*10* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2020

„Mein Opa ist Imker“ und geht mit dem achtjährigen Nils und „Mit den Bienen durch das Jahr“ (Untertitel), und das auf 80 Seiten. Da diese viele, auch ganzseitige Aquarellzeichnungen zur Auflockerung und punktuell als Verständnishilfe des Textes enthalten, ist die Lesemenge für diese Zielgruppe gerade passend.

Kritik vorneweg – aber nicht nur

Ein bisschen schade ist es schon, wenn als Einstieg im Vorwort das berühmt-berüchtigte, nichtsdestotrotz unbelegte Albert-Einstein-Zitat als starkes Geschütz für ein Kinderbuch aufgefahren wird. Und leider geht es so weiter. Denn ob die Honigbienen die wirklich „wichtigsten“ Bestäuberinnen sind, behaupte nicht einmal ich als Imkerin. Sie sind wichtig neben weiteren wie Wildbienen oder Fliegen, dem Wind oder dem fließenden Wasser. Ich halte es nicht für zielführend, wenn eines das andere ausspielen soll.

Wie auch immer – der Imker Horst Lengning und die Lehrerin Patricia Günther beschließen, da es ihnen an umfassenden verständlichen Büchern für Kinder der heutigen Zeit mangelt, ein eigenes Buch zu schreiben. Denn „am besten lernen Kinder nämlich durch Geschichten“. Ihnen liegt vor allem am Herzen, so im Vorspann zu erfahren, dass weder Erwachsene noch Kinder Furcht vor Bienen haben. So weit, so gut.

Im vorangestellten löblichen Verzeichnis der Fachbegriffe würde ich zwar gerne „Imker – pflegt Bienen“ statt „arbeitet mit Bienen“ lesen, weil es sonst ein wenig nach Dressur und Zirkus klingt und der Imker schließlich ja FÜR Bienen arbeitet, doch darf diese Kritik ruhig als Spitzfindigkeit abgetan werden.

Allerdings bildet eine weitere Unschärfe die Erklärung. dass der Rauch aus dem Smoker die Bienen „beruhigen“ würde. Richtig ist, dass der Qualm die Bienen in die Wabengassen zurücktreibt, wo sie sich mit der Honigaufnahme beschäftigen und dadurch die Imker/innen in Ruhe arbeiten können. Denn der Rauch ist für die ehemaligen Waldbewohnerinnen das Zeichen dafür, dass möglicherweise gleich ihre Heimatstadt abbrennt und sie flüchten müssen – mit Reiseproviant und für den sofortigen Wiederaufbau eines Volkes natürlich.

Mehr Sachbuch als Geschichte

Zwar als Geschichte deklariert, ist es doch vielmehr ein Sachbuch, allerdings geschrieben in einer flüssig gehaltenen Erklär-mir-die-Welt-Sprache. Ich könnte mir vorstellen, dass ein Erwachsener die „Geschichte“ gemeinsam mit dem Kind liest, denn es dürften einige Fragen auftauchen. Ich glaube, ich hätte mit 8 Jahren mit der Redewendung „Mein Gesicht spricht anscheinend Bände“ nicht viel anfangen können. Die „Enzyme“ könnten Eingang in das Verzeichnis der Fachbegriffe finden, überflüssig erscheinen mir die „Wabenstabilität“, „statisch“ und der „Prosecco“.

Zum Sachbucheindruck trägt auch das mehrere Seiten umfassende Kapitel „Expertenwissen“ am Ende des Buchs bei. Hier erfahren die jungen Leser/innen mehr zur Biologie der Biene, zu ihren Verwandten wie auch Feinden und warum die Pflanzen Bienen brauchen. Ob man in diesem Alter aber bereits von der Asiatischen Hornisse und dem hier in Deutschland noch nicht angekommenen Kleinen Beutenkäfer lesen muss, sei dahingestellt. Nun gut, wenn sie mal älter sind, müssen sie sich eventuell tatsächlich mit ihnen herumplagen. Vielleicht ja gut, frühzeitig darüber Bescheid zu wissen.

Inhaltlich

In weiten Teilen sachlich richtig, wenngleich ich einen Honigtopf niemals offen stehen lassen würde, weil er sonst Gerüche und Feuchtigkeit einlädt. Das schwächste Kapitel ist „Wie verständigen sich die Bienen?“, das beste „Ein Volk schwärmt“. Das ist nämlich gar nicht so einfach zu erklären. Meine Anerkennung hat das Buch auch deshalb, weil es wirklich schwierige, komplexe Sachverhalte sehr gut auf einfache Erklärungen herunterbricht, die dennoch nicht zu simpel geraten, wenngleich die Satzlängen dadurch zuweilen nicht mehr altersgerecht sind.

Trotz einiger Schwächen kann ich das Buch empfehlen, schon mangels (von den Autoren) erkannten Alternativen. Mich haben als Kind gerade die Stellen fasziniert und neugierig gemacht, die sich mir beim ersten Lesen nicht gleich erschlossen haben. Welches Kind dieses Buch „durchhält“, erscheint mir dann auch als sehr geeignet als Nachwuchs-Imker/in. Denn zum Imkern braucht es Geduld und die Entschlossenheit, sich Widrigkeiten unverdrossen zu stellen, muss man dazulernen wollen und darf nicht gleich aufgeben, wenn man etwas nicht versteht.

Für wen?

Wer also sein (Enkel-)Kind frühzeitig als „Ablösung“ heranziehen will, dem dürfte das Büchlein als gemeinsame Gesprächs- und Erkenntnisgrundlage hervorragend nützlich sein. Als erste Einführung in das Thema in einer Familie ohne imkerliche Grundkenntnisse eher weniger als Weihnachtsgabe geeignet. Es sei denn, das Kind ist von Haus aus an Naturwissenschaften und an der Tier- und besonders Insektenwelt interessiert und sprachlich gut aufgestellt.

Fazit: Bei Bedarf und als Ergänzung in der Zielgruppe der verständigen Dritt- und Viertklässler/innen. Weil es nicht allzu viele Imkerbücher für Kinder gibt, die mehr als nur an der Oberfläche kratzen, gut einsetzbar, sofern die garantiert auftauchenden Fragen vielleicht von einem selbst imkernden Familienmitglied beantwortet werden können.


Mein Opa ist Imker : Mit den Bienen durch das Jahr / Patricia Günther; Horst Lengning ; Illustriert von Maria van de Rae. Dreieich : MEDU Verl. 2018. 80 S.
ISBN 978-3-96352-010-5

In unserer Imker-Bibliothek enthalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert