Schutzraum Buger Wiesen für Lerchen, Schafstelzen und Bienen

Einweihung Infotafel "Lerchenschutz" in den Buger WiesenEin guter Wochenstart für die Feldlerchen und Bienen der Buger Wiesen! Bambergs Bürgermeister Jonas Glüsenkamp ehrte am 04.04.2022 mit seiner Anwesenheit die Arbeit an den Infotafeln zum Lerchenschutz des Landesbund für Vogelschutz, Kreisgruppe Bamberg („Fuchsenwiese“). Der mittlerweile selten gewordene Bodenbrüter ist durch frühe Mahd und freilaufende Hunde in großer Gefahr.

Interessenskonflikte befrieden

Infotafel (klein) zum Brutgebiet der Feldlerche in den Buger WiesenManche Menschen meinen, alle Vögel hätten ihre Nester in den Bäumen. Das trifft jedoch nicht auf die Feldlerche (Alauda arvensis) und die Wiesenschafstelze (Motacilla flava) zu, erklärte Andreas Märtlbauer von der AK Regnitzaue, der das Projekt federführend durchgezogen hat. Sie brüten auf dem Boden, leicht erreichbar für Hunde.

Hundehaltergespräch zur Einweihung Infotafel "Lerchenschutz" in den Buger Wiesen (LBV und Bgm. Jonas Glüsenkamp)Den meisten Vierbeiner ist Neugierde und Lauffreude bis hin zum Jagdtrieb nun einmal angeboren. Und eine Stadt wie Bamberg verfügt nun einmal nicht über ausreichend Fläche für den notwendigen Auslauf. Das Problem ist durchaus bekannt und wird aktuell in der Kommune diskutiert. So scheute Jonas Glüsenkamp auch nicht das direkte Gespräch mit den fortwährend an der Gruppe vorbeiflanierenden Hundehaltern. Es gilt, die Interessenskonflikte aufzugreifen und bestmöglichst zu befrieden.

Informationen sind das A und O

Zum Befrieden gehören die richtige Informationen. Daher wurde das Infoprojekt durch Mittel aus dem Unterstützungsfond III der Stadt Bamberg gefördert, dem auch unsere Initiative bekanntlich ein Projekt zu verdanken hat.

Einweihung Infotafel "Lerchenschutz" in den Buger Wiesen (LBV und Bgm. Jonas Glüsenkamp)Jonas Glüsenkamp hob hervor, dass es Projekte wie diese sind, die mit dem Geld gestemmt werden sollen, um pandemiebedingten Spendendefizite abzumildern. Mit der Finanzspritze wurde neben der großen und mehreren kleineren Infotafeln auch ein ansprechender Flyer gestaltet. Fuchsenwiesen-Leiterin Brigitte Pfister, die die Gruppe begrüßte, wies zwar auf den QR-Code hin, der den Flyer scheinbar überflüssig macht. Doch konnten wir ihr aus eigener Erfahrung bestätigen, dass Printausdrucke noch immer nicht passé sind. Zumindest an der Bienen-InfoWabe erleben wir einen guten Absatz.

Der Bürgermeister stieß ins selbe Horn. Er bestätigte, dass Inormationen, die direkt im Lebensumfeld der Menschen installiert werden, gerne angenommen werden. Haptische und besonders „menschliche“ Infos außerhalb des Internets haben seit Corona wieder Konjunktur. So ließ es sich Jonas Glüsenkamp auch nicht nehmen, auf dem Rückweg einen kurzen Blick in die benachbarten Bienenstöcke zu werfen. Die Wärme des Volkes trotz eisiger Temperaturen kann man übers Internet eher schlecht erfahren.

Bürgermeister Jonas Glüsenkamp am Bienenstandort "Buger Wiesen" der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

Schutzmöglichkeiten: Hunde anleinen, Lerchenfenster, späte Mahd

Feldlerche wie Schafstelze – beide in den Buger Wiesen anzutreffenden Vogelarten werden hoffentlich bald besonderen Schutz genießen, wenn mehr Hundehalter in der Brutzeit (1. April bis 31. Juli) ihre Lieblinge, von denen so manche ihr Jagdtrieb unweigerlich an die Nester führt, an die Leine nehmen würden.

Ein Schutz, der durch Landwirt Michael Schrüffer mittels „Lerchenfenster“ erweitert wird. In den von ihm bewirtschafteten Felder hält er mehrere etwa zwanzig Quadratmeter große Flächen von Saatgut frei, um den Lerchen Anlande- und Brutfläche zu bieten.

Eine weitere Schutzmöglichkeit wäre eine spätere Mahd … womit wir bei der angebotenen Beteiligung unserer Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de wären.

Bienen profitieren vom Lerchenschutz

Bamberger Lagenhonig, Lage Buger WiesenDa unsere Bienen ebenfalls von einer späteren Mahd und dem damit verbundenen Blütenreichtum profitieren würden, boten wir als Initiative an, für drei Jahre diejenigen Bauern finanziell zu unterstützen, die sich dieser Maßnahme verpflichten. Doch warum sollten wir das tun? Reicht es nicht, einfach später aufs Feld zu fahren? Leckeres Heu, bestehend aus vielen Kräutern, ist das nicht ein tolles Verkaufsargument und alle Landwirte sollten davon profitieren können? Tja, leider ist dem nicht so.

Hasenklee, eine prima BienenweidepflanzeZwar ist der bekannte „Wasserschutz-Weizen-Landwirt“ aus Weigenheim kein Viehhalter. Doch auch er erkennt in der späteren Mahd ein Problem für seine Kolleg(inn)en. Sie würden blütenreiches Heu schlechter verkaufen können, da es weniger Eiweiß enthielte. Ohnehin ist die Viehhaltung und damit der Absatzmarkt im Umkreis von Bamberg eher unterrepräsentiert.

Wer sich nun denkt, dafür sei das Land mit Ausgleichsmitteln zuständig … leider greift das nicht immer. Nimmt ein Landwirt bereits an einer Agrarumweltmaßnahme (z. B. KULAP) teil, kann er keine zweite Maßnahme mehr beantragen. Mit den Beiträgen unserer Bienenpatinnen und -paten werden wir also hier im mittleren dreistelligen Bereich für eine kontiniuierliche Ausgleichsunterstützung sorgen.

Fehlen nur noch die Landwirte, die sich als das erweisen, was man ihnen so gern ans Rever heftet bzw. heften würde: „Bayerns oberste Landesschützer.“ Quod ad probandum. Bewiesen hat es jedenfalls bereits Manfred Schrüffer. Dafür danken wir ihm im Namen der Vogel- und Insektenwelt recht herzlich, wie auch Andreas Märtlbauer, der den Kontakt herstellte!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert