Der 2022 zertifizierte Bamberger Bienengarten („Naturgarten – Bayern blüht!“) wurde ab 2017 an der Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 (im südlichen Erba-Park) angelegt. Über 300 botanische Pflanzschilder und zahlreiche Infotafeln geben detailiert Auskunft über das Areal rund um die Bienen-InfoWabe.
Was befindet sich in der frei zugänglichen Bienengarten-Anlage?
Lehrbienenstände
- Lehrbienenstand „Bienenweg“
- Bienenvölker der Art „Carnica“
- Für den Unterricht der Bamberger Schulbiene
- Zur Vorführung der Imkerei für Erwachsene
- Für die BLIB-Imkerkurse
- Hier geht’s zu den Details
- Geeignet für Honigbienen und Wildbienen
- Pflanzen von Bio-Gärtnerei MUSSÄROL, Bamberg, 2017 gepflanzt von Landschaftsplanerin Frauke Gabriel, Bamberg
- 28 Sorten
- Download Pflanzliste-2023-Schau-Kraeuterbeet-Mussaerol
- Geeignet für Vollsonne
- Teilfinanziert durch die Schiffauer-Stiftung
- Lavendelumrandung finanziert von Dr. Elke Puchtler
- Hier geht’s zu den Details
- Geeignet für Honigbienen und Wildbienen
- Niedrige bis halbhohe Pflanzen von Staudengärtnerei Stobler, Bamberg
- 22 (+5) Sorten, Download Pflanzliste-2024-Staudenbeet1-Strobler
- Geeignet für Halbschatten bis Vollsonne
- Teilfinanziert durch Buchhandlung Hübscher, Bamberg (jetzt: Osiander)
- Hier geht’s zu den Details
Schau-Staudenbeet 2
Geeignet für Honigbienen und Wildbienen
- Halbhohe bis hohe Pflanzen von Baum- und Rosenschule Patzelt, Memmelsdorf
- 17 Sorten, Download Pflanzliste-2024-Staudenbeet2-Patzelt
- Geeignet für Halbschatten bis Vollsonne
- Teilfinanziert durch Schiffauer-Stiftung
- Hier geht’s zu den Details
Geeignet für Honigbienen und Wildbiene
- Pflanzen von Blumengarten Andrea Köttner, Obermarchtal, im September 2020 nackte Wurzelware gesetzt
- 11 Sorten Päonien, 5 Iriden, 8 Bodendecker und Begleitpflanzen; Download Pflanzliste-2023-Schau-Pfingstrosenbeet
- Geeignet für Vollsonne
- Finanziert duch Bienenpatenspenden
Geeignet für Wildbienen und Schmetterlinge sowie andere Insekten
- 120 qm mit Saatgut von Rieger-Hofmann: Schmetterlings- und Wildbienensaum (64 Blumen- und Gräserarten, 90% : 10%)
- Geschenk (Flächenvorbereitung und Saatgut) des Garten- und Friedhofsamts Bamberg
- Eingesät Anfang Juni 2017
- Geeignet für freie Landschaften und Wegsäume
- Hier geht’s zu den Details
- Geeignet für Wildbienen; Hauptaugenmerk ist die Informationsvermittlung zur Anlage von korrekten Wildbienenhotels in Bezug auf pädagogische Aspekte
- Geschenk des Imkervereins Scheßlitz und Umgebung e. V.
- Erste Bestückung als Schulprojekt, 10 f der Wirschaftsschule Bamberg in Koordination mit Bienenpate Daniel Schiller
- Zweite (dauerhafte) Bestückung mit Informationstafeln von Wildbee.ch sowie Ton-Exponaten von Stockhaus-Keramik, Trinnwillershagen
- Wildbienen-Nisthilfe der Lebenshilfe Bamberg (Schaustück in der Bienen-InfoWabe)
- Standortunterbewuchs mit Stauden (aus Planzliste Strobler, Staudenbeet 1)
- Hier geht’s zu den Details
- Geeignet für Honigbienen, Wildbienen und Schmetterlinge
- wird 4-5-mal im Jahr gemäht (ab Mai bis September)
- Weißklee ist vor allem in trachtarmen Zeiten (Juli / August) bei allen Bienen heiß begehrt
- Für den Schulunterricht und Gruppenführungen der Bamberger Schulbiene ist die Kleewiese ideal, weil sie ausdauernd blüht und sich immer sofort ein paar Bienen finden lassen
- Kleewiese darf gerne als halbschattiger Erholungsraum auch für Besucher/innen behutsam genutzt werden
- Hier geht’s zu den Details
- Geeignet für Honigbienen (noch kein Erfahrungwert zu Wildbienen)
- 2 Blaseneschen (Koelreuteria paniculata, auch: Blasenbaum) links und rechts der Bienen-InfoWabe
- Gepflanzt Juli 2016 vom Garten- und Friedhofsamt Bamberg
- Bienenblühweide von Ende Juli bis Anfang September
- frostempfindlich, Blüte bleibt dann aus
- Schwach giftig
- Begleitpflanzen in Baumscheibe (1): Lavandula ‚Miss Katherine‘ und Lavandula ‚Hidcote Blue‘, Artemisia vulgaris (Beifuss)
- Begleitpflanzen in Baumscheibe (2): verschiedene
- Hier geht’s zu den Details
Rosen
- Geeignet für Honig- und Wildbienen
- 10 Sorten, Download Pflanzliste-2020-Rosen-Frank-Patzelt
- Rosen, z. T. geschenkt von Jeannette Frank, Galarosa, Altendorf-Seußling
- Rankend an der Bienen-InfoWabe: Rambler-Rosen ‚Rosenreigen‘ (Süd) sowie ‚Perennial Blue‘ (Nord) und ‚Golden Age‘ (Ost), umrahmt von violettem Lavendel (Lavandula angustifolia ‚Hidcote Blue‘)
- Am Vordereingang: Englische Rose / Strauchrose ‚Fighting Temeraire‘ (Austrava)
- Im Rosenrondell 1: ADR-Rose / Strauchrose ‚Roter Korsar‘, umrahmt von weißem Zwerg-Lavendel (Lavandula angustiolia ‚Nana alba‘) und Garten-Prachtspier (Liatris spicata ‚Floristan Weiß‘)
- Rosenrondell 2: David-Austin-Rose, Englische Rose ‚The Lark Ascending‘ (Ausursula), umrahmt von halbhohen, tief nachtblauen sowie hohem, violettblauem Rittersporn (Delphinium Belladonna-Hybr. ‚Atlantis‘ und Elatum-Hybr. ‚Vierzehnheiligen‘ sowie rosa Lavendel (Lavandula angustifolia ‚Rosea‘)
- Rankend an der Bienen-InfoWabe: Rambler-Rosen ‚Rosenreigen‘ (Süd) sowie ‚Perennial Blue‘ (Nord) und ‚Golden Age‘ (Ost), umrahmt von violettem Lavendel (Lavandula angustifolia ‚Hidcote Blue‘)
- Im Staudenbeet 1:
- Strauchrose / Englische Rose ‚The Lady’s Blush‘
- Edelrose / Malerrose ‚Paul Gauguin‘
- Im Staudenbeet 2:
- Rosa ‚Angela’ und ‚Mozart’ (Strauchrosen von Baum- und Rosenschule Gärtnerei Patzelt)
- Hier geht’s zu den Details
Geeignet für alle Insekten
- Margueritten, Disteln, Wegerich, Beifuß, Wilde Möhre, Gräser … alles, was so kommt.
- Areale rund um die Bienen-InfoWabe und um die Blasenesche (Koelreuteria Paneculata) (Nord)
- Hier geht’s zu den Details
Sitzbänke
- An mehreren Stellen Sitzbänke zum Beobachten und Genießen der Insektenwelt sowie zum gemütlichen Schmökern von Literatur aus unserer Imker-Bibliothek.
- Robiniensitzbänke von Thomas Gröhling, Bug (seit 2025)
- Promadino Baumbank (Promex), finanziert vom Förderverein zur Nachhaltigkeit der Landesgartenschau Bamberg 2012 e. V.
- Westerholt Genießerbank Malmo, mit Tischchen
- Harms Gartenbank DARWIN, geschwungen, Stahl, Edelrostoptik (2 Stück)
- Im Außenbereich aufgestellt ab dem Osterwochenende bis in den Spätherbst.
- Befestigungsmaterial gestiftet von Cathrin Beyer (Vom Fass Bamberg)
- Hier geht’s zu den Details

Schwengelpumpe
- Handbetriebene Hubkolbenpumpe
- Pumpgehäuse und Schwengel aus Gußeisen
- Fördertiefe aus Grundwasserbrunnen: 6 m
- Wasserförder-Grundleistung 40 l/min.
- Finnischer Hersteller „Nira“; Artikelbezeichung: 3B
- Finanziert über Spenden, u. a. vom Möbelhaus Pilipp und Restaurant Kropf sowie vom Förderverein zur Nachhaltigkeit der Landesgartenschau Bamberg 2012 e. V.
- Errichtet 2018/2019 mit Hilfe von Mitgliedern des Kleingartenvereins „Am Weidenufer“
- Zum Aufbau siehe Berichte unter dem Serientitel „Wasser für den Bamberger Bienengarten“
- Hier geht’s zu den Details
Sinnespfad
Der Sinnespfad ist ein duftender Barfußweg, errichtet im Juni 2022. Er dient im wahrsten Sinne des Wortes als ein erster Einstieg in die Welt der Bienen. Alles nähere hier.
- Materialien bzw. Felder des Sinnespfads
- Trittfläche aus Kalkstein in Rindenmulch gebettet
- Grüne Gummimatte
- Kalksteinchen
- Hackschnitzel
- grober Main-Kiesel
- Blähton
- Backsteine
- Quarzkörnchen
- Rindenmulch
- rote Gummimatte
- Trittfläche aus Kalkstein in Rindenmulch gebettet
-
Duftpflanzen des Sinnespfades
Eingerahmt ist der Sinnespfad von Lavendel in drei Sortenfarben (lila ‚Munstedt‘, weiß ‚Nana alba‘, rosa ‚Rosea‘) sowie Duftminze, Zitronenthymian, Säckelblume und Blauraute.
-
Ansprechpartner/innen
Gerne führen wir Sie durch die Anlage und erläutern Ihnen das Konzept. Doch trotz unserer professionellen Anlage verfügen wir selbst über keine gärtnerische Ausbildung. Daher empfehlen wir bei tiefergehenden Fragen zu einzelnen Pflanzen folgende Ansprechpartner/innen:
- Gartentelefon der LWG – Ihre grüne Nummer: 0931/9801-147; Montag und Donnerstag von 10 – 12 Uhr sowie 13 – 16 Uhr. Sie geben Ihnen Tipps und Hilfestellung und beantworten alle Fragen – von A wie Apfel bis Z wie Zierteich.
- Alexandra Klemisch, Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege
- Josef „Jupp“ Schröder, ehemalige Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau im Landkreis Lichtenfels und Autor der Gartentipps im Fränkischen Tag, Tel. 09571/4410, E-Mail: schroeder [dot] josef [at] t-online [dot] de
- Dr. rer. nat. Elke Puchtler, Heilkräuterexpertin, Adelsdorf
Fotogalerie Bienengartenareale
aktualisiert September 2025