Vorstellung der Machbarkeitsstudie zur Ernährungslandschaft Region Bamberg

Cover Broschüre Machbarkeitsstudie Ernährungslandschaft Region BambergDie Machbarkeitsstudie Ernährungslandschaft Region Bamberg soll sich zu einem Praxisleitfaden entwickeln, um die regionale Lebensmittelproduktion und -versorgung zu stärken und zu ökologisieren sowie krisenfest und zukunftssicher zu machen. Begrüßt durch Landrat Johann Kalb und Bürgermeister Jonas Glüsenkamp stellte die mit der Machbarkeitsstudie beauftragte Agentur KlimaKom, vertreten durch Dr. Sabine Hafner, sowie dem Ernährungsrat Oberfranken, im Sitzungssaal des Landratsamts Bamberg am 15.11.23 die wichtigsten Ergebnisse vor.

[Nachtrag 26.01.2024: s. a. Rezension zur Machbarkeitsstudie, Ilona Munique, in: BlattGrün 2024, H. 1]

Initiiert wurde die Studie durch Landratsamt und Stadt Bamberg im Rahmen der Regionalkampagne Genussla und unter Mitwirkung zahlreicher Akteur*innen des hiesigen Ernährungssystems – also von den unternehmerischen Menschen und Gruppen aus z. B. Bäckerei, Imkerei, Landwirtschaft und Gärtnerei über den Marktstand und Lebensmittelinitiativen bis hin zum Konsumenten. Ja, auch wir von Bienen-leben-in-Bamberg.de waren punktuell mit im Boot und gewannen einen positiven Eindruck vom Vorlauf bis zum Ergebnis der Studie.

Begrüßung zur Vorstellung der Machbarkeitsstudie Ernährungslandschaft Region Bamberg im Landratsamt Bamberg

Wie immer erfreute mein bibliothekarisches Auge der Medientisch, und hier natürlich die Machbarkeitsstudie. Außerdem das feine Büchlein zur Klimalösung (wird rezensiert im „Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2023“ hinter dem 14. Türchen sowie das Magazin BlattGrün, für das ich seit heuer Artikel verfasse.

Medienauslage zur Vorstellung der Machbarkeitsstudie Ernährungslandschaft Region Bamberg im Landratsamt Bamberg

Agenda

1. Sackgassen in unserem derzeitigen Ernährungssystem

2. Strategische Ansatzpunkte für eine Ernährungswende auf regionaler Ebene

3. Die Ernährungslandschaft Region Bamberg. Mut-Machendes von Pionier*innen

4. Der Mehrwert von Kooperationen in der Ernährungswende

Nachgelesen werden können diese Ergebnisse in der Broschüre zur Machbarkeitsstudie, die wir zum „Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2023“ hinter dem 12. Türchen in einer Rezension näher beleuchten werden. Also, schaut nochmal rein!

Über den zweiten und dritten Punkt lasse ich mich im Folgenden näher aus.

zu 2. Strategische Ansatzpunkte für eine Ernährungswende auf regionaler Ebene

Wie nun können wir aus den bekannten Sackgassen (Stichwort: Klimawandel durch hohe Treibhausgasemissionen, Verlust der Artenvielfalt durch Eingriffe in biochemische Kreisläufe, Globalisierung mit hartem Wettbewerb, Lieferkettenunterbrechungen durch Krisen, fehlende Ernährungssicherheit, usw.) herauskommen? Wie kann eine Ernährungswende gelingen?

In der Powerpoint-Präsentation wurden die Ansatzpunkte für eine Ernährungswende als Äste eines Zweiges dargestellt. Sie lauteten:

  • Regionalisierung landwirtschftliche Produkte
  • Ausbau ökologischer Landnutzung
  • strategische Umstellung der Landnutzung – Klimapolitische Landwirtschaft
  • Reduktion der Lebensmittelverschwendung
  • Schlüsselfaktor Außer-Haus-Verpflegung
  • Gesunde / Regionale Ernährung
  • Lokale Infrastruktur für die Ernährungssouveränität
  • Beteiligungsprozesse
  • Strategische Partnerschaften
  • Unterstützung der Nischenakteure & Pioniere

Gertrud Leumer von der Bio-Gärtnerei Mussaröl und ich saßen unter rund 40 weiteren Interessierten nebeneinander und flüsterten uns zu, dass wir uns mit dem letztem Punkt identifizieren würden. Wer außer uns zählt hier wohl noch dazu? Und wie und warum sind wir ein eigener strategischer Bereich?

zu 3. Die Ernährungslandschaft Region Bamberg. Mut-Machendes von Pionier*innen

Nun, Dr. Sabine Hafner machte uns die Freude, als nächsten Agenda-Punkt genau jenes anzusprechen, indem sie uns drei Beispiele von „Nischenakteuren & Pionieren“ aus der Bamberger Region vorstellte.Teilnehmende an der Vorstellung der Machbarkeitsstudie Ernährungslandschaft Region Bamberg im Landratsamt Bamberg

Es waren dies der Stegauracher NaturGarten (bekannt als „Mutzershof“) – der im Übrigen bereits schon auf meinem Interviewkalender für eine BlattGrün-Ausgabe in 2024 stand! – das Alte Kurhaus Trabelsdorf (Hotel und Gasthof) und das Netzwerk der Solidarischen Landwirtschaft, kurz: Solawi(s) in Bamberg (und weiteren Städten). Hier wurde der Ruf laut, diese doch nicht nur in Städten, sondern auch auf Landkreisebene, beispielsweise in Mürsbach, zu etablieren.

Was diese und rund weitere Pionier*innen (aufgeführt im Anhang der Machbarkeitsbroschüre) alle eint, ist die positive Bewertung eines hohen Nachhaltigkeits- und Transformationspotenzials.
Pionier*innen geben „Impulse für soziale, wirtschaftliche und technologische Innovationen“, so die Folie zu „Vorreiter:innen der Ernährungswende“. Bestätigen können wir diesen Ansatz beispielsweise anhand unserer eigenen Imker-Philosophie, die im Zusammenhang mit dem Bamberger Lagenhonig genau dazu Aussagen macht, wie ich nachgerade hierzu überprüft habe.

Als verbindende Werte und Normen wurden genannt:

  • Moralisch-ethischer Umgang mit dem Mitgeschöpf Tier
  • Schonender Umgang mit Böden, Wasser und Natur
  • Gute und faire Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden (ich ergänze mal: erweitert um eine fragwürdige Selbstausbeutung)
  • Verbindung zwischen Mensch und Natur
  • Beruf ist Berufung

Und vor allem – wir sind allesamt aktive Netzwerker*innen! Eine Plattform hierzu bietet uns Nischenakteur*innen und Poinier*innen immer wieder das Büro für Nachhaltigkeit („Agenda30-Büro“) der Stadt Bamberg in Kooperation mit dem Fachbereich 54 Nachhaltige Entwicklung des Landratsamts Bamberg, deren Mitarbeiter*innen uns regelmäßig zu Treffen einladen und dabei immer „auf Händen tragen“ und erkennbar wertschätzen.
Herzlichen Dank an dieser Stelle, namentlich und stellvertretend an Thomas Klostermann und Silke Michel (und in memorium an den unvergessenen Karl Fischer, der heute vor zwei Jahren sein Leben(swerk) beenden musste. Er wäre sicher höchst zufrieden mit der Kampagnen-Entwicklung gewesen!).

Teilnehmende an der Vorstellung der Machbarkeitsstudie Ernährungslandschaft Region Bamberg im Landratsamt Bamberg

Vortrag Pfaffenhofer Bodenallianz

Folie "Bodenallianz Pfaffenhofen a. d. I."Sehr inspirierend war die Powerpoint-Präsentation inklusive zweier Videofilme von Markus Käser zur beispielhaften Pfaffenhofener Bodenallianz, die sich zum Ziel gesetzt hat, mit einem „Pooling“ aus Bürgern und Landwirten gesunde, fruchtbare Böden zu erhalten beziehungsweise wiederherzustellen und damit die biologische Vielfalt zu schützen.

Mit nur 70 Mitgliedern bei etwa 25 Aktiven, bestehend aus Verbraucher*innen und Erzeuger*innen, bei etwa 8-12 Minijobber*innen und weiteren freiwilligen Helfer*innen stemmt der Verein beispielswise zahlreiche Projekte und Aktionen wie das Bio-Volksfest, Bürgerwerkstätten und (Online-)Fortbildungsangebote und leistet ganz praktische und finanzielle Hilfestellung für kleinstrukturierte, ökologisch orientierte Familienbetriebe.

Workshop

Bewäht moderiert von Werner Burghart unter Mitwirkung von Matthias Schöring wurden wieder fleißig und in vier Gruppen zahlreiche Wünsche, Ideen und Erfahrungen rund um die „Ernährungslandschaft Region Bamberg“ eingesammelt und somit den Anspruch des Büros für Nachhaltigkeit Bamberg erfüllend:

Die Verwirklichung der Agenda 2030 hängt maßgeblich davon ab, ob viele Menschen mitmachen. Denn eine nachhaltige Stadtentwicklung ist nicht die alleinige Aufgabe für ein Büro in der Stadtverwaltung. Es ist eine gesellschaftliche Querschnittsaufgabe. Wir alle können einen Beitrag leisten und je mehr Menschen in Bamberg mitmachen, desto eher gelingt die nachhaltige Transformation unseres Zusammenlebens.

Wir jedenfalls können aus eigener Anschauung und Mitwirkung heraus bestätigen, dass hier effektiv etwas praxisnah getan wird auf der Grundlage fundierter Überlegungen, Untersuchungen und Partizipation. Es lohnt sich, dabei zu sein!

Ergebnis des Workshops anlässlich der Vorstellung der Machbarkeitsstudie Ernährungslandschaft Region Bamberg im Landratsamt Bamberg

Nachhall Mitgliederversammlung Regionalkampagne „Genussla“ 2023

Sicher auch angelockt vom Versprechen neuer Werbematerialien war zum Treffen der Lizenznehmer*innen des Regionalsiegels „Genussla“ am 23.03.2023 jeder Stuhl besetzt. Zur Mitgliederversammlung der Regionalkampagne konnten nach der Vorstellungsrunde, an der sich gut ein Drittel als Imker*innen „outeten“, etliche Themen aus dem vergangenen Jahr und Aussichten zum neuen Jahr besprochen werden.

Begrüßt wurden wir im Namen der Stadt und des Landkreises Bamberg vom Geschäftsbereichsleiter Regionalentwicklung, Tobias Eckardt – der übrigens ebenfalls Imker ist. Durchs Programm führte Silke Michel in gewohnt sympathischer, weil zugewandter und motivierender Weise.

Lizenznehmertreffen "Genussla" / Mitgliederversammlung 2023, Agenda30-Büro Bamberg

v.r.n.l.: Tobias Eckardt, Thomas Klostermann, Marius Balon, Silke Michels, Carmen Lang

Sie stellte zunächst Carmen Lang als Mitarbeiterin im Landratsamt vor, die ebenfalls schon viele Jahre, jedoch mehr hinter als vor den Kulissen wirkend, im Team ist. Endlich kennenlernen durften wir den seit 2022 neuen Leiter des Büros für Nachhaltigkeit der Stadt Bamberg, Thomas Klostermann. Er folgte auf den von uns allen sehr geschätzten und überraschend verstorbenen Kollegen und Freund Karl Fischer († 2021, s. Nachruf).

Rückblick auf umgesetzte Projekte aus 2022

  • Neugestaltung der Homepage und Logo
  • Genussla auch in Social Media
  • Imagekampagne (Plakatwerbung, Mitmachkampagne – den Genussla-Moment festhalten, Genussla-Bus)
  • Kochevents mit regionalen Produkten
  • Fotos und Rezepte auf der Homepage
  • Genusstag in Baunach war leider sehr verregnet, aber dennoch gut besucht
  • Infostand am Apfelmarkt in Strullendorf
  • Regionaler Stand am Bamberger Weihnachtsmarkt
  • Zehn Genusstouren für Wanderstrecken und Radtouren mit Guidemedia entwickelt; Pressetermin am 27.3.23 mit Landrat in Sassanfahrt bei dem Betrieb Werthmann
  • neue Aufkleber (für den Innen- und Außenbereich) und Schilder

Zum letzten Punkt wurden die Lizenznehmer*innen um ein Foto gebeten. Hier ist schon mal fürs Erste unseres:

BIWa-Vorderseite mit Beschilderung

 

Planungen für 2023  

Öko-Modellregion

Landkreis und Stadt Bamberg erhielten den Zuschlag für den Titel einer Staatlich anerkannten Öko-Modellregion und damit verbunden eine neue Stelle für einen Projektmanager*in – wir gratulieren!

[Hintergrund: Als Modellregion werden Akteure vor Ort öffentlichkeitswirksam miteinander vernetzt und neue Impulse für bio-regionale Wertschöpfungsketten durch  zukunftsträchtige Themen (Stichwort: Essbare Stadt, Bio-Teichwirtschaft, Bio-Sonderkulturen, heimische Bio-Produkte etc.) gesetzt. Der Landkreis Bamberg ist die achte in Franken und die 27-te Modellregion in Bayern, so Jochen Diener im Magazin BlattGrün, H. März/April 2022, S.43.]

Veranstaltungen

  • Tag der offenen Gärtnereien am 30.4.23 mit Genussla- Infostand bei Gärtnerei Sebastian Niedermaier
  • Genusstag in Viereth am 24.9.23
  • Apfelmarkt in Burgebrach am 8.10.23
  • Weihnachtsmarkt Bamberg
  • Adventsmarkt, Oberhaid am 17.12.23

Eine Teilnehmer*innen-Anmeldung zum Genusstag in Viereth wurde uns nachdrücklich ans Herz gelegt. Denn „nur gemeinsam kann eine solche Veranstaltung gelingen. Ein Spezialitätenmarkt ohne ihre tollen Produkte ist undenkbar.“

Machbarkeitsstudie

Thomas Klostermann stellt die wesentlichen Aspekte der Machbarkeitsstudie vor (s. a. Workshop-Bericht „Unsere Ernährungslandschaft gestalten“). Sie soll demnächst gedruckt zur Verfügung stehen und nach Vorlage bei den Kreis- und Stadträten in einer öffentlichen Präsentation im Oktober bekannt gegeben werden.

Klimaanpassung

Der neue Klimaanpassungsmanager Marius Balon stellt sich und seine Projekte den Anwesenden vor. Auch hier – vieles wurde nur angeritzt, doch stand die Vorstellung der Neuen wohl im Mittelpunkt, und so verweise ich an dieser Stelle auf Vertiefung in Form einer Veranstaltung des Vereins feiobachd! am 24.04.2023, 19-20.30 Uhr, unter dem Titel „Klimaanpassung: Wie am besten auf den Klimawandel vorbereiten?“

Diskussionsrunde

In der anschließenden Diskussionsrunde wurde das Konzept der Marktschwärmerei besprochen. Nach 15 Monaten Laufzeit wurde die Marktschwärmerei leider wieder eingestellt. Einige Anbieter lieferten dorthin und fanden die Idee eigentlich sehr gut.

In der weiteren Diskussion wurde festgestellt, dass einige Anbieter gerne Produkte in anderen Hofläden verkaufen würden und manche Mitglieder noch das Sortiment ihres Hofladens erweitern möchten. Eine Umfrage dazu wurde bereits gestartet.

Die Idee Regiomaten an zentralen Stellen wie beispielsweise am Bahnhof in Bamberg bzw. vor dem Tegut zu platzieren, wird weiter verfolgt. Das freut uns, denn wir hatten dieses Vorgehen im letzten Mal angeregt und sind gespannt, wie es damit weitergeht.

Alles in allem stand der persönliche Kontakt und der Austausch im Vordergrund, was wir sehr gerne nutzten. Bis zum nächsten Mal!


Text unter Einbeziehung des Protokolls zur Mitgliederversammlung Regionalkampagne am 23.03.2023, 19.00 bis 21.00 Uhr, vom Agenda30-Büro der Stadt Bamberg

Arbeitstreffen „Unsere Ernährungslandschaft gestalten“ der Genussla-Mitglieder

[Nachtrag 26.01.2024: s. a. Rezension zur Machbarkeitsstudie, Ilona Munique, in: BlattGrün 2024, H. 1]

Am 17.11.22 fand im Landratsamt Bamberg ein Arbeitstreffen mit Workshop „Unsere Ernährungslandschaft gestalten“ der Genussla-Mitglieder bzw. Lizenznehmer/innen statt. Ziel war eine verstärkte Zusammenarbeit, um in diesen stürmischen Zeiten stabil, vielfältig und produktiv zu bleiben und an den und von den richtigen Stellen Hilfestellungen zu bekommen, so in der Einladung zu lesen. Auch an jenem zweiten Termin sollten wir voneinander lernen und Lösungswege gemeinsam gehen. Die Ergebnisse der beiden Workshops werden nunmehr in eine Studie wie auch in einen Bericht an die Stadt und den Landkreis fließen.

Zielführende Fragen waren:

  • Was brauchen Sie, um gut arbeiten zu können?
  • Welche Herausforderungen haben Sie zu meistern?
  • Wie können Sie unterstützt werden?
  • Wie lässt sich die Zusammenarbeit der Menschen in unserer‚Ernährungslandschaft’ stärken und ausbauen?
  • Welche Rolle kann dabei die Stadt und der Landkreis übernehmen?

Moderator Werber Burghart, Arbeitstreffen Genussla-Mitglieder/Lizenznehmer

Die gut vorbereitete Veranstaltung wurde von Werner Burghart und Co-Moderator Matthias Schöring vom Ernährungsrat Oberfranken begleitet.

Agenda30-Büro, Arbeitstreffen Genussla-Mitglieder/LizenznehmerDie Fotos sprechen für sich, daher will ich im Einzelnen nicht weiter auf die Ergebnisse eingehen. Wir fanden neben den Inhalten natürlich auch die Begegnungen in den Pausen und danach (bei open end) sehr fruchtbar. Diese kamen aus Stadt und Landkreis Bamberg.

Von 13 Teilnehmenden nahmen immerhin vier Imker/innen teil! Wow! Uns eint, dass die Vermarktung von Honig und Bienennebenprodukten nicht den üblichen Marketinggepflogenheiten folgen. Dennoch hatten wir uns nicht „außen vor“ gefühlt. Ob Schweine- oder Zuckerrübenbauer, ob Studierende für ihr Masterarbeitsthema oder aus der Katholischen Kirche … die Teilnehmenden waren bunt gemischt, doch in der Sache einig. Ohne eine gute Kommunikation, Vernetzung und sich helfen lassen, geht es einfach nicht.

An das Orga-Team, namentlich Silke Michel und (leider nicht da, um ihn endlich persönlich mal kennenzulernen) Thomas Klostermann vom Agenda-2030-Büro der Stadt Bamberg, unseren herzlichsten Dank für den erfüllten, richtungsweisenden und motivierenden Nachmittag!