Die Bienen-InfoWabe (BIWa) startete am 27.03.2016 in ihre erste Saison mit ein paar Frühlingssommerstrahlen und einem österlichen Gottesdienst für die Familie.
Der ökumenische Gottesdienst
„Wir evangelischen Pfarrer singen halt gern“, lächelt Pfarrer Walter Neunhoeffer, der für den angekündigten Pfarrer Raphael Quandt eingesprungen ist. Und die Gruppe stimmt gut gelaunt in sein kraftvolles, hoffnungsfrohes Halleluja mit ein. Die Ökumene lebt, denn den Bienen ist es völlig schnuppe, ob nun evangelisch oder katholisch auf dem Etikett steht. Sie fliegen gottgewollt für EINE Schöpfung, und die ist uns allen gleichermaßen anvertraut. Damit wir sorgsam darauf achten, dafür ist nun ein Jahr lang wieder Zeit.
„Jedes mikroskopisch kleine Nektartröpfchen trägt dazu bei, ein Glas Honig zu befüllen“, so der Salisianerbruder Dieter Putzer in seiner Osterpredigt und erinnert daran, dass auch wir Menschen, und zwar jeder Einzelne mit jeder Kleinigkeit (!) zu einem positiven Gelingen des Miteinanders und der Liebe beitragen können.
Bienen sind ein Sinnbild dafür. Daher ist es auch nicht verwunderllich, dass sie im wichtigsten liturgischen Liedtext der Christenheit (im Messbuch nachzulesen), dem Exsultet, also dem Osterlob, vertreten sind.
In dieser gesegneten Nacht, heiliger Vater,
nimm an das Abendopfer unseres Lobes,
nimm diese Kerze entgegen als unsere festliche Gabe!
Aus dem köstlichen Wachs der Bienen bereitet,
wird sie dir dargebracht von deiner heiligen Kirche
durch die Hand ihrer Diener.
Zum Ende des Gottesdienstes, in der Pfarrer Putzer noch einiges Wissenswerte zur Tradition von Bienenwachskerzen und eine Anekdote über eine ungewollte Explosion erzählte, durften die Kinder an einer großen Bienenwachskerze (gestiftet von der Imkerei Machinek ihre kleinen, 100% echten (!) Bienenwachskerzchen anzünden. Der Altarstrauß (von Bienenpatin Sabine Gründler, Gärtnerei Böhmerwiese) soll dabei erinnern, dass zum Überleben der Bienen auch die Pflanzenwelt geachet werden muss.Die Wabenführung
In einer Art „Imkertracht“, angelehnt an die des Feuchter Imkermuseums und geschneidert von der Schwiegermutter Elisabeth, erläuterte die Hausfrau den thematischen und funktionalen Aufbau der Bienen-InfoWabe: Themenübergreifendes, Bienen, Imkern, Natur, Honig und Nebenprodukte, Forschen und Entdecken, Malen und Basteln.
Demonstriert wurden die Schulungsgerätschaften, zum Beispiel eine Lehrbienenbeute mit Fotorähmchen (gestifet von Sabine Saam, die auch Vorhänge, Dekoration und Rampe (mit)finanzierte) und eine Schaufensterbeute, bestückt mit zwei ausgebauten Wachs- und Honigrähmchen. An letzter können später im Jahr echte Bienen gefahrlos über eine Plexiglasscheibe bestaunt werden.
Verwiesen wurde auf Info-Materialien zum Mitnehmen, beispielsweise Listen für bienenfreundliche Balkon- oder Gartenbepflanzungen. Welche Gärtnerei welche Pflanzen verkauft, ist in einem Informationsordner nachzulesen. Bisher beteiligten sich die Gärnereien Hofstadt-Gärtnerei Carmen Dechant (zugleich Bienenpatin, die sich kurz vorstellte und zum Tag der offenen Gärtnereien einlud), außerdem Karl bzw. Phillip Dechant von Dechant-Gartenbau sowie die Biogärtnerin Gertrud Leumer MUSSÄROL, Bamberger Kräutergärtnerei an diesem Informationsservice, der künftig noch ausgebaut werden soll.
Funktionsbereiche in Aktion
Ausgebaut werden soll ebenfalls noch die Bastelstube, und zwar mit LED-Lichtquellen, damit wir nicht ewig mit Kerzen hantieren müssen. Das ist zwar romantisch, dennoch eine Gefahrenquelle. Vielleicht finden sich noch Spendenwillige?
Die Bastelstube neben dem gemütlich wirkenden Massivholz-Bauernschrank wurde von den kleinen Gästen sogleich gut angenommen. Heute schlugen wir „Pappteller-Bilder“ vor, eine Anregung von unserem Gast Jessica.
Als es schließlich bei beginnendem Regen etwas ruhiger wurde, führten wir einen von der Medienzentrale Bamberg mit Vorführrechten verliehenen Film vor, der eine anschließende Fragerunde eröffnete. Es war für uns sehr angenehm, dass uns nun griffbereit alle Exponate zur Verfügung standen, um die Antworten nicht nur theoretisch, sondern eben auch anschaulich geben zu können. Was für ein Luxus!
Einzig die Forschungsabteilung mit den drei Mikroskopen (gestiftet von Cathrin Müller und Sonia Beyer, VOM FASS Bamberg, Sabine Borowski-Anzenhofer und Klaus Badt) kam noch nicht aktiv zum Einsatz. Dafür ist sicher nächsten Sonntag mehr Zeit und Ruhe, bzw. bei den ersten Führungen der älteren Klassen. So hat sich eine Bischberger Lehrerin bereits sehr interessiert an einer Exkursion zu uns gezeigt, und auch Dieter Putzer möchte seine Ministrant(inn)en bald zu uns führen.
Die Gäste
Sogar aus Waischenfeld kamen sie in den Erba-Park Bamberg, die kleinen und großen Besucher der Bienen-InfoWabe. Familien, Bienenpatinnen, Imkerkollegen, die Nachbarn aus dem Kleingartenverein „Am Weidenufer“ und dem „Interkulturellen Garten Bamberg“, Bienenpatinnen und etliche, die bereits seit Monaten immer wieder ihre Jogging- und Hundeausführrunden an der BIWa drehten und jede Veränderung registriert hatten. Manche Gesichter kamen uns bereits so vertraut vor, dass es fast schon familär wirkte, als sie endlich bei uns am Tisch saßen.
Zuletzt gab’s noch ein paar Geschenke fürs Osterkörbchen. Einen Teil davon hat unser Großunterstützer REWE zur Verfügung gestellt, insbesondere Bienenpatin Annemarie Rudel. Eine Stunde später als geplant, also gegen 18 Uhr, schlossen wir zufrieden mit dem Tag wieder unsere Türen. Nicht unerwähnt möchten wir lassen, dass für das Gelingen des Saison-Start ein Vereinsmitglied unseres Trägers, dem Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V. – Michaela Hock – gesorgt hat. Ebenso Christian Rindchen vom Ottobrunnen, der unsere technischen Geräte nach Hause fuhr Denn die bewahren wir natürlich nicht in der BIWa auf.
Unser Dank
Vielen Dank allen, die uns bis hier hin geholfen haben, und allen, die unsere Gäste waren. Seit im Feburar 2014 die Idee der Bienen-InfoWabe keimte, über die Zeit des Bauantrags vor einem Jahr und bis zum Tag des Saison-Starts sind zig-tausende von Arbeitsstunden, hunderte von Radeltransportkilometer und über 30.000 Euro verwendet worden, um Bamberg zur Bienenstadt werden zu lassen. Wir sind uns sicher, es lohnt sich – für jetzt und die Zukunft.
Denn nur, was wir kennen, lernen wir lieben. Und nur, was wir lieben, lernen wir schützen. Helfen Sie mit! Es gibt viele Möglichkeiten, aber nur eine Erde. Sie ist jede Mühe wert.
Und die Gärtnerstadt Bamberg mit ihren Menschen auch – meinen Ilona und Reinhold von der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de mit herzlichen Ostergrüßen!