Honig aus Franken auf dem Prüfstand

frisch gefüllte Honiggläser„Detektivarbeit im Namen der Wissenschaft“ am Fränkischem Honig. Ist er echt oder mit billigem Sirup gestreckt? „Fränkischer Honig – Honigfälschern auf der Spur“, ein BR-Video, geht der Sache nach. Danke für den Tipp, Gabi!

Die strenge Honigverordnung (HonigV) (wir berichteten) ist maßgebend für Deutschland und muss von allen Imkern, ob im Haupt- oder Nebenerwerb oder als einer von rund 90% Hobbyimker, die Honig „herstellen“ (eigentlich tun das ja die Bienen), unbedingt beachtet werden. Doch keine Sorge – fränkischer Honig ist allenfalls mal überlagert, schlecht ist er damit noch lange nicht. Und verfälscht schon gleich gar nicht. Sichergehen kann man am besten jedoch, kauft man seinen Honig beim Imker seines Vertrauens in der Nachbarschaft. Noch gibt es diese … und unsere Initiative will gemeinsam mit den hiesigen Imkervereinen dafür sorgen, dass das so bleibt bzw. wieder besser wird.

Bienen-Grundlagenbuch erschienen

Ein neues Bienen-Grundlagenbuch „Die Erforschung der Bienenwelt“ von Prof. Jürgen Tautz und Dr. Dabobert Achatz ist im Klett MINT-Verlag erschienen, wird am 20.01. in Ingolstadt vorgestellt und kann (derzeit noch) kostenlos bestellt werden, näheres auf der Projektseite.

Es basiert unter anderem auf wissenschaftlichen Erkenntnissen des interaktiven Projekts HOBOS (HOneyBee Online Studies), das der Würzburger  Bienenforscher Prof. Jürgen Tautz ins Leben gerufen hat. Dafür baute er ein onlinebasiertes Labor mit Video-, Wärmebildkameras und Sensoren auf, in dem er anhand ausgewählter Aspekte die Welt der Bienen erforscht.

Ab März soll eine Handreichung für den Unterricht erscheinen, die auf die bundesweiten Lehrpläne hin abgestimmt ist.

Aktualisierung 28.01.2015: In unserem Gesamtbestand der Imkerbibliothek, die aus drei Sammlungen besteht, haben wir mittlerweile jeweils ein Exemplar eingestellt. Die Bücher sind kostenlos entleihbar (über eine Minispende sind wir natürlich immer dankbar):

  1. Imkerbücherei des IBZV e. V. – für die Mitglieder des Vereins
  2. Medienrucksack (BSB) – im Rahmen des Unterrichts der Bamberger Schulbiene
  3. Privatbestand BLIB – für die Bienenpatinnen und -paten der Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“

6 Millionen Euros für SMARTBEES

Genetiker, Molekularbiologen, Parasitologen, Virologen, Immunologen,  Kommunikationswissenschaftler, Mathematiker und Bienenspezialisten aus elf Ländern und eine Projektsumme von 6 Mio Euro sollen Europas Bienen helfen. Koordinieren wird das von der EU geförderte Projekt „SMARTBEES“ von Prof. Dr. Kaspar Bienefeld (den Kalauer mit Nomen est Omen lasse ich mal weg) vom Länderinstitut für Bienenkunde in Hohen Neuendorf, zugleich Honorarprofessor am Albrecht Thaer Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.

Unter anderem sollen mit dem Geld auch Lernmodule erstellt werden. Weitere Informationen in der Pressemeldung.

Der Hustinettenbär würde Honig kaufen!

Kennt ihr ihn noch? „Nimm den Husten nicht zu schwer, dir hilft (später: jetzt kommt) der Hu-sti-netten-bär!“, sang es aus der Fernsehröhre hinaus. 1966 immerhin schon in grün, nicht in schwarz-weiß. Wer nun nicht bei Aldi-Nord einkauft, wo es die Marke saisonal offenbar laut Markenmuseum noch gibt (andere Quellen behaupten, der Bär wäre 2009 verstorben!), dem sei Honig empfohlen. Zumal eine israelische Studie eindeutig die Wirksamkeit bewiesen hat. Dies berichtet das Wochenblatt am 8.11.2012 unter dem Titel „Es hilft! Honig gegen Husten“.

Die doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie (uiuiui!) bewies, dass Kinder den Husten weniger quälend empfanden, wenn sie eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen Honig erhielten. Meine Oma hat das auch so gewusst, ohne Studien oder Studium. Ihre Honigmilch liebte ich – den Zahnarzt hingegen weniger. Na, da ist man ja heute doch etwas schlauer, wenn’s ums konsequente Zähneputzen geht.

Warme Honigmilch – das gibt es übrigens auch auf unserem 1. Honig- und Imker-Mitmach-Markt in Bamberg, am 3. Advent, den 15.-16.12.2012, im Josefsheim bei der Jakobskirche.

P. S.: Dank dem Fb-Posting des Imkervereins Scheßlitz für die Bloganregung.