Am 4. April wird des Heiligen Ambrosius von Mailand gedacht, einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der christlichen Geschichte. Sein Leben und Wirken waren geprägt von tiefem Glauben, sozialem Engagement und außergewöhnlicher Gelehrsamkeit.
Eine Legende besagt, dass sich ein Bienenschwarm auf dem Gesicht des schlafenden Kindes Ambrosius niederließ und ihm Honig in den Mund träufelte. Dieses Ereignis wurde als göttliches Zeichen für seine spätere „honigsüße“ Redegabe und große Zukunft gedeutet. Daher wird er oft mit einem Bienenkorb dargestellt.
Sein Schutzpatronat umfasst nicht nur Bienen und damit auch den Fleiß, den Honig und das Wachs, mithin die Imkerei, sondern eine weitere Vielzahl von Bereichen, die unmittelbar damit zu tun haben. Genannt seien die Lebküchner, Krämer (also Kaufleute) und Wachszieher, des Weiteren die Haustiere ganz allgemein. Da er (trotz fehlender Taufe) Bischof von Mailand war und sich Bologna im kirchlichen Wirkungsbereich befand und er auch dort verehrt wurde, ist Ambrosius Schutzpatron beider Städte.
Als Andragogin könnte er auch mein persönlicher Schutzpatron sein, denn er ist Fürsprecher für die Lehrenden wie auch die Lernenden, insbesondere jene des zweiten Bildungswegs.
Trotz hohen Ansehens gestern wie heute war er aber auch ein Kind seiner Zeit, indem er so gar nichts vom Judentum hielt. Dennoch gilt er als einer der vier großen lateinischen Kirchenväter der Westkirche. Doch auch am Ende der Skala, also bei der „niederen“ Ständen, den Landwirten, gilt er als „gesetzt“, indem er einen Lostag innehat. Die Bauerregel besagt: „Ist Ambrosius schön und rein,
wird Sankt Florian (4.5.) ein Wilder sein.“
Na dann … lasst die festeren Jacken und Mäntel besser noch in der Flurgarderobe!