28.07.  – Welttag des Naturschutzes – oder: Lasst euch inspirieren!

Sommerflor Alter Botanischer Garten BambergAm 28. Juli ist Welttag des Naturschutzes (World Nature Conservation Day, WNCD). Kein Wort dazu in der örtlichen Zeitung (oder hab ich’s überlesen?!). Veranstaltungen, die explizit auf diesen Anlass hinweisen, finden sich ebenfalls nicht. Im weitesten Sinne könnte man die Auszeichnungsfeier des STADTRADELN-Wettbewerbs dazu zählen, auch, wenn der Fokus hier auf nachhaltige Mobilität und Klimaschutz gelegt wird. Das ist doch schon was in Richtung Umweltschutz.

Aporpos … was ist der Unterschied zwischen Natur- und Umweltschutz? Wir fragen die KI Perplexity:

  • Naturschutz zielt darauf ab, die Vielfalt der wildlebenden Tiere, Pflanzen und deren Lebensräume zu erhalten oder wiederherzustellen. Wichtigstes Ziel ist der Erhalt der biologischen Vielfalt und die Bewahrung natürlicher Lebensräume und Artenvielfalt

  • Umweltschutz umfasst einen breiteren Rahmen: Er bezieht sich nicht nur auf den Schutz der Natur, sondern auch darauf, die menschlichen Einflüsse auf die gesamte Umwelt – also Luft, Wasser, Boden und Klima – möglichst gering zu halten. Dazu gehören Maßnahmen wie Luftreinhaltepolitik, Gewässerschutz und Abfallvermeidung. Der Naturschutz ist dabei ein Teilbereich des Umweltschutzes

.Wie auch immer … auch wir haben speziell für diesen Tag keine Veranstaltung eingeplant. Doch als arbeitende Bevölkerungsschicht ist das manchmal auch ein wenig schwierig. Doch immerhin soll heute dieser Blogbericht mit einem Hinweis auf diesen Jahrestags erscheinen.

Natürlich aber kümmern wir uns – wie auch einige andere Veranstalter im Natursektor – das ganze Jahr über um den Naturschutz. Sogar die zuweilen zu Unrecht gescholtene Stadtgärtnerei legt sich auf alle Fälle  im Hainpark am Alten Botanischen Garten immer wieder ins Zeug, um ein insektenfreundliches Angebot zu schaffen!

Panoramablick auf Bamberg vom Rosengarten aus

Unser schönes Bamberg braucht immer wieder einmal einen Impuls für ein Mehr an Natur- wie auch Umweltschutz. Denn Bamberg hat zwei Gesichter. Die steinerne Stadt und das grüne Umfeld und die Parks.

Panoramablick auf Bamberg vom Rössleinsweg ausDas dritte Gesicht sind unser aller Träume, Wünsche und Wertvorstellungen, die wir u. a. für unsere Heimatstadt haben. Tja, und was könnte das besser ausdrücken als beispielsweise die Kinderzeichnungen von Mathilda und Maximilian, die hier für uns den Traum einer sonnig-blumigen Bienenwelt vorstellen? Oder ein gutes Buch über Werte, wie das von Maja Göpel (Werte. Ein Kompass für die Zukunft. Geschenkt zu unserer Jubiläumsfeier „10 Jahre Bienen-InfoWabe“)

Also, lasst euch inspirieren! Bleibt dran!

Jubiläumsgeschenke zu 10 Jahre Bienen-InfoWabe

Kinderzeichnung Biene von Mathilda S. Kinderzeichnung Biene von Maximilian S.

Tag der Erde – Earth Day – Motto 2021: Jeder Bissen zählt

Ein Glas des Bamberger LagenhonigsDas Motto am 22.04.2021 am Tag der Erde / Earthday:

Jeder Bissen zählt
Schütze was du isst – schütze unsere Erde
Lebe bewusst und nachhaltig
Bio, Regional, Fair

Mit dem Kauf unseres Bamberger Lagenhonig erfüllt Ihr dieses Motto mit gutem Gewissen an eurem Frühstückstisch.

Erfüllungsgrundsätze

Wir sind Lizenznehmer des Siegels „Region Bamberg – weil’s mich überzeugt“ der Regionakampagne von Stadt und Landkreis Bamberg, deren Grundsätze ihr hier nachlesen könnt.

Alle rund 20 Bienenvölker an 8 sich im Stadtgebiet Bambergs befindlichen Standorte („Lagen“) werden direkt beerntet und ohne Umwege am Obstmarkt 10 in der Innenstadt abgefüllt. Unter „Aufsicht“, denn unsere Transparenz ist lückenlos. Jede/r kann uns grundsätzlich  jederzeit besuchen kommen – natürlich nach Vereinbarung, denn nicht nur in Coronazeiten würde unsere Honigmanufaktur aus allen Nähen platzen.

Im Juli finden öffentliche Honigernte- und -schleudertage statt, bevorzugt für unsere Bienenpatinnen und -paten. An den restlichen Tagen sind Imkerkursteilnehmende zugange, die also jederzeit – und vor allem auch übers ganze Jahr hinweg! – Einblick nehmen in unser Tun.

Bamberger Lagenhonig

Und wie ist das mit „Bio“?

Dass wir uns nicht biozertifizieren, hat mehrere Begründungen. Ein paar davon genannt: Teure Zertifizierungsmaßnahmen erhöhen den Honigpreis immens und erfordern langwierige Organisationleistungen, die wir als kleine Manufaktur gar nicht leisten können, zumal wir unser Hauptaugenmerk auf den Bildungsbereich legen. Andere Begründungen sind fachlicher Art. Um diese nachzuvollziehen, sind wir gerne bereit, und ausführlicher mit euch zu unterhalten. Solltet ihr jedoch als Nicht-Imker/in noch keine Ahnung von den verschiedenen Betriebsweisen haben, so bringt viel Zeit mit, damit wir „ausholen“ können.

Fakt ist, dass wir geschätzt 95% alle Anforderungen erfüllen würden, die je nach Zertifizierer unterschiedlich ausfallen. Doch auch über den restlichen 5% liegt kein Makel, lediglich eine logische Begründung, warum wir anders verfahren.

Stapel Mittelwandrähmchen, selbstgegossen aus EigenwachsproduktionBeispiel 1: Das verwendete Wachs muss in der Bio-Imkerei aus zertifizierten Öko-Wachsbetrieben stammen. Und dies sogar, wenn es sich – wie bei uns – um Eigenwachs handelt. Soll es tatsächlich etwas Besseres als Wachs von den eigenen Bienen geben?! Wo beginnt und endet die Grenze zur Geldschneiderei bzw. sich untereinander zuschanzen unter Öko-Einrichtungen?!

Beispiel 2: Bei einigen Zertifizierern darf die Völkervermehrung nur über den Schwarmtrieb erfolgen. Der Sinn dahinter ist uns nicht eingängig genug, denn eine vernünftig betriebene Ablegerbildung nimmt den Schwarmtrieb lediglich gezielt und zur passenden Zeit vorweg. Das hat auch mit Lebenswirklichkeit zu tun, denn nicht jede/r Imker/in kann so viel freie Zeit zum permanenten Beobachtung investieren, wie es Vollerwerbs-Biobauern vielleicht ermöglicht ist. Das Entkommen von Schwärmen in der Stadt stellt mittlerweile tatsächlich ein Problem dar, wir möchten das unter keinen Umständen forcieren.

Beispiel 3: Wir verwenden Haushaltszucker für die Wintereinfütterung. Bio-Zucker aus Südamerika zu importieren sehen wir als NICHT nachhaltig an. Und die erst in jüngster Zeit sich entwickelnde heimische Bio-Zuckerherstellung (in BaWü, verarbeitet in der Schweiz) würden wir sogar kaufen, müssten wir nicht eine ganze Palette mit 800 Kilo abnehmen. Sorry, dazu reicht unser Platz einfach nicht aus. (Über die Zuckerfrage, die sich bei Nicht-Imker/innen automatisch einstellt, bitte Grundartikel mit dort aufgeführten Reihenbeiträgen nachlesen. Ja, nehmt euch Zeit, danach können wir gerne diskutieren).

Fazit: Trotz einiger Versprechungen von Bio-Zertifizierern gibt es nicht zu jeder (weiteren) völkerbetriebsführenden Frage eine plausible und praktikable Antwort, ob das nun „Waben nur in den Honigraum einhängen“ oder „keine Drahtstabilisierung der Honigwaben“ betrifft. Zumindest sind wir mit den Antworten nicht soweit zufrieden, dass diese uns Anlass geben würden, uns – ohne erkennbare (Bienen-)Not – den geld- und zeitaufwändigen Verfahrensweisen zu unterziehen.

Wie gesagt, das alles trifft nur auf vielleicht 5% unserer eigenen Betriebsweise zu. Weitere Details siehe auf unserer auf einer A4-Seite zusammengefassten Imkerphilosophie.

Sich diese und andere Fragen zu stellen und ständig nach Antworten zu suchen, ist das Wesen eines verantwortlichen Lebens. Dieser Earth-Day soll uns immer wieder daran erinnern.

BLIB-Team / Foto © Elke Puchtler

15.01. – Tag des frisch gepressten Fruchtsafts und des Erdbeereises – und nur, weil’s Bienen gibt!

Erdbeere (Fragaria)Am 15.01. werden in den USA zwei Gedenktage begannen, die es ohne unsere Bienen so gar nicht gäbe:

  • Tag des frisch gepressten Fruchtsafts – National Fresh Squeezed Juice Day
  • Tag des Erdbeereises – National Strawberry Ice Cream Day

Doch auch andere „Feiertage“ wären nicht etabliert worden¹ ohne das Zutun der Bienen. Ich habe euch hier mal nur den kurzen Februar aufgelistet … ganz schön viele, was?!

Hagebutten überfroren


Entnommen aus: https://www.kuriose-feiertage.de/kalender/ und https://kalender-365.de/internationale-gedenktage.php