Glyphosat macht Bienen schlapp

Totenfallkontrolle, verkürzter Hinterleib; Diagnose: VarroaschadenVon allen Seiten wird uns derzeit das Ergebnis einer Studie zugetragen: Glyphosat schädigt nachweislich die Darmflora von Bienen und macht sie damit anfällig gegenüber Infektionen. Es ist ja nicht so, als dass das eine Überraschung wäre. Darmmikroben sind winzig kleine Organismen. Warum sollte es gerade diesen sensiblen Minis gelingen, sich eine Elefantenhaut gegenüber Glyphosat zuzulegen?

Nach der Infektionsversuchsreihe überlebten die dem Glyphosat ausgesetzten Honigbienen nur noch zu 10% den Zeitraum von 8 Tagen. Bei den unvergifteten Bienen waren es rund die Hälfte.

Der Apell geht daher „an alle Landwirte und Gartenbesitzer, Glyphosat keinesfalls auf blühenden Pflanzen einzusetzen“. Man geht davon aus, dass „auch andere heimische Bienenarten wie Hummeln oder Wildbienen auf ähnliche Weise betroffen sein können, weil ihre Darmflora der der Honigbienen ähnelt.“ (Proceedings of the National Academy of Sciences, 2018; doi: 10.1073/pnas.1803880115)
(University of Texas at Austin, 25.09.2018 – NPO)

Siehe dazu auch den jüngsten Stadtratsbeschluss in Bamberg in Sachen Glyphosatverbot.

Faulbrutalarm im Landkreis Schweinfurt

Die Faulbrut ist alles andere als faul im Landkreis Schweinfurt. Der FT vom 30.10.2012 berichtet darüber auf Seite 3 (!) und erklärt, dass die amerikanische Faulbrut von Bakterien ausgelöst werden. Die Sporen fänden sich im ausländischem Honig und gelangen durch dessen Kauf auch zu uns nach Deutschland. Geschädigt werden nicht die erwachsenen Bienen, sondern die Bienenlarven.

Meine erste Frage als Jungimkerin war: „Die Königin legt doch gar nicht mehr, es ist seit zwei Tagen zu kalt dafür. Warum betrifft uns das jetzt?“

Anwort: Zum Legen hat sie gerade erst aufgehört, daher ist noch gelegte und schlüpfbereite Brut vorhanden. Und genau die ist gefährdet.

Zweite Frage: „Sporen. Sind das nicht eigentlich Pilze? Aber es wird doch von Bakterien geschrieben? Wie jetzt?“

Ein Blick auf die Seite der Humboldt Universität Berlin, Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V., klärt auf. Es gibt tatsächlich sporenbildende Bakterien. Hätt’ste mal in Bio aufgepasst:

Die Bakterien vermehren sich in der Larve, töten diese dabei ab und gehen dann in die umweltbeständige Dauerform, die als Spore bezeichnet wird, über. Aus der weißen Bienenlarve entsteht dabei eine braune, fadenziehende Masse, die Millionen von Sporen enthält.

Im eingetrockneten Zustand, als sogenannter Faulbrutschorf, ist sie nur schwer aus der Zelle zu entfernen. Weitere Symptome der Amerikanischen Faulbrut sind löchrige, eingesunkene Zelldeckel und ein lückiges Brutnest.

Igitt.

Gleich mal nachschauen, wie es unseren Völlkern geht! Doch, halt! Bevor wir den Deckel öffnen und die Bienen unnötig stören, schauen wir erst auf die Landkarte bzw. ins Imkerkataster, wo genau und wie schlimm der Befall um uns in Bamberg herum ist.Imkerkataster

Nicht wirklich beruhigend, aber auch nicht besorgniserregend. Die Sperre besteht in der Regel 1 km um das Seuchengebiet herum, das allerdings bis zum Juni 2013.

Okay, wenn es wieder wärmer wird, radeln wir raus und sehen nach, zeitgleich mit der noch ausstehenden Oxalsäurebehandlung. Die ist in drei Wochen ohnehin fällig. Und nun wissen wir ja, wonach wir Ausschau halten müssen: eingesunkene Zellendeckel und ein lückiges Brutnest.

Wie gut, dass heute so vieles via Internet recherchierbar ist. Doch war es sicherlich früher auch sehr schön, wenn sich die Imker untereinander und vor allem den Jungimkern weiter geholfen haben. Und das wird hoffentlich so bleiben, egal, über welche Kommunikationsform.