Der Standort im Stadtzentrum erschien zunächst nicht wirklich ideal. Eher zurückhaltend gestaltet sich die unmittelbare Vegetation im Skulpturengarten um die Stadtgalerie herum mit dem angrenzenden, in die Jahre gekommenen Harmoniegarten. Die Stadtgärtnerei hat im Auftrag des Gartenamts jedoch unlängst ein kleines, nettes Blumenbeet angelegt (Danke, Herr Gerencser!). Und offenbar wärmt und schützt das alte Villengemäuer im Rücken der Ablegerbeute das heranwachsende Volk aufs Beste. Doch auch die nahen Gärten des Haingebietes locken mit allerlei Tracht und die Linden am Schönleinsplatz dürften die Töpfe voll werden lassen.
Entwarnung – dem Ableger geht’s gut!
Jedenfalls waren wir sehr erfreut, dass wir nach reichlich Aufregung nach zwei Monaten endlich Entwarnung geben können. Am 17. Mai 2013 stellten wir den Ableger auf, doch die nachgeschaffte Königin verpasste wetterbedingt ihren Hochzeitsflug. Doch im zweiten Anlauf hat es die wiederum nachgezogene Königin endlich geschafft.
Klein wie sie ist, so legt sie doch recht fleißig Eier. Euer Majestät sind tatsächlich beinahe durch den Stempel geschlüpft, in den wir sie zur Zeichnung bugsierten.
Königinnentaufe
Die „Königinnentaufe“ genau verfolgt hat Amelie Anthonsen, die uns bereits am Vortag zur Hainschule begleitet hatte (wir berichteten). Die Schulamtsanwärterin schreibt ihre Zulassungsarbeit zum Bienenthema und freut sich daher sehr, dass wir ihre Teilnahme sowohl an den Schulbienenaktivitäten als auch auf bei den Arbeiten am Bienenpatenvolk von Dr. Regina Hanemann kurzfristig ermöglichen konnten.
Ihr verdanken wir einige sehr schöne Fotos und konnten uns daher gut auf unsere Verrichtungen konzentrieren. Wer übrigens gerne (und gut!) fotografiert und außerdem etwas zum Imkern erfahren möchte – also da ließe sich doch ein Deal machen! Einfach Kontakt zu uns aufnehmen!
Milchsäurebehandlung
Während des Trocknens der roten Farbe – die die Königin aufgrund ihres sehr lebhaften Gekrabbel leider auf ihre Flügel verschmiert hat – behandelt Reinhold den Ableger mit Milchsäure, denn für die noch sehr junge Königin wäre die Behandlung eher schwächend, und außerdem braucht sie sie nicht. Denn dem emsig putzenden Hofstaat entgeht selbst die fieseste Milbe nicht.
Ein paar wohldosierte Wolken aus der Sprühflasche sollen der Varroamilbe den Garaus machen. Da allerdings überraschend schon einiges an verdeckelter Brut vorhanden war (wir sind wohl einen Tag zu spät gekommen), wird diese Maßnahme alleine natürlich nichts nützen. Milchsäure wirkt nicht in die Brutzellen hinein. Etwa Ende August folgt daher die Ameisensäurebehandlung.
Begrüßungszeremonie
Nun endlich darf die Königin zurück zu ihrem Hofstaat. Es ist wie immer ein kritischer Moment, ob sie auch gleich wieder erkannt und von ihren Arbeiterinnen anerkannt wird. In unserem Film lässt sich die Begrüßung gut verfolgen. Kurz darauf verschwindet sie im Gewühl und wäre ohne ihren roten Punkt, der auf dem Chitinrücken angebracht ist, kaum so schnell wieder zu sehen.
Zuletzt wird noch der Tetra-Pack mit Zuckerwasser aufgefüllt. Damit machen wir es dem jungen Volk etwas leichter, falls es doch zu wenig Nektar in der städtischen Umgebung geben sollte. Sie müssen sich schließlich gerade heuer, nach einem extrem kalten und regenreichen Frühjahr, besonders schnell in der noch verbleibenden Sommer-Restlaufzeit entwickeln.
Nun habe ich einen kleinen Teil der schönen Fotos untergebracht … es ist dies die langwierigste Arbeit im Weblog-Bericht, und die Auswahl fällt oft recht schwer. Doch die meisten iPhone / Handyscroller schauen sich ohnehin nur im Schnelldurchlauf die Fotos an – und schon sind sie mittendrin in unserem Geschehen von Bienen-leben-in-Bamberg.de!