Heidelsteig-Park an der Feki im Bamberger Osten eingeweiht

Einweihung Heidelsteigpark im Bamberger Osten, hervorgegangen aus dem Modellprojekt "MitmachKlima"Statt langweiliger Rasenfläche ist im Osten Bambergs gleich neben der Uni-Mensa „Feki“ und dem Troppauplatz ein kleiner, feiner Park für Mensch und Natur entstanden. „Auch nach der Einweihung des Heidelsteig-Parks stehen wir weiterhin als Ansprechpartner zur Verfügung!“, betonte Bürgermeister Jonas Glüsenkamp, der zusammen mit Jochen Kellner, dem Vorsitzenden des Bürgervereins Bamberg-Ost, am 7. Oktober das rote Band durchschnitt.

Einweihung Heidelsteigpark im Bamberger Osten, hervorgegangen aus dem Modellprojekt "MitmachKlima"

Freudig applaudierten die zahlreichen Gäste, die bei der Entstehung des neuen Parks teils tatkräftig mithalfen wie beispielsweise die Heidelsteigschule und der Bürgerverein Ost, aber auch der Bürgermeister selbst Hand in Hand mit den Anwohner/innen. Sie alle lieferten Ideen, um einen Wohlfühlort aus Naturelementen und für Begegnungen zu schaffen, der ganz nebenbei auch noch als Grünes Klassenzimmer genutzt werden kann.

Heidelsteigpark im Bamberger Osten, hervorgegangen aus dem Modellprojekt "MitmachKlima"

Nach dem feierlichen Akt unternahm die etwa 50-köpfige Besuchergruppe einen Rundgang zu den einzelnen Elementen. Klima-Aboretum mit 25 hitzeresistenten Bäumen, die Wildblumenwiese, Wildgehölze (Benjeshecke), Wildbienenhaus, Sitz- und Lümmelbänke für alle Generationen und etliches mehr konnten mit Hilfe von Fördermittel aus dem Modellprojekt MitMachKlima entstehen. Dank auch des Dank auch des koordinierenden Einsatzes der Beschäftigten des Klima- und Umweltamtes der Stadt Bamberg, hier vor Ort war Sachbearbeiter Christian Baumgärtner.

Einweihung Heidelsteigpark im Bamberger Osten, hervorgegangen aus dem Modellprojekt "MitmachKlima"

Manuel Chmiel erläuterte die Stationen, die extra für die Wildbienen gedacht sind. Noch muss die Blühfläche erst wachsen, wofür sich als Vorbereitung Buchweizen gut eignet. Noch sind die (vielleicht ein wenig zu zahlreichen?) Wildbienennisthilfen des Insektenhauses unter Anleitung des Landesbund für Vogelschutz und Natur, LBV, nicht belegt. Doch die Beteiligten, allen voran die Aktiven der Lebenshilfe Bamberg, hatten bestimmt ihren Spaß daran, die Ton- und Holzelemente, die als Brutstätten dienen sollen, gemeinsam herzustellen. Der pädagogische Nutzen eines Anknüpfungspunkts, um ein  Naturverständnis zu entwickel, ist schließlich nicht zu unterschätzen!

Heidelsteigpark im Bamberger Osten, hervorgegangen aus dem Modellprojekt "MitmachKlima"

Diesem Gedanken kann der ebenfalls anwesende Rektor der Heidelsteigschule, Christian Förtsch, sicherlich zustimmen. Seine Schülerinnen und Schüler beteiligten sich während mehrerer Wochen an der Entstehung ansprechender Naturabbildungen an den Robinienhölzern der Sitzgruppen und Chill-Liegen. Und wer unseren Bienengarten mit Sinnespfad, Sonnensegel-Stelen und Generationenbank besucht hat, erkennt die Handschrift „unseres  Haus- und Hofkünstlers“ Thomas Gröhling sofort, der sie in der Kunst des Holzschnitzens unterwiesen hat.

Einweihung Heidelsteigpark im Bamberger Osten, hervorgegangen aus dem Modellprojekt "MitmachKlima"

Ich unternahm diesen Rundgang bereits eine Woche vorab und war sehr angetan von der Parkgestaltung. Ich hoffe sehr, dass diese Wohlfühlfläche nicht dem Vandalismus anheimfallen wird. Aber ich will auch nicht einer typischen „German-Angst“ das letzte Wort lassen. Jedenfalls waren die Verunreinigungen bis zur Führung allesamt beseitigt und unser 2. Bürgermeister überlegt bereits, ob er nicht einen „Kümmerer“ in Aussicht stellen könnte. Zumindest sorgte die Stadt flankierend für etliche neue Mülleimer.

Bamberg hat nun einen Park mehr, der auch die tierischen Mitbewohner berücksichtigt. Das erfüllt uns mit Freude und Hoffnung!

Fotogalerie Heidelsteigpark

Heidelsteigschule auf dem Weg zur EU-Schule … unsere Bienen fliegen mit!

Schulbienenunterricht Heidelsteigschule 7. Klasse in der Bienen-InfoWabeSchulbienenunterricht Heidelsteigschule 7. Klasse in der Bienen-InfoWabeAuf dem Weg zur EU-Schule werden in der Heidelsteigschule mehrere Projekte realisiert. Initiiert von Kunsthistorikerin Christiane Hartleitner sollten dabei verschiedene Stadtteile der UNESCO-Weltkulturerbestadt Bamberg genauer unter die Lupe genommen werden. Dass Bamberg nicht nur historische Häuser und Kunstdenkmäler, sondern auch eine uralte und immer noch lebendige Gartenkultur zu bieten hat, zu der nun einmal unbedingt auch Bienen zählen, wurde den Siebtklässler(inne)n der Heidelsteigschule näher gebracht.

Schulbienenunterricht Heidelsteigschule 7. Klasse in der Bienen-InfoWabeHonig verkosten in der Bienen-InfoWabe für die 7. Klasse der Heidelsteigschule BambergSie fanden sich am 18.07.2016 in der Bienen-InfoWabe zu einer theoretischen Einführung ein, gefolgt von einem Lehrbienenstandbesuch mit echten Bienen und einer anschließenden Honigverkostung. Die Schüler/innen waren sich einig: so einen leckeren Honig haben sie bisher nicht gekannt. Die Quetschflasche aus dem Kaufhausregal hat in Zukunft wohl schlechte Karten. Wer einmal den Finger in die frische Wabe tauchen durfte oder unseren Bamberger Lagenhonig genossen hat, der nur einmal im Jahr geerntet wird und somit beinahe alle Frühjahres- UND Sommerblüten in sich vereint, zudem lediglich einfach gesiebt und natürlich nicht erhitzt wird, der kehrt nie mehr zu Billig-Honigen zurück.

Schulbienenunterricht Heidelsteigschule 7. Klasse in der Bienen-InfoWabeDass das alles auch im Eigenbetrieb möglich ist, sollte der Anschauungsunterricht klar machen. Jede/r kann Imker/in werden, wer ein wenig Geduld, Beobachtungsgabe und Verantwortungsbewusstsein gegenüber den kleinen Tierchen und der Natur mit bringt. Die Liebe zur Biene stellt sich dann automatisch ein. Sie sind unsere Schutzbefohlenen, die wegen etlicher, darunter menschengemachter Probleme nur noch mit entsprechend ausgleichender Pflege ihrer Bestimmung, dem Bestäuben, nachkommen können.

Schulbienenunterricht Heidelsteigschule 7. Klasse in der Bienen-InfoWabeUnsere menschlichen Schutzbefohlenen, die Schulkinder der Volksschule Am Heidelsteig in Bamberg, haben es in diesem Crashkurs hinlänglich begriffen, so jedenfalls unser Eindruck. Und dass Bamberg zur Bienenstadt mutieren wird, davon sind wir in Anbetracht der vielen Unterrichte in diesem Jahr und der vielen Anmeldungen von Jungimkern bei unseren beiden Bamberger Imkervereinen überzeugt. Vielen Dank an Christiane, die diese schöne und sinnfällig Verbindung zwischen Mensch und Biene, zwischen den Bamberger Stadtteilen und zwischen Pädagog(inn)en und Kulturschaffenden im Kontext der Europäischen Gemeinschaft hergestellt hat!

Falls Sie, liebe Erziehungsberechtigte, eines der Fotos in höherer Auflage möchten, wenden Sie sich bitte an uns. Aber auch, falls Sie möchten, dass wir eines der Fotos mit Ihrem Kind herausnehmen sollen, was wir umgehend veranlassen.