aufbewahrung. So behandelt können sie nicht gärig werden. Sie würden sonst bei der Wiederverwendung im nächsten Jahr den frisch eingetragenen Nektar mit unerwünschten Hefen impfen.

Um Räuberei zu vermeiden, geschieht das Aufsetzen der ausgeschleuderten Waben grundsätzlich in den Abendstunden.

Futterversorgung sicherstellen

Verdeckelte Honigwabe; AK22, Modul 7, Honigernte Bienenweg, Imkerkurs für Anfänger von Bienen-leben-in-Bamberg.deBei der Honigernte muss darauf geachtet werden, dass den Völkern noch mindestens fünf Kilogramm Futter als Vorrat bleibt. Sonst besteht die Gefahr, dass die Bienen hungern. Sie stellen dann das Brutgeschäft ein und räumen bereits angelegte Brut wieder aus. Gegebenenfalls belässt man noch nicht gänzlich gefüllte Honigwaben im Honigraum oder es muss gefüttert werden.

Varroabehandlung – jetzt oder später?

Gemülldiagnose

Grundlage für jede Varroabehandlung bildet immer die Feststellung des aktuellen Varroabefalls. In der Praxis hat sich dazu die Gemülldiagnose mittels Einlegen einer Windel gut bewährt. Die Windel wird nur zur Diagnose eingeschoben und danach wieder entfernt. Die Erfassung des Milbenabfalls über drei Tage liefert zuverlässige Werte. Bleibt die Windel länger eingeschoben, erschweren Wachskrümel das Auszählen der Milben. Zudem werden Ameisen angelockt. Wegen der Wachskrümel empfiehlt es sich, während der Gemülldiagnose auch keine frisch ausgeschleuderten Honigwaben von den Bienen reinigen lassen.

Windel mit eingezeichneten VarroamilbenAusgewertet werden die Windeln am besten vor Ort. Gezählt werden sowohl die dunkelbraunen Muttermilben, als auch die helleren Tochtermilben. Um keine Milben zu übersehen, kann eine Lupe oder Lupenbrille sehr hilfreich sein. Aus Umweltschutzgründen verzichten wir auf ölgetränkte Papierauflagen auf den Windeln. Die Gemülldiagnose führen wir kurz vor oder spätestens zur Honigernte durch.

Jetzt oder später?

Basierend auf den Ergebnissen der Gemülldiagnose entscheiden wir, ob umgehend eine Varroabehandlung durchgeführt werden muss. Dabei orientieren wir uns an den für Juli geltenden Grenzwerten des Milbenfalls von fünf  Milben pro Tag für heuer gebildete Jungvölker und von zehn Milben pro Tag für die bereits über ein Jahr alten Wirtschaftsvölker. Liegen die Werte unterhalb dieser Grenzen, können wir mit der standardmäßigen Sommerbehandlung mittels Ameisensäure noch bis August bei den Wirtschaftsvölkern und bis September bei den Ablegern zuwarten.

Bei der Behandlung mit Ameisensäure gilt: je mehr Bienen und Brut (noch) in den Völkern sind, desto schwieriger lässt sich ein ausreichender Behandlungserfolg erzielen und desto höher fallen die Brutschäden aus. Die Ableger dagegen befinden sich noch im Aufbau und eine (zu) frühe Behandlung hemmt deren Entwicklung. Die Wirtschaftsvölker werden natürlich immer erst nach dem Abräumen des Honigs behandelt!

Fazit

Grundsätzlich sind wir der Meinung, dass die Varroabehandlung am individuellen Befall eines Volkes mit Milben ausgerichtet sein soll. Dazu ist eine Diagnose unerlässlich. Eine vorbeugende Behandlung zu einem festgesetzten Termin, wie immer wieder mal gefordert wird, halten wir eher nicht für zielführendend. Es belastet und schwächt an sich widerstandsfähige Völker nur unnötig.

Weitere Informationen

Flyer LWG zur VarroaZu Varroabehandlung siehe auch die Flyerserie der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), Institut für Bienenkunde:

Fortbildungen und Termine


Logo FKBB e. V.Fr., 04.07.25 | 11.00 Uhr – FKBB-Netzwerkexkursion nach Oberhaid zum Thema „Zukunftsfähige Stadt“

Weitere Informationen siehe unter Aktivitäten und Termine.

 

 


Logo BLIB Imkerkurs für Anfänger (m)Sa., 05.07.25 und Sa., 12.07.25  – 7. + 8. Modul: Honigernte und -verarbeitung (Imkerkurs für Anfänger)

Weitere Informationen siehe unter Aktivitäten und Termine.

 

 


“Wie kommt der Honig ins Glas?” – Honigschleudertage 2025

Termin 1: So., 20.07.2025  |  15.00 – 15.45 Uhr = Öffentliche Honigernte (ohne Verarbeitung!)
Standort Bienenweg (Ernte). Treffpunkt Bienen-InfoWabe. Keine Anmeldung erforderlich. Keine Kosten.

Termin 2: So., 27.07.2025  |  10.00 – 14.00 Uhr   keine Anmeldung mehr möglich
Standort Sternwarte (Ernte). Im Anschluss Obstmarkt 10 (Entdeckeln, Schleudern, Abfüllen). Anmeldung erforderlich.

Alles weitere dazu siehe unter Aktivitäten und Termine.


So., 20.07.25 – BIWa-Sonntagsöffnung mit öffentlicher Honigernte

Öffentliche Honigernte zur BIWa-Sonntagsöffnung am Bienenweg in Bamberg / Iniative Bienen-leben-in-Bamberg.deLogo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)14.00 – 17.00 Uhr |
Offenes Haus für alle …
rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.

Um 15.00 Uhr |  Öffentliche Honigernte.

Alles weitere dazu siehe unter Aktivitäten und Termine.

Jahresprogramm 2025 der Initiative BLIB und des FKBB e. V.

Die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de (BLIB) plant zusammen mit dem Förderkreis Bienenleben e. V. (FKBB) für die kommende Saison wieder einige Veranstaltungen. Diese und weitere Einzeltermine erfahrt ihr unter Aktivitäten und Termine.

Biene auf Osterei (Osterbrunnen Hollfeld)Start ist am Ostersonntag von 14 bis 17 Uhr mit einem Tag der offenen Tür. Am Bienenweg 1 im Erba-Park (Süd, Nähe Fünferlessteg) lässt sich alles rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur (mit dem Schwerpunkt Lebensraum Insekten) erkunden – und natürlich auch Bamberger Lagenhonig kaufen.

Grundschule Scheßlitz, Klasse 2b zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deSchulbienenunterricht und spezielle Führungen können zu passenden Terminen vereinbart werden. Die Besichtigung der Bienenvölker am Lehrbienenstand ist allerdings nur zwischen Mitte April und bis zur letzten Juniwoche möglich.

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2e zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Bienen-InfoWabe mit Lavendel am KräuterbeetRegelmäßig für die Bevölkerung geöffnet ist die Bienen-InfoWabe von April bis September an jedem 3. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr. Einfach vorbeikommen und sich informieren und beraten lassen oder die Imker-Bibliothek nutzen. Übrigens: Der botanische Bienengarten ist auch außerhalb der Öffnungszeiten immer zugänglich.

Sonntagsöffnungen mit besonderen Themen

Im Rahmen der Sonntagsöffnungen findet am 18. Mai von 14 bis 18 Uhr die Jubiläumsfeier zum 10-jährigen Geburtstag der Bienen-InfoWabe unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Andreas Starke statt.

Einladung Jubiläumsfeier "10 Jahre Bienen-InfoWabe" 2025

Gäste beim Sensenkurs zur Sonntagsöffnung der Bienen-InfoWabe in BambergAm 15. Juni von 15 bis 17 Uhr findet erneut ein Sensenkurs statt. Referenten sind der Autor der Gartenkolumne des FT, Josef „Jupp“ Schröder, und der Dengelexperte Sebastian Zientek.

Öffentliche Honigernte zur BIWa-Sonntagsöffnung am Bienenweg in Bamberg / Iniative Bienen-leben-in-Bamberg.deEin weiteres Highlight stellt die öffentliche Honigernte am 20. Juli von 15 bis 16 Uhr dar. Ab dem Grundschulalter darf unter der Anleitung von Imkermeister Reinhold Burger und Imkerin Ilona Munique selbst Hand angelegt und eine Honigwabe geerntet werden. Kinder, die nur zusehen wollen, dürfen trotzdem in einen Imkeranzug schlüpfen.

Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg, Preisträger "Honiggold" des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 (BBU24)Zum Saisonende am 21. September wird der jährliche Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis im feierlichen Rahmen überreicht. Ausgezeichnet werden Institutionen und Personen, die sich um die Themen Bienen und ihren Lebensraum, um Honig und Imkerei verdient machten. Eine Bewerbung oder ein Vorschlag kann jederzeit eingereicht werden.

Wir freuen uns, euch bei der einen oder anderen Veranstaltung (wieder) zu sehen!

Verarbeitung des Sternwarte-Honigs 2024

Nach der vormittäglichen Ernte an der Sternwarte halfen unsere Bienenpaten Rita und Stefan kräftig mit, die schweren Boxen in den 3. Stock zu bringen. Mögen sie auch die Jüngeren unter uns sein, so war es doch eine schweißtreibende Angelegenheit an diesem schwülwarmen Tag. Herzlichen Dank noch einmal dafür!

Honigschleudertage mit Ernte am Lagenstandort „Sternwarte", 27.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Nach einer kühlen Gazpacho nebst Kichererbsensalat, traditionelle Gerichte zu unseren Honigernte- und schleudertagen, wurden die Waben sorgfältig entdeckelt und geschleudert. Mein Onkel Sebald meinte auch heuer wieder, es wäre doch erstaunlich, wie viele einzelne Arbeitsschritte und Handgriffe es doch erfordern würde, bis der Honig im Glas landet.

Da bereits wieder eine Gewitterfront aufzog, radelten unsere Bienenpaten frühzeitig nach Hause, so dass das Abfüllen für heuer entfiel. Das erledigten wir drei Tage später. Diese Zeit braucht es auch, damit sich Fremdkörperteilchen im Topf wie beispielsweise Wachsreste oder Pollen nach oben absetzen können. Die sich bildende dünne Schicht wird „abgeschäumt“, damit der Honig schön klar bleibt und auch nicht zu stark kristallisiert.

Honigschleudertage mit Verarbeitung der Ernte vom Lagenstandort „Sternwarte", 27.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Er ist wieder supergut gelungen, und unser Dank geht erneut an unsere Bienen für den wunderbaren Bamberger Lagenhonig, den es nur bei uns privat am Obstmarkt 10, in der Bienen-InfoWabe am Bienenweg 1 (Erba-Park) und in den Stiftsläden Bamberg, Hauptwachstraße und im Kloster Michelsberg zu kaufen gibt.Honigschleudertage mit Verarbeitung der Ernte vom Lagenstandort „Sternwarte", 27.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Bamberger Lagenhonig, Standort Sternwarte

Honigernte 2024 an der Bamberger Sternwarte mit Bienenpaten


Honigschleudertage mit Ernte am Lagenstandort „Sternwarte", 27.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.deDer Garten der Sternwarte im Bamberger Berggebiet ist ein traumhafter Standort für unsere Bienenvölker. Am 27.07.24 ernteten wir gemeinsam die kostbare Gabe der Natur mit Hochachtung und Dankbarkeit. Mit dabei waren unsere beiden Bienenpaten Rita und Stefan (der Fotoscheue) sowie mein Patenonkel Sebald aus Nürnberg. Die Gruppe kannte sich noch vom letzten Jahr, als sie die Ernte an der Weide einbrachten. Doch heute ging es „hoch hinauf“ und zeitlich gerade richtig zwischen zwei angesagten Regenfronten.

Die Wiese wird seit dem Zeitpunkt, als wir mit unseren Bienen „einzogen“, nur noch selten gemäht und entwickelte sich zu einem Eldorado für Insekten und Wildblumen. Heuer war der Große Wiesenknopf, welcher erstaunlicherweise zur Familie der Rosengewächse zählt und auch Blutströpfchen genannt wird, in verschwenderischer Fülle vertreten.

Nun aber Augen auf die Bienen gerichtet und konzentriert gearbeitet: Smoker entfachen, Bienenstock öffnen, Waben entnehmen, trotz am Tag zuvor eingelegter Bienenflucht die noch ansitzenden Bienen vors Flugloch kehren, … das klappte wieder schnell und gut.

Die Waben lockten um diese späte Erntezeit natürlich zahlreiche Wespen an. Doch seitdem der alte Apfelbaum kaum mehr Früchte trägt und der neu gepflanzte Kirschbaum längst abgeerntet ist, hält sich die Zahl der hungrigen Insektenmäulchen doch in ertragbaren Grenzen. Aber schnell müssen wir weiterhin sein, wenn wir die Boxen befüllen – und am besten geht’s mit Teamwork.

Zum Schluss entfernt Reinhold die Bienenflucht. Hier lässt sich gut erahnen, dass wir beim Ernten ohne dieses „Einbahnstraßensystem“ im Honigraumbereich wahrlich nicht alleine gewesen wären.

Danke, liebe Gäste, für eure Mitarbeit. Und DANKE, liebe Bienen, die ihr uns einmal im Jahr euer leckeres Gold überlasst gegen eine bequeme Wohnung und zuverlässige Pflege gegen Krankheiten!

Ernte 2024 am Standort Bienenweg und Stadtradeln-Gewinner

Ernte BienenwegGeplant war eine öffentliche Honigernte zur BIWa-Sonntagsöffnung (21.07.), die wegen Gewitterstimmung leider ausfallen musste. Geerntet wurde der Bamberger Lagenhonig vom Bienenweg etwas später in drei Etappen, also am 22. bis 24.07., quasi zwischen den Regenschauern.

Wie fast alle unsere Honige ist auch dieser heuer fruchtig bei mittlerer bis betonter Süße und einem etwas höheren Wassergehalt als sonst. Falls der Sternwarte-Honig, den wir am Samstag ernten werden, trockener ist, werden wir die beiden vermischen.Ernte Bienenweg

Wir freuten uns an diesen Tagen über lieben Besuch von unseren STADTRADELN-Gewinnern:

Andreas Heinlein (2. Preis) mit unserer Bienenpatin Kirsten Krosig-Heinlein, außerdem Bernhard Gonska (1. Preis) mit Gattin Adelinde und Sonderpreisgewinnerin und Imkerkollegin Sonja Zenk. Allen herzlichen Glückwunsch!

Preisübergabe an Mitglieder vom Team "Bienen-leben-in-Bamberg.de" vom Stadtradeln 2024 / 1. Preis an Bernhard Gonska, Sonderpreis an Sonja Zenk

2. Preis an Andreas Heinlein vom Team "Bienen-leben-in-Bamberg.de" vom Stadtradeln 2024 Später kam noch unser Bienenpate Stefan Weiss hinzu, der sein neues Trekkingfahrrad ausprobierte. Reinhold durfte auch mal drauf. Er sucht ja noch nach einem optimalen E-Bike für die zahlreichen Transportfahrten. Einen Fördermittelzuschuss haben wir bereits, jetzt muss nur noch eine Kaufentscheidung gefällt werden. Na, wir werden berichten!

Ernte 2024 am Schiffbauplatz mit Bienenpatenbesuch

Bienenstandort SchiffbauplatzHonigernte am Schiffbauplatz mit Bienenpate Leonard am 14.07.2024 / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deHonigernte am Schiffbauplatz mit Bienenpate Leonard am 14.07.2024 / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deWow! Extra von Berlin nach Bamberg fahen, um das Honigernten mitzuerleben … unser Bienenpate Leonard Hampe ließ sich dieses spannende imkerliche Handwerkserleben wahrlich Zeit und Geld kosten.

Wir besuchten dabei unseren Standort „Schiffbauplatz“, also den Garten an der Regnitz unserer langjährigen Bienenpatin Ruth Vollmar.

Honigernte am Schiffbauplatz mit Bienenpate Leonard am 14.07.2024 / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deNach einer kurzen Einführung in verschiedene Aspekte der Bienensituation schritten wir auch schon gleich zur Tat. Erstmal eine Biene streicheln. Läuft!

Honigernte am Schiffbauplatz mit Bienenpate Leonard am 14.07.2024 / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deFurchtlos zog Leonard, bar jeden Vorwissens und ohne Imkeranzug, Honigwabe um Honigwabe, kehrte dabei die Bienen vors Flugloch und bugsierte die Waben in die bereitstehende Box.

Nur das mit dem Abkehren der zahlreichen Bienen auf der am Vortag eingelegten Bienenflucht übernahm Reinhold doch lieber selbst.Honigernte am Schiffbauplatz mit Bienenpate Leonard am 14.07.2024 / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

 

Im Anschluss ließen wir uns am Obstmarkt erst einmal ein Weißwurstessen schmecken und gaben Einblick in fränkische und bayerische Gebräuche, vom Weißwurszuzln und Weißbiertrinken der Oberbayern über die Kellerkultur der Franken und die Bierstadt Bamberg im Besonderen.

Honigverarbeitung der Lage Schiffbauplatz mit Bienenpate Leonard am 14.07.2024 / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deNun ging’s ans Entdeckeln, Schleudern, Honigverkosten und Abfüllen.

Honigverarbeitung der Lage Schiffbauplatz mit Bienenpate Leonard am 14.07.2024 / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deIn diesem einen Satz sind viele Handgriffe enthalten, über die der Chemisch-Technische Assistent vorab gar keine rechte Vorstellung hatte – wie so viele natürlich. Dafür sind wir ja da … um mittels der Honigernte- und schleudertage Licht ins Dunkel der Bienenstöcke und des regionalen Honigs mit Hilfe des traditionellen Imkerhandwerks zu geben. Am Sa., 27.07.24, ist übrigens noch ein letzter Platz frei.

Honigverarbeitung der Lage Schiffbauplatz mit Bienenpate Leonard am 14.07.2024 / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

 

Honigverarbeitung der Lage Schiffbauplatz mit Bienenpate Leonard am 14.07.2024 / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

Mit selbst abgefüllten Bienenpatengaben im Rucksack brachten wir unseren Gast zurück zum Bahnhof. Doch nicht, ohne dabei unser schönes Bamberg zu zeigen, wofür wir auch einen Schlenker in die Theuerstadt machten.

Da Leo sehr gerne reist, hoffen wir, dass er einmal wiederkommen wird. Schön, dass du da warst, Leo!

Bambeg, Altes Rathaus, Obere Brücke

Nachtrag: Der Bitte um Anonymität bei den Bildern sind wir nachgekommen.

So., 21.07.24 – BIWa-Sonntagsöffnung mit öffentlicher Honigernte

Öffentliche Honigernte zur BIWa-Sonntagsöffnung am Bienenweg in Bamberg / Iniative Bienen-leben-in-Bamberg.deLogo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)So., 21.07.24 – BIWa-Sonntagsöffnung mit öffentlicher Honigernte

Wann? So., 21.07.2024 | 14.00 – 17.00 Uhr | Offenes Haus für allerund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.

Um 15.00 Uhr | Öffentliche Honigernte. Honig wächst nicht in Quetschflaschen, das ist sicher. Doch woher kommt er genau? Wie wird er von den Bienen eingelagert? Familien mit Kindern ab dem Grundschulalter dürfen kostenlos und ohne Anmeldung am Ernten teilnehmen. Sie ziehen unter Anleitung eine Wabe aus dem Volk am Bienenweg und werden mit einem kleinen Geschenk belohnt. Dauer je nach Besucherzahl etwa eine halbe Stunde inklusive Kurzvortrag. Auch, wer nicht ernten will, darf in einen echten Imkeranzug schlüpfen! Im Anschluss Honigverkostung mit der Möglichkeit, original Bamberger Lagenhonig zu kaufen. Bei Regen muss die Ernte leider entfallen, doch Kurzvortrag und Honigverkostung sind weiterhin möglich.
Und sonst?  Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Nutzung der Imker-Bibliothek.
Kosten?  Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo?  Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

Honigverarbeitung der Weide 2024

Honigschleudertage mit Ernte und Verarbeitung am Lagenstandort „Weide, 13.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.deNachdem wir unsere Schätze vom Bienenstandort an der Weide nach Hause gebracht hatten, ging’s ans Verarbeiten. Mit dabei unsere Bienenpatin Gabi, in deren Garten das Volk steht, nebst vier kleinen Helferleins im Alter von 5 bis 8 Jahren. Solange wir noch am Hochtragen der Boxen waren, beschäftigten sich die Kinder mit Bilderbüchern und unseren Plüschis.

Honigschleudertage mit Ernte und Verarbeitung am Lagenstandort „Weide, 14.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Ah, es duftet schon herrlich nach Honig!

Honigschleudertage mit Ernte und Verarbeitung am Lagenstandort „Weide, 14.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Nach dem gründlichen Händewaschen entdeckelten die Kinder unter unseren Argusaugen die Honigwaben mit den spitzen Gabeln. Wir erklärten vorab, auf was genau sie achten müssen, damit nichts ins passiert, und so gingen sie sehr vorsichtig ans Werk.

Honigschleudertage mit Ernte und Verarbeitung am Lagenstandort „Weide, 14.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Die entdeckelten Honigwaben wurden in die Honigschleuder gestellt. Reihum durfte nun an der Kurbel gedreht werden, was allen sichtlich Spaß machte.

Honigschleudertage mit Ernte und Verarbeitung am Lagenstandort „Weide, 14.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Honigschleudertage mit Ernte und Verarbeitung am Lagenstandort „Weide, 14.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Honigschleudertage mit Ernte und Verarbeitung am Lagenstandort „Weide, 14.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.deDa der Honig recht flüssig aus dem Hahn kam, gestaltete sich die Honigverkostung als ein wenig schwierig. Sorry, Johanna und Lena, wenn eure Kinder nun Flecken am T-Shirt mit heimbrachten! Dann hatten wir die gute Idee, die Löffelchen nicht weiter unter den Auslasshahn zu halten, sondern den Honig in Schüsselchen mit Erdbeeren und später auch Vanilleeis laufen zu lassen.

Honigschleudertage mit Ernte und Verarbeitung am Lagenstandort „Weide, 14.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Zum Schluss durften sich alle ein kleines Glas Honig abzapfen. Dabei musste für das richtige Gewicht rechtzeitig der Hahn wieder zugedreht werden, was den Kindern mit etwas Unterstützung sehr gut gelang.

Honigschleudertage mit Ernte und Verarbeitung am Lagenstandort „Weide, 14.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Gabi durfte sogleich auch ihre Jahresgaben für ihre Bienenpatenschaft selbst abfüllen, zuzüglich dem 250g-Glas, das alle bekommen, die bei unseren jährlichen Honigernte- und -schleudertagen mitmachen.

Honigschleudertage mit Ernte und Verarbeitung am Lagenstandort „Weide, 14.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Gaaaanz fest den Deckel zudrehen und noch ein Etikett drauf … und fertig war der allererste selbstgeimkerte Honig, den die Kinder stolz mit nach Hause brachten!

Schön, dass ihr so viel Spaß dabei hattet und dabei trotzdem kaum einen Tropfen verkleckert habt! Toll gemacht!

Honigernte 2024 an der Weide mit vielen kleinen Helfern

Ernte Bamberger Lagenhonig, Standort Inselstadt / Weide am 13.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Fünf Kinder – außer dem wenige Wochen alten Baby natürlich – unterstützten uns vier Erwachsene – Gabi, Johanna, Ilona und Reinhold – bei der Ernte des Bamberger Lagenhonigs an der Weide. Mit dabei ein paar Plüschis, die uns beaufsichtigten, ob wir auch nett zu den Bienen sind.Ernte Bamberger Lagenhonig, Standort Inselstadt / Weide am 13.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Unsere Bienenpatin Gabi, mittlerweile auch Imkerin, zeigte ihrer Enkelin Luna und den vier Geschwisterkindern von Johanna, wie die Ernte funktioniert.

Sodann durften alle jeweils zwei Waben aus der Bienenwohnung ernten. Die Kleinsten wurden dabei auch kurz mal von Reinhold in die Höhe gehoben, damit sie heran reichten.

Während Gabi die Honigwabe vor das Flugloch hielt, fegten die Kinder sehr geschickt die ansitzenden Bienen weg.

Ernte Bamberger Lagenhonig, Standort Inselstadt / Weide am 13.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Ernte Bamberger Lagenhonig, Standort Inselstadt / Weide am 13.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Schnell und möglichst, ohne eine Biene mitzunehmen, hinein in die bereitgestellte Box.

Ernte Bamberger Lagenhonig, Standort Inselstadt / Weide am 13.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Die nächste Station ist bei Reinhold und Ilona zuhause, wo die Honigwaben entdeckelt, geschleudert und die goldene Gabe in Gläsern abgefüllt wird. Wie das geht, erfahrt ihr im nächsten Blogbeitrag! Bis bald!