Neue Kurse fürs Imkern auf Probe 2018 (Bamberg / Burgebrach)

Wegzeichen zum IBZV-Lehrbienenstand Burgebrach„Imkern auf Probe“ nennt sich der Kurs, der vom Land Bayern finanziell unterstützt wird. Alle, die daran unter bestimmten Auflagen teilnehmen, erhalten kostenlos (und auch ohne Mitglied zu sein) ein eigenes Bienenvolk zur Pflege. [Update am 19.02.18]

Vergangenes Jahr fiel das Probeimkern beim Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V (IBZV) aus Kapazitätsgründen aus. Doch heuer startet er wieder, und zwar zunächst mit zwei Teilen in Burgebrach. Hier die genauen Termine:

  • Sa., 24.03.2018, Anfängerlehrgang Teil 1 – Theorie
    16.00 – ca. 18.30 Uhr, Restaurant LudwigX, Steigerwaldstraße 9, 96138 Burgebrach
    Referent: Dr. Reimund Schuberth, Bienenfachwart, Marktrodach
  • Sa., 31.03.2018, Anfängerlehrgang Teil 2 – Praxis
    15.00 – ca. 17.30 Uhr, Lehrbienenstand Burgebrach
    Referent: Robert Engert, 1. Vorsitender IBZV e. V.
  • Kosten? Keine
  • Anmeldung? Bitte telefonisch bei Robert Engert unter Tel. 09546–6816 anmelden

Imker Nikolaus Hofmann zeigt, wie's gehtDiese muss der Neu- bzw. Probeimker auf alle Fälle besuchen, und im weiteren Verlauf 10 Sonntagvormittage Unterricht am Lehrbienenstand. Beginn dort ist 9.30 Uhr, und zum Sonntagsbraten seid ihr wieder rechtzeitig fertig. Bienenvölker am neuen IBZV-Lehrbienenstand BurgebrachTermine siehe auf den Vereinsseiten.

Unterrichtet werdet ihr dort abwechselnd von Robert Engert und Nikolaus Hofmann (Foto), Vorsitzende des IBZV.

Nach diesem ersten Jahr dürft ihr euch „Jungimker“ nennen, egal, wie alt ihr tatsächlich seid. Nach Möglichkeit versuchen die alten Hasen, euch im ersten Jahr bei eurem eigenen Volk zu unterstützen. Je nach Kursandrang würde ich mich aber nicht unbedingt darauf verlassen, dass jederzeit jemand kommen kann, um euch über die Schulter zu schauen.

Bienen-InfoWabe mit Bienengarten und BänkenDaher ist es gut, weitere Ansprechpartner zu haben. Zum Beispiel in der Bienen-InfoWabe, die ihr jeden zweiten Sonntagnachmittag ab Ostern bis Mitte September von 14-17 Uhr aufsuchen könnt. Dort könnt ihr euch auch aus der Imker-Bibliothek bedienen und einen Blick in die neuesten Hefte der Zeitschrift „Biene und Natur“ werfen. Seid ihr Bienenpate/-patin oder ein Vereinsmitglied im IBZV, könnt ihr die Medien kostenlos ausleihen.

Viel Spaß bei eurem neuen Hobby – Ihr werdet es nicht bereuen. Denn ihr werdet eure Welt völlig neu erfahren – mit den Augen einer Biene seht ihr hundertfach genauer hin!

Anfängerlehrgang und Imkern auf Probe im Raum Bamberg

Auch für Nichtmitglieder offen und kostenlos ist der Anfängerlehrgang des Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V., der seinen Lehrbienenstand in Burgebrach hat. Dorthin dürfen alle kommen, die sich für die Imkerei interessieren. Bevor es mit dem ersten von zehn praktischen Unterrichtsterminen, die überwiegend am Sonntag Vormittag stattfinden, losgeht, erhalten die „Imker auf Probe“ am 14.03.2015 in Stegaurach, OT Waizendorf im Gasthaus Giehl einen Einführungsvortrag (Anfängerlehrgang), gehalten von Bienenfachwart Dr. Reimund Schuberth aus Markt Rodach-Mainleus. Der Kurs wird vom Land Bayern bezuschusst und beinhaltet neben dem Lehrgang ein eigenes Bienenvolk!

Jungimkern auf Probe

Vortrag zur bio-nahen ImkereiMit den grundlegenden Kenntnissen zu Bienen und Imkern ausgestattet findet sodann der erste praktische Kurs am So., den 29.03.2015 am (2014 neu eingeweihten) Lehrbienenstand Burgebrach statt. Hier geht es um das „Auswintern der Völker“. Weitere Termine, jeweils 9.30 – 12.00 Uhr (außer am 21.11.: 15 – 17.30 Uhr)

So., 19.04. Brutraum erweitern | So., 03.05. Aufsetzen Honigraum | So., 17.05. Ablegerbildung, Varroamittelbestellung | So., 21.06. Vom Ableger zum starken Volk | So., 12.07. Abschleudern und Einfüttern | So., 19.07. Varroabehandlung, Vorbestellung Oxalsäure | So., 06.09. Überprüfen Futtervorrat und Milbenbefall | Sa., 21.11. Bienen im Winter; mit Ausgabe Oxalsäure

Bienenvölker am neuen IBZV-Lehrbienenstand BurgebrachGegen Ende des Imkern auf Probe, also im Herbst, erhalten die angehenden „Jungimker“ vom Verein ein eigenes Bienenvolk. Nun beweist es sich, ob sie gut zugehört hatten und mit ihren Mädels klar kommen werden. Doch keine Angst! Natürlich stehen die „Altimker“ ihnen weiterhin mit Rat und Tat zur Seite, wer sich noch nicht sicher fühlt. Dafür jedoch wäre es vorteilhaft, Mitglied im Verein zu werden.

Imker Nikolaus Hofmann zeigt, wie's gehtDoch auch, wer nicht die Dienste und Möglichkeiten des IBZV Bamberg nutzen möchte, erhält mit seiner Teilnahmebescheinigung einen weiteren Vorteil. Der Nachweis ist nämlich Voraussetzung, um an einen anerkannten Honigkurs teilzunehmen. Dieser wiederum ist Bedingung, um den eigenen Honig nach dem zertifizierten Qualitätsstandard des Deutschen Imkerbundes, DIB, in speziell dafür vorgesehenen Gläsern abfüllen und verkaufen zu dürfen.

Stammtisch des IBZV Bamberg

Wer weder ein Volk noch eine Teilnahmebescheinigung möchte, sondern einfach nur wissen will, wie das Imkern geht, ist ebenalls zum Anfängerlehrgang wie auch beim „Imkern auf Probe“ herzlich willkommen. Und alle diejenigen, die bereits Imker sind oder früher einmal waren und sich über die aktuellen Entwicklungen austauschen möchten, dürfen sich zum Imkerstammtisch im Gasthaus Mohl in Unterhaid, Hauptstraße 8, jeden ersten Donnerstag im Monat ab ca. 18.30 Uhr einfinden.

Reinhold und ich sind ebenfalls dort hin und wieder anzutreffen. Und falls nicht dort, dann an irgendeinem der vielen weiteren interessanten Termine hier und / oder hier.

Bienen-InfoWabe erfährt großzügige Unterstützung von REWE

Aufrisszeichnung der Bamberger Bienen-InfoWabe

© Holzbau Thomas Friedmann, Hallerndorf

Wabenförmig, mäusesicher und rund 50 m² volle Nutzungsfläche – die „Bienen-InfoWabe“ auf der Erba-Insel wird Dank einer 16.000 Euro schweren Unterstützung durch 16 regionale REWE-Märkte definitiv noch schöner und praktischer, als wir es uns erträumt hatten! Und vor allem bald gebaut!

Künftiger Standort "Bienen-InfoWabe" auf Erba-InselFür das „grüne“ Klassenzimmer der „Bamberger Schulbiene“, gleichzeitig öffentlich zugängliches Informations- und Bildungszentrum rund um Bienen, Honig und Imkerei, spendeten neben einigen Privatpersonen nun auch die REWE-Märkte aus Bamberg und naher Umgebung (siehe Liste) je 1000 Euro, also eine Summe von 16.000 Euro. Ja, das lassen wir uns auf der (Honig-Feinschmecker-)Zunge zergehen! Ein Traum wird wahr!

Annemarie „REWE“-Rudel, Bamberg

REWE ist bekannt für seine Nachhaltigkeitsaktionen wie den „Schutz der Tier und Pflanzenwelt“. Und einige davon betrafen die Bienen. Von daher hatten wir bereits früher schon den Schulterschluss miteinander geübt (siehe auch Bericht vom 29.04.14 und 06.08.13). Letztendlich wurde Annemarie „REWE“-Rudel sogar Bienenpatin! Und holte erfolgreich 15 weitere Bienenfreunde ins Boot! Tausend Dank dir, liebe Anne, und allen anderen REWE-Geschäftsleuten!

Welcher REWE-Markt hat mitgemacht?

REWE-LogoIm einzelnen beteiligen sich folgende REWE-Marktleiter/innen mit einer Spende an der Bienen-InfoWabe:

 

Rewe Rudel oHG 96050 Bamberg Würzburger Straße 55
Rewe Köppl oHG 96049 Gaustadt Caspersmeyer-Straße 6
Rewe Matthias Fröhlich oHG 96052 Bamberg An der Breitenau 2
Rewe Engelhaupt oHG 96117 Lichteneiche Stockseestraße 40 u 42
Rewe Luisa Bühl oHG 96114 Hirschaid Löser Straße 1
Rewe Richter oHG 96138 Burgebrach Steigerwaldstraße 11 a
Rewe Burkard oHG 96114 Sassanfahrt Sassanfahrter Hauptstr  81
Rewe Tobias Schwarz oHG 96135 Stegaurach Alte Bundesstraße 1
Rewe Hoh oHG 96110 Scheßlitz Bamberger Straße 26
Rewe Tätzner oHG 96149 Breitengüßbach Gewerbepark 3
Rewe Philipp Smith oHG 96148 Baunach Haßbergstraße 31
Rewe Regie Markt 96155 Buttenheim Am Strauch 11
Rewe Weich oHG 96052 Bamberg Pödeldorfer Straße 1
Rewe Mischke oHG 96231 Bad Staffelstein Lichtenfelser Straße 45
Rewe Hofmann oHG 96250 Ebensfeld Hauptstraße 73/Ecke Tulpenstraße
Rewe Jürgen Müller oHG 91341 Röttenbach Lohmühlweg 10

Was hat REWE von seiner Spende?

Durch die Aufsplittung in Spende und einem gesonderten Finanzbeitrag ist es möglich, uns „idealvereinsunschädllich“ mit einer Gegenleistung erkenntlich zu zeigen und gleichzeitig unseren selbstgewählten Auftrag zu erfüllen: der Imker-Nachwuchsförderung.

So dürfen uns die einzelnen REWE-Märkte je zwei Schulklassen aus ihrem Umfeld schicken, die wir dann an der (im Frühjahr geplanten) Bienen-InfoWabe kostenlos unterrichten werden. Dabei ist ein Blick in eine echte Bienenwohnung vorgesehen. Für die Schulklassen dürfte der Ausflug auf die Erba-Insel ein wirklich super Tag sein, denn neben Bildung gibt’s durch den nahegelegenen tollen Spielplatz auch noch viel Spaß umsonst. Eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.

Logo IBZVUnd dass dann ein paar REWE-Schilder die Bienen-InfoWabe für einige Jahre schmücken werden, ist nur gerecht. Wir glauben, dass sich diese neben dem Logo unseres Imker und Bienenzuchtvereins Bamberg Stadt und Land e. V., der der Träger des Gebäudes sein wird, und dem Logo unserer Privatinitiative, Bienen-leben-in-Bamberg.de, sehr gut ausnehmen wird. Bunt wie auch das Programm, das wir 2015 auf die Beine stellen werden.

Den Termin zur Einweihungsfeier geben wir rechtzeitig bekannt. Wir hoffen, Sie kommen dann alle zahlreich und freuen sich mit uns und unseren Partnern!

Burgebrach um eine Attraktion reicher

KufenbierBratwurst grillenFeinschmecker sind sie ja schon, die Imker. So gab es zur Einweihungsfeier des umgesiedelten und somit neugestalteten Lehrbienenstands in Burgebrach am 22.06.2014 ein extra in Auftrag gegebenes Kufenbier der Kaiser-Brauerei sowie Wildbratwürste mit Reh, quasi frisch erlegt von Robert Engert, der nicht nur der 1. Vorsitzende des IBZV, Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V. ist, sondern gleichzeitig auch Jäger.

Kuchenstand zur Einweihungsfeier des neuen IBZV-Lehrbienenstands BurgebrachWer es lieber weniger „wild” wollte, konnte sich an hausgebackenen Kuchen laben. Futter für die Gehörgänge kam von Dietmar Ochs in Form von launigen, mitsingbaren  „Schlumbäliedla und Gedichten aus dem Bamberger Land“. Darunter „das arme Dorfschullehrerlein“. Das passte gut, denn gerade diese (wie auch die Pfarrer) versuchten, ihr karges Einkommen durch Imkerei aufzubessern.

Der neue Lehrbienenstandort

Wegzeichen zum IBZV-Lehrbienenstand BurgebrachGäste im FestzeltRund 60 Alt- und Jungimker lauschten interessiert den Ausführungen des Gastgebers, der nach seinen Dankesworten, die auch dem tollen Organisationsteam galten, an die zwei vorangegangenen Standorte und die Geschichte des Vereins erinnerte.

Bienenvölker am neuen IBZV-Lehrbienenstand BurgebrachEinweihungsfeier, im Hintergrund FestzeltRobert Engert stellt nun für (mindestens) zehn Jahre Stellfläche auf seinem rund einen halben Hektar großen landwirtschaftlichen Grundstück samt einen Bauwagen zur Verfügung, um nicht nur Jungimker mit Hilfe des 2. Vorsitzenden, Nikolaus Hofmann, zu schulen, sondern auch erfahrene Imker über neue Entwicklungen in der Bienenkunde und Imkerei auf dem Laufenden zu halten.

Was ist schon perfekt?

Vortrag zur bio-nahen ImkereiEine der (na ja, schon nicht mehr ganz so) neuen Entwicklungen ist die biologische Imkerei. Da der angekündigte Vortragende leider nicht erscheinen konnte, übernahmen Robert Engert und Nikolaus Hofmann kurzerhand dessen Auftrag und versammelten die Gästeschar um ein nach biologischen Grundsätzen behandeltes Volk herum.

Robert Engert, 1. VorsitzenderDieses Schwarmvolk wurde in absolut leeren Rähmchen eingeschlagen, also weder Drähte noch Plastik oder vorgefertigte Mittelwandwaben kamen zur Anwendung. Nun sollen Erfahrungen damit gesammelt werden. Eine davon war, dass das Volk bereits einmal kurz vor dem Verhungern war. So musste doch eine Wabe aus dem Honigraum eines konventionell betreuten Volkes zugesetzt werden. Tja, was ist schon perfekt?  Doch wenn alle zusammen helfen und sich nicht streiten oder auf Prinzipien herumreiten, ist’s fast 100% richtig.

Festliche Nahrung

Frachtpflanzenbeschilderung am IBZV-Lehrbienenstand in BurgebrachJetzt wäre es doch auch schön, so meine ich, könnten sich die Bienen gesunde Nahrung ins Haus hollen. Also Nektar und Pollen aus nicht mit Pflanzenschutzmittel behandelten Trachtpflanzen oder genmanipulierten Anbauten, deren Ursache-Wirkung-Prinzip noch nicht gänzlich erforscht worden ist, bzw. werden kann. Während wir hier in Oberfranken noch kein Problem mit letzterem haben, so betreibt doch kaum jemand mehr Landwirtschaft ohne Einsatz von ersteren. Wobei – auf der Rückfahrt nach Bamberg kamen wir am Betriebsgebäude der Bäckerei Postler vorbei und hoffen, dass dieser Auftraggeber möglichst viele Agrarflächen unter seine „Bio-Fittiche“ nehmen wird.

Damit es (Fest-)Nahrung zumindest in unmittelbarer Umgebung des Bienenstandorts geben wird, hatten die Verantwortlichen des IBZV e. V. jede Menge pollen- und nektarspendende Bäume, Büsche und Stauden gepflanzt. Zu unserer Freude wurden sie außerdem mit Namensschildern und Beschreibungen ausgestattet. Eine tolle Idee!

Ge- und Beflügeltes

Detail des WegzeichensEulenbild am Schulhaus in BurgebrachApropos Fahrt … von Bamberg nach Burgebrach über Wildensorg und Mühlendorf und zurück über Frensdorf, Stappenbach und Pettstadt begegneten uns immer wieder geflügelte Wesen. Sobald man den Bienen sein besonderes Augenmerk geschenkt hat, ist man auch auf alle anderen sensibilisert.

Storchenjunges auf Dach in BurgebrachHausfassadenschmuck in Frensdorf mit Hlg. Christopherus. Christus hält einen Bienenkorb in HändenBeflügelt und beschwingt von diesem besonderen regionalen Festtag danken wir stellvertretend für die Gäste und Mitglieder – neben den bereits Genannten – weiteren hilfreichen Engel der Einweihungsfeier, namentlich Walter Achtziger, Sabine Borowski-Anzenhofer, Georg Lorenz, Vitus Trunk sowie deren Familien.

Einweihungsfeier IBZV-Lehrbienenstand in Burgebrach

Am So., 22.06.2014 Einweihungsfeier des IBZV, Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V. anlässlich seines neuen Lehrbienenstandes in Burgebrach – Herzliche Einladung!

Wann? 13 Uhr bis ca. 17 Uhr.
Wie? Fürs leibliche Wohl ist gesorgt Ab 15.30 Uhr mit gesanglich-dichterischer Untermalung vom „Bamberger Original“, Dietmar Ochs, mit „Schlumbäliedla und Gedichte aus dem Bamberger Land“
Wetter? Bass‘ scho!

Sonstige Informationen?
Der Verein ist mit uns fachlich wie freundschaftlich verbunden und wir unterstützen uns gegenseitig in vielerlei Hinsicht, zumal Reinhold bei ihm Mitglied und Lehrmittelwart ist und ich ein bisschen Hand an die Webseiten lege und die Bücherei mit betreue. Deshalb freuen wir uns sehr, dass der Burgebracher Lehrbienenstand, an welchem auch wir unsere Imkerausbildung erfahren durften, eine Qualitätssteigerung erfährt. Etwa 200 Meter weiter vom bisherigen Standort sind dort natürlich auch alle Bamberger willkommen, was sich ja auch im Namen ausdrückt.

Wer eine Fahrgemeinschaft bilden will, bitte bei uns melden!

Kostenloser Imker-Anfängerkurs 2014

Am Samstag, den 08.03.2014, findet von 9.00 – ca. 12.30 Uhr ein kostenloser Anfängerlehrgang im Gasthaus Müller in Debring (bei Bamberg) statt. Veranstalter ist der Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V. mit Sitz in Burgebrach. Dazu muss man jedoch kein Vereinsmitglied sein.

Referent ist Dr. Reimund Schuberth aus Mainleus. Vorgestellt werden die Grundbegriffe der Imkerei und Elementares rund um die Biene und ihr Volk. Nachfolgend kann innerhalb eines Jahres zu acht bis zehn Terminen die Praxis am Lehrbienenstand in Burgebrach eingeübt werden, den der IBZV mit Sitz in Burgebrach anbietet.

Nach Bescheinigung der Teilnahme durch den Verein erwirbt man die Bezeichnung des „Imkers“, wird jedoch in der Regel als „Jungimker“ tituliert. Nach weiteren etwa zwei Praxisjahren, am besten unter Begleitung eines erfahrenen Imkers, ist die „Ausbildung“ zum Imker vollbracht. Gerne geben neben dem Vorstand des Vereins auch wir von Bienen-leben-in-Bamberg.de Auskunft über den Ablauf, den wir 2011 ebenfalls mitgemacht hatten.

Ziel ist, seine Wirtschafts- und Ablegervölker gesund über den Winter gebracht zu haben. Mag es im ersten Jahr noch „Zufall“ sein, ob sie überleben oder nicht, so hat man nach dem zweiten Jahr des erfolgreichen Haltens und Vermehrens unter Beweis gestellt, dass die Theorie in die Praxis umgesetzt werden konnte.

Zur Ergänzung und für den genehmigten Handel mit den D.I.B.-Honiggläsern (ein Qualitätssiegel des Deutschen Imkerbundes e. V.) empfiehlt sich ein eigener Honiglehrgang, siehe hierzu die Einladung.