Interview BlattGrün-Magazin: Jonas Glüsenkamp zieht Zwischenbilanz für Bambergs Klima(folgen)anpassung

Klimapark-Eröffnung mit Jonas Gluesenkamp und Melanie HummelDer Klimawandel stellt Bamberg und viele andere Städte vor große Herausforderungen, da zunehmend heiße, trockene Perioden das Stadtklima belasten. Der Frühling 2025 war außergewöhnlich warm und trocken, die 1,5°C-Marke wurde erneut überschritten.

Doch es gibt auch Hoffnung: Neue Förderprogramme bieten ab Mai bis August 2025 finanzielle Unterstützung für Klimaanpassungsmaßnahmen wie mehr Stadtgrün, Fassadenbegrünungen und Trinkwasserbrunnen.

Im Interview mit Ilona Munique für das Nachhaltigkeitsmagazin BlattGrün berichtet Bambergs Zweiter Bürgermeister Jonas Glüsenkamp von erfolgreichen lokalen Initiativen wie dem Klima-Arboretum, dem MitMachKlima-Projekt und der Bürgerbeteiligung an grüner Stadtentwicklung.

Jonas Glüsenkamp, Baumpflanzung Auferstehungskirche BambergDoch gelingende Klima(folgen)anpassung braucht das Engagement aller – Politik, Bürger und Verwaltung – und innovative Lösungen, damit Bamberg für kommende Generationen lebenswert bleibt. Glüsenkamp. Denn ohne gesetzliche Vorgaben und verlässliche Finanzierungen stoßen Kommunen immer wieder an Grenzen. So würden auch viele Bürger zwar mehr Veränderung wünschen, doch sobald eigene Interessen betroffen sind – etwa durch Umgestaltungen im Stadtraum – sinkt die Bereitschaft, mitzugehen. Diese Beobachtung teilt im Übrigen auch Carsten Joneitis, Bürgermeister von Oberhaid. Dazu mehr in einer späteren Ausgabe.

Wer mehr über Bambergs Klima(folgen)anpassung erfahren möchte und eine umfangreiche Liste über die bereits erfolgten Projekte, findet hier den vollständigen Artikel:

Juli 2025 | BlattGrün [Magazin], 2025, H. 3, S. 8
Klima(folgen)anpassung in Bamberg. Zwischenbilanz auf dem Weg zur Resilienz
Heft: https://blattgruen-verlag.de/wp-content/uploads/blattgruen-03-2025-screen.pdf.zip