Bamberger Lagenhonig „Buger Wiesen“
Der Standort dient mittlerweile als Ablegerstandort. Die heranwachsenden Völker werden zur gegebenen Zeit auf andere Standorte verteilt. Ihr Honig ist hier erhältlich!
Beutenstandort und 3-km-Sammelbereich: Wasserschutzgebiet
Bamberg-Bug, Natura 2000-Schutzgebiet (Flora-Fauna-Habitat, FFH) „Regnitz Stocksee und Sandgebiete von Neuses bis Hallstadt“, „Bruderwald mit Naturwaldreservat Wolfsruhe“, Landschaftsschutzgebiet Hauptsmoorwald. Standort mit Genehmigung des Wasserwirtschaftsamts Kronach.
Flora: Grasfluren mit Wildkrautarten, z. B. Rainfarn, Echte Kamille, Klatschmohn, Kornblume, Klappertopf, Sandgrasnelke, … Bäume des Hauptsmoor- und Bruderwaldes und Gehölze, z. B. Erlen, Weiden, Kiefern, Buchen, Kornelkirsche, Heckenrose, Schlehen, … Ackerpflanzen, selten Raps, in 2022 Sonnenblumen.
Haupternährung: Wildblüten. (Siehe hierzu den Bericht zur umsichtigen Pflege der Dämme des RMD-Kanals). Im Einzugsbereich landwirtschaftliche Nutzflächen mit Mais und Getreide. Leichte Verbesserung der Trachtsituation in 2019 durch Anlage von 5.500 m² Blühwiese am Bughof durch Martin Bloeß. Seit 2020 Felder mit Blühmischungen (z. B. Phazelia und Buchweizen), gefördert durch das KULAP-Programm.
Besonders erwähnenswert: Seltene Sandachsen-Flora unter Beimischung typischer Auenvegetation. Der Standort wird ab 2025 nur noch zur Ablegerversorgung genutzt.
Den Standort hatte 2022 Bgm. Jonas Glüsenkamp mit einem Besuch beehrt.
Sie erhalten ein heimisches Produkt unter dem Bamberger Regionalsiegel Genussla®.
Weitere Standorte des „Bamberger Lagenhonigs“
- Lage „Buger Wiesen” (diese Seite)
- Lage „Inselstadt / Villa Dessauer”
- Lage „Inselstadt / Weide”
- Lage „Inselstadt / Schiffbauplatz”
- Lage „Erba-Insel / Bienenweg“
- Lage „Berggebiet / Sternwarte”
- Lage „Welterbe-Garten“
- Lage „Bughof“
Pingback: Traditioneller Honigmarkt in Bamberg – wir sind dabei! | bienen-leben-in-bamberg.de