*5* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Festgäste zur Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabeHeute ist Internationaler Tag des Ehrenamts. Toll, oder nicht?! Wir selbst sind darin tätig, ehren aber auch mit unserem Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis jährlich andere, die sich gemeinnützig engagieren.

Doch … Nein. Es geht nicht immer nur um positive Ehrungen, die den „Gutmenschen“ dahinter zuteil werden. In diesem Jahr wurden wir zum ersten Mal eiskalt erwischt. Wir erlebten einen absoluten Gegner des Ehrenamts, der (nicht nur) unser Bienenengagement, insbesondere die Bienen-InfoWabe als ein durch Sponsoring und Spenden aufgebautes Objekt, auf dem Kicker hatte.

Ich war sehr erschrocken, mit welch‘ scharfer Vehemenz er seiner Ablehnung Ausdruck verlieh. Er sah Arbeitsplätze in Gefahr und es wäre Sache der Politik, dafür zu sorgen, dass derartige Projekte verwirklicht werden, natürlich nur gegen Entgelt –  so zumindest interpretierte ich seine polternden Vorwürfe. Denn leider war es keine diskussionshafte Auseinandersetzung, sondern basierte eher auf schimpfenden Stichwortattacken, die ich versuchte, zu interpretieren.

Pro Ehrenamt

Ostern an der Bienen-InfoWabeNun, mag er bei strenger Betrachtung in der Sache auch sogar recht haben. Doch würden wir darauf warten und vertrauen, dass „von oben“ etwas passiert, wären viele notwendige Maßnahmen erst spät bis nie entstanden. Und: „Der Staat“, das bin immer noch auch ich selbst. Und ein ehrenamtlich geprägtes Objekt kann durchaus im Nachhinein die Einbindung von Politik und Wirtschaft erreichen, ja, sogar im Nachfeld Arbeitsplätze schaffen, siehe viele caritative Einrichtung im Pflegewesen.

Doch, wir erfuhren von Seiten der Politik viel Unterstützung, ob in Form unverpachteter städtischer Fläche oder durch positive, fraktionsübergreifende Aufnahme des Bienengedanken in die politischen Handlungsfelder. Durch eine Sponsoringtafel wird Werbung für die heimischen Mittelstandsbetriebe betrieben. Die Bamberger Schulbiene kauft für die Imker-Bibliothek bzw. Schulbienenunterrichte Medien ein. Ganz eindeutig unterstützt dies alles andere Arbeitsplätze.

Keinen Nährstoff zur Wut

Roter Korsar und weißer Lavendel an der Bienen-InfoWabeWie auch immer – ich hielt mich bei dieser akuten Konfrontation mit Gegenargumenten sehr zurück, denn jemanden von 1000-Prozent „Nein“ auf ein „Vielleicht-Ja-doch“ umzustimmen, das erschien mir zu diesem Zeitpunkt als ein müsiges, vielmehr noch gefährliches Unterfangen. Im Worscase-Szenario (wut)entbrannte unser Holzhaus, mindestens stellte ich mir einen zerstörten Bienengarten vor oder Hundetretminen ohne Unterlass (er war Hundebesitzer und erzählte, er käme jeden Tag an unserem Klassenzimmer vorbei).

Nein, ich gaben keinen weiteren Nährstoff zur Wut bei, duckte mich aber auch nicht gleich weg. Doch die Worte lagen mir schwer auf der Seele, inklusive meiner ungesagten, die unser Modell gerne erklärt hätten. Es dauerte daher eine ganze Weile, bis ich diesen eiskalten Gegenwind verdaut hatte. Dieses Blog trägt sicherlich – und dafür sind Tagebücher schließlich da, ebenso auch die Adventszeit – ein Stück weit zum Aufarbeiten und damit zum Seelenfrieden bei.

Konflikte aushalten

Dass ich den offen zur Schau gestellten Hass auf unser Tun nicht einfach mit einem Schulterzucken abtun konnte, war mir spätestens klar nach einem Blick in das Buch Sozialmarketing als Stakeholder-Management.

Burkhard Wilke wies in seinem Aufsatz „Gegner der Guten? Konfliktstrukturen im gemeinnützigen Sektor“ (S. 341) auf folgendes hin:

„Konflkte eskalieren im Dritten Sektor [gemeint ist der Non-Profit-Bereich] häufiger und werden zu Gegnerschaften als in Politik und Wirtschaft. Eine gemeinnützige Mission motiviert besonders persönlich; erzeugt intern wie extern außerordentlich hohe Erwartungen. Ehenamtliche nehmen Kritik, Wettbewerb, Konflikte persönlicher als Hauptamtliche.“

Nun, die Bienen selbst waren glücklicherweise nicht von der Ablehnung nicht betroffen. Und das ist doch schon was wert, denn ein scharfer Wind weht uns derzeit durch das unselige Ausspielen „Wildbiene versus Honigbiene“ entgegen. Doch mit negativen Gedanken möchte ich das Blog jetzt nicht gerade beschließen.

Ich ende daher mit dem für Ehrenamtliche besonders zu beherzigen Spruch, der erinnern soll, dass man sich ein dickes Fell zulegen sollte, und der mich schon manches Mal „heruntergeholt“ hat (Danke, Iris!):

„Wer sich einsetzt, setzt sich aus.“

Was zu beweisen war …


*Der Aufsatzsammelband der Herausgeber Ruckh/Noll/Bornholdt im Verlag Haupt ist zwar bereits 2006 erschienen, mir ist jedoch ein gleichwertiger neuer Titel derzeit nicht bekannt. Per Ferneihe kann man das Buch aber bestellen. Ich nutzte es übrigens für meinen Hochschulauftrag zu Öffentlichkeitsarbeit, hier speziell „Fundraising“ im Sektor Bibliothekswissenschaft der FH Potsdam. Ja, ich habe auch noch einen Brotberuf, den ich nicht minder leidenschaftlich lebe. Der Lehrauftrag selbst jedoch ist ebenfalls wieder als eine Art Ehrenamt zu betrachten, denn einen „normalen“ Lohn dafür erhalten Berufene nicht wirklich, es ist eher eine Aufwandsentschädigung. Es ist meine freie Entscheidung, für was ich mich wie engagiere. Punkt. Ich lasse sie mir aber auch nicht madig machen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert