Mitten im schönen Bamberg auf einem Hänger auf dem Feld gemeinsam mit zahlreichen Gästen Erntedank feiern zu dürfen … dafür empfindet Gastgeber Sebastian Martins Niedermaier, Gärtnermeister in der 11. Generation der Biogärtnerei in der Mittelstraße, große Dankbarkeit und Demut.
Die Idee zu diesem „Etwas anderem Erntedankfest“ hatte die KEB, Katholische Erwachsenenbildung BA-FO-ERH. Eingeladen waren als Kooperationspartner die Lebenshilfe Bamberg und Integra Mensch sowie Solawi und Weltacker Bamberg.
Wir selbst durften mit einem Infostand und unserem Bamberger Lagenhonig das Rahmenprogramm zur Podiumsdiskussion bereichern, wie auch der Mädelskneipenchor „Mädelsabend“ mit beschwingten Liedern.
Teilnehmende an der Podiumsdiskussion waren neben dem Gastgeber (und FKBB-Mitglied) Sebastian:
- Heike Kettner (Solawi und Weltacker Bamberg) – „Man kann nur etwas [Nahrungsmittel] hüten, zu dem wir eine Verbindung haben“
- Sebastian Zink als Moderator (Umweltbeauftragter der Erzdiözese Bamberg) – „Wir haben eine Schöpfungsverantwortung“
- David Ochs (Lebenshilfe Bamberg / Integra Mensch) – „Durch Weiterbildung 140 Personen sozialversicherungspflichtig und ihren Stärken gemäß untergebracht“
- Bernd Franze (1. Vorsitzender Katholische Erwachsenenbildung BA-FO-ERH) – „Erwachsenenbildung ist die Reflexion zur Vertiefung des Lebens“.
Mit der Aufforderung zum Perspektivenwechsel und einem Segen für die Teilnehmenden beendete der Moderator nach knapp einer Stunde die Podiumsdiskussion samt Publikumsmeldungen, die in ein harmonisch bis herzliches Come-together überging.
Mit sehr vielen Protagonist(inn)en stehen wir bereits im engeren Kontakt bzw. können ihn uns für die Zukunft in Sachen Synergieeffekte und Multiplikation vorstellen. Vielfältige Anknüpfungspunkte wie Bienen und ihr Lebensraum, das Ur-Produkt Honig, die kulturerhaltende Imkerei und auch die Schul- wie Erwachsenenbildung ließen impulsgebende, zukunftsweisende und berührende Gespräche für uns entstehen.
Eines davon mit der Hausherrin Andrielly zum neuen Bienenstandort auf dem Gelände der Bio-Gärtnerei im nächsten Jahr. Wir freuen uns, erneut einen Beitrag für die Gärtnerstadt leisten zu dürfen!
Danke allen Kooperationspartner/innen für diese wundervolle Veranstaltung! Wir könnten es uns jedes Jahr vorstellen, dabei zu sein.
P. S.: Herzlichen Dank an Heinrich Kolb für die Überlassung etlicher Fotos!