Bienenpatenschaften

Was macht wir?

Unsere Privatinitiative „Bienen-leben-in-Bamberg“ kümmert sich vorrangig um die Verbesserung der Situation der Honigbiene innerhalb des Kulturraums Bamberg.

Denn: geht’s der Honigbiene gut, hilft das ebenso vielen anderen Lebewesen – Insekten, Kleingetiere und natürlich uns Menschen.

Was bringt eine Bienenpatenschaft?

Beispiel einer Bienenpaten-Urkunde von Bienen-leben-in-Bamberg.deMit einer zweijährigen persönlichen Bienenpatenschaft oder als Geschenk für jemanden anderen können Sie sich an der Initiativarbeit finanziell und multiplikatorisch beteiligen. (Weiter unten erfahren Sie die Details.)

Eine Bienenpatenschaft ist ein sinnvolles und nachhaltig regionales Geschenk für jeden Anlass – ob Taufe, Geburtstag, religiöse Feiertage, Jubiläen oder Pensionierungen / Renteneintritt. Wir sorgen für eine anlassbezogene, persönlich ansprechende Verpackung der ersten von zwei Bienenpatengaben.

Was bekomme ich für die Bienenpatenschaft im Gegenzug?

Unsere Bienenpat(inn)en erhalten eine Urkunde sowie einige Gegengaben. z. B. 2x 4 Gläser Bamberger Lagenhonig, 10% Rabatt bei weiterem Honigkauf, Mitmach-Tage „Honig ernten und schleudern“ und 4x jährlich einen Newsletter über die von euch unterstützten Aktionen und Aktivitäten sowie Kontakt zu Gleichgesinnten. (Weiter unten die Details.)

Eine Bienenpatenschaft ist ein sinnvolles und nachhaltig regionales Geschenk für jeden Anlass – ob Taufe, Geburtstag, religiöse Feiertage, Jubiläen oder Pensionierungen / Renteneintritt. Wir sorgen für eine anlassbezogene, persönlich ansprechende Verpackung der ersten von zwei Bienenpatengaben.

Übrigens: Statt der Gegengaben ist eine mehrstündige Führung mit Lehrbienenstandsbesuch möglich, z. B. für die Kollegschaft oder die Schulgemeinschaft der Patin / des Patens.

Was kostet eine Bienenpatenschaft bei der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de?

Die Patenschaft kostet € 200 (ggf. zzgl. Versandkosten*) und besteht für zwei Jahre. Die Bienenpatenschaft kommt nach getätigter Überweisung sowie persönlicher Kontaktaufnahme (gerne auch zunächst erst mit den Schenkenden) zustande.

*Falls Sie die beiden Zusendungen (pro Jahr eine Gabe) zugesandt bekommen möchten, überweisen Sie bitte zusätzlich die aktuell geltende Online-Gebühr für Paketsendung(en). Falls Sie dann trotzdem die Gaben in Bamberg persönlich abholen kommen, werden Ihnen die Versandkosten wieder zurückgebucht.

Wie bezahle ich die Bienenpatenschaft?

Bankverbindung:
Kontoinhaberin: Ilona Munique | Postbank München | IBAN DE30700100800830967806 | BIC PBNKDEFF | Verwendungszweck: „Bienenpatenschaft“

Wir bitten um Verständnis, dass wir im speziellen Falle der Bienenpatenschaften als Privatinitiative keine Zuwendungsbescheinigung ausstellen können. Da außerdem mit der Patenschaft Honiggaben und -rabatte verbunden sind, ist eine Überweisung des Betrags an den uns angeschlossenen Förderkreis nicht möglich.

Was genau unterstützen Sie mit Ihrem Patenbeitrag?
Es sind dies vielfältige Maßnahmen, die alle miteinander verbunden sind. Unter dem Stichwort „Transparenz“ erfahren Sie auf der Spendenseite, was wir konkret in welchem Jahr unternommen haben.

  • Initiativarbeit „Bienen-leben-in-Bamberg.de“
    Mit Ihrem Beitrag leisten wir in Bamberg eine fundierte Aufklärungs-, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit und durch unsere kontinuierlichen Blogeinträge auch darüber hinaus. Damit wir jederzeit fundiert und aktuell informieren und beraten können, besuchen wir mehrmals im Jahr zu den Themen (Wild-)Bienen und ihre Lebensräume, Honig und Imkerei Fortbildungen und wohnen Gremiensitzungen bei.
  • Bienen-InfoWabe
    Sie unterstützen die Ausstattung, den Unterhalt und das Programm der öffentlichen Bienen-InfoWabe in Bamberg, Bienenweg 1. Dazu benötigen wir Lehrmittel und Anschauungsmaterial, beispielsweise Bücher für jedes Lebensalter, Plakate, Filme bzw. Filmlizenzen, Gerätschaften, Instandhaltungsbedarf, bienenfreundliche Pflanzen für den Bamberger Bienengarten, usw.
  • Schulbienenunterricht (Bamberger Schulbiene)
    Sie unterstützen die Durchführung von Unterrichtsstunden und Lehrbienenstandsbesuchen im Rahmen unseres Projekts Bamberger Schulbiene. Zweckgebundene Patenschaften dürfen sich dabei die Schule in Bamberg (u. U. auch in naher Umgebung) unter bestimmten Voraussetzungen selbst aussuchen. Und natürlich dürfen Sie auch selbst daran teilnehmen. Außerdem unterstützen Sie unser Projekt „Supply my Schul-Imkerei“.
  • Bienenpatenvolk
    Mit Ihrer Unterstützung pflegen wir die Bienen und die Lehrbienenstände, die zum größten Teil frei oder nach Absprache zugänglich sind. Falls ein Volk noch ohne Bienenpatenschild ist, können Sie es mit Ihrem Namen bedenken und erhalten auf Wunsch genau aus diesem (oder natürlich auch aus jedem anderen von Ihnen favorisierten) Volk „Ihren“ Patenhonig. Sie haben sogar die Möglichkeit, beim Ernten und Verarbeiten mitzumachen und erlernen so eines der ältesten und ursprünglichsten Handwerke der Menschheit – die Imkerei! Selbst, wer das Ur-Produkt „Honig“ nicht auf seinem Speiseplan hat, wird fasziniert sein von diesem naturnahen und „duften“ Erlebnis!

Die Bienen-Pat(inn)en erhalten PRO Patenjahr*:

  • 4 Gläser (250g) Blatt- und/oder Blütenhonig (Bamberger Lagenhonig aus eigener Imkerei, solange Vorrat reicht; Alternativ aus befreundeten Imkereien der Region)
  • 10% Rabatt auf alle Honige aus unserem Hause und weiterer Produkte
  • 1 Beutel hochwertige Honigbonbons
  • 1 Pflegemittelprodukt (Seife, Handcreme o.ä.)
  • Entleihmöglichkeit von Medien der Imker-Bibliothek
  • Spezial-Infos & Einladungen zu meist kostenfreien Veranstaltungen
  • 1 Mitmach-Tag „Honig ernten und schleudern“ in Bamberg, inkl. 250g selbstgezapften Honig
  • „Über-die-Schulter-schauen“ beim Imkern in Bamberg** nach Vereinbarung
  • 10% Rabatt für die BLIB-Imkerkurse

* Geringfügige Änderungen situativbedingt möglich.
** Termine nach Absprache. Wetterbedingt kann dies auch sehr kurzfristig geschehen.

Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen (siehe Impressum).

An dieser Stelle bitten wir um Verständnis, dass wir die Bienenpatenschaften grundsätzlich nur an Einzelpersonen (gerne auch stellvertretend für eine Organisation oder Institution) vergeben bzw. nur eine/n Ansprechpartner/in wählen. Wenn möglich, beziehen wir natürlich die Familienmitglieder mit ein.
Um den organisatorischen Aufwand zu verkraften, ist eine geringere Laufzeit der Patenzeit, also weniger als zwei Jahre nicht vorgesehen. Bitte bedenken Sie: Wir sind berufstätig und betreiben die Initiative als Ehrenamt in unserer Freizeit.

Jede Patenschaft hilft, 
weil sie ein Baustein für eine gute Bienen- und Menschenzukunft ist!

Wer ist bereits Bienenpate bzw. -patin?

  1. Elisabeth Burger, Dipl.-Ing. Technische Physik i. R., Augsburg
  2. Hartmut Held, Apotheker, Bamberg
  3. Felicitas Prenzel, Unternehmerin Feegan, Jork und Bamberg
  4. Sabine Saam, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Baunach
  5. Ruth Vollmar, Dipl.-Kauffrau, Bamberg
  6. Annemarie Rudel, Kauffrau, Stadträtin, Geschäftsführende Gesellschafterin, Bamberg
  7. Gabriele Loskarn, Bürokauffrau, Bamberg
  8. Ina Kudlich, Buchhändlerin, Barista, Bamberg
  9. Daniel Schiller, Wirtschaftsschullehrer, Bamberg
  10. Dietmar Schalkhäuser, Logistikleiter, Bamberg
  11. Rita Bender, Bamberg
  12. Stefan Weiss, IT-Berater, Bamberg
  13. Andrea Schöb, Texterin M. A., Redwitz an der Rodach
  14. Michaela Then, Lehrerin, Bamberg
  15. Michaela Brehm, Online-Redakteurin TargetVideo, München
  16. Anne Göpel, Personalmanagerin adidas, Oberasbach
  17. Michael Knauer, Forchheim
  18. Anton Hepple, Amtsleiter i. R., Bamberg
  19. Rolf Lang, Bamberg
  20. Daniela Brech, Haßfurt
  21. Andreas Becker, Oberasbach
  22. Diana Martin für MR ACQ Team, Erlangen
  23. Anja Krause, Bamberg
  24. Birgit Feder, Erlangen
  25. Kirsten Krosing-Heinlein, Altendorf
  26. Leonard Hampe, Berlin
  27. Freddie D. Williams, Memmelsdorf
  28. Nina Chanya Gottschall, Bangkok
  29. Katja Schug, Nürnberg

Optimal erhoffen wir uns aus den Bienenpatenschaften nicht einfach „nur“ monitäre Unterstützung, sondern auch einen Synergieeffekt und Freunde, die sich für den Erhalt unserer Kulturlandschaft in der Gärtnerstadt Bamberg aussprechen, die Idee weitertragen und je nach Möglichkeiten sich einbringen, ja, vielleicht sogar selbst das Imkern lernen wollen!

Denn: Ohne Bienen-Bestäubung müsst ihr auf regionales Obst, Gemüse, Beeren und Artenvielfalt verzichten. Das kann keiner wollen. Danke für Ihr Dazutun!

15 Gedanken zu „Bienenpatenschaften

  1. Pingback: Bienen leben in Bamberg

  2. Pingback: *17* Adventskalender der Bamberger Schulbiene | bienen-leben-in-bamberg.de

  3. Pingback: Wachsguss statt Bleiverdruss – und ein Orakel! | bienen-leben-in-bamberg.de

  4. Pingback: Gesegnete Weihnachten 2016 unseren Bienenfreunden … und ein Gedicht | bienen-leben-in-bamberg.de

  5. Pingback: Transparenzbericht 2017 | bienen-leben-in-bamberg.de

  6. Pingback: Transparenzbericht 2018 | bienen-leben-in-bamberg.de

  7. Pingback: Wettbewerb Bamberg und Landkreisgemeinden zum Volksbegehren | bienen-leben-in-bamberg.de

  8. Pingback: Wer macht das Rennen in Bamberg Stadt udn Land zum Volksbegehren? | bienen-leben-in-bamberg.de

  9. Pingback: Wer macht das Rennen in Bamberg Stadt und Land zum Volksbegehren? | bienen-leben-in-bamberg.de

  10. Pingback: Neu! BLIB-Imkerkurs für Anfänger 2019 in Bamberg | bienen-leben-in-bamberg.de

  11. Pingback: BLIB-Imkerkurs für Fortgeschrittene in Bamberg 2019 | bienen-leben-in-bamberg.de

  12. Pingback: „Des hamma uns verdient“ – Siegesfeier Bamberger Aktionskreis zum Volksbegehren | bienen-leben-in-bamberg.de

  13. Pingback: Bienenpatin Annemarie Rudel 2014/2015 | bienen-leben-in-bamberg.de

  14. Pingback: Sternwart-Patenbienen im Frühjahrsglanz | bienen-leben-in-bamberg.de

  15. super Idee, da mache ich doch gleich eine „Bienenpatenschaft“ für meine Enkelin „Nina Gottschall“, die allerdings in Bangkok/Thailand lebt, 13 Jahre alt ist und dort eine Schweizer Schule besucht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert