Süßer Ausflug für die Patienten des Tagesklinikums der Sozialstiftung Bamberg

Vorbereitung für die HonigverkostungWenn das Leben manchmal auch bittere Streiche spielt, so kann ein bisschen Honig auf leckerem Baguette doch auch kleine Wunder wirken. Außerdem eineinhalb Stunden mit einem faszinierenden Thema, welches von allem Weh und Ach abzulenken vermag. Zumindest geht es uns selbst oft so. Den Besuchern aus der Tagesklinik jedenfalls schien der Nachmittag, einem kühlen 4. Mai, ausnehmend gut gefallen und entspannt zu haben. Viele bedankten sich persönlich bei uns, und eine Teilnehmerin meinte: „Ich muss unbedingt noch einmal kommen, um mir in Ruhe den Garten anzusehen“.

Bienen-InfoWabe (BIWa) BambergJa, mittlerweile entwickelt sich unser Außenbereich zu einem richtig kleinen Schmuckstück. Doch da es so kalt war, blieben wir doch lieber drinnen, in unserer gemütlichen Bienen-InfoWabe, bei Vortrag, Verkostung und vielen interessierten Fragen. Nur für zehn Minuten harrten wir dann doch im Außengelände aus, um einen Blick auf die Schaufensterbeute zu werden, in der etliche Bienen emsig auf den Waben hin und her liefen.

Schön, dass ihr da wart! Wir freuen uns auf die nächste Gruppe, die uns in ein paar Wochen ebenfalls besuchen kommen wird.

Imkerverein Scheßlitz stiftet Wildbienenhotel für Bamberg

Unverhofft erhielten wir vom Imkerverein Scheßlitz und Umgebung e. V. ein Wildbienenhotel geschenkt. Der 1. Vorsitzende, Herbert Beck, brachte es höchstselbst in den Erba-Park, wo es von ihm am Bienenweg 1 unweit der Bienen-InfoWabe fachmännisch aufgestellt wurde.

Glücklicherweise hatte Herbert einen Erdbohrer dabei, denn ein Aushub nur mit Muskelkraft wäre ob des vielen Kieses sicherlich nicht ganz einfach gewesen. Geholfen hat uns außerdem unser Schrebergarten-Nachbar Ralf, der ratz-fatz für die Einbetonierung sorgte.

Wir sind mega-begeistert und bedanken uns sehr herzlich bei allen, die das Geschenk ermöglicht haben! Dieses Zusammenstehen untereinander ist für uns ein wunderbares Zeichen, das uns in (umwelt-)kritischen Zeiten froh und optimistisch stimmt. Tja, und manchmal kommt es blitzblau aus heiterem Himmel, wo man an anderer Stelle im Regen stehen gelassen wird. So gleicht sich alles mit der Zeit aus.

Hoffen wir nun, dass die Klasse 10f der Graf-Stauffenberg-Schule Bamberg mit ihrem Lehrer – und unserem Bienenpaten – Daniel Schiller Ende Mai viel Spaß dabei haben wird, das neue Wildbienenhotel fachgerecht mit uns zu bestücken. Damit es eine Wohlfühl-Heimat für Wildbienen werden kann, die schließlich genau so wichtig sind wie Honigbienen. Sie sind, was die Bestäubungsleistung angeht, sogar noch effizienter als Honigbienen. Allerdings reichen die solitärlebenden Insekten zahlenmäßig niemals an ein Hongibienenvolk heran, so dass beide Arten ihre Berechtigung haben. Insofern ist es sinnvoll, dass wir die Aufmerksamkeit auch ein wenig auf diese kleinen Helden der Natur richten.

Seid willkommen!

Katholischer Frauenbund Gerach zu Gast in der Bienen-InfoWabe

Gruppenbild des Katholischen Frauenbunds Gerach an der Bamberger Bienen-InfoWabeAufmerksame Gäste beim Familienausflug des Katholischen Frauenbunds Gerach in der Bienen-InfoWabeZu Baunach besteht von Beginn unserer Initiative an eine besonders intensive Verbindung. So freuten wir uns diesmal über den Katholischen (Deutschen) Frauenbund Gerach (KDFB) um Petra Schmitt, die ihren Familienfrühjahresausflug in die Bienen-InfoWabe unternahm. Die Anfrage kam zustande, als man sich im vergangenen Herbst Anschauungsmaterial von uns für eine Bienenausstellung auslieh. 21 meist große, doch auch ein paar kleinere Gäste, kuschelten sich bei selbst mitgebrachten Kaffeegedeck und in unsere hölzerne Sechseck-Wabe, in dem nicht zuletzt der willkommene Gasofen Hüttenatmosphäre zauberte.

Der Bogen spannte sich …

Schaubild Biene… von den Bienen und ihren körperlichen Merkmalen und Besonderheiten,

Bestäubungsleistung mit und ohne Bienenbeflug am Beispiel von Äpfeln… über ihre bedeutungsvollen Befruchtungsleistungen (Wie war das noch mal mit dem Stempel, dem Fruchtknoten, den Staubgefäßen, dem Pollen und dem Nektar?!)

… und der Imkerei und seinem wichtigsten Utensil, der Bienenbeute nebst dem Smoker, dessen Aufgabe sogar schon den Kindern vertraut war, die sich überhaupt sehr häufig mit schlauen Beiträgen zu Wort meldeten,

Eine schwere Honigwabe wird herumgereicht… hin zum leckeren Honig, schwergewichtig in einer originalen Wabe herumgereicht und im Anschluss auf einem kleinen Löffelchen fürs Probieren. Natürlich nicht aus der Wabe heraus, denn die brauchen wir noch für die vielen anstehenden Schulunterrichte. Doch ein paar Gläschen Bamberger Lagenhonig haben wir über den Winter gerettet. Bei der momentan schwierigen Situation der Bienen ist es allerdings fraglich, ob wir ihn auch im nächsten Jahr noch um diese Zeit vorrätig haben werden.

Fleißig und brav wie in der Schule sind unsere Gäste beim Familienausflug des Katholischen Frauenbunds Gerach in der Bienen-InfoWabeViele Fragen und einige Rätsel und auf alles eine Antwort. So jedenfalls unser Bestreben. Was nicht immer leicht ist, denn die Materie ist zuweilen komplex, und mehr als einmal muss man sagen: „Es kommt darauf an …“ oder „im Regelfall“. Doch für so ziemlich alles halten wir Bücher, Broschüren und speziell zusammengestellte Infozettel parat.

Schön war’s! Danke!

KaffeepauseSchön, dass in der Gruppe auch eine Imkerin dabei war sowie ein Ehepaar, das wild entschlossen scheint, ebenfalls das Imkern zu erlernen und die Gelegenheit der längeren Kaffeepause nutzte, um detailliert nachzufragen. Schön auch, dass es trotz der Kühle wenigstens nicht regnete und die Fahrgemeinschaft einen entspannt-lehrreichen (so hoffen wir es wenigstens) Nachmittag verbracht hat.

Petra Schmitt vom KFB überreicht ein Dankeschön an unsere Initiative BLIBVielen Dank für die netten Geschenke und das zugesandte Gedicht von Josef Guggenmoos (Was ist ein Glas Honig wert?) welcher den kaum bezahlbaren Schatz nicht nur zu Zeiten des Bienensterbens sehr wohl als zu billig erkannt hat. Diesen Schatz und viele weitere wie Obst und Gemüse zu erhalten, dafür stehen wir in Form einer Privatinitiative persönlich öffentlich ein.

Danke an alle, die den Bienengedanken weitertragen. Danke an den KDFB, dass ihr, die ihr selbst ebenfalls euch wichtige Grundvorstellung an die Welt weitergebt, aufmerksam auch den unseren gelauscht habt!

Saisonstart 2017 der Bienen-InfoWabe mit vollem Haus

Reinhold, Elke und Thomas bei der Saisoneröffnung in der Bienen-InfoWabeWas für eine Freude, euch alle wiederzusehen, liebe Bienenfreunde! Auch über die neuen Gäste sind wir glücklich, ob Klein oder Groß. Sie zeigen uns, wie wichtig ihr das Thema und die Initiative nehmt, dass ihr an einem Ostersonntag-Nachmittag extra zu unserer Bienen-InfoWabe (BIWa) kommt und in die Saison 2017 mit uns startet!

Elke, Ilona und Thomas am neuen Kräuterbeet der Bienen-InfoWabeElke und Thomas Puchtler, die extra aus Adelsdorf zu unserem Tag der Offenen Tür kamen, begutachteten sogleich das neue Kräuterbeet, welches erst kürzlich an der BIWa entstanden ist. Es fand ihren vollen Zuspruch, den ich gerne an zwei Damen weiterleite: an die Garten- und Landschaftsplanerin Frauke Gabriel, die die Bio-Kräuterpflänzlein von Gertrud Leumer (Bamberger Kräuter Mussärol) gesetzt hat. Darum herumgestrickt haben wir ein extra Kräuterrätsel, lösbar mit Hilfe des Heftchens. (Hallo, Thomas – alles richtig, wollten wir dir übrigens noch sagen!)

Anne, Ilona und Hans mit BienchenDanke, Wiebke, für den leckeren Apfelkuchen!Auch ein paar Bienenpatinnen und -paten gaben uns die Ehre ihres Kommens. Wiebke Burkhart mit Armin brachte leckeren glutenfreien Apfelkuchen mit, Anne und Hans Zirkel ein springlebendiges Bienenmädchen aus Fuertaventura, Rita Bender und Stefan Weiß Osterschoki und ein Konzept zum geplanten Geocaching … über alle(s) freuten wir uns sehr!

Tschüss und Danke für deinen Besuch, kleiner Gast!Spinnerin SandraNatürlich auch über zurückgebrachte Honiggläser (Danke, Sandra Wunder und Carmen Dechant, fürs Sammeln!), die Imkerkollgen Leo und Gattin, über Jungimker aus Eltmann, über Neuimker aus der Innenstadt, die mit ihrer Hausgemeinschaft eine Beute aufstellen wollen, über spontane Honigkäufer/innen … es war ein Kommen und Gehen und eine sehr nette Ostersonntagskaffeerunde – nebst eines kurzen Spaziergangs zu unserem Lehrbienenstand am Fünferlessteg.

Gastgeberin der Saisoneröffnung der Bienen-InfoWabeHerzlichen Dank für die schönen Stunden mit euch! Es gibt uns den Schwung für die neue Saison, in der wir alle zwei Wochen für drei Stunden für Fragen rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur zu eurer Verfügung stehen!

Ilona und Reinhold
Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

Frohe Ostern und ein süßes Ende der Fastenzeit …

Osterbrunnenei mit Bienenmotiv, Fränkische Schweiz, Ebermannstadt… wünschen wir all unseren Bienenfreundinnen und -freunden sehr herzlich!

Ilona und Reinhold

Und auch, wenn es morgen kühl sein wird – der Saisonstart wird nicht verschoben. Ein heißer Kaffee wartet in der Bienen-InfoWabe auf alle Unterschrockenen. Oder sollten wir doch lieber Glüh-Met anbieten? Auch okay. Lasst uns das neue Bienenjahr feiern, wir haben es jedenfalls in diesem Baum schon kräftig summen hören.

Weißer Blütentraum vor blauem Himmel

Frisch geputzt und gepflanzt in die Osterzeit

Frisch gewaschene Plüschbienen warten auf ihren Saisoneinsatz in der Bienen-InfoWabeGroßes Wirbeln im Hause Bienen-leben-in-Bamberg.de, Sogar unsere Bienen haben wir alle einzeln gebadet, echt wahr! Heute werden noch die restlichen Stühle geputzt, denn letzthin ging uns das Wischwasser aus. Wir müssen jeden Trinkwassertropfen von zuhause aus mitnehmen, denn an der Bienen-InfoWabe gibt es keinen Wasseranschluss.

BIWa-Umgriff, KräuterbeetIm Anschluss wird endlich wieder eingeräumt. Rund 100 Buchtitel, zum Teil in Klassensatzgröße von 30 Stück, und die Imkereigerätschaften zum Anfassen wollen wieder in ihre Regale. Neu ausgedruckte Beschilderungen und unsere Erklärplakate angepinnt, die Fenster geputzt, der 42 m² große Fußboden gekehrt und die Rätselfragen-Himmelsgartenpflanzen nebst weiterer Rätsel für Klein und Groß ausgelegt sowie die Kaffeetafel für den Eröffnungssonntag zum 16.04. geschmückt werden.

Blumenkästen-Hofstadtgärtnerei für Saisonstart Bienen-InfoWabeAber auch die Außenanlagen erhalten einiges an Zuwendung. So werden die Wege mit einem Vlies als Unkrautsperre versehen und mit Rindenmulch aufgepolstert. Sodann die mittels eurer Spendengelder neu angeschaffte Stauden (Bamberger Staudengarten Strobler) eingepflanzt, die von der Garten- und Landschaftsplanerin Frauke Gabriel (Bamberger Kräuter Mussärol / Gertrud Leumer) liebevoll gesetzten Kräuter gegossen, die bildhübschen Blumenkästen von Carmen (Hofstadt-Gärtnerei) abgeholt, … ach ja, und zwischenrein die Bienen versorgt.

Ja, in all unserem Tun freuen wir uns auf euch!

Herzliche Einladung – besucht unsere frische Bienen-InfoWabe und fühlt euch wohl, inmitten der Themen Bienen, Honig, Imkerei und Natur im Erba-Park, Bienenweg 1, Bamberg!

Ilona und Reinhold

Himmelsgartenrätsel zum Ostersonntag

Osterei mit BieneAb Ostersonntag beginnt wieder die Saison der Bienen-InfoWabe im Erba-Park. Wir laden wir alle herzlich zum Tag der Offenen Tür ein! Geöffnet ist von 14-17 Uhr.

Krokussetzaktion 2016, Bienen-InfoWabe Erba-Park BambergDa wir aktuell den Umgriff unseres grünen Klassenzimmers bepflanzen, liegt es nahe, unsere kleinen und großen Besucher ins Thema mit einzubeziehen. Daher werden wir – anders als ursprünglich angekündigt – keinen interaktiven Film laufen lassen, sondern uns mehr mit dem „Draußen“ beschäftigen.

Himmelsgartenrätsel zur Saisoneröffnung der Bienen-InfoWabe BambergFür Erwachsene halten wir ein Rätselraten „Himmelsgarten“ parat. Wer mit einem Lösungsversuch zu uns kommt, dem winkt ein Mitmach-Geschenk. Raetselfragen-Himmelsgartenpflanzen ankreuzen und mitbringen!

Natürlich dürfen sich auch alle Kinder und Jugendliche daran versuchen, doch für diese haben wir speziell  noch andere, etwas leichtere Rätsel vor Ort, ebenfalls mit einer kleinen Ostergabe verbunden.

Bamberger LagenhonigWir freuen uns sehr auf euch und euer Interesse an Bienen, Honig, Imkerei und Natur – lassen Sie uns fröhlich und / oder gemütlich bei Kaffee, Tee und Gebäck miteinander in das neue Bienenjahr durchstarten! Ja, und unseren Bamberger Lagenhonig können Sie selbstverständlich auch  noch fürs Osternest erwerben.

Team von Bienen-leben-in-Bamberg.deIlona Munique und Reinhold Burger,
Privatinitiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

 

Bienenpatenschaftsverlängerungen zum 2. und 3. Male

Bienenpate Dietmar Schalkhäuser beim HonigverkostenAus Anlass der Verlängerung von Dietmar Schalkhäusers Bienenpatenschaft, für die er kürzlich seinen 10%-Rabatt beim Kauf des Bamberger Lagenhonigs nutzen konnte, verbunden mit einer kleinen Honigverkostung, möchten wir uns bei ihm und allen Bienenpatinnen und -paten bedanken, die uns treu zur Seite stehen.

Zwei Jahre beträgt die Bienenpatenschaft, die man mit uns abschließen kann, um den Bienen etwas Gutes zu tun. Einige verlängern bereits zum 2. und sogar zum 3. Mal seit dem Start dieser Idee im Jahr 2012. Heute möchten wir speziell diese „Wiederholungstäter/innen einfach einmal aufzählen:

In der zweiten Runde ihrer Patenschaft sind:

  • Christina Michel
  • Carmen Dechant
  • Sabine Gründler
  • Michael Alt
  • Felicitas Sauer
  • Sabine Saam
  • Ruth Vollmar
  • Annemarie Rudel
  • Gabi Loskarn
  • Ina Kudlich
  • Wiebke Burkhart
  • Daniel Schiller
  • Dietmar Schalkhäuser

Die dritte Runde eingegangen sind:

  • Elisabeth-„Mama“ Burger als (dienst-)älteste Bienenpatin
  • Dr. Regina Hanemann

Schön, dass ihr dabei bleibt!

Fränkischer Faschingsbienengruß

Jeannette und Freundin als FaschingsbienenNach Veitshöchheim ist vor Veitshöchheim! Nein, diesmal ist nicht das Fachzentrum Bienen der LWG gemeint, wo es von unserer Seite her noch eine Berichtsreihe fortzusetzen gilt, sondern die Faschingshochburg. Eben mal also ein kurzes, fröhliches Lebenszeichen von uns, denn 12 Tage ohne Blogeintrag, das ist recht ungewöhnlich, sorry auch.

Kopfschmuck für Faschingsbiene Detail Kopfschmuck für FaschingsbieneSteilvorlage für die willkommene Unterbrechung lieferten meine Schwester und Ehrenbienenpatin aus Nürnberg mit ihrer Nachbarin – Danke, Jeannette!

Und ein bislang unveröffentlichtes Fotos vom Faschingsumzug in Bamberg fischte ich ebenfalls noch eben schnell heraus.Tja, bei der Bamberger Schulbiene ist ohnehin das ganze Jahr über Fasching, da tue ich mir leicht mit Kostümierung – HELAU und Summ-summ-summ!Faschingszug Bamberg 2013 mit BienenparadeBamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de

P. S.: Wer Fastnacht in Franken gestern Abend mitverfolgt hat, konnte ebenfalls ganz kurz eine hübsche Biene entdecken. Yeah! (Ne, ich war’s nicht!)

 

Das REWE-Beispiel für nachhaltiges Sponsoring

Spendenübergabe des REWE-Sonderpreises am 26.07.2016 an Bienen-leben-in-Bamberg.deEine wohl bedachte und organisierte, vor allem partnerschaftliche und konsequente Sponsoringaktion zahlt sich oft noch Jahre später aus. Am Beispiel unseres starken Sponsors REWE lässt sich das prima nachvollziehen.

Urkunde zur Preisverleihung des StMELF an Bienen-leben-in-Bamberg.deDie auf Vermarktung regionaler Produkte bedachte Lebensmittelkette wurde unlängst anlässlich eines von unserer Initiative gewonnenen Preises zur „Imkernachwuchsförderung“ an prominenter Stelle explizit genannt. Hier ein Auszug aus der Webseite des Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) zur Preisverleihung:

„… die Gewinnung externer Partner und Geldgeber (z. B. Rewe) waren ausschlaggebend für die Entscheidung der Jury.“

Auszug aus Webseiten des StMELF zur Preisverleihung "Imkernachwuchsförderung" u. a. an Bienen-leben-in-Bamberg.de

Details zum Sponsoring – zur Nachahmung empfohlen

REWE-Anne-Rudel spricht Grussworte zum Spatenstich der Bienen-InfoWabe16 REWE-Kaufleute aus Bamberg und Umgebung unterstützten uns mit eienr Gesamtsumme von 16.000 Euro plus einer Gewinnausschüttung von 2.500 Euro, um damit die Bienen-InfoWabe verwirklichen zu helfen.

Dies waren und sind unsere Gegenleistungen:

  • Bienen-InfoWabe im ScheeVerpachtung einer Werbefläche (0,2 qm) an der Außenwand der
    Bienen-InfoWabe auf der Erba-Insel (Bienenweg 1) ab dem Zeitpunkt der Errichtung im Frühjahr 2015 für die Dauer von mind. 36 Kalendermonaten
  • Zwei Schulbienen-Führungen mit Öffentlichkeitsarbeit (Print, Web und Pressearbeit) für Schulklassen aus Ihrem Einzugsbereich inkl. Fotodokumentation
  • freiwillige Leistungen (nicht explizit vereinbart): Mehrmalige Nennungen, Fotos und Verlinkungen zu geeigneten Anlässen (z. B. in unseren Bienenpaten-Newslettern, Weblog, Facebook, während Vorträgen und Veranstaltungen)
  • Ausgabe von Give-aways (Werbematerial) des Sponsorpartners

Getreu dem Motto: „Ehre, wem Ehre gebührt!“

Keine Sorge – wir veranstalten keinen Werbeoverkill, sondern halten ein gutes Maß ein. Doch wenn wir z. B. kurz zur Entstehung unseres Klassenzimmer im Grünen, der Bienen-InfoWabe, berichten, fällt uns jedes Mal die großzügige Unterstützung ein und der Name „REWE“ purzelt spontan von unserem dankbaren Herz direkt auf die Zunge. Das kann doch nicht falsch sein, finden wir!

Sollten Sie ebenfalls ein (echtes! also mit Rechnungsstellung zur vollen steuerllichen Geltendmachung!) geeignetes Sponsoring-Projekt mit uns initiieren wollen, dann lassen Sie uns doch einfach über die Möglichkeiten unterhalten. Natürlich freuen wir uns auch über (zuwendungsbescheinigungsfähige) Spenden.

Gemeinsam sind wir stärker, und in diesen turbulenten Zeiten ist das auch dringend geboten! Vielen Dank an REWE, und vielen Dank an alle anderen Unterstützer, die uns mit großen und kleinen Gaben unser Ehrenamt verrichten helfen.