Gründung „Task Force Vespa velutina“ – Konstruktives Treffen mit UNB Bamberg

"Task-Force Vespa velutina" Bamberg: Treffen von FKBB und UNB am 13.03.2025"Task-Force Vespa velutina" Bamberg: Treffen von FKBB und UNB am 13.03.2025Dem Feind ein Stück weit voraus sein beruhigt die Nerven und vermeidet Stress. Adrenalin pur entsteht ganz sicher, sobald uns auch in Bamberg die Nachricht einer Sichtung der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) erreichen wird.

Damit wir dann besonnen und effektiv mit ihr umgehen können, gründete sich dieser Tage eine sogenannte „Task Force Vespa velutina“, bestehend aus dem Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) und der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) (Sachgebiet Naturschutz und Landschaftspflege, Artenschutz des Klima- und Umweltamts Bamberg).

Thomas Fischer, Sachgebietsleiter und Fachkraft für Naturschutz, empfing uns (Reinhold Burger und Ilona Munique) zusammen mit der Biodiversitätsberaterin Katja Lüdicke und der Verwaltungsfachkraft Jessica Heger am Runden Tisch im Gebäude Max in der Luitpoldstraße.

Eingehend erörterten wir eineinhalb Stunden lang im besten Einvernehmen die Bedeutung unserer Bienen- und Insektenwelt in bald heranbrechenden Zeiten des neuen Schädlings und tauschten gegenseitig die bereits vorhandenen Informationen aus, stellten Fragen und trafen Verabredungen.

Entstanden ist eine Checkliste, die den Ablauf und diverse Maßnahmen samt Zuständigkeiten zum Inhalt hatte. Also im Sinne von: Wer macht was zu welchem Zeitpunkt und mit welchem Personeneinsatz?
Konkreter: Wie gehen wir mit Sichtungsmeldungen um (Phase 1), wie gestaltet sich die Nestsuche (Phase 2) und wie die Nestentfernung nach dem geglückten Fund (Phase 3)?

Fazit: Handlungsoptionen treffen auf behördliche Vorgaben und im Rahmen finanzieller Möglichkeiten bei konzertiertem Ablaufplan, welcher zur gegebenen Zeit umgesetzt und dann natürlich auch evaluiert werden soll.

Wollen wir aber hoffen, dass es noch ein wenig dauern wird, alles auszutesten! Wir halten euch hier tagesaktuell auf dem Laufenden!

Fußbodenneuverlegung in der Bienen-InfoWabe geschafft!

Die Neuverlegung des Fußbodens in der Bienen-InfoWabe wurde am letzten Tag des Januars erfolgreich abgeschlossen. Die Schulbiene hat nun wieder festen Boden unter ihren Füßen, dank der sauberen Arbeit von Oliver Wolf und Claudio von Friedmann Holzbau aus Schammelsdorf (Hallerndorf), trotz winterlicher Temperaturen.

Und dank unserer großartigen Unterstützer, allen voran der Bürgerverein Bamberg-Mitte und die Sparkasse Bamberg bzw. PS-Lotterie. Von den 6.500 Euro Gesamtkosten übernahmen sie den Löwenanteil von 4.800 Euro. Für den Rest legten sich folgende Spender ins Zeug: Anne Rudel, Daniela Brech, Soroptimistinnen Bamberg-Kunigunde, Sabine Saam, Leo und Monika Weingärtner, Erika Loskarn und das Klima- und Umweltamt der Stadt Bamberg, vermittelt über Jonas Glüsenkamp.

Wir selbst trugen ebenfalls unser Scherflein bei, sowohl, was die Finanzierungsaquise als auch die Umräumarbeiten anbelangt. Es fühlte sich an wie ein doppelter Umzug. Denn die gesamte Einrichtung musste erst in eine und dann in die andere Hälfte geräumt werden. Das wird sich noch einmal fürs Bodeneinölen wiederholen, sobald die Temperaturen hoch gehen. Na, bis Ostern haben wir noch Zeit …

… doch dann sind wir wieder fit zur regulären Betriebszeiten ab Ostersonntag, und auch für die Schulbienenunterrichte und den Imkeranfängerkurs sowie für die Jubiläumsfeier „10-Jahre-Bienen-InfoWabe“ am 18.05.25 – kommt und freut euch mit uns!

Tag 1 – Überraschung! siehe Blogbeitrag: Wenn’s dir den Boden unter den Füßen wegzieht …

Tag 2 – Beginn erste Bodenhälfte

Tag 3 – Ende erste Bodenhälfte

Tag 4 – Beginn zweite Bodenhälfte

Tag 5 – Ende zweite Bodenhälfte