Bamberger Bienengarten

Bienen-InfoWabe mit Schau-Pfingstrosenbeet im Bamberger Bienengarten

Offizielles Schild Naturgarten-Zertifizierung im Bamberger BienengartenDer 2022 zertifizierte Bamberger Bienengarten („Naturgarten – Bayern blüht!“) wurde ab 2017 an der Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 (im südlichen Erba-Park) angelegt. Über 300 botanische Pflanzschilder und zahlreiche Infotafeln geben detailiert Auskunft über das Areal rund um die Bienen-InfoWabe.

Was befindet sich in der frei zugänglichen Bienengarten-Anlage?

Bienen-InfoWabe im Bamberger Bienengarten mit Rosenrondellen

 

Tafel "Vorsicht, Bienen" am Lehrbienenstand Tafel Lehrbienenstand BienenwegLehrbienenstände

Schau-Kräuterbeet im Bamberger BienengartenSchau-Kräuterbeet

Schau-Kräuterbeet im Bamberger Bienengarten

Schau-Staudenbeet 1

Staudenbeet 1 im Bamberger Bienengarten

Schau-Staudenbeet 2

Blutweiderich im Staudenbeet 2 im Bamberger Bienengarten

Schau-Pfingstrosenbeet

Schau-Pfingstrosenbeet im Bamberger Bienengarten

Blühwiese

Insektenreservat vor Blühwiese im Bamberger Bienengarten

Wildbienen-Nisthilfe im Bamberger BienengartenWildbienenhotel

Weißer Herbstaster am Wildbienenhotel im Bamberger Bienengarten, Bienenweg 1

Kleewiese

  • Geeignet für Honigbienen, Wildbienen und Schmetterlinge
  • wird 4-5-mal im Jahr gemäht (ab Mai bis September)
  • Weißklee ist vor allem in trachtarmen Zeiten (Juli / August) bei allen Bienen heiß begehrt
  • Für den Schulunterricht und Gruppenführungen der Bamberger Schulbiene ist die Kleewiese ideal, weil sie ausdauernd blüht und sich immer sofort ein paar Bienen finden lassen
  • Kleewiese darf gerne als halbschattiger Erholungsraum auch für Besucher/innen behutsam genutzt werden
  • Hier geht’s zu den Details

Kleewiese mit Gänseblümchen und Löwenzahn

Koelreuteria paniculataBlaseneschen

  • Geeignet für Honigbienen (noch kein Erfahrungwert zu Wildbienen)
  • 2 Blaseneschen (Koelreuteria paniculata, auch: Blasenbaum) links und rechts der Bienen-InfoWabe
  • Gepflanzt Juli 2016 vom Garten- und Friedhofsamt Bamberg
  • Bienenblühweide von Ende Juli bis Anfang September
  • frostempfindlich, Blüte bleibt dann aus
  • Schwach giftig
  • Begleitpflanzen in Baumscheibe (1): Lavandula ‚Miss Katherine‘ und Lavandula ‚Hidcote Blue‘, Artemisia vulgaris (Beifuss)
  • Begleitpflanzen in Baumscheibe (2): verschiedene
  • Hier geht’s zu den Details

Blasenesche, Koelreuteria paniculata

Biene an Rosa 'Paul Gauguin' im Bamberger BienengartenRosen

  • Geeignet für Honig- und Wildbienen
  • 10 Sorten, Download Pflanzliste-2020-Rosen-Frank-Patzelt
  • Rosen, z. T. geschenkt von Jeannette Frank, Galarosa, Altendorf-Seußling
    • Rankend an der Bienen-InfoWabe: Rambler-Rosen ‚Rosenreigen‘ (Süd) sowie ‚Perennial Blue‘ (Nord) und  ‚Golden Age‘ (Ost), umrahmt von violettem Lavendel (Lavandula angustifolia ‚Hidcote Blue‘)
    • Am Vordereingang: Englische Rose / Strauchrose ‚Fighting Temeraire‘ (Austrava)
    • Im Rosenrondell 1: ADR-Rose / Strauchrose ‚Roter Korsar‘, umrahmt von weißem Zwerg-Lavendel (Lavandula angustiolia ‚Nana alba‘) und Garten-Prachtspier (Liatris spicata ‚Floristan Weiß‘)
    • Rosenrondell 2: David-Austin-Rose, Englische Rose ‚The Lark Ascending‘ (Ausursula), umrahmt von halbhohen, tief nachtblauen sowie hohem, violettblauem Rittersporn (Delphinium Belladonna-Hybr. ‚Atlantis‘ und Elatum-Hybr. ‚Vierzehnheiligen‘ sowie rosa Lavendel (Lavandula angustifolia ‚Rosea‘)
  • Im Staudenbeet 1:
    • Strauchrose / Englische Rose ‚The Lady’s Blush‘
    • Edelrose / Malerrose ‚Paul Gauguin‘
  • Im Staudenbeet 2:
    • Rosa ‚Angela’ undMozart (Strauchrosen von Baum- und Rosenschule Gärtnerei Patzelt)
  • Hier geht’s zu den Details

 

Spontanbewuchs

  • Spontanbewuchs Klatschmohn (Papaver rhoeas)Geeignet für alle Insekten
  • Margueritten, Disteln, Wegerich, Beifuß, Wilde Möhre, Gräser … alles, was so kommt.
  • Areale rund um die Bienen-InfoWabe und um die Blasenesche (Koelreuteria Paneculata) (Nord)
  • Hier geht’s zu den Details

Sitzbänke im Bamberger Bienengarten an der Blasenesche (Ausführung: Thomas Gröhling)

Sitzbänke

Sitzbänke im Bamberger Bienengarten an der Blasenesche (Ausführung: Thomas Gröhling)

Sitzbank am Staudenbeet 2 im Bamberger BienengartenDie Schwengelpumpe in BetriebSchwengelpumpe

Miniteich an der Schwengelpumpe im Bamberger Bienengarten

Sinnespfad

Rupprecht-Grundschule Bamberg, Klasse 2d zum Schulbienen-Unterricht / Schulbienenführung in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deDer Sinnespfad ist ein duftender Barfußweg, errichtet im Juni 2022. Er dient im wahrsten Sinne des Wortes als ein erster Einstieg in die Welt der Bienen. Alles nähere hier.

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2f zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

  • Materialien bzw. Felder des Sinnespfads
  1. Trittfläche aus Kalkstein in Rindenmulch gebettet
  2. Grüne Gummimatte
  3. Kalksteinchen
  4. Hackschnitzel
  5. grober Main-Kiesel
  6. Blähton
  7. Backsteine
  8. Quarzkörnchen
  9. Rindenmulch
  10. rote Gummimatte
  11. Trittfläche aus Kalkstein in Rindenmulch gebettet
  • Duftpflanzen des Sinnespfades

Eingerahmt ist der Sinnespfad von Lavendel in drei Sortenfarben (lila ‚Munstedt‘, weiß ‚Nana alba‘, rosa ‚Rosea‘) sowie Duftminze, Zitronenthymian, Säckelblume und Blauraute.

Duftpflanzen am Sinnespfad im Bamberger Bienengarten

  • Ansprechpartner/innen

Gerne führen wir Sie durch die Anlage und erläutern Ihnen das Konzept. Doch trotz unserer professionellen Anlage verfügen wir selbst über keine gärtnerische Ausbildung. Daher empfehlen wir bei tiefergehenden Fragen zu einzelnen Pflanzen folgende Ansprechpartner/innen:

Fotogalerie Bienengartenareale

aktualisiert September 2025