10. Tür im Adventskalender der Bamberger Schulbiene

10.
Kann den Bienen jemand sagen,
warum wir sie denn, ach, so plagen?
Den Kummer, den wir ihnen machen,
der gibt auch uns nicht viel zu lachen.
Die Kerze brennt, es ist die zweite,
zu gutem Tun sie uns verleite.

Symbolbild "Biene in Gefahr"

8. Tür im Adventskalender der Bamberger Schulbiene

8.
Ja, Bienen schlafen so wie du,
ein bisschen kürzer nur die Ruh’.
Die Schlafenszeit sie oft sich gönnen.
in der sie sich’s erträumen können,
die herrlich bunten Blumenwiesen,
auf die sie so sehr angewiesen!

Blumenwiese nach einer Saatgutmischung

7. Tür im Adventskalender der Bamberger Schulbiene

7.
Mit Geißel, Buch und Bienenkorb,
trägt er eine besondere Sorg’,
Ambrosius, ein heilig’ Mann,
beschützt, so gut er es nur kann,
Lebküchner, Imker, Handelsleut’,
und Bienen! Was für eine Freud’!

Herzliche Einladung zur heutigen BAmbrosiusfeier in der Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1 (Erba-Park) von 18-20 Uhr!

By Wolfgang Sauber (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

By Wolfgang Sauber (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

6. Tür im Adventskalender der Bamberger Schulbiene

6.
Vielleicht haben sie ja einen Traum,
vom Nikolaus in einem Baum,
der allen Bienen Blumen schenkt,
und Honig in die Waben hängt.
So einen gibt’s, man glaubt es kaum,
doch DER steht morgen erst im Raum!

Honigwabe mit Bienen

5. Tür im Adventskalender der Bamberger Schulbiene

5.
Hören wir da ein Gekicher?
Na, das ist wohl nicht so sicher.
Was Bienen in der Traube machen.
ist zittern, träumen und bewachen.
Die Königin wird aufgewärmt,
und keinesfalls wird ausgeschwärmt!

Bienenköniginn

4. Tür im Adventskalender der Bamberger Schulbiene

4.
Barbaratag am vierten ist,
und wie ihr sicherlich schon wisst,
beginnt damit die Weihnachtsphase:
Wir stecken Zweige in die Vase!
Was dann am Christtag so hübsch blüht,
doch niemals einen Apfel sieht.
Denn Bienen bräuchte es dazu,
doch diese wollen auch mal Ruh’!

Biene an Apfelbaumblüte

3. Tür im Adventskalender der Bamberger Schulbiene

3.
Mal sitzt die eine vornedran,
mal an der Seite, mal mittemang.
Die Bienenschwestern – und nur diese!
(die Drohnen blieben auf der Wiese) –
wechseln die Stellung, um warm zu bleiben.
Was sie wohl sonst noch alles Treiben?

Bereit für den neuen Standort Inselstadt / Schiffbauplatz

2. Tür im Adventskalender der Bamberger Schulbiene

2.
Auch jetzt, wo kalt der Winter ist,
da greifen sie zu einer List.
Damit’s nicht fad wird in der Beute –
(die Bienen sind schon schlaue Leute!) –
kuscheln sie sich eng zusammen,
es wird gechillt und rumgehangen!

Wintertraube Ediths Volk Buger Wiesen

1. Tür im Adventskalender der Bamberger Schulbiene

1.
Sie haben selten Langeweile,
denn Bienen sind kaum mal alleine.
Vieltausend Schwestern und auch Brüder,
summen, brummen ihre Lieder,
für eine schöne Königin,
die ganz dem Volke sich gibt hin.

Bienenkönigin des Standortes Buger Wiesen

Tierisch entspannt – der frischgebackene Imkerfacharbeiter Reinhold

Tierisch entspannter Imkerfacharbeiter Reinhold„Facharbeiter Bienenwirtschaft“ (kurz: Imkerfacharbeiter) heißt’s in Österreich, was sich bei uns in Deutschland „Tierwirt Fachrichtung Imkerei“ (vor 2005: Tierwirt Schwerpunkt Bienenhaltung)“ nennt. Wie auch immer – Reinhold Burger hat die europaweit anerkannte Ausbildung an der Niederösterreichischen Imkerschule (Landwirtschaftlichen Fachschule im Bildungszentrum Warth-Aichhof) mit „ausgezeichnet“ (also sehr gut) geschafft, worauf ich als seine Partnerin natürlich mächtig stolz bin.

Als „Spätberufener Ü50“ ist es nicht so easy, sich noch einmal neu zu orientieren. Dazu gehört Mut, Hingabe und Konzentration. So musste er vor allem Letzteres in der vergangenen Blockunterrichtswoche vom 13.-17.11.2017 aufbringen, die mit einer Prüfung über den gesamten Lernhorizont (bei normalen Auszubildenden sind das drei Jahre Stoff) erstreckt.

Reinhold hingegen konnte durch nachgewiesenes Vorwissen und durch sein Diplom (als Geograph) erheblich abkürzen. So absolvierte er lediglich diese und zwei weitere Wochen im Frühjahr, in der er mit 15-20 anderen Imker(innen) in Warth (südlich von Wien in der „Buckligen Welt“ gelegen) zum Unterricht antreten musste bzw. durfte. Dieses und all die vielen Lernabende zuhause haben sich gelohnt.

Der nächste Schritt nun ist die Anmeldung zur Meisterausbildung. Der Antrag ist geschrieben, und dann heißt es erneut: Selbsstudium, und zwar 2,5 Jahre lang. Nun, er ist drin im Lernen und für unsere Bienen und Schulbienenschüler/innen ist ihm da nichts zu viel. Natürlich profitiere  ich ebenfalls von seinem systematischen Lernen. In vielen Gespächen (nicht nur zum Abfragen von Stoff) erfreuen wir uns gegenseitig über spannendes Neues und aufgefrischtes Wissen rund um Bienen und deren Lebensraum, über Honig und weitere Bienenprodukte, über Imkerei und – ja, auch Betriebswirtschaft und „Standeskunde“, wie es in Österreich üblich ist.

Bildungszentrum Warth-Aichhof mit niederösterreichischer Imkerschule

Bildungszentrum Warth-Aichhof mit niederösterreichischer Imkerschule

Warum gerade Österreich? Wir hier in Franken bzw. Bayern wissen die fundierten Bildungsmöglichkeiten unserer nahen Nachbarn zu schätzen. Auch ich selbst habe ein österreichisches Diplom (Erwachsenenbildung) erhalten, welches in der einmalig gut vermittelten Form erst zehn Jahre später auch für Deutschland adaptiert wurde. Gerade in der Imkerei ist es sinnvoll, über den eigenen Tellerrand zu schauen, müssen wir uns länderübergreifend austauschen und zusammenhalten. Daneben waren ausschlaggebend die Organisation der Ausbildung als Blockunterricht sowie weitere für Reinhold optimalere Zulassungsvoraussetzungen.

Was mit den Auszeichnungen anzufangen ist, spielt im Grunde jedoch eine untergeordnete Rolle. Wichtig ist, das eigene Wissen zu mehren und an andere weiterzugeben. Wir brauchen es dringend, denn „von nichts kommt nichts“. Wir müssen das Ruder hart herumreißen, wenn wir der Welt die Bienen erhalten wollen. Nicht später mal irgendwann vielleicht …, sondern JETZT und ohne Altersbeschränkung.

Nachtrag 27.01.2021: Seit Februar 2020 ist Reinhold nun auch Imkermeister. Er hat also gleich nach dem Facharbeiter weiter gemacht und darauf aufbauen können.

Facharbeiterbrief (Urkunde) Bienenwirtschaft für Reinhold Burger

Teilnehmer/innen der Prüfung zum Facharbeiter Bienenwirtschaft in Warth am 17.11.2017
© LFA NÖ (http://www.lehrlingsstelle.at)