„Wildblumen-Blühstreifen“ zum April-Treffen Transition-Gruppe „Bienenfreu(n)de“

Blühwiese im Bamberger BienengartenDas allererste online abgehaltene Treffen* der Transition-Gruppe Bamberg „Bienenfreu(n)de“ am 21.04.20 stand unter dem Motto „Wildblumen-Blühstreifen“.

Wir ließen uns von Stammtisch-Gast Melissa Biedermann mit einer sehr informativen und motivierenden Powerpoint-Präsentation [Wildblumen-Bluehwiesenstreifen-0420-MB-oB] einführen und konnten uns in kleiner Runde ausgiebig austauschen und gegenseitig auf den neuesten Stand bringen, vor allem, was Bamberg und die Region anbelangt.

Melissa ist Biologin und schloss kürzlich erst ihre Masterarbeit zu diesem Thema ab, in der es um ein Simulationsprogramm zu Käfer ging. Fragen und Diskussionsbeiträge hatte wir vor allem zum durchaus umstrittenen bayerischen Kulturlandschaftsprogramm KULAP (s. a. unser Beitrag), welches in und um die Region Bamberg wohl keine allzu große Rolle zu spielen scheint, und um die Problematik der falsch deklarierten oder unnützen Samentütchen.

Problematik Samentütchen

Samenbömbchen für BienentrachtpflanzenSehr häufig beinhalten Samentütchen (oder -bömbchen), so Melissa, nicht die erwünschten oder aber falsch deklarierte, teils nicht einheimische Arten. Sie werden manchmal in Gebieten ausgebracht und können andere und vor allem einheimische Arten verdrängen.

Dass sich die nicht-einheimischen Arten dauerhaft ansiedeln wird laut dem Bochumer Botanischen Verein zwar eher als selten angesehen und passiert wohl in Zukunft nur in ungünstigen Fällen (sollte wissenschaftlich mal untersucht werden). Je häufiger jedoch Naturliebende die Samen ausstreuen, desto wahrscheinlicher wird das der Fall sein, so Melissas Befürchtung, der wir uns anschließen.

Wildbiene Langhornbiene (Eucera nigrescens) an Geflecktem LungenkrautZudem stellen sie überwiegend keine Hilfe für vor allem seltene Wildbienen dar, die durch ihre oligolektische Ernährungsweise ganz bestimmte Nahrung benötigen.
Auch wir von der Initiative sehen das so und weisen seit Jahren immer wieder darauf hin. Daher war Melissas Beitrag „Wasser auf unseren Mühlen“!

Diskussionrunde / Fragerunde

Blühwiese am Hof von Martin Bloeß in der GalgenfuhrMelissa hatte auch einige sehr gute Fragen für die anschließende Diskussionrunde vorbereitet. Dazu gaben wir – zusammen mit unserem Bienenpaten Anton Hepple, der erfreulicherweise heute unser Gast war – gerne Auskunft. Für diejenigen, die am Stammtisch nicht teilnehmen konnten, zumindest ein paar Verlinkungen zu Beiträgen, die eine Antwortauszug geben können.

Blühwiese im Bamberger Bienengarten1. Wildblumenstreifen in und um Bamberg?

Frische Erde wird eingerecht2. Aussaat der Pflanzen im Garten? Aufwand? Erwartungshaltung?

  • Eine Aussaat ist speziell vorzubereiten. Einfach so auf’s Gras kippen klappt nicht.
  • Bodenprobe nehmen oder anhand des momentanen Bewuchses die Bodenbeschaffenheit analysieren, dann passende Arten wählen, das Gras abtragen bzw. die obere Bodenschicht öffnen,
  • Die Aussaat anfänglich gießen, und wenn alles geklappt hat, kann Anfang September gemäht werden.
  • Schnittgut nicht liegen lassen … und nach ca. 3 Jahren eine Folgesaat ausbringen. Näheres erfahrt ihr von versierten Qualitäts- Saatguthändler/innen (siehe Liste).

3. Interesse an Wildblumenstreifen/-wiesen in der Bevölkerung?

  • Blühwiese kurz vorm SensenIst nachgewiesen vorhanden. Um das hohe Interesse zu befrieden, schufen wir unter Mithilfe des Gartenamts der Stadt Bamberg eine kleine Blühwiese direkt neben der Bienne-InfoWabe. Diese wird sukzessive bestückt mit botanischen Schildern, die auf einzelne Arten hinweisen. Vorgänger war unsere Parzelle im benachbarten Interkulturellen Garten.
  • Pressetermin zur Blühoffensive der Stadt Bamberg, v.l. Jürgen Brendel, Udo Eichhorn, Reinhold Burger, Ilona Munique, Dr. Christian Lange, Robert Neuberth, Michael Gerencser, Dr. Jürgen GerdesImmer wieder wurden wir zu unseren BIWA-Sonntagsöffnungszeiten auf die kritisierte „Rasensituation“ auf der Erba-Insel angesprochen und beinahe schon „in die Pflicht“ genommen. Seit der Ansaat der großen Blühwiese (s. a. oben Blühoffensive) sind die Stimmen verstummt. Hundehalter/innen, die den Rasen bislang stark als Erziehungsübungsplatz nutzen, beschwerten sich glücklicherweise nicht.

4. Thema „Blühpatenschaften“ [in Bamberg und Umland]?

  • Gibt es, allerdings mit mäßigem EBlühwieserfolg.
  • Anton konnte sich an eine Aktion bei Kronach erinnern. Wir selbst erinnerten uns an durchaus sehr ambitionierte Aktionen im Landkreis Forchheim und in Baunach. S. a. unter dem Link im nächsten Absatz.
  • Wo und von wem man Unterstützung erhalten kann, ist in unserem Beitrag Aktionen, Förderungen und Infos zu Blühpflanzen und -wiesen festgehalten.

Fazit: Tolle Infos – eine Runde Schulter klopfen! Und wir nahmen den Stammtisch zum Anlass, umfassende Aktualisierungen einiger unserer Blogbeiträge vorzunehmen, insbesondere dieser hier mit Aktionen, Förderungen und Infos zu Blühpflanzen und -wiesen.

Vorschau nächstes Treffen

Schau-Kräuterbeet im Bamberger BienengartenDas nächste Treffen zum Thema „Bienenfreundliche Pflanzen“ findet am Dienstag, 19.05.20 von 18 bis 20 Uhr ebenfalls wieder online statt unter https://meet.jit.si/bienenfreunde-stammtisch
Tipp: Vorab den Browser Chrome installieren, da funktionieren Ton und Bild am besten. Für Mobilgeräte die App Jitsi Meet. Ein Passwort ist nicht notwendig.


* Unser „Online-Stammtisch-Lokal“ unter Meet Jitsi ist immerwährend zum Ausprobieren geöffnet (Adresse in Klartext: https://meet.jit.si/bienenfreunde-stammtisch )

Aktualis. am 24.04.2020

Vorschau Bienenstammtisch 21. April zum Thema „Wildblumen-Blühstreifen“

Logo Transition BambergDi., 21.04.20    Gruppentreffen „Bienenfreu(n)de“ Transition Bamberg

Blumenstreifen im Bioversuchsgelände18.00 – ca. 19.00 Uhr  |  Thema: Wildblumen-Blühstreifen
Melissa ist Biologin und arbeitet gerade an ihrer Masterarbeit zu diesem Thema, wo’s um ein Simulationsprogramm zu Käfer geht. Spannend!
ca. 19.00 – 20.00 Uhr
Schwofen, Fachsimpeln, Sich-Kennenlernen …
Wo?
Das APRIL-Treffen findet online statt! Klinkt euch ein unter https://meet.jit.si/bienenfreunde-stammtisch. Bitte vorab den Browser Chrome installieren, da funktionieren Ton und Bild am besten. Für Mobilgeräte die App Jitsi Meet. Ein Passwort ist nicht notwendig.
Wer? Willkommen sind alle, die ein Interesse an (Wild-)Bienen und ihren Lebensraum, an Honig und an Imkerei haben. An diesem Gruppentreffen der Bienenfreu(n)de“ Transition Bamberg kann wirklich jede/r teilnehmen!


Vorschau Bienenstammtisch 17. März zum Thema „Met“

Met im FassAdriano Bowe weiß, wie’s geht und bringt euch zum Stammtisch / Transition Gruppentreffen am Di., 17.03.2020, ab 18 Uhr leckeren Honigwein, also Met mit. Nachdem er seine Geheimnisse gelüftet und eure Fragen beantwortet hat, heißt es wieder: Schwofen, Fachsimpeln, Sich-Kennenlernen … bei Snacks und guter Laune.

Logo VOM FASS BienenretterAKTUALISIERUNG: Unsere Bienenfreundin Catharina Beyer von VOM FASS Bamberg möchte uns als Sponsorin eine zusätzliche Met- und Honiglikörverkostung angedeihen lassen! Sie wird uns außerdem vom Projekt „Bienenretter“ berichten, derzufolge beim Kauf eines Liters Honiglikörs 1 Euro für die Aktion abgezweigt wird.

Willkommen sind alle, die ein Interesse an (Wild-)Bienen und ihren Lebensraum, an Honig und an Imkerei haben. An diesem Gruppentreffen der „Bienenfreu(n)de“ Transition Bamberg kann wirklich jede/r teilnehmen!

Logo Transition BambergWo? Ilona Munique & Reinhold Burger, Obstmarkt 10 (3. Stock), 96047 Bamberg
Anmeldung? Anmeldung bis 16.03.2020, Weitere Informationen unter transition-bamberg.de/bienenfreunde

Ablauf
18.00 – ca. 19.00 Uhr  |  Thema: Honigwein (Met)
Adriano weiß, wie’s geht und bringt auch was mit! Lecker!
ca. 19.00 – 20.00 Uhr
Schwofen, Fachsimpeln, Sich-Kennenlernen … bei Snacks und guter Laune.

Nachhall Gründungstreffen Transition-Gruppe „Bienenfreu(n)de“ mit Themen-Vorschau

Am 18.02.2020 fand das Gründungstreffen der neuen Gruppe „Bienenfreu(n)de“ unter dem Label der Transition Bamberg statt. Willkommen waren alle, die ein Interesse an (Wild-)Bienen und ihrem Lebensraum, an Honig und an Imkerei haben. Da wir das Treffen zugleich als Stammtischangebot an unsere Bienenfreunde versandten, war sichergestellt, dass unser kleines kulinarisches Angebot nicht liegen bleiben musste.

Gründungstreffen Bienenfreun(d)eNachdem wir uns miteinander bekannt gemacht hatten, waren die Themen für die nächsten Treffen sehr schnell festgelegt. Denn jeder und jedem bewegte etwas anderes und kann folglich Wissen und Erfahrung beisteuern.

Geplant ist, dass die Inputs von jeweils einem der Mitglieder ca. 30 – 60 Minuten dauern sollen, Fragerunden mit eingerechnet. Im Anschluss kann bei Snacks geschwoft, gefachsimpelt und sich näher kennengelernt werden. Aktualis. am 02.05.2020: Allerdings bis auf Weiteres nur online. Unter Aktivitäten und Termine sind alle tagesaktuellen Informationen zu finden.

Die Themen der nachfolgenden Treffen – immer am 3. Dienstag im Monat von 18-20 Uhr – sind nun folgende:

Termine am Gründungstreffen Bienenfreun(d)e17.03.: Honigwein (Met) – Adriano weiß, wie’s geht und bringt auch was mit! Lecker!
14.04.: Wildblumen-Blühstreifen – Melissa ist Biologin und arbeitet gerade an ihrer Masterarbeit zu diesem Thema, wo’s um ein Simulationsprogramm zu Käfer geht. Spannend!
19.05.: Bienenfreundliche Pflanzen – Ilona führt durch den Bamberger Bienengarten, gibt Listen an die Hand und stellt sich den Fragen. Hilfreich!
16.06.: Wildbienen – Ilona und Reinhold mit Unterstützung von Melissa zeigen die grundsätzlichen Unterschiede zur Honigbiene, was man an Wildbienenhotels richtig und falsch machen kann und wer die besten Nisthilfen herstellt. Aha-Effekt!
21.07.: Honig verarbeiten – Reinhold und Ilona zeigen, wie es funktioniert und lassen alle selbst Hand anlegen. Erlebnisreich!
18.08.: Dachbegrünung – Max hat als Landschaftsgärtner Erfahrungen und berichtet von einem Vortrag, der ihn sehr begeistert hat. Nachahmenswert!
Vorschau Herbst: Allmende-Garten / Commens-Garten – Albert bringt uns das Mischkultursystems eines solidarischen urbanen Gartenbaus nach den Grundprinzipien der Commons- (deutsch: Allmendebewegung) nach Gertrud Frank nahe. Modellhaft!

Zum März-Treffen bitte 1 Tag vorab anmelden, da in Privaträumen stattfindend: Ilona Munique / Reinhold Burger, Obstmarkt 10, 06047 Bamberg, hallo [at] bienen-leben-in-bamberg [dot] de, Tel. 0951-3094539.

Imkerstammtisch auf 11.01. verschoben!

Der normalerweise am 1. Donnerstag des Monats stattfindende Stammtisch des Imker und Bienenzuchtvereins Bamberg Stadt und Land e. V. wurde wegen Betriebsurlaub des Gasthauses Mohl in Unterhaid, Hauptstraße 8, auf eine Woche später, also den 11.01.2018 verschoben.

Den Stammtisch, der gegen 19 Uhr beginnt, dürfen natürlich auch Gäste, also (Noch-)Nicht-Mitglieder besuchen.

Imkerstammtisch – einfach mal hingehen!

Will mal wieder an den Imkerstammtisch erinnern, der jeden 1. Donnerstag im Monat stattfindet. Und zwar vom Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V., in der Regel im Gasthaus Mohl in Unterhaid ab etwa 18 Uhr. Hat auch Außenplätze. Und ist immer hübsch was los.

Es wird gefachsimpelt zwischen Alt- und Jungimker und alles, was dazwischen ist. Was nicht so viel ist, denn irgendwann in den 80ern, 90ern gab’s mal eine ziemliche Nachwuchslücke. Die jetzt nur mühselig geschlossen wird. Denn obgleich viele das Imkern für sich entdeckt haben, als netten Ausgleich zum stressigen Berufsalltag, oder weil sie etwas für ihre Umwelt tun wollen, so halten die meisten Neuanfänger nur wenige Völker. Unsere Kulturpflanzen bräuchten aber bitteschön einfach noch ein paar mehr.

Also, auf nach Unterhaid, nahe Bamberg in Richtung Hassfurt gelegen, und wer eine Mitfahrgelegenheit sucht, ruft einfach mal einen der Vereinsmitglieder an, gerne auch den Vorstand. Kontakte hier auf den Webseiten des Vereins.

[Ehem. Verlinkung nicht mehr aktiv]

Mitgliederversammlung des Imker und BZV Bamberg e. V.

Vorstand

Vorstand: 2. Vorsitzender Klaus Hofmann; 1. Vorsitzender Robert Engert

Am 01.12.2012 trafen sich – trotz kurzfristigen Ausfall des Honigkurses – zahlreiche Mitglieder des Imker und Bienenzuchtvereins Bamberg Stadt und Land e. V. (Imker und BZV Bamberg) zur Mitgliederversammlung in Unterhaid.

Wichtigste Sitzungsergebnisse

Beschlossen ist – bei einer Enthaltung und einer Gegenstimme – eine Beitragserhöhung von 25 Euro auf 35 Euro ab kommendem Jahr. Diskussion über das Warum gab es keine, eher über das Wie. Der Vorschlag einer Staffelung, um nicht immer wieder über die Beiträge abzustimmen, wird zur nächsten Versammlung hin beraten.

Der größte Anteil der Beiträge ging und geht weiterhin für die Versicherungsbeiträge drauf. So sind Imker mit etwaigen Schäden durch Vandalismus an den Stöcken, Bienenverlusten durch Seuchen oder durch Transportschäden etc. gut abgesichert.

Ein weiterer Teil der künftigen Beiträge wird in den Lehrbienenstand gesteckt. So erhält er wieder einen Bauwagen, damit die Lehrstandsbesucher bei Regen einen Unterschlupf vorfinden. Die Beuten bekommen neue Stellleisten, die Bienen werden sich an neuen Trachtpflanzungen erfreuen und die Jungimker an einer Beschilderung zur Wiese, die unweit des Klinikums liegt. So kann das neue Lehrjahr kommen!

VereinsmitgliederInformationen zum Imkern und zur Bienenzucht

Abende wie diese sind nicht nur wegen der angebotenen Kurse interessant. Sondern man erfährt im Austausch miteinander traditionelle wie neueste Vorgehensweisen beim Imkern und in der Bienenzucht. So war natürlich aus gegebenem Anlass die nahende Oxalsäurebehandlung der Völker gegen die Varroose (Milbenbefall) das zentrale Thema. Nicht nur, dass man vom Vorstand die Mittel ausgehändigt bekam, sondern es gab auch imkerlichen Rat. Ein Fachmann empfahl, obgleich das Verfahren in Deutschland nicht zulässig ist, die Verdampfungsmethode als schonender und effektiver als die Träufelmethode.

Jungimkers Frage: Warum ist das Verdampfen von Oxalsäure nicht zulässig?

Weil ein Imker bei unsachgemäßem Gebrauch eventuell durch Dämpfe gesundheitlichen Schaden erleiden könnte. Es geht bei Berufsimkern also um die Arbeitssicherheit. In Österreich beispielsweise kein Thema mehr, da ist die Methode seit 2001 erlaubt. Ehrlich gesagt – dann wäre das Verbot von Autos doch auch logisch, denn man könnte ja seine Nase direkt vor das Auspuffrohr halten. Nun gut, wir wissen jetzt Bescheid und werden unsere Atemwege zu schützen wissen sowie Handschuhe anziehen. Allerdings geht das Träufeln offensichtlich schneller vor sich als das Verdampfen, da ohne Apparaturvorbereitungen. Ohne Behandlung geht jedenfalls gar nicht. Unsere Bienen können der Varroamilbe nichts entgegensetzen.

Aktualisierung der Vereinswebsite

Mit meiner Frage zur Aktualisierung der Verbandswebseiten kam ich dem zweiten Vorsitzenden, Klaus Hofmann, zuvor. Der Kollege, der die Seiten bisher pflegte, bat im Vorfeld darum, davon entlastet zu werden. Künftig also werden wir dies übernehmen, da es bei uns auf eine Website mehr nicht mehr ankommt. Und so sind wir nahe am Geschehen, wissen rechtzeitig über anstehende Termine Bescheid und haben immer Futter für diesen Weblog hier. Doch natürlich lassen wir gerne auch andere Vereine hier zu Wort kommen! Apropos weitere Vereine …

Termine

Organisator

Organisator des Ausflugs 2013, Walter Achtziger

Einer der zu aktualisierenden Termine betrifft die Einladung zu einem Ausflug nach Weißenburg am 05.05.2013, der gemeinsam mit dem Imkerverein Hirschaid und Umgebung und Imkerverein Scheßlitz erfolgen soll. Das genaue Programm, welches auch einen Besuch beim zweiten Vorsitzenden des Landesverbandes Buckfastimker in Bayern e. V. beinhaltet, ist dann ja wohl auf der künftig frisch gepflegten Vereinsseite zu finden. Bitte noch um ein klein wenig Geduld.

Außerdem wird es künftig an jedem 1. Donnerstag im Monat um 19 Uhr einen Stammtisch geben. Vorerst in Unterhaid im Gasthaus Mohl.

Die Jahreshauptversammlung findet im März 2013 statt. Bis dahin, gute Bienen- und Imkerwinterruhe! (Der Weblog geht natürlich weiter.)