Modul 10 des Imkeranfängerkurs fand am 16.08. bei strahlend-heißem Sonnenschein im Bienengarten statt. Die Reihenfolge der 5 Stationen mit Anschauungsobjekten und Praxisübungen folgt der Bearbeitungsabfolge folgender Ausgangsmaterialien:
- Wachs allgemein
- Entdeckelungswachs
- Drohnenwachs
- Altwaben
- geschmolzenes Wachs (weiterverarbeiten)
- Mittelwandwaben
Die Phasen der Wachsbearbeitung lassen sich in einem früheren und sehr ausführlichen Blogbeitrag mit Checklisten nachlesen. Daher nachfolgend nur Ergänzungen.
Station 1: WACHSKUNDE (Wachs allgemein)
Einführend gab Reinhold zum Ausgangsstoff Wachs und auf die Bedarfsanforderungen bei der Wachsverarbeitung. Sie erklären sich aus dem Verhalten des Grundstoffs Wachs, beispielsweise seines Schmelzgrades (60-64°) und seines zuweilen verzögerten Siedepunkts, mithin seiner tückisch-leichten Entflammbarkeit.
Des Weiteren wurden Umarbeitung, Lagerung und ein mögliches Outsourcing erläutert. Anforderungen sind:
- hoher Zeitbedarf
- einen (Außen-)Raum mit Strom- und Wasserversorgung, dies vor allem, um der Geruchsbildung beim Drohnenwachsschmelzen Rechnung zu tragen
- Ein Schutz vor Insekten ist sehr wichtig
- Bereich, in dem Drohnen und Altwachse kühl und trocken aufbewahrt werden kann
- Ein schwieriger Punkt ist das Finden einer vertrauenswürdigen Firma, die (vorgereinigte) Wachse so umarbeitet, dass man sein Eigenwachs fälschungssicher wieder zurückerhält, um beste Qualität für die Bienenaufzucht und den Honiggenuss garantieren zu können
Station 2: WACHSSCHMELZEN (Entdeckelungswachs und Drohnenwachs)
Bei unserem Ausgangswerkstoff 1 und 2, also Entdeckelungswachs und Drohnenwachs, lässt sich je nach persönlichen Vorlieben der Geräteeinsatz variieren: Topf im Topf mit Wasserbad oder Wachs mit heißem Wasser auflösen.
Als Sieb dienen praktischerweise Feinstrumpfhosen (Beine abschneiden, Knoten machen und man erhält gleich 3 Siebe auf einmal). Ein Kartoffelstampfer hilft beim Ausdrücken des Wachses.
Achtung: Die für die Wachsbearbeitung benutzten Teile nicht in die Spülmaschine geben. Das Wachs verstopft schnell die Düsen.
Station 3: ALTWABEN SCHMELZEN
Zum kostengünstigen Einschmelzen mehrerer Altwaben dienen:
- drei Zargen
- mit Plastikfolie umwickelter Holzdeckel
- Edelstahlgitter
- wattstarker Tapetenablöser (besser noch zwei) zur Dampferzeugung
- Plastikschlauch
- Plastiktopf
- Edelstahltrichter
Station 4: REINIGEN UND GIESSEN von geschmolzenem Wachs
Für das seuchenfreie Reinigen des Wachsmaterials dient ein elektrischer Wachsklärbehälter mit Ölmantel. Er ist sehr teuer in der Anschaffung, garantiert jedoch einwandfreies Wachs, welches sogar für Kosmetika und Haushaltsmittel eingesetzt werden könnte, vor allem natürlich hier das Entdeckelungswachs.
Manche teure Geräte lohnen sich daher nur für größere Mengen oder nach einer längeren Amortisationszeit, so auch die Mittelwand-Gießanlage. Zum Mittelwandwachsgießen und Einlöten bieten wir daher einen eigenen Workshop an. Nächster Termin ist 31.01.2026, 14.30-16.30 Uhr.
Da beide Geräte sehr schwer sind, brachten wir sie nicht von unserer Stadtwohnung im 3. Stock aus in die Bienen-InfoWabe, doch die Fotos sollten einen Eindruck verschaffen,
Und beide Geräte sind ein Fall für das Abrufen von Fördermittel! Doch, Achtung – bereits vorhandene Imkergeräte sind nicht förderfähig! Hingegen ist es mittlerweile möglich, gleich nach Antragstellung den Kauf zu tätigen. [Für Bayern -> Förderwegweiser -> MayMBL], s. a. Blogbeitrag Amtliches und rechtliches zur Bienenhaltung].
Station 5: PRAXISÜBUNGEN MITTELWAND: Draht spannen und Rähmchen einlöten
Bei den Übungseinheiten wurden lockere Rähmchendrähte mittels eines Drahtspanners gefestigt. Sind die Drähte danach immer noch zu locker, lässt sich auch ein kleiner Keil am Rahmen einklemmen, um dann die Wabe einzulöten. Sitzt die Wabe fest, kann der Keil wieder entfernt und der überstehende Draht mit einem Reisnagel an den Rahmen fixiert werden.
Zum Befestigen der Mittewland ins Rähmchen, also auch an die Drähte, dient ein Trafo-Einlöter. Er ist zwar ebenfalls nicht gerade billig, doch unverzichtbar. Eventuell kann man sich diesen mit anderen Imker(inn)n teilen. Alte Klingeltrafos sind häufig noch in Gebrauch, doch aus Sicherheitsgründen dürfen wir sie nicht empfehlen.
Die Mittelwände sollten beim Einlöten leicht angewärmt sein. Als typische Winterarbeit kann man sie (verpackt in Papier) eventuell auf die Heizung legen und danach in einer Decke eingewickelt neben sich zum Bearbeiten platzieren.
Lediglich die richtige Andockstelle der beiden Drahtenden müssen gefunden und mit je einem Pol unter Strom gesetzt werden. Und natürlich muss der richtige Schmelz-Zeitpunkt gefunden werden, damit der Draht nicht durch die Mittelwand durchschmilzt. Doch auch das kann wieder repariert werden.
Dieser Vorgang ist auch Teil des o. g. Workshops Mittelwandwachsgießen und Einlöten.
Das Modul 11 zum Einfüttern fand am selben Tag statt und wird im kommenden Weblog erläutert.