Start der Facebook-Gemeinschaftsseite „Bamberger Schulbiene“

[Aktualisierung am 23.07.2019: Die Seite der Bamberger Schulbiene auf Facebook wird nicht mehr aktualisiert, nachdem unser Profil wieder freigeschalten wurde. Ihr findet also Neuigkeiten nur auf unserem Weblog hier, und in Kurzversion unter https://www.facebook.com/bamberger.schulbiene ]
Screenshot Facebook GemeinschaftsseiteKürzlich forderte uns Facebook auf, das Bamberger Schulbienen-Profil in eine Gemeinschaftsseite umzuwandeln. Nun ist es geschehen und wir freuen uns auf möglichst viele interessierte Abonnenten. Euch erwarten auf dieser Seite nicht News zur „Bamberger Schulbiene“, sondern auch zu allen anderen Projekten unserer Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“.

Mit der Schulbiene startete wir um den Jahreswechsel 2012/2013. Von unseren weiteren Projekten wie unsere „Bienenpatenschaften“, der „Bamberger Lagenhonig“ die „Bienen-InfoWabe“ und „Bamberger Blühwiesen“ (Schwerpunkthema 2016, in Vorbereitung) versprechen wir uns ebenfalls, dass sie ihren Beitrag dazu leisten, um Bamberg zur Bienenstadt werden zu lassen.

Mit Informationen, Aktivitäten sowie Rat und Tat stehen wir den Menschen dieser schönen Stadt bei der Erneuerung ihres Bundes mit der Natur gerne zur Verfügung. Und wo wir nicht (mehr) helfen können oder auch uns selbst helfen lassen wollen, vermitteln wir an andere Fachkräfte, an Vereine, Initiativen oder Menschen.

Gemeinsam stehen wir allesamt für ein lebenswertes Bamberg. Stadt der Gärtner und Häcker. Denn … ohne Bienen fehlt dir was!

Ende des Bamberger Schulbienen-Profils auf Facebook

[Aktualisierung am 12.06.2019: unser Facebook-Profil der Bamberger Schulbiene ist mittlerweile wieder freigeschalten.]

Bamberger Schulbienen nicht mehr auf FacebookLeider soll das höchst lebendige Bamberger Schulbienen-Profil in eine Gemeinschaftsseite umgestellt werden, Facebook hat das am 22.07.2015 so entschieden.

Das tut weh, denn der beständige Austausch mit über 400 Freunden war etwas besonderes für uns. Dummerweise funktioniert die Umstellung auf eine bereits früher einmal angelegte „Bamberger-Schulbienen-Seite“ nicht, die Meldung „Warten auf facebook.com“ dreht sich im Dauermodus und will nicht weiter.

So what?! Für den Austausch gäbe es ja noch Whatsapp. Doch deren Gebaren, was die Dateschutzbestimmungen anbelangt, erscheint mir noch fragwürdiger, als es Facebook ohnehin schon gewesen ist. Bis zu meiner Entscheidung in Sachen „Social Media“ könnt ihr in Facbook natürlich auch Reinhold Burger kontaktieren. Und es bleiben immer noch die Kommentarfelder hier oder eine direkte Mail bzw. Telefon.

Kreisverband Imker Bamberg jetzt auf Facebook

Kreisverband Imker Bamberg e. V.Es tut sich was in Sachen „Die moderne Imkerei“. Der Kreis­verband Imker Bamberg e. V. ist auf Facebook gekommen, herzlichen Glückwunsch!

Natürlich kann man sich jetzt fragen: „ja, und ihr?!“

BLIB auf TwitterKlar, kommt alles noch! Als „Senkrechtstarter“ der Bamberger Imkerszene sind wir – trotz hoher familiärer und beruflicher Anforderungen – fleißig am Aufbauen und Erfahrungen sammeln. Vielmehr aber noch sind wir beschäftigt mit dem Projektieren und Durchführen zahlreicher Aktivitäten und Veranstaltungen zum Wohle der Bienenwelt. Das will alles gründlich bewerkstelligt sein. Wir neigen nicht zu Schnellschüssen, als Steinböcke schon gleich gar nicht. Doch nach der Pflicht folgt sicher noch in diesem Quartal die Kür, sprich: auch wir werden uns eine Fb-Seite anschaffen. Immerhin: der Bamberger Lagenhonig ist am zwitschern, seit gestern ist der Twitteraccount aktiv. Und auch die „Bamberger Schulbiene“ macht sich schon flugbereit – man darf gespannt sein!

Logo IBZVAußerdem sind wir nicht nur für unsere Privatinitiative Bienen-leben-in-Bamberg.de tätig, sondern auch für unseren Ortsverein Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V. (IBZV). Hier galt es, bis zur kürzlichen Jahreshauptversammlung am 22.2.2013 die Webseiten zu aktualisieren und ein Logo zu entwickeln. Denn der Verein hat sich nach über 50-jähriger Geschichte vergangenes Jahr ins Vereinsregister eintragen lassen.

Ihr seht, es tut sich viel in Sachen oberfränkischer Imkerei  – und wir sind dabei!