22.05. – Zum Tag der Artenvielfalt. Impressionen aus dem Bamberger Bienengarten

Der Bamberger Bienengarten im südlichen Areal der ERBA-Insel hat sich über die Jahre hinweg zu einer Oase für verschiedene Tier- und Pflanzenarten entwickelt. Am Pfingstsonntag pilgerten rund 50 Besucher in den Bienenweg 1 im ERBA-Park. Viele davon suchten den „magischen Ort“ (O-Ton Gast) gezielt auf. Die einen erfuhren von der BIWa-Sonntagsöffnung (immer am 3. des Monats) aus den Zeitungen, andere wussten, dass nun die Päonien voll erblühen und erfreuen sich an den vielerlei Farben-, Formen- und Duftsorten im Schau-Pfingstrosenbeet.

Hier ein paar Impressionen zum Tag der Artenvielfalt.

Tierarten im Bamberger Bienengarten

Es kreucht und fleucht auf jedem Quadratmeter im Bamberger Bienengarten. Hier ein paar „eingefangene“ Arten in der Reihenfolge der Fotos: Honigbiene ‚Carnica‘, Meise, Tagfalter ‚Kleiner Fuchs‘, Nachtfalter ‚Gammaeule‘, Gebänderter Pinselkäfer, Trauer-Rosenkäfer, Holzbiene und zum Schluss Wildbiene mit Gesellschaft.

 

Glattschieniger Pinselkaefer (Trichius gallicus) an Pfingstrose (Paeonia 'Lemon Chiffon') im Schau-Pfingstrosenbeet des Bamberger BienengartensWildbiene, hier Holzbiene an Pfingstrose (Paeonia 'Gedenken')

Insekten an Pfingstrose Paeonia lactiflora 'Lemon Chiffon'

Pfingstrosen-Arten … kleine Auswahl aus unserem Bienengarten

In den meisten Gärten finden sich die beiden Arten „Bauernpfingstrosen“, also die Paeonia officinalis, und die „Edelpfingstrose“, auch „Chinesische Pfingstrose“ genannt, botanisch Paeonia lactiflora.

Wichtig ist, dass sie bienenfreundlich sind, also noch über ihre Staubkranzgefäße verfügen, was bei offenen oder halboffenen Arten der Fall ist. Stellvertretend für die P. officinalis ist in unserem Bienengarten die „Mollies“ zuhause und die Wildform „Apothekerrose“ (s. Foto). Sie blühen am frühesten im Jahr.

Die meisten unserer Pfingstrosen sind von der Art P. lactiflora.
Apotheker-Pfingstrose (Paeonia officinalis)

 

„Da ist ja heute einiges geboten!“ – Imkerkurs-Nachholtermin mit Überraschungsmomenten

Christine aus dem letztjährigen Imkerkurs nutzte unser generelles Angebot, versäumte Module heuer nachzuholen. Das angebotene Dopppelmodul betraf Ablegerbildung und Schwarmverhinderung, hier die Weiselzellenkontrolle. Begrüßt wurden Lehrer und Schülerin am Lehrbienenstand (Bienenweg) von einer ungewöhnlich umtriebigen Schar von Bienen. Was war da bloß los?

Sicher hatten sie sich nach den vielen kalten Tagen dringenden Nachholbedarf nach Nektar und Pollen zur Aufzucht der Brut. Auch schien sich gerade eine ganze Masse neugeborender junger Bienen einzufliegen, erkennbar an einem steten Auf- und Ab und den Kopf in Richtung Eingangsseite gerichtet. Doch jede Menge hin- und herkreuzender Bienen in der Luft und vor der Rückseite einer der Beuten passten nicht so recht ins Bild.

Tatsächlich gehörten diese zu einem Schwarm, der sich unterhalb des Bodens von einem unserer Völker einquartiert hatte. Reinhold hob die Zargen hoch und wir konnten durchhängende Bienen feststellen. Außerdem einen kläglichen Haufen toter Bienen, die sich offenbar als ein zu kleiner Schwarm in der doch noch nahe am Nullpunkt befindlichen Nacht nicht genügend warm halten konnten.

Die etwas unglückliche Situation kann schlecht bereinigt werden. Wir warten also ein paar Tage ab, was die restlichen Bienen des Schwarms tun werden. Entweder weiterziehen oder sich in das darüber befindliche Volk einmieten. Die beiden Königinnen werden sich über kurz oder lang noch begegnen und das unter sich regeln, wer die neue Legislaturperiode übernimmt. Die Arbeitsbienen werden sich im besten Falle miteinander vereinen und einfach weitermachen.

Ungewöhnlich bei all dem war, dass viele der schwärmenden Bienen, die aktuell in die Öffnung, wo normalerweise die Windel eingeschoben wird, einflogen, Pollen mit sich trugen. Aber ein Wabenbau war nicht zu entdecken.

Biene an Pfingstrose (Päonie 'Nosegay') im Bamberger Bienengarten

„Ich bin begeistert, was ihr heute für mich „bestellt“ habt“, ulkt Christine, die den spannenden Einzelunterricht sichtbar genoss. Sie holte sich nach dem Kurs außerdem noch einen Rat zu Pfingstrosen, während wir die sich labenden Honigbienen erfreut beobachteten. Schwebfliegen und ein Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta) tummelten sich heute ebenfalls schon in den weit offenen Blüten der Päonie ‚Nosegay‘, die den Reigen des blühenden Schau-Pfingstrosenbeets zusammen mit der Apotheker-Pfingstrose eröffnete.

Dufter Pfingstspaziergang im Bamberger Bienengarten

Die ersten Pfingstrosen sind soeben am Verblühen (Mollis und Nosegay), doch die nächsten Stauden stehen mit dicken Knospen in den Startlöchern! Letzten Herbst angelegt, erfreut uns bereits heuer unser Schau-Pfingstrosenbeet mit kraftvollen, blühfreudigen Päonien, einigen Iriden (alle von Andrea Köttner aus Obermarchal) und dazwischengetupft drei verschiedene Arten von Frauenmantel und Duftveilchen. Letztere erfreuen uns im neuen Jahr, für heuer haben sie ihre Blütezeit schon hinter sich gebracht. Na ja, vielleicht mag das Pfingstveilchen noch etwas nachlegen, mal sehen …

Apropos sehen … wer sich im Bamberger Bienengarten am Bienenweg 1 umsieht, wundert sich vielleicht über den frisch gemähten Rasen. Doch vier- bis fünfmal im Jahr braucht es das, damit der Weißklee blühen kann. Er ist bei Bienen sehr begehrt als Zwischentracht, wenn sonst nicht viel blüht, bspw. im Hochsommer. Unsere Blühwiesen-Areal hingegen haben wir so belassen, wie es grad mag. Allerdings überwuchert im Moment die Zottelwicke alles ein wenig. Vielleicht, weil sie von uns ein frisch gedrucktes botanisches Pflanzschild beigestellt bekam? Da will sie sich wohl besonders dafür anstrengen.

Apropos Pflanzschilder … noch fehlen sie im Pfingstrosenbeet. Sie werden erst nach der Blüte gestaltet und in Druck gegeben. Denn die uns noch fehlenden Fotos wollen wir nicht aus dem Internet „klauen“. Unser Ehrgeiz ist es außerdem, die Insekten, die sich daran laben, mit aufs Bild zu bringen. Beispielsweise den „Fliegenden grünen Edelstein“ oder „Brokat auf Beinen“, wie er treffend bezeichnet wird. Der Gemeine Rosenkäfer (Cetonia aurata) hat es sich in der zartduftenden ‚Nosegay‘ gemütlich gemacht und lässt dabei auch nicht von unserer Honigbiene stören.

Apropos stören … Sie stören uns überhaupt nicht, wenn wir uns im Bienengarten aufhalten, um all die Schaubeete zu pflegen und zu hegen. Gerne dürfen Sie uns ansprechen oder auch Honig kaufen, sogar an Pfingstfeiertagen ist das erlaubt. Oder Sie setzen sich einfach auf eine unserer Sitzbänke, die Ihnen das interessierte Beobachten der Tier- und Pflanzenwelt ermöglichen sollen.

Wir wünschen Ihnen eine geistig anregende oder wahlweise entspannte Pfingstzeit, bleiben Sie weiterhin gesund und genießen Sie unser kleines Paradies auf der Erba-Insel!

Neues Schau-Pfingstrosenbeet in den Startlöchern

Der Bamberger Bienengarten ist um eine Attraktion reicher. Diese Tage setzten wir acht Päonienwurzeln und drei Iridenstauden (Irides) in einem neu geschaffenen ins Schau-Pfingstrosenbeet ein. Drei Päonien sollen später noch dazu kommen.

Unser Plan sah ursprünglich ein Rondell vor. Doch da die Abstände zwischen den Stauden etwa einen Meter betragen sollen und wir etwas mehr Sorten kauften als geplant, steckten wir nun eben eine längliche Tropfenform ab. Sie schmiegt sich an das untere gebogene Ende des Schau-Kräuterbeets heran. Eine Stunde lang überlegte ich hin und her, wie ich die Farben und unterschiedlichen Wuchsgrößen gestalterisch wohl am besten zur Geltung kommen lassen kann. Ja, ist bei uns beiden wohl doch weiterhin eher die „Frauensache“.

Für die Männersache, also den Grassoden ausheben auf ein bis zwei Spatenstichtiefe, ackerte Reinhold sich voran. Leider ging es nicht immer tief genug, da durch die ehemalige Landesgartenschau ziemlich viel Schotter eingebracht war, auf der keine allzu dicke Schicht Humus landete. Wenigstens war der eher lehmige Boden bei der aktuellen Wetterlage nicht zu nass und schwer, aber auch nicht zu trocken und hart. Dennoch brauchte es gute sechs Stunden, bis das Beet vorbereitet war.

Mittlerweile brach die Dämmerung an, doch MUSSTE die Lieferung heute noch in die Erde, bevor sie Schaden erleidet. Also beherzt runter auf die Knie …

Da es sich bei unseren Päonien-Stauden und nicht um Sträucher handelte, bedeckten wir die roten Knospentriebe um nur etwa drei Zentimeter und schlämmten leicht erschöpft gegen 20 Uhr alles gut ein. Wir hoffen sehr, dass wir alles richtig gemacht haben, denn sonst gibt’s nur Blattwerk und wenig Blüten. Ohnehin werden wir vermutlich erst im übernächsten Jahr mit einem bunten Flor für unsere Mühe belohnt. Pfingstrosen entwickeln sich von Jahr zu Jahr schöner, aber etwas Geduld ist am Anfang angesagt.

Später sollen noch verschiedene Frauenmantel-Stauden (Alchemilla) hinzukommen. Sie weisen wunderhübsche Blattformen auf, aber nur kleine, meist gelbliche Blüten, deren Nektarreichtum jedoch bei Bienen sehr gut angkommt. Zusammen mit den ausgesucht bienenfreundlichen Pfingstrosen aus der Blumengärtnerei Andrea Köttner dürften unsere kleinen Freunde ein fleißiges Frühjahr bzw. einen ertragreichen Frühsommer genießen!

Exkursion zur Spezialistin für Pfingstrosen (Päonien) nach Obermarchtal

Paeonien, Pfingstrosen-Strauß

Um den Bamberger Bienengarten mit einem Pfingstrosen-Rondell zu erweitern, fuhren wir zur Blütezeit der Päonien ins baden-württembergische Obermarchtal im Alb-Donaukreis, unweit von Ehingen, zum Blumengarten Andrea Köttner.

Päonienfeld Blumengarten Andrea Köttner, ObermarchtalDort erwartete uns die Spezialistin der wunderschönen Starkblüher, die es als Stauden (Paeonia lactiflora), als Strauch (P. lutea und P. suffruticosa) und als intersektionelle Hybriden (Paeonia Itoh) zu kaufen gibt. Allerdings nicht als Topfware, sondern nach Vorbestellung als Wurzelware zur Pflanzzeit, also im Herbst.

Päonienfeld Blumengarten Andrea Köttner, ObermarchtalUnser Anspruch bei der Vorabauswahl war kein geringer. Natürlich möchten wir bienenfreundliche Blüten, aber auch duftende Sorten, und dies in den Farben violett, rosa, weiß und gelb. Immerhin war es uns dabei einerlei, ob langanhaltend blühend, da mit vielen Seitenknospen, ob früh- oder spätblühend und gar gemeinsam aufgehend, oder welche Farbe das Laubwerk hat, und auch die Standfestigkeit als Schnittblumen spielte für uns keine große Rolle.

Beet im Vorgarten des Blumengarten von Andrea Köttner, ObermarchtalAllenfalls, ob sie bei Regenwetter ohne Stützhilfe auskommen können, wäre noch ein Kriterium gewesen. Doch die ungefüllten, ungebänderten Sorten, mithin jene, deren Staubgefäße noch nicht zu Blütenblättern umgezüchtet wurden, haben ohnehin keine allzu schweren Köpfe, die sich zum Boden neigen.

Nun könnte man denken, dass uns bei den 180 Sorten eine reichliche Auswahlmöglichkeit zur Verfügung gestanden hätte. Doch manchmal ist es ja auch leichter, wenn es keine Qual der Wahl gibt. So konnten wir uns am Ende für fünf Sorten plus vier Iris-Arten entscheiden, nebst einer gelben Pfingstrose, die allerdings zum Besuchstag nicht mehr blühte.

Hier unsere Auswahl an Pfingstrosen und Iriden:

  • Paeonia lactiflora ‚White Wings‘ (Höhe ca. 80 cm)
  • Paeonia lactiflora ‚Soft Salmon Joy‘ (90 cm)
  • Paeonia lactiflora ‚Bowl of Love‘ syn. ‚Wladyslawa‘ (80 cm)
  • Paeonia lactiflora ‚Bouquet Perfect‘ (80 cm)
  • Paeonia lactiflora ‚Wally‘ (55 cm)
  • Paeonia lactiflora Hybride ‚Gedenken‘ (75 cm)
  • Paeonia lactiflora Hybride ‚Nosegay‘ (ohne Bild) (80 cm)
  • Paeonia Hybride ‚Lemon Chiffon‘ (ohne Bild) (80 cm)
  • Paeonia x mollis (?) (ohne Bild)
  • Iris sibirica ‚Weinkönigin‘ (?)
  • Iris sibirica ‚Kleiner Schmetterling‘ (ohne Bild) (?)
  • Iris sibirica ‚Lavendelwein‘ (ohne Bild) (90 cm)
  • Iris barbata ‚Bumblebee Deelite‘ (ohne Bild) (?)

Paeonia lactiflora ‚White Wings‘

Ihr Duft ist zarter, als die weit ausladenden „Blütenflügel“ glauben machen lässt. ‚White Wings‘ hat von allen Auserwählten den größten Blütenkopf. Sehr apart sind die mittig angeordneten fünf dunkelrosa Stempel  inmitten gelb-brauner Staubkranzfäden. Um sie so richtig zum Leuchten zu bringen, gruppieren wir alle anderen Farben um die Schöne herum.
Paeonia lactiflora 'White Wings' (Pfingstrose)

Paeonia lactiflora ‚Soft Salmon Joy‘

Ein zartes babyrosa mit einer kräftigen gelben Mitte aus Staubbeuteln. Nach dem Schneiden entwickelte die zunächst zartduftende Blüte einen eher aasigen Geruch, der sich in der Vase immer wieder veränderte. Also am besten einfach im Freien blühen lassen!
Paeonia lactiflora 'Soft Salmon Joy' (Pfingstrose)

Paeonia lactiflora ‚Bowl of Love‘ syn. ‚Wladyslawa‘

Großblütig in Marzipanrosa mit cremefarbig gebändertem Inneren als attraktiver Kontrast. Sie hat reichlich Seitenknospen und wird getragen von einem kräftigen Blattgrün. Sie duftet von allen unseren Auserwählten am zweitstärksten, jedoch lieblich-zart.Paeonia lactiflora 'Bowl of Love' syn. 'Wladyslawa' (Pfingstrose)

Paeonia lactiflora ‚Bouquet Perfect‘

Den „perfektesten“ Duft von allen unseren Paeonien entwickelt ‚Bouquet Perfect‘ leider auf Kosten ihrer nicht mehr vorhandenen Staubgefäße. Wir wählten sie nach einigen Bedenken dennoch. Denn offenbar schmecken den Bienen ihre leckeren Knospensäfte, so dass Mensch und Biene gleichermaßen beglückt sein dürften.Paeonia lactiflora 'Bouquet Perfect' (Pfingstrose)

Paeonia lactiflora ‚Wally‘

Das ohnehin intensive Dunkelrosa entwickelt sich in der Vase nach einem Tag zu einem noch satteren Weinrot. Die robusten Blütenblätter sind leicht gekräuselt, ähnlich wie Krepppapier. Der Duft ist intensiv herb, was zum Gesamtbild passt. ‚Wally‘ hat zahlreiche Seitenknospen, so dass ein einziger abgeschnittener Stiel wirkt, als wäre es ein ganzer Strauß – siehe Foto!Paeonia lactiflora 'Wally' (Pfingstrose)

Iris sibirica ‚Weinkönigin‘

In die ‚Weinköniging‘ flogen Hummeln ein und aus, so dass wir sie spontan zu den Pfingstrosen hinzu wählten. Das kräftige Violett der drei äußeren Blütenblätter wird durch ein gelb-lila gestreiftes Muster im Inneren geschmückt. Dem mittleren Ring aus drei zarteren lila und gekräuselten Blütenblättern folgt ein Kern von drei kleineren Blättern, die mit einem Blauton durchzogen sind und sich appart gekräuselt nach innen neigen.  Iris sibirica 'Weinkönigin'Einzig fehlt uns jetzt noch die Apotheker-Pfingstrose. Mal sehen, wer sie unter den regionalen Staudengärtnern führt, bevor wir sie vielleicht doch noch im Online-Versand bestellen werden müssen. Freut euch auf das Frühjahr in zwei Jahren! Denn so lange müsst ihr euch gedulden, um die ersten Blüten in unserem Bamberger Bienengarten bewundern zu dürfen, da sie im ersten Jahr nach der Wurzellegung erst mal Laub bilden. Aber es gibt ja noch genügend andere Pflanzen, die sich auf euren Besuch freuen!

Nachtrag 11.06.2020:

Erfreulicherweise kann Andrea Köttner doch auch die Apotheker-Pfingstrose für uns beisteuern, die sie nu in wenigen Exemplaren hat und daher im Shop nicht veröffentlicht war. Außerdem riet sie uns im Nachgang unseres Treffens noch zu den bei Bienen äußerst beliebten Hybriden ‚Gedenken‘ (75 cm) und ‚Nosegay‘ (80 cm).

Paeonia Hybride ‚Gedenken‘

Foto: Andrea Köttner

Paeonia Hybride 'Gedenken'