Von der Idee zur Erleuchtung: Zwei Jahre Projektarbeit für „Schulbiene unter Strom“

Installation des Leuchtenkranzes in der Bienen-InfoWabe am 12.01.2024

Ja, man braucht einen langen Atem. Exakt vor zwei Jahren am 06.07.2022 startete unser Projekt „Schulbiene unter Strom! – PV-Anlage für den Schulbienenunterricht“, welches ein Gesamtkostenvolumen von rund € 17.600 hatte und durch Förderungen und Spenden finanziert werden konnte.

Dankesfeier für Unterstützer von Gartenhaus und PVA an der Bienen-InfoWabe, 02.02.2024

Logo DPL, Deutsche Postcode-Lotterie

Gestern versandten wir den geforderten umfangreichen Abschlussbericht an unsere größte Unterstützerin, die Deutsche Postcode Lotterie (DPL). (Das Sachgebiet Bürgerbeteilgung – Unterstützungsfonds der Stadt Bamberg hat ihn bereits früher erhalten.) Erst jetzt nun können wir sagen: „Wir sind fertig!“

Bürgermeister Jonas Glüsenkamp / Dankesfeier für Unterstützer von Gartenhaus und PVA an der Bienen-InfoWabe, 02.02.2024Vorausgegangen waren viele Tage der Planungen, Antrags- und Auftragsstellungen, Mitteileinwerbung, Angebotsüberprüfungen und Einkäufe, Mithilfe bei den ausführenden Arbeiten, Abrechnungen, Öffentlichkeitsarbeit, Enladung und Durchführung einer Dankeschönfeier, Fotos machen, Belege abheften und Schriftverkehr führen und verwalten, Nachweisführung und Berichte anfertigen … bis endlich das Licht unsere Bienen-InfoWabe durchflutete und auch die Förderer zufriedengestellt waren!

Es hat sich alles so gelohnt!

Montage PV-Anlage an der Bienen-InfoWabe in BambergAllen ausführenden Firmenangehörigen (SolarTech Bamberg für PVA und Segmüller für Beleuchtung), vor allem meinem Partner Reinhold Burger, und allen anderen Beteiligten wie dem Vorstand des FKBB e. V. noch einmal vielen Dank fürs Mitwirken!

(Technische Daten: 5,1 kWp, 4 kWh Speicher)

Dankeschön-Foto für die Photovoltaik-Anlage in der Bienen-InfoWabe


Chronologie der Hauptereignisse


2024

05.07.2024: Abschlussbericht für Deutsche Postcode Lotterie (DPL)

02.02.2024: Dankesfeier für Gartenhaus (Bio-Toilette) und PV-Anlage

12.01.2024: Installation des Leuchtkranzes, Restarbeiten Anschluss PV-Anlage


2023

01.12.2023: Mithilfe bei den Anschlussarbeiten der PV-Anlage

29.-30.11.2023: Mithilfe bei der Gerätemontage zur PV-Anlage

09.-10.2023: Dachmontage der PV-Anlage an der BIWa

15.10.2023: Fördermittel-Abrechnung mit Stadt Bamberg

13.09.2023: Besprechungstermin mit Solartech (Brandl) zur PV-Anlage

28.09.2023: Beleuchtungssystem in Nürnberg eingekauft

02.07.2023: Fördervereinbarung an Postcode-Lotterie hochgeladen und postalisch versandt

30.06.2023: Zusage / Bewilligung der Förderung durch Deutsche Postcode-Lotterie zur PV-Anlage -> € 12.000 erhalten

26.01.2023: Antrag an Deutsche Postcode Lotterie zur Förderung einer PV-Anlage


2022

26.10.2022: Zusage erhalten für Fördermittel aus Unterstützungsfond III € 5.000 der Stadt Bamberg

06.07.2022: Fördermittelantrag aus dem Unterstützungsfonds III (2022) für Photovoltaik-Anlage

Grundschule Strullendorf zu Gast bei der Bamberger Schulbiene

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2d zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2f zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deGrundschule Strullendorf, Klasse 1/2c zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deGrundschule Strullendorf, Klasse 1/2e zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deSchulbienenunterricht für die Grundschule Strullendorf, die mit ihren vier kombinierten 1. u. 2. Klassenzügen eine aktive Zeit in Bamberg auf der ERBA-Insel verbrachten. Dank PV-Anlage, gefördert u. a. von der Deutschen Postcode Lotterie und der Stadt Bamberg, war es nicht nur sonnig im Freigelände unseres grünen Klassenzimmers, sondern auch im Inneren der Bienen-InfoWabe. Die Attraktion jedoch waren der ebenfalls geförderte Sinnespfad und natürlich die echten Bienen. Doch der Reihe nach.

Mit allen Sinnen die Welt erleben

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2d zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2d zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deStart war der Sinnespfad im Bienengarten, der barfuß und mit geschlossenen Augen betreten werden sollte. Seit Kurzem sorgen zwei künstlerich mit Halbreliefs verzierten Handläufe links und rechts des Wegs für sicheren Halt. Die Kinder konnten also mit den Füßen und ihren Händen gleichzeitig unterschiedliche Strukturen erfühlen und sich so ihres Körpers bewusst werden. Eine kleine Achtsamkeitsübung zum „Runterkommen“, die auch den Erwachsenen nicht schadet.

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2f zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Zurück ging’s dann mit offenen Augen, um die vielen Insekten zu sehen, die sich auf den Duftpflanzen tummelten. Um die Nasen wehte der herrliche Duft der Pflanzen, durch die die Hände der Kinder streifen durften. Lavendel, Zitronenthymian und Katzenminze lautete die Lösung bei der Frage, was sie denn eben gerochen hätten. Tatsächlich erkannten die Kinder meist problemlos den Lavendel, und hin und wieder erstaunten uns einzelne der Grundschüler mit ihrem speziellen Pflanzenwissen.

Basis-Info BiGrundschule Strullendorf, Klasse 1/2d zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deene

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2d zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deWelche Sinne hat denn nun die Biene? Womit kann sie den Duft der Pflanzen riechen, wo sie doch gar keine Nase hat? Wie viele Beinchen hat sie und alle anderen Insekten? Wie viele Flügel können die Bienen wie schnell durch die Lüfte tragen? Wie war das nochmal mit dem Stachel und wie nennt man ihre faszinierenden Augen? Mit Fototafeln war das alles gut zu erklären.

Bienen ganz nah – und gut behütet

In geteilten Gruppen tauchten wir noch ein wenig tiefer in die Welt der Bienen. Im Inneren der Bienen-InfoWabe wurde mit Hilfe einiger Anschauungsobjekte der Weg des Pollens und vor allem des Nektars von der Blüte über die Biene und die Wabe bis zum Entdeckeln, Schleudern und vom Honigtopf ins Glas erklärt.

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2d zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Danach zogen sich die Kinder Imkerhut und -jacke über, denn gleich geht’s zu den echten Bienen.

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2f zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Die andere Gruppe durften Arbeitsbienen und Drohnen durch die Plexiglasscheiben der Schaufensterbeute ganz genau betrachten, bevor auch sie mehr zu den Zusammenhängen in der Bienen- und Honigsache erfuhren und sich umkleiden durften.

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2d zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Zum Lehrbienenstand

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2c zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2f zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2d zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

 

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2e zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deGrundschule Strullendorf, Klasse 1/2c zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deNach einer kurzen Sicherheitseinweisung gingen wir geordnet zum nahen Lehrbienenstand, um zuzusehen, wie Reinhold mit Hilfe des Smokers vorsichtig die Anschauungsbienen zurücksetzte und eine Wabe zum näheren Betrachten aus dem Bienenstock herauszog.

Ilona ging von Kind zu Kind, um zu zeigen, dass man die Honigpflegebienen ohne Weiteres streicheln konnte. So ziemlich alle machten es ihr nach und berührten sanft die weichen Tierchen, die sich davon in ihrer Geschäftigkeit nicht stören ließen.

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2c zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Wie schwer sich so eine halb gefüllte Wabe anfühlt, konnte ebenfalls ausgetestet werden. Die Wabe wurde von Hand zu Hand gereicht – mitsamt der ansitzenden Bienen.

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2d zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

 

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2f zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deAlle vier Klassen, die wir am 13. u. 14.06. begrüßen durften, waren recht vernünftig und machten keinen Unfug. So gelang es uns, die Bienen nicht gegen uns aufzubringen und durften uns sicher fühlen.

„Dürfen wir die Hüte behalten?“, war die hoffnungsvolle Frage, die wir leider verneinen mussten. Doch mit etwas Klassenlektüre zur Nacharbeit verabschiedeten wir uns von unseren kleinen und großen Gästen und freuen uns aufs nächste Mal!

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2f zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Schön, dass ihr alle bei uns wart!

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2d zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

 

 

Wir danken unseren Großunterstützern, die Deutsche Postcode Lotterie (DPL) und der Stadt Bamberg – Bürgerbeteiligung und Förderfonds – für die neue Attraktion der mit integrativer Kunst verzierten Handläufe am „Sinnespfad“!Logo DPL, Deutsche Postcode-LotterieLogo Stadt Bamberg, Unterstützungsfonds

 

So., 16.06.24 – BIWa-Sonntagsöffnung


ABSAGE

!!! Leider muss die Sonntagsöffnung wegen Krankheit abgesagt werden !!!


So., 16.06.24 – BIWa-Sonntagsöffnung

Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeLogo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Wann? So., 16.06.24 | 14.00 – 17.00 Uhr
Was?
Offenes Haus für alle … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur. Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.

Hinweis: Aus verschiedenen Gründen kann künftig leider keine Lavendel- und Honigmesse mehr im Juni stattfinden. Wir bitten um Verständnis.

Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Kein Eintritt. Über Spenden freuen wir uns
Veranstalter? FKBB, Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. in Kooperation mit der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
Und sonst? Bitte nutzt die nahe Tiefgarage des ERBA-Park

„Ein magischer Ort“ – der Bienenweg in Bamberg

Vogelhäuschen mit Meise im Bamberger Bienengarten, Bienenweg 1, 96047 BambergGut, dass die Meisen bereits ausgezogen sind. Bei rund 50 Besucher zur BIWa-Sonntagsöffnung hätten sie sich vielleicht nicht mehr wohlgefühlt. Im Gegensatz zu den Gästen, die sich sehr glücklich fühlten an diesem „magischen Ort“, wie es eine Besucherin formulierte.

Bienen-InfoWabe mit Blühwiese und Insektenreservat im Bamberger Bienengarten (ERBA-Park)Etliche Bänke luden zum Sitzen ein, um in Ruhe den Bienengarten auf sich wirken zu lassen.

Wer wollte, konnte sich in der Bienen-InfoWabe eine Kurzführung über die Welt der Bienen und wie der Honig ins Gals kommt, anhören. Klar, kaufen konnte man sich natürlich auch gleich ein Glas. Oder einfach nur die Exponate und Bücher in Ruhe ansehen.

Das Mikroskop ist Dank PV-Anlagenstrom nun ein neues Highlight für die Kinder.

Hach, und die Pfingstrosen – was soll ich sagen: (M)ein Traum! Aber auch der nahe Lehrbienenstand erhielt respektvolle Bewunderung.

Lehrbienenstand Bienenweg im ERBA-Park Bamberg
Schön, dass ihr da wart!
Nächster BIWa-Sonntagsöffnungstermin ist am 16.06.2024.

Bienen-InfoWabe mit Schau-Pfingstrosenbeet im Bamberger BienengartenBienen-InfoWabe mit Rosenrondellen im Bamberger Bienengarten (ERBA-Park)

So., 19.05.24 – BIWa-Sonntagsöffnung

So., 19.05.24 – BIWa-Sonntagsöffnung

Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeLogo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Wann? Mi., 19.05.24 14.00 – 17.00 Uhr
Was?
Offenes Haus für alle rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
Was? Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

Polarlicht über Bamberg von der Bienen-InfoWabe aus

Ein zauberhafter Anblick: Rotes Polarlicht über dem Nordwesten Bambergs, gerade, als wir im Taschenlampenlicht einige Schnecken im Bienengarten einsammelten. Die schmale Mondsichel und sogar eine Sternschnuppe quer durch das Rot sorgten für weitere Gänsehautmomente.

Rotes Polarlicht über Bamberg am 10.05.2024, Standort Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, vor der Bienen-InfoWabe Rotes Polarlicht über Bamberg am 10.05.2024, Standort Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, vor der Bienen-InfoWabe Rotes Polarlicht über Bamberg am 10.05.2024, Standort Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, vor der Bienen-InfoWabe Rotes Polarlicht über Bamberg am 10.05.2024, Standort Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, vor der Bienen-InfoWabe Rotes Polarlicht über Bamberg am 10.05.2024, Standort Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, vor der Bienen-InfoWabe Rotes Polarlicht über Bamberg am 10.05.2024, Standort Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, vor der Bienen-InfoWabe Rotes Polarlicht über Bamberg am 10.05.2024, Standort Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, vor der Bienen-InfoWabe Rotes Polarlicht über Bamberg am 10.05.2024, Standort Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, vor der Bienen-InfoWabe

Bamberger Schulbienenführung für Frauenbund KDFB Gaustadt

Führung an der Bienen-InfoWabe für Frauenbund KDFB, Zweigverein Gaustadt / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de am 04.05.2024Auf eine von vielen interessierten Fragen der Teilnehmenden des Frauenbund KDFB*, Zweigverein Gaustadt konnten wir keine genaue Antwort geben. Es ging um die von den Sammlerbienen mitgebrachten Nektartröpfchen, die mittels Enzyme zum Honig umgewandelt werden. Sie werden von Mäulchen zu Mäulchen gereicht und bei diesem Vorgang u. a. getrocknet. „Wie viele Bienen arbeiten denn bei diesem Prozess daran mit?“, so die Frage. Tja, das wurde womöglich noch nie untersucht, wie so manches noch im Dunklen liegt, wenn es um das Zusammenarbeiten der Honigbienen geht.

Doch viele andere Details konnten mittels Anschauungsmaterial Licht ins Dunkel bringen: Die Körperteile der Bienen, ihren Beitrag zur Bestäubung, den Honig, die Imkerei und das Lebensumfeld der fleißigen Sammlerinnen geht.

Auch ein wenig Bewegung war dabei. Sogar die Erwachsenen wollten den Sinnespfad erfahren, dessen Begehung wir zunächst nur für die Vorschulkinder vorschlugen.

Im Sitzkreis im Bienengarten sahen wir uns die Biene genauer an. Mit welchem Organ kann die Biene den Lavendel, den Zitronenthymian oder die Katzenminze riechen, die wir soeben am Sinnespfad entdeckt haben? Wie viele Beine hat sie – was noch leicht zu beantworten war –, doch schon schwerer die Frage, wie viele Augen sie hat.

Führung an der Bienen-InfoWabe für Frauenbund KDFB, Zweigverein Gaustadt / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de am 04.05.2024

Im Inneren der Bienen-InfoWabe erwarteten die Teilnehmenden einige Objekte, die den Weg des Honigs beleuchteten, also von der Blüte über die Biene in den Stock und die Wabe und sodann in den imkerlichen Ernte- und Abfüllprozess. Intensiver wurde nach der Königin gefragt.

Nachdem eine volle Honigwabe von Hand zu Hand ging und die Gründe der unterschiedlichen Konsistenzen, Farben und Geschmacksrichtungen von Honig erörtert waren, musste natürlich endlich ein Löffelchen mit der köstlichen Süße im Mund verschwinden. In der Zwischenzeit holte uns Reinhold ein Rähmchen mit Bienen, die zwischen Plexiglasscheiben gut geschützt genau betrachtet werden konnten.

Führung an der Bienen-InfoWabe für Frauenbund KDFB, Zweigverein Gaustadt / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de am 04.05.2024

„Wenn ich das gewusst hätte, wie spannend das alles ist, wären wir auch schon viel früher gekommen“, meint Barbara Göppner, die den Ausflug am 04.05.2024 an die Bienen-InfoWabe initiiert hatte.

Ja, das Thema ist spannend, wir sind ihm nicht umsonst verfallen. Dieses Wissen zu teilen ist unser Anliegen, um die Wertschätzung gegenüber der doch recht komplexen Natur zu erhöhen. Denn deren einzelne, fein aufeinander abgestimmte Kompenenten bringen wir Menschen allzu gerne durcheinander.

Zwei Stunden, nach denen sich alle nur zögernd zum nächsten Termin, einem gemeinsamen Essen, aufmachten, hatten ausgereicht, um die Liebe zur Biene (neu) zu entfachen. So soll es sein. Danke fürs Kommen!


*Katholischer Deutscher Frauenbund

So., 21.04.24 – BIWa-Sonntagsöffnung

Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeLogo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)So., 21.04.24 – BIWa-Sonntagsöffnung

Wann? So., 21.04.24 | 14.00 – 17.00 Uhr
Was?
Offenes Haus für alle rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur. Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

Impressionen zur Saisoneröffnung der Bienen-InfoWabe 2024

Unterstützt von meinem Onkel legten wir zum Saisonstart der Bienen-InfoWabe (BIWa) letzte Hand an, und sobald der Osterstrauß geschmückt und unsere Mägen gestärkt waren, freuten wir uns über unsere zahlreichen Gäste am Ostersonntagnachmittag. Darunter unsere Bienenpatin Michaela Then sowie Imkerkolleginnen und -kollegen und etliche Nachbarn aus dem ERBA-Gebiet, die unser vorheriges emsiges Treiben bereits gespannt beobachtet hatten und sich mit uns freuten, dass es endlich wieder losgeht an der BIWa.

Die jungen Besucher stachen Osterschmuck aus Waben aus, nachdem die Familien einen Crashkurs zum Thema Bienen und Bestäubung, Honig und Imkerei erhalten hatten.

 

 

Im Bienengarten wurden die botanischen Pflanzschilder und die Infotafeln studiert und sich Anregungen für den eigenen Garten geholt. Auch der Osterbrunnen erhielt viel Zuspruch, ebenso die Puzzlebeute. Doch vor allem wurde gechillt, geplaudert und der Osterfrieden genossen! Saisonstart der Bienen-InfoWabe am Ostersonntag 2024 / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de und FKBB e. V.

 

Wer uns heuer besuchen kommen will, hat jeden 3. Sonntag im Monat Gelegenheit, also am 21.04. | 19.05  | 16.06. mit Lavendel- und Honigmesse | 21.07. mit öffentlicher Honigernte | 18.08. | 15.09. als Saisonabschlussfeier mit Preisvergabe BBU.

… und der Bamberger Bienengarten am Bienenweg 1 ist ohnehin jederzeit zugänglich. Den Bamberger Lagenhonig gibt’s immer dann, wenn wir vor Ort sind. Da der Garten gepflegt werden will, ist das durchaus wöchentlich der Fall. Ihr könnt uns auch vorher anrufen und wir machen gerne einen Termin mit euch aus. Wir sehen uns!

Frohe Ostern 2024 all unseren Bienen-Honig- und Naturfreunden!

Osterbrunnen an der Bienen-InfoWabe im ERBA-Park, Bienenweg 1 FROHE OSTERN euch allen! Lasst uns den Ostersonntag gemeinsam in und an der Bienen-InfoWabe feiern!
Wer zum Bienenweg 1 im ERBA-Park (14-17 Uhr) ein mit einer Biene oder Blume (möglichst wetterfestes) Osterei für unseren Osterbrunnen oder Osterstrauß mitbringt, erhält ein kleines Geschenk. Die Großen eine Tasse Kaffee und die Kleinen … na, kommt aufs Alter an. Osterbrunnen an der Bienen-InfoWabe im ERBA-Park, Bienenweg 1

Ihr könnt bei uns Basteln, in über 300 Büchern schmökern, eine Filmvorführung sehen, den Sinnespfad erleben, die Puzzlebeute auseinandernehmen, das Quiz aus dem Infofries lösen, die Wild- und Honigbienen bestaunen und uns mit Fragen löchern.Osterbrunnen an der Bienen-InfoWabe im ERBA-Park, Bienenweg 1

Das nächste Mal haben wir wieder geöffnet am So., 21.04.2024, und dann jeden 3. Sonntag im Monat (bis September). Bei passendem Wetter ist ein Blick in unseren Lehrbienenstand möglich. Und Bamberger Lagenhonig gibt’s natürlich auch zu kaufen. Übrigens: Der Bienengarten ist sowieso täglich öffentlich zugänglich.

Osterbrunnen an der Bienen-InfoWabe im ERBA-Park, Bienenweg 1