*11* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2020

„Naturzeit“ ist eine seit 2018 eingeführte Titelreihe aus dem Franck-Kosmos-Verlag, das jeweils auf ca.190-240 Seiten einzelne Pflanzen- und Tierfamilien aufgreift, und eben auch die Bienen. Allen gemein ist eine hochwertige haptische Ausstattung mit Lesebändchen, offenem (statt gestrichenem) Papier, was eine griffige Textur bedeutet und edle Prägungen auf Buchdeckel und Vorsatzblatt. Das gedrungene Buchformat (13×19 cm), der Schrifttype auf sepiabräunlichem Papier, überhaupt die gesamte Aufmachung erinnert an die 50er Jahre, doch der Retrostil ist ja heute wieder modern.

Der Illustrator

Diesen Vintagestil unterstreichen die naturalistischen und sehr ansprechenden schwarzen wie (teil-)colorierten aquarellierten Strichzeichnungen. Von diesen könnte es meinem Geschmack nach sehr viel mehr geben. Paschalis Dougalis ist für diese Reihe der begnadete „Hofmaler“ zauberhafter, detailgetreuer Illustrationen und es verwundert mich daher ein wenig, dass er nicht immer auf den Verlagswebseiten zu allen Naturzzeit-Büchern oder auf dem Buchdeckel mit benannt ist.

Lieblingsbilder: Eine Wabe in Wildbauweise (S. 40), ein Imker in der Felswand hängend von oben schräg hinten (S. 65) und gleich zu Anfangs (S. 6) der kleine Smoker, dessen biegsames Leder man förmlich fühlen kann! Ach, eigentlich kann ich mich kaum entscheiden, alles so liebevolle und detailversessene kleine Kunstwerke!

Der Autor

Kommen wir auf den Autor, Friedrich Hainbuch, zu sprechen, dessen Name fast wie ein Pseudonym wirkt, jedenfalls sehr passend auf diese Naturzeit-Reihe. Dessen Vita ist so vielfältig, dass ich mir mit meinen eigenen vier Qualifikationen fast schon minderbemittelt vorkomme. Katholische Theologie, Geschichte, Philosophie, Sport- und Medizinische Wissenschaften, Pädagogik, mithin ein Prof. Dr. theol., Dr. phil., Dr. rer nat.  … habe ich was übersehen? Ach ja … Imker natürlich, wenngleich auch offenbar „nur“ mit zwei bis vier Völkern, die in der Eifel stehen.

Schreibstil und Inhalt

Von der Aufmachung her rechnete ich mit einem biografisch geprägten Entwicklungs- und Erfahrungsbericht. Dem ist jedoch nur anfänglich und stellenweise so. Der sachlich-fachliche Erzählstil über Bienen und Wildbienen, die Imkerei, Bienengaben und -sterben sowie einem Exkurs in die Verangenenheit überwiegt, bei gelegentlichen Einstreuungen von vergnüglichen Gedichten, (historischen) Zitaten und teilweise humoresken Geschichten.

Das wirkt zuweilen etwas sprunghaft, so, als wäre ein Schalter umgelegt worden. Brach da im vielseitig gebildeten Verfasser der Philosoph hervor? Oder war er sich seines eigenen, erkennbar breit angelesenen Faktenwissens überdrüssig und fand es an der Zeit, sich und seine Leser/innen bei Laune zu halten? Eindeutig gelingt ihm das!

Es fällt einem schwer, das Buch aus der Hand zu legen, obwohl die geringe Fontgröße und der zu wenig mit Absätzen gegliederte Fließtext das Lesen etwas anstrengend macht. Doch die gewählte Serifenschrift sowie der Schreibstil sind angenehm zu lesen. Die Satzlängen sind nicht zu umfangreich (wie weiland meine eigenen), aber auch nicht zu banal vereinfachend, also genau richtig. Allerdings benötigt man zum Ausgleich des chamoisen Hintergrunds eine sehr helle Leselampe. Doch der Lohn der Mühen ist die eine oder andere überraschende Erhellung, auch für Sachkundige – Lesefreude vorausgesetzt!

Zielgruppe und Inhalt

Der Band wirkt insgesamt wie eine Hommage an die Bienenwelt und die „naturgemäße“ Imkerei. Als beseelter Imkerneuling oder allgemein an Bienen Interessierte/r, die/der sich nicht erst durch -zig Sachbücher quälen möchte, erhält man einen allgemeinen und sehr runden Gesamtüberblick, der an den „richtigen“ wie auch an überraschenden Stellen packend – unter Vermeidung von Professorengehabe oder Nerdhaftigkeit – in die Tiefe geht.

Hainbuchs Ausführungen können jedoch eher nicht die praktisch orientierten Sachbücher mit ihren Schritt-für-Schritt- bzw. Monatsbetrachtungs-Anleitungen ersetzen, doch das scheint mir so vom Autor auch nicht gewollt zu sein. Ich würde zudem allen Anfänger/innen dringend ans Herz legen, das mir am schwächsten erscheinende Kapitel, nämlich zur Varroabehandlung, mit einem versierten Imkerpaten oder einer -patin gründlich zu besprechen und sich eingehend zu beraten. Denn hier (S. 175 f.) wird zur Sommer- und Winterbehandlung neben Ameisen- und Oxalsäure alternativ Milchsäure genannt, was unserer Erfahrung nach keine ernsthafte Wahl darstellt.

Als Imkererfahrene wird man über manche Seite mit sattsam bekannten Inhalten querlesen, bevor es dann doch wieder interessante Aspekte gibt, die man so noch nicht bzw. nicht in dieser zusammenfassenden Form gelesen hat.

Kleine Unschärfen – (z. B. S. 38 zur Varroamilbe, die keinesfalls wie die Drohne 24 Tage zum Schlüpfen braucht, sondern in dieser Zeit gleich mehrere Töchtergenerationen hervorbringt, daher die größere und länger verschlossene Drohnenzelle statt der kleineren Arbeitsbienenzelle bevorzugt) – schmälern das große Verdienst um ansonsten größtmögliche Genauigkeit und Verständlichkeit keinesfalls. Da will die Rezensorin einfach nur ihr eigenes Fachwissen raushängen lassen, aber zugleich damit verdeutlichen, dass sie das Buch ebenso gründlich gelesen und zu Recht für sehr gut und auf hohem Niveau befunden hat!

Die Literaturgrundlagen

Dass der viel belesene Autor (nicht nur) seinen Thomas D. Seeley gründlich studiert hat, ist mir im Kapitel zur Bienendemokratie aufgefallen. Ich schätze, ja, liebe das gleichnamige und faszinierende Buch des renomierten Bienenforschers ebenfalls sehr. Hätte Hainbuch eine eigene wissenschaftliche Abhandlung zum Schwarmgeschehen geschrieben, wäre dringend eine früh gesetzte Fußnote anzuempfehlen gewesen. Denn seine zwei Seiten umfassende, sehr prägnante Zusammenfassung meiner Lieblingsstelle, wie Bienen sich für eine neue Behausung entscheiden, verrät seinen Ursprung zunächst nicht.

Doch dann zitiert er – zu meiner Erleichterung also doch kein Plagiat! – Seeleys fünf Entscheidungsfaktoren, die jener von der Biene(ndemokratie) auf die menschliche Gesellschaft ableitet bzw. überträgt bzw. ihr, der „Polis“, empfiehlt. (Siehe dazu auch meinen letzten Vortragsbericht.)

Überhaupt trifft man in Hainbuchs Auswahl an weiterführender Literatur im Anhang gute Bekannte wie z. B. Tautz, Menzel, Maeterlink, Zander oder Armbruster (alles Männer, hm, so, nun ja). Wie bereits erwähnt liegt des Autors Fokus sodann auf „artgerechte Bienenhaltung“, die zu definieren und zu hinterfragen immer eine Diskussion wert ist, zumal dann, wenn man mehr als nur eine Handvoll Völker betreut wie der Verfasser.

Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Werke zur Kulturgeschichte der Biene. Was mir persönlich Freude bereitet, da meinen eigenen historisch interessierten Nerv treffend, den ich leider in der Imkerschaft nicht mit allzu vielen teile. Die 50er bis 80er Jahre, als man noch mit Schwammtuch und ohne Varroamilbe imkerte, mal ausgenommen.

Fazit: Hainbuchs „Bienen“ in dieser ansehnlich-wertigen Kosmos-Verlagsreihe „Naturzeit“ ist ein echtes Schmankerl und für unerfahrene bis fortgeschrittene Bienen- wie Imkerfreu(n)den wärmstens für den Gabentisch zu empfehlen – Lesefreude und gutes Licht vorausgesetzt.
Nicht geeignet ist es für eine schnelle, ungeduldige Twittergeneration, die sich naiv ein Volk kauft und sich dann wundert, warum es sich nicht von alleine entwickelt. Hm, nun ja … vielleicht aber dann doch und gerade auch für jene!
Für Profis schadet es ebenfalls nicht, sich im Winter das Erlernte, Erfahrene und Erlebte durch die Feder eines breit aufgestellten Autors in seiner Gesamtheit wieder einmal vor Augen zu führen und vielleicht dabei den einen oder anderen Schatz (er)neut zu heben.


Hainbuch, Friedrich: Naturzeit – Bienen : Was Mensch und Biene einander bedeuten / Friedrich Hainbuch ; Mit Ill. von Paschalis Dougalis. Stuttgart : Franck-Kosmos. 2019. 191 S. : Ill.
ISBN 978-3-440-16042-8

In unserer Imker-Bibliothek enthalten.