Nachhall Mitgliederversammlung Regionalkampagne „Genussla“ 2023

Sicher auch angelockt vom Versprechen neuer Werbematerialien war zum Treffen der Lizenznehmer*innen des Regionalsiegels „Genussla“ am 23.03.2023 jeder Stuhl besetzt. Zur Mitgliederversammlung der Regionalkampagne konnten nach der Vorstellungsrunde, an der sich gut ein Drittel als Imker*innen „outeten“, etliche Themen aus dem vergangenen Jahr und Aussichten zum neuen Jahr besprochen werden.

Begrüßt wurden wir im Namen der Stadt und des Landkreises Bamberg vom Geschäftsbereichsleiter Regionalentwicklung, Tobias Eckardt – der übrigens ebenfalls Imker ist. Durchs Programm führte Silke Michel in gewohnt sympathischer, weil zugewandter und motivierender Weise.

Lizenznehmertreffen "Genussla" / Mitgliederversammlung 2023, Agenda30-Büro Bamberg

v.r.n.l.: Tobias Eckardt, Thomas Klostermann, Marius Balon, Silke Michels, Carmen Lang

Sie stellte zunächst Carmen Lang als Mitarbeiterin im Landratsamt vor, die ebenfalls schon viele Jahre, jedoch mehr hinter als vor den Kulissen wirkend, im Team ist. Endlich kennenlernen durften wir den seit 2022 neuen Leiter des Büros für Nachhaltigkeit der Stadt Bamberg, Thomas Klostermann. Er folgte auf den von uns allen sehr geschätzten und überraschend verstorbenen Kollegen und Freund Karl Fischer († 2021, s. Nachruf).

Rückblick auf umgesetzte Projekte aus 2022

  • Neugestaltung der Homepage und Logo
  • Genussla auch in Social Media
  • Imagekampagne (Plakatwerbung, Mitmachkampagne – den Genussla-Moment festhalten, Genussla-Bus)
  • Kochevents mit regionalen Produkten
  • Fotos und Rezepte auf der Homepage
  • Genusstag in Baunach war leider sehr verregnet, aber dennoch gut besucht
  • Infostand am Apfelmarkt in Strullendorf
  • Regionaler Stand am Bamberger Weihnachtsmarkt
  • Zehn Genusstouren für Wanderstrecken und Radtouren mit Guidemedia entwickelt; Pressetermin am 27.3.23 mit Landrat in Sassanfahrt bei dem Betrieb Werthmann
  • neue Aufkleber (für den Innen- und Außenbereich) und Schilder

Zum letzten Punkt wurden die Lizenznehmer*innen um ein Foto gebeten. Hier ist schon mal fürs Erste unseres:

BIWa-Vorderseite mit Beschilderung

 

Planungen für 2023  

Öko-Modellregion

Landkreis und Stadt Bamberg erhielten den Zuschlag für den Titel einer Staatlich anerkannten Öko-Modellregion und damit verbunden eine neue Stelle für einen Projektmanager*in – wir gratulieren!

[Hintergrund: Als Modellregion werden Akteure vor Ort öffentlichkeitswirksam miteinander vernetzt und neue Impulse für bio-regionale Wertschöpfungsketten durch  zukunftsträchtige Themen (Stichwort: Essbare Stadt, Bio-Teichwirtschaft, Bio-Sonderkulturen, heimische Bio-Produkte etc.) gesetzt. Der Landkreis Bamberg ist die achte in Franken und die 27-te Modellregion in Bayern, so Jochen Diener im Magazin BlattGrün, H. März/April 2022, S.43.]

Veranstaltungen

  • Tag der offenen Gärtnereien am 30.4.23 mit Genussla- Infostand bei Gärtnerei Sebastian Niedermaier
  • Genusstag in Viereth am 24.9.23
  • Apfelmarkt in Burgebrach am 8.10.23
  • Weihnachtsmarkt Bamberg
  • Adventsmarkt, Oberhaid am 17.12.23

Eine Teilnehmer*innen-Anmeldung zum Genusstag in Viereth wurde uns nachdrücklich ans Herz gelegt. Denn „nur gemeinsam kann eine solche Veranstaltung gelingen. Ein Spezialitätenmarkt ohne ihre tollen Produkte ist undenkbar.“

Machbarkeitsstudie

Thomas Klostermann stellt die wesentlichen Aspekte der Machbarkeitsstudie vor (s. a. Workshop-Bericht „Unsere Ernährungslandschaft gestalten“). Sie soll demnächst gedruckt zur Verfügung stehen und nach Vorlage bei den Kreis- und Stadträten in einer öffentlichen Präsentation im Oktober bekannt gegeben werden.

Klimaanpassung

Der neue Klimaanpassungsmanager Marius Balon stellt sich und seine Projekte den Anwesenden vor. Auch hier – vieles wurde nur angeritzt, doch stand die Vorstellung der Neuen wohl im Mittelpunkt, und so verweise ich an dieser Stelle auf Vertiefung in Form einer Veranstaltung des Vereins feiobachd! am 24.04.2023, 19-20.30 Uhr, unter dem Titel „Klimaanpassung: Wie am besten auf den Klimawandel vorbereiten?“

Diskussionsrunde

In der anschließenden Diskussionsrunde wurde das Konzept der Marktschwärmerei besprochen. Nach 15 Monaten Laufzeit wurde die Marktschwärmerei leider wieder eingestellt. Einige Anbieter lieferten dorthin und fanden die Idee eigentlich sehr gut.

In der weiteren Diskussion wurde festgestellt, dass einige Anbieter gerne Produkte in anderen Hofläden verkaufen würden und manche Mitglieder noch das Sortiment ihres Hofladens erweitern möchten. Eine Umfrage dazu wurde bereits gestartet.

Die Idee Regiomaten an zentralen Stellen wie beispielsweise am Bahnhof in Bamberg bzw. vor dem Tegut zu platzieren, wird weiter verfolgt. Das freut uns, denn wir hatten dieses Vorgehen im letzten Mal angeregt und sind gespannt, wie es damit weitergeht.

Alles in allem stand der persönliche Kontakt und der Austausch im Vordergrund, was wir sehr gerne nutzten. Bis zum nächsten Mal!


Text unter Einbeziehung des Protokolls zur Mitgliederversammlung Regionalkampagne am 23.03.2023, 19.00 bis 21.00 Uhr, vom Agenda30-Büro der Stadt Bamberg

Arbeitstreffen „Unsere Ernährungslandschaft gestalten“ der Genussla-Mitglieder

Am 17.11.22 fand im Landratsamt Bamberg ein Arbeitstreffen mit Workshop „Unsere Ernährungslandschaft gestalten“ der Genussla-Mitglieder bzw. Lizenznehmer/innen statt. Ziel war eine verstärkte Zusammenarbeit, um in diesen stürmischen Zeiten stabil, vielfältig und produktiv zu bleiben und an den und von den richtigen Stellen Hilfestellungen zu bekommen, so in der Einladung zu lesen. Auch an jenem zweiten Termin sollten wir voneinander lernen und Lösungswege gemeinsam gehen. Die Ergebnisse der beiden Workshops werden nunmehr in eine Studie wie auch in einen Bericht an die Stadt und den Landkreis fließen.

Zielführende Fragen waren:

  • Was brauchen Sie, um gut arbeiten zu können?
  • Welche Herausforderungen haben Sie zu meistern?
  • Wie können Sie unterstützt werden?
  • Wie lässt sich die Zusammenarbeit der Menschen in unserer‚Ernährungslandschaft’ stärken und ausbauen?
  • Welche Rolle kann dabei die Stadt und der Landkreis übernehmen?

Moderator Werber Burghart, Arbeitstreffen Genussla-Mitglieder/Lizenznehmer

Die gut vorbereitete Veranstaltung wurde von Werner Burghart und Co-Moderator Matthias Schöring vom Ernährungsrat Oberfranken begleitet.

Agenda30-Büro, Arbeitstreffen Genussla-Mitglieder/LizenznehmerDie Fotos sprechen für sich, daher will ich im Einzelnen nicht weiter auf die Ergebnisse eingehen. Wir fanden neben den Inhalten natürlich auch die Begegnungen in den Pausen und danach (bei open end) sehr fruchtbar. Diese kamen aus Stadt und Landkreis Bamberg.

Von 13 Teilnehmenden nahmen immerhin vier Imker/innen teil! Wow! Uns eint, dass die Vermarktung von Honig und Bienennebenprodukten nicht den üblichen Marketinggepflogenheiten folgen. Dennoch hatten wir uns nicht „außen vor“ gefühlt. Ob Schweine- oder Zuckerrübenbauer, ob Studierende für ihr Masterarbeitsthema oder aus der Katholischen Kirche … die Teilnehmenden waren bunt gemischt, doch in der Sache einig. Ohne eine gute Kommunikation, Vernetzung und sich helfen lassen, geht es einfach nicht.

An das Orga-Team, namentlich Silke Michel und (leider nicht da, um ihn endlich persönlich mal kennenzulernen) Thomas Klostermann vom Agenda-2030-Büro der Stadt Bamberg, unseren herzlichsten Dank für den erfüllten, richtungsweisenden und motivierenden Nachmittag!

 

Vorträge zur Arbeitsweise in der Imkerei und zur Honigqualität 2015

Am 10.01.2015 stellt die Fachberaterin für Bienenzucht in Oberfranken, Barbara Bartsch, „Biologische oder konventionelle Arbeitsweise in der Imkerei“ einander gegenüber. Im Bootshaus im Bamberger Hain* werden von 14.00 bis 16.30 Uhr die Vor- und Nachteile erörtert.

Der Kurs ist Grundlage für die Veranstaltung des Kreisverband Imker Bamberg e. V. mit Anna Wörl am 25.01.2015 zu „Qualitätskriterien für den Honig“ im Zusammenhang mit der staatlichen Qualitätsoffensive für bayerischen Honig, ebenfalls im Bootshaus. Die Netzwerkkoordinatorin von „Geprüfte Qualität – Bayern (GQB)“ des Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) informiert von 15 – 17.30 Uhr über die erforderlichen Maßnahmen und Bedingungen für eine Zertifizierung.

Für diese Zertifizierung erhalten bayerische Imker eine Förderung in Höhe von jährlich maximal € 200, die bis 30.06. bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft beantragt werden kann.

Ausrichter beider Veranstaltungen ist der Kreisverband Imker Bamberg e. V.

Bienenleckerer Kornelkirschengarten am Michelsberg Bamberg

Junger Kornelkirschenbaum

Junger Kornelkirschenbaum

Bienen im zeitigen Frühjahr geht es wie uns Menschen: wir sind hungrig nach frischer Nahrung. Während wir aus fernen Ländern jahrein-, jahraus mit knackigen Nahrungsmittel sicher versorgt werden, müssen unsere Bienen auf das zugreifen, was im Umkreis von 3 Kilometern blühen mag. Sie brauchen, sobald sie bei steigenden Temperaturen in die Brut gehen, eiweiß- und fetthaltigen Pollen und kohlehydratreichen Nektar, und suchen sich zuweilen mühsam ihr „täglich Brot“ in einer leergeräumten, mit nutzlosen Immergrün bestückten Welt zusammen.

Gebe KornelkirschenblütenDen Bamberger Bienen jedoch bieten die früh blühenden Kornelkirschen auf den Michelsberger Terassen zum Glück reichlich Bienennahrung an. Eine uralte Kulturlandschaft, die ihre Ursprünge in den Zeiten benediktinischer Gartengestaltung hat. Viele Jahre später ließ in weiser Voraussicht der Abteilungsleiter des Gartenwesens, Michael Gerencser, etliche Lücken schließen, die so mancher vom Sturm umgewehter oder einfach alt gewordener Kornelkirschenbaum zwischen den gleichnamigen Heckenverbünden hinterließ.

Uralter Kornelkirschenbaum

Uralter Kornelkirschenbaum

Heute bietet sich den Bambergern und ihren Bienen mehrere geschlossene Reihen dieses  gelben Hartriegelgewächses, deren säuerlich schmeckende, vitamin C-reichen roten Beeren von den betreut Beschäftigten der Lebenshilfe Bamberg eingesammelt und verwertet werden. Die Arbeit ist nicht ganz einfach, sind die länglichen Früchte doch recht klein und die Verholzung in den Hecken macht das Ernten schwer.

Cornus mas soll das härteste Holz aufweisen, welches in Europa wächst. Wer es in seinem Garten anpflanzt, darf sich über einen beständigen Wuchs in honigduftenden, frühblühendem Gelb erfreuen. Eine gute Alternative zur leider nicht-nektartragenden Forsythie, die unseren Insekten so gar nichts anbieten mag. Übrigens: für Bamberg hat uns Herr Gerencser die Anpflanzung weiterer Kornelkirschenbäume in Aussicht gestellt, und zwar im Harmoniegarten am E.T.A.-Hoffmann-Theater. Darüber wird sich besonders das Volk unserer Bienenpatin Dr. Regina Hanemann von der Villa Dessauer freuen!

Regionalsiegel für Bienen-leben-in-Bamberg.de

Logo "Region Bamberg – weil's ich überzeugt!"Sigel oder Siegel … egal, welche Schreibweise bevorzugt wird, unser Honig hat es jedenfalls erhalten. Das Siegel der Regionalkampagne „Region Bamberg – weil’s mich überzeugt!“ von Stadt und Landkreis Bamberg ziert ab sofort unseren „Bamberger Lagenhonig“ (siehe Abbildung, Logo Regionalsiegel © Landkreis Bamberg Nachhaltige Entwicklung)

Was bedeutet das Siegel?

  • Unsere Verbundenheit mit der Region Bamberg
  • Die Sicherheit für den Verbraucher, dass er …
  • regionale Produkte von uns erhält, …
  • die bestimmte Produktionskriterien einhalten, im Falle von Honig …
  • zu 100 % die Richtlinien der Deutschen Honigverordnung (PDF),
  • die Gewinnung des Honigs zu mindestens 80 % an Standorten in der Region (Bienen-leben-in-Bamberg.de garantiert natürlich 100 Prozent!),
  • mindestens doppelte Sammelflugweite Entfernung zwischen den Standorten der Bienenvölker und der GVÖ-Bienenvölker (GVÖ = gentechnisch veränderte Organismen) (was in und um Bamberg glücklicherweise noch nie ein Problem war),
  • keinen Einsatz von Antibiotika bei der Bienenhaltung und Pflege,
  • dass wir nach bestimmten, ebenfalls per Lizenzvertrag festgelegten Vermarktungsgrundsätzen handeln

Wir freuen uns, ein Teil der Regionalkampagne Bamberg zu sein!

Links

Stadt Bamberg – Regionalkampagne 
Bamberg – echt regional
Landkreis Bamberg – Nachhaltige Entwicklung

Literaturtipp „Die Heilkraft des Honigs“

[Nicht beauftragte, unbezahlte Werbung]

Die Heilkraft des Honigs. Natürlich wirksam, Rezepte, Anwendungen von A bis Z / Detlef Mix. Genehmigte Sonderausg. Kopp-Verl. 2010. 190 S. : Ill. 978-3-942016-88-9

Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis (vollständiges PDF):

  • Wissenswertes rund um den Honig
  • Die verschiedenen Honigsorten: ganz spezielle Phytopharmaka
  • Manukahonig – ein Breitbandprobiotikum
  • Die Honig-Hausapotheke – Anwendungen im Alltag

Ein handlich-attraktives Weihnachtsgeschenk mit handfesten und auch überraschenden Informationen, flüssig und unkompliziert geschrieben, der Hauptteil – also die Hausapotheke – führt die häufigsten Wehwehchen alphabetisch auf, schöne Bilder … nur zu den Rezepten und der Heilwirkung kann ich noch nichts sagen. Aber sobald die Ergebnisse des Selbstversuchs vorliegen, melde ich mich wieder.