Falk-Stiftung Nürnberg spendet für Bamberger Grundschulen

Zur Finanzierung von 610 Büchern anlässlich des 10. Geburtstag der Bamberger Schulbiene an alle 13 zweiten Grundschulklassen trug die Falk-Stiftung Nürnberg im erheblichen Maße bei. Jedes Bamberger Schulkind kann nun künftig gemeinsam im Klassenverbund das Buch aus der Lesemaus-Reihe „Ich hab einen Freund, der ist Imker“ von Ralf Butschkow lesen und sich darüber austauschen.Scheckübergabe Carsten Riedel von der Falk-Stiftung Nürnberg an die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

Der geschäftsführende stellvertretende Vorstandsvorsitzende, Carsten Riedel, ließ es sich nicht nehmen, extra nach Bamberg an die Bienen-InfoWabe zu kommen, um den symbolischen Scheck über 1.386 Euro zu überreichen. Die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de bedankt sich sehr herzlich dafür, dass dieses Jubiläumsgeschenk durch die Falk-Stiftung ermöglicht wurde.

Gruppenfoto: Ilona Munique und Reinhold Burger von der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de, , Buchhändler Thomas Heilmann, Schulamtsdirektor Thomas Kohl, Kon-Rektorin Martina Steinert, Jasmin Kremer sowie Kinder der 2. Klassenstufe der Hainschule zum Jubiläum "10 Jahre Bamberger Schulbiene" der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deDer Dank gilt ebenso der Buchhandlung „Herr Heilmann – Gute Bücher“ am Katzenberg für seine großzügige Rabattierung der Bestellung.
Des weiteren sagen wir vielen lieben Dank an unsere Bienenpatinnen und Verwandten:

  • Die Mutter unserer Bienenpatin Anne Göpels
  • Bienenpatin Elisabeth Burger, Mama von Reinhold
  • Sebald Krempel, Onkel von Ilona
  • Bienenpatin Ruth Vollmar
  • Bienenpatin Sabine Saam

Im Vorfeld half Bienenpatin Anja Krause mit, die Aufkleber in alle Bücher zu platzieren. Auch hierfür: „Dankeschön“!

Wir hoffen, das Büchlein macht nun Lust auf die Themen Bienen, Honig und Imkerei und wir stehen für Schulbienen-Führungen nach rechtzeitiger terminlicher Absprache jeweils zu Jahresbeginn zur Verfügung, und zwar in den Sommermonaten ab Ende April bis Anfang Juli.

Babberl einkleben mit Anja Krause fürs Jubiläumsgeschenk "10 Jahre Bamberger Schulbiene" an die Bamberger Grundschulen

 

 

 

17.05.2023 – Jubiläum „10 Jahre Bamberger Schulbiene“

Die „Bamberger Schulbiene“ feiert heute ihren zehnten Geburtstag!

Logo BSB Bamberger Schulbiene, 10 Jahre Jubiläum

Zum Jubiläum am 17. Mai 2023 – das Datum des erfolgreichen Endes der Crowdfunding-Aktion 2012 – schenkte die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de allen zweiten Klassenstufen aller Bamberger Grundschulen ein Buch pro Schulkind aus der Lesemaus-Reihe „Ich hab einen Freund, der ist Imker“ von Ralf Butschkow.

Die 610 Bücher wurden von der Hainschule, an der vor 10 Jahren einer der ersten Schulbienenbesuche stattfand, stellvertretend für alle 13 Grundschulen entgegengenommen. Zur Übergabe fanden sich neben Rektorin Jasmin Kremer und Kon-Rektorin Martina Steinert auch der Schulamtsdirektor Thomas Kohl und der Buchhändler Herr Heilmann sowie einige Kinder aus der zweiten Jahrgangsstufe ein. Vielen Dank für euer aller Kommen!

Gruppenfoto v. l. mit Rektorin Jasmin Kremer, Kon-Rektorin Martina Steinert, Schulamtsdirektor Thomas Kohl, Buchhänder Herr Heilmann sowie einige Kinder aus der zweiten Jahrgangsstufe zum Jubiläum "10 Jahre Bamberger Schulbiene" der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

Gruppenfoto v. l. mit Rektorin Jasmin Kremer, Kon-Rektorin Martina Steinert, Schulamtsdirektor Thomas Kohl, Buchhänder Herr Heilmann, Reinhold Burger (BLIB) sowie einige Kinder aus der zweiten Jahrgangsstufe und vorne Ilona Munique (BLIB) zum Jubiläum „10 Jahre Bamberger Schulbiene“ der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

Der aus Spenden (noch nicht vollständig) finanzierte Klassensatz ist für den nachhaltigen Einsatz im Unterricht gedacht. Das bedeutet, dass alle Imkerfreund-Bücher dauerhaft in den Klassen(zimmern) verbleiben sollen. So können sie jederzeit im Schulunterricht miteinander gelesen werden. Eine Ausleihe an andere Klassenstufen ist natürlich denkbar.

Unterstützt wurde das rund 2000 Euro wertvolle Geschenk durch die Buchhandlung „Herr Heilmann – Gute Bücher“ am Katzenberg. Vielen Dank für den Bringdienst und das Mit-Aufbauen in aller Frühe zum Fotoshooting.

Jubiläum 10 Jahre Bamberger Schulbiene der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

Verbunden mit der Schenkung wurden die Schulen in einem Begleitschreiben von der Möglichkeit informiert, einen Schulbienenunterricht zum Thema Bienen, Honig, Imkerei und Natur in der Bienen-InfoWabe im ERBA-Park zu buchen. Es empfiehlt sich eine Terminierung bis Ende Februar.

Die Anlieferung der Bücher an die einzelnen Grundschulen erfolgt nach dem Ende der Pfingstferien und wird dankenswerterweise vom Team des Staatlichen Schulamts der Stadt Bamberg organisiert.

Wer unsere Schenkung mit einer Spende unterstützen möchte, findet hier weitere Informationen.

Auf die nächsten 10 Jahre! Seid ihr dabei?!

Bald wird die Bamberger Schulbiene ein Teenie!

Logo BSB Bamberger Schulbiene, 10 Jahre JubiläumFranz-Ludwig-Gymnasium Bamberg, Klasse 7 zum Schulbienen-Unterricht am 27.07.22 in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deGrundschule Baunach, Klasse 2c aus Reckendorf, zum Schulbienen-Unterricht der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deDie „Bamberger Schulbiene“ wird in Kürze zehn Jahre alt. Das soll in einem Monat, also am 17. Mai 2023, gefeiert werden. Dieses Datum eines erfolgreichen Endes der Crowdfunding-Aktion bei Startnext zur „Bamberger Schulbiene“ läutete eine bis dato kontinuierliche Informationsversorgung von Schulen in der Region Bamberg zu den Themen Bienen, Honig, Imkerei und Natur ein.

600 Bücher für Bambergs Grundschulen

Schulbienenausstattung:Leserucksäcke und BücherAus diesem Anlass verschenkt die Initiative einen Klassensatz aus der beliebten Lesemaus-Reihe „Ich hab einen Freund, der ist Imker“ an alle zweiten Klassenstufen der Bamberger Grundschulen. Über 600 Exemplare, die mit Spendenmitteln gekauft werden sollen, sind für den nachhaltigen Einsatz im Unterricht gedacht. Damit einhergehend werden die Lehrkräfte über die Möglichkeit, einen Schulbienenunterricht in der Bienen-InfoWabe zu buchen, informiert. Hierfür werden Spenden, die über den Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) zuwendungsbescheinigungsfähig sind, herzlichst erbeten.

Start der Bamberger Schulbiene 2013

Grundschule Baunach, Klasse 2c aus Reckendorf, zum Schulbienen-Unterricht der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deDas Projekt der ehrenamtlichen Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de konnte 2013 erstmals mit der Hainschule realisiert werden, die im Übrigen heute über eine von Agnes Brandner initiierte Schul-Imkerei „Die Hainbrummer“ verfügt. Das Angebot eines Schulbienenunterrichts richtet sich seither an alle Jahrgangsstufen ab der zweiten Klasse und an Schulen aller Art, also Grund-, Mittel-, Förder- und Berufsschule sowie Gymnasium und Universität.

Inklusive der Unterrichte und Führungen für schulische Fördervereine und der Offenen Behindertenarbeit sowie außerschulischen Gruppen konnte das Angebot der meist mehrstündigen Unterrichte, Führungen und Exkursionen rund 370 mal bei rund 1900 Teilnehmenden durchgeführt werden. Im Schulbienen-Tagebuch sind die bisherigen Termine alle aufgeführt, denn „transparent sind nicht nur die Flügel einer Biene“, so unser Anspruch.

Projekt „Bamberger Schulbiene unter Strom“

Schau-Pfingstrosenbeet im Bamberger Bienengarten vor Bienen-InfoWabeDer Jahreszeitraum für das Schulbienen-Angebot ist allerdings kurz. Der Betrieb der Bienen-InfoWabe, dem 2017 speziell dafür errichteten grünen Klassenzimmer im Erba-Park, ist mangels Energieversorgung leider nur von April bis Mitte September möglich. Weitere 750 Interessierte fanden ihren Weg anlässlich der Sonntagsöffnungen hinein, der für die Bevölkerung an jedem dritten Sonntag im Monat angeboten wird. Auch hier freuen sich die Initatoren über zuwendungsbescheinigungsfähige Spenden, um mittels einer PV-Anlage die „Schulbiene unter Strom!“ zu setzen, um dadurch für besseres Licht und eine zeitgemäße Erweiterung des Unterrichtsangebots durch elektronische Medien anbieten zu können.

AK22, Modul 7, Honigernte Villa Dessauer, Imkerkurs für Anfänger vonBienen-leben-in-Bamberg.deZukunftsaussichten

Bereits das reine „Bewahren und Halten“ der Bienenwelt entwickelte sich für uns Ehrenamtliche in diesen unsicheren Zeiten zu einer echten inhaltlichen wie zeitlichen Herausforderung. Die Zukunft jedoch muss von jungen Menschen mitgestaltet werden.  Zum einen bilden wir hierfür verantwortungsbewusste Imker*innen aus. Zum anderen gründeten wir einen Förderkreis, den FKBB e. V., dessen Satzung auch genau diese Förderung mit beinhaltet. Außerdem lassen wir uns in Kürze in die Ehrenamts-Datenbank der Caritas Bamberg eintragen, so dass Interessierte einfach auch mal in unseren Betrieb hineinschnuppern können.

Danke, dass Sie uns in unserem Tun und unserer Ziele rund um die Bienen- und Insektenwelt sowie Stadtökologie unterstützen!


Kontoinhaber: Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. | Sparkasse Bamberg | IBAN DE74 7705 0000 0303 5218 27 | Betreff „Jubiläum Schulbiene“ bzw. „Schul-Imkerei“

Bis 300 Euro genügt der Kontoauszug. Für eine Zuwendungsbescheinigung geben Sie bitte im Betreff Name und Anschrift an. Danke!

600 Bücher für Bambergs Grundschulen geplant

Logo BSB Bamberger Schulbiene, 10 Jahre JubiläumDie „Bamberger Schulbiene“ feiert heuer ihren zehnten Geburtstag. Das Projekt der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de startete 2013 mit einem Schulunterricht in der Hainschule, bevor mit der Bienen-InfoWabe ein eigenes grünes Klassenzimmer entstand.

Zum bevorstehenden Jubiläum am 17. Mai möchte die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de allen zweiten Klassenstufen der Bamberger Grundschulen ein Buch schenken. Die rund 600 Exemplare aus der beliebten Lesemaus-Reihe „Ich hab einen Freund, der ist Imker“ sind für den nachhaltigen Einsatz im Unterricht gedacht.

Schulbienenausstattung: Leserucksäcke und BücherDas bedeutet, dass alle Lesemaus-Bücher, die mit Spendenmitteln gekauft werden sollen, dauerhaft in den Klassenzimmern verbleiben. So können sie jederzeit im Schulunterricht miteinander gelesen werden. Unterstützt wird das rund 2000 Euro wertvolle Geschenk durch die Buchhandlung Heilmann am Katzenberg in Bamberg.

Verbunden mit der Schenkung werden die Lehrkräfte über die Möglichkeit informiert, einen Schulbienenunterricht für „kleines Geld“ zum Thema Bienen, Honig, Imkerei und Natur in der Bienen-InfoWabe zu buchen. Schul-Imkereien können außerdem vom Projekt „Supply my Schul-Imkerei“ profitieren, bei welchem umstandslos ein Zuschuss für Materialien erhältlich ist.

Für all diese gezielen und fachinformativ begleiteten Förderungen werden edle Spender*innen gesucht. Zuwendungsbescheinigungen bei Überweisung an den Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. sind möglich. Die Spenden werden bei entsprechenden Betreff („Jubiläum Schulbiene“ bzw. „Schul-Imkerei“) zu 100% weiter an die Initiative geleitet.


Nachtrag am 15.03.2023:

Dieser Blogbeitrag verbrachte vier Tage auf der Homeseite. In dieser Zeit wurden € 0,00 an Spenden verzeichnet. Womit einmal mehr der Beweis erbracht ist, dass allgemeine Spendenaufrufe nicht erfolgreich sind. Wirkungsvoller sind andere Wege wie direkte Ansprache und Fördergelderanträge.

Dennoch sollen unsere getreuen Leser*innen erfahren, was uns derzeit beschäftigt. Danke für euer allgemeines Interesse unserer Initiative gegenüber. Vielleicht entschließt ihr euch ja doch noch, unser Anliegen zu unterstützen. Das wäre fein.

Kontoinhaber: Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. | Sparkasse Bamberg | IBAN DE74 7705 0000 0303 5218 27 | Betreff „Jubiläum Schulbiene“ bzw. „Schul-Imkerei“

*11* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2022

Bio-Toilette (Trockentoilette) © Raimund SchlenkAm 3. Adventssonntag eine kleine Unterbrechung der Rezensions-Reihe in eigener Sache.

Photovoltaik-Anlage, PV-Anlage, SymbolbildWir sammeln immer noch in Crowdfunding-Manier für zwei Großprojekte, (Kosten gesamt € 27.300), die den Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, unserem grünen Klassenzimmer, technisch zeitgemäßer und für Schulkinder ohne Pipi-Stress machen sollen.

Die derzeitige Deckungslücke für beide Projekte beträgt aktuell € 15.480.

1. „Schulbiene unter Strom!“ – Photovoltaik-Anlage 

Kosten € 15.000 / Deckungslücke € 9.100

2. „Bio-Toilette“ (Trockentoilette)

Kosten Bio-Toilette: € 12.300 / Deckungslücke € 6.330

Die Krux hierbei ist – schaffen wir das Finanzierungsziel nicht bis Ende 2023, müssen wir die Fördermittel aus dem Unterstützungsfond der Stadt Bamberg wieder zurückzahlen! Bitte helft uns, diesen Worstcase zu vermeiden!

Infofries an der Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, Bamberg

🙏 Unsere 💸 Crowdfunding-Ideen / Eure Möglichkeiten der Unterstützung

 1. Spenden

  • Bis € 300 genügt der Bankauszug als Nachweis eurer steuerlich abzugsfähigen Spende. Ihr erhaltet jedoch auf alle Fälle eine Zuwendungsbescheinigung, wenn ihr bei der Überweisung Namen und Adresse angebt.
Kontoinhaber: Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. | Sparkasse Bamberg | IBAN DE74 7705 0000 0303 5218 27
Verwendungszweck: „Bienen-InfoWabe“ oder „Bamberger Schulbiene“. Der FKBB e. V. ist Träger der „Bienen-InfoWabe“.
  • Spendennamen werden auf Wunsch auf der Weblog-Seite Schulbienen-Unterstützer veröffentlicht
  • Wer mind. 50 € spendet, erhält eine Bienenführung in 2023 (Mitte April bis Anfang Juli) bis zu einer Familien-/Gruppenführung von 5 Personen (Vorschulkinder nicht gezählt). Eine rechtzeitige Terminplanung ist dabei unerlässlich!
  • Wer mind. 150 € spendet, erhält ein Spezialporträt auf unserem reichweitenstarken Weblog veröffentlicht. Interessant für Selbständige oder um euer Herzensanliegen kund zu tun, vorbehaltlich unserer redaktionellen Entscheidung bei unangebrachten Inhalten.

2. Eine Bienenpatenschaft abschließen

    • Für 190 € könnt ihr eine zweijährige Bienenpatenschaft abschließen oder verschenken (mit Urkunde und Honig etc.). Nach Abzug der Gegengaben wird der Restbetrag in den kommenden Monaten für die Projekte verwendet.
    • Die Bienenpatenschaft kommt nach getätigter Überweisung sowie persönlicher Kontaktaufnahme (gerne auch zunächst erst mit den Schenkenden) zustande.
Kontoinhaber: Ilona Munique | Postbank München | IBAN DE30  7001 0080 0830 9678 06
Verwendungszweck: „Bienen-InfoWabe“

3. Kauf unseres Bamberger Lagenhonigs

  • Von allen bis Weihnachten 2022 bei uns gekauften Bamberger Lagenhonigen gehen 10% in eines der beiden genannten Projekte.
  • Die (private) Kaufadresse ist Obstmarkt 10 (3. Stock), 96047 Bamberg (Inselstadt). Bitte vorher unbedingt anrufen unter Tel. 0951-3094539 und Termin vereinbaren.

Wir bauen auf euch! Vielen Dank im Voraus!
Und morgen geht’s wieder weiter mit Buchbesprechungen für den Weihnachtsgabentisch!

*7* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2022

Nicht nur, dass heute ein nahes Familienmitglied Geburtstag hat. Auch der Honig darf am 7. Dezember feiern, und zwar sich selbst. Es ist Internationaler Tag des Honigs und somit BAmbrosiustag für uns!

Anlass ist die Bischofsweihe des Heiligen Ambrosius, Schutzpatron der Bienen, Imker/innen, Lebküchner/innen, Wachszieher/innen, Haustiere und des Lernens. Unsere Buchrezensionsreihe fällt also heute ausnahmsweise aus. Stattdessen hier eine Einladung zum Spezial-Keller an der Sternwarte in Bamberg, um gemütlich miteinander zu feiern. Ab 17 Uhr sind wir im überdachten Außenbereich zu finden und bleiben sicherlich bis 20 Uhr zusammen.

Wer mag, darf ein (Bienen-)Wachskerzchen mitbringen u./o. ein Zweiglein zur Tischdeko. Wir freuen uns auf frische Luft, Glühweinduft und auf unsere Bienenfreund(inn)en natürlich!

Damit es aber dennoch literarisch zugeht, hier mein BAmbrosiusgedicht, veröffentlicht erstmals am 10.12.2016 nach einer Adventskalenderaktion des Stadtgebiets „Mayersche Gärtnerei“ an der Erba-Insel.

Ambrosius, der Schutzpatron

Wer schützt die Bienen, winzigklein
Und sorgt für süßen Honig fein?
Das muss ein echter Heil’ger sein.

In manchen Kirchen siehst du ihn,
mit Buch und Bienenkorbe steh’n,
mit Geißel oft, und ernst drein seh’n.

IHN rufen dann die Imker an,
ist’s ihnen um die Bienen bang’,
wenn Krankheit, Not und Winter lang.

„AMBROSIUS, tu’ sie uns retten,
die fleißigen und ach, so Netten –
wär’ traurig, wenn wir sie nicht hätten!“

Die vielen Haustierchen! – ob kleine,
ob große, wilde oder feine –
beschützt er ALLE, dein’ und meine.

Den Lebküchnern, den steht er bei,
wenn sie verwandeln klebrig’ Brei
in lecker schmeckend Nascherei.

Die Wachszieher, die bitten ihn,
wenn sie die bunten Kerzen zieh’n,
vor denen Nachtmahrschatten flieh’n.

Die Krämersleut’ in Stadt und Land,
verkaufen Nahrung und hübsch’ Tand
sind froh um seine helfend’ Hand.

Das Lernen auch, das kümmert ihn,
er findet’s wichtig – wie die Bien’,
die klug von Blüt’ zu Blüte ziehn’.

Wer ist er, und wo lebte er?
Ihr wollt es wissen? Bitte sehr!
Erzähl’ euch von dem Heil’gen mehr …

Bologna ist die eine Stadt,
die des Patronens Segen hat,
nebst Mailand, wo gewirkt er hat.

AMBROSIUS, der Schutzpatron,
vom rheinisch’ Trier ein großer Sohn,
Milano bracht‘ im Brot und Lohn.

Er wirkte einst als ein Jurist,
als Präfekt auch, dann Bischof ist,
ein Kirchenvater, wie ihr wisst.

Der Schutzpatron von manchem Tier,
von all dem, was du hörtest hier!
Ein Freund in Not, d’rum feiern wir!

Wir laden ein zu Küchlein klein,
Natürlich auch zu etwas Wein!
(Ein bisschen Spenden wären fein …)

Oh, fast vergessen, welch’ ein Schreck –
wer HONIG braucht: Steht hier ihm Eck!
Wir wünschen fröhliches: „Schleck-schleck“!

Ilona Munique
CC BY ND*

Ihre BAmbrosius-Spende

Ihre Spende verwenden wir für die beiden Projekte zur Ertüchtigung der Bienen-InfoWabe (Photo-Voltaik-Anlage und Bio-Toilette).

Kontoinhaber: Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. | Sparkasse Bamberg | IBAN DE74 7705 0000 0303 5218 27
Verwendungszweck: „Bienen-InfoWabe“
Zuwendungsbescheinigung: Bis € 300 genügt der Bankauszug als Nachweis Ihrer abzugsfähigen Spende. Sie erhalten jedoch auf alle Fälle eine Zuwendungsbescheinigung, wenn Sie bei der Überweisung Ihren Namen und Ihre Adresse angeben.

Sinnvolle, regionale und nachhaltige Weihnachtsgeschenke für Bienenfreunde

Ilona und Reinhold, die Gastgeber der Privatinitiative Bienen-leben-in-Bamberg.deSinnvolle (Weihnachts-)Geschenke finden, wo doch unsere Lieben oder Kolleg(inn)en das meiste an Dinglichem bereits haben, kann richtig schwierig sein. Für ein nachhaltiges und über den Weihnachtsabend hinaus wirkendes Geschenk geben wir drei plus 1 Tipp für Bienenfreund(inn)en aus Bamberg und Umgebung, die alle einen regionalen Beitrag für Natur und Mensch leisten und die zudem persönlich erlebbar sind:

  1. Zweijährig befristete Bienenpatenschaft bei der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de für € 190.-
  2. Mitgliedschaft im Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) ab € 60,- / Jahr
  3. Zuwendungsbescheinigte Spende an den Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) in beliebiger Höhe

Bei allen drei Tipps müssen Sie nichts selbst verpacken oder verschicken, sondern lediglich eine Überweisung bei Ihrer Bank tätigen, bzw. bei Tipp 2 einen Antrag, ggf. mit Abbuchungsauftrag ausfüllen. (Bitte haben Sie Verständnis, dass Überweisungen über diese Plattform nicht direkt möglich sind, da wir keinen Shop betreiben.)


Bienenpatin Elisabeth Burger mit PatengabenWeihnachtsgeschenk-Tipp Nr. 1: Bienenpatenschaft

Was bekommt die/der Beschenkte/r? Während der zweijährigen, beurkundeten Bienenpatenschaft, die ohne Kündigung ausläuft, aber natürlich auch verlängert werden kann, erhalten die Pat(inn)en je Kalenderjahr einige Bienenprodukte. Eine genaue Auflistung siehe weiter unten bzw. finden Sie unter Bienenpatenschaften.

Reinhold mit Bienenpate Christian SchwarzenbergerIn der Patenzeit können außerdem Bienenvölker besucht und das Honigernten und -schleudern mitgemacht, unser regionalzertifizierter Bamberger Lagenhonig genossen und eine bereichernde Gemeinschaft Gleichgesinnter erlebt werden. Sie erhalten 10% Rabatt auf weitere Produkte und dürfen uns beim Imkern über die Schulter sehen. 4x jährlich informiert ein Newsletter über unterstützte Aktivitäten.

Bienenpatenschaft für Gisela SchlenkerWas ist der Benefit? Abzüglich der Kosten für die zweimalige Patengabe wird mit dem Rest der Unterstützungssumme das Geschehen rund um die Bamberger Schulbiene und weiterer bamberg-regionaler Initiativprojekte finanziert. Was wir tun, dokumentieren wir regelmäßig in unserem Weblog und zusammenfassend in den jährlichen Transparenzberichten.

Und so geht’s:

  1. Die Bienenpatenschaft kommt nach persönlicher Kontaktaufnahme und getätigter Überweisung zustande. Bitte mailen oder rufen Sie uns an (Kontaktdaten Impressum).
    Bankverbindung:
    Kontoinhaberin: Ilona Munique | Postbank München | IBAN DE30700100800830967806 | BIC PBNKDEFF | Verwendungszweck: Bienenpatenschaft
  2. Sie erhalten nach Eingang Ihrer Überweisung in Höhe von € 190,- eine auf den Namen des Beschenkten ausgeschriebene Bienenpatenurkunde*.
  3. Holen Sie das Geschenkeset* des ersten Patenjahres und die Urkunde ab (Obstmarkt 10, Bamberg) oder lassen Sie es sich zusenden.*
    Es beinhaltet: 4 Gläser (je 250g) Bamberger Lagenhonig, eine Handpflegecreme mit Bienewachs und Kamille, 1 Beutel Edel-Honigbonbons oder 2 Honiglikörfläschchen (0,04 l „Bärenfang“) sowie ein origineller Weihnachtsschmuck für den Baum bzw. die Krippe im Gesamtwert von ca. € 25.

* Zusendung der Urkunde ohne Aufpreis. Das komplette Geschenkset, also mit liebevoll verpacktem Honig etc., versenden wir bei Überweisung von derzeit 6,99 € bis Do., 22.12.2022.


Logo FKBB e. V.Weihnachtsgeschenk-Tipp Nr. 2: Mitgliedschaft im Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB)

Was bekommt die/der Beschenkte/r? Eine Mitgliedschaft im Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V., die aktiv oder passiv wahrgenommen werden kann. Wir versenden einen Dankesbrief an die Beschenkten als Weihnachtskarte mit kleinem Schmuckanhänger, wenn Sie uns die Adresse der/des Bedachten mitteilen.

Vorstand des FKBB e. V. zur ersten Sitzung in der Geschichte des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.

Vorstand des FKBB e. V. zur ersten Sitzung in der Geschichte des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (v.l.n.r.: Yaneth, Ilona, Nikolaus, Gabi, Reinhold, Hans, Anne)

Was ist der Benefit? Der FKBB e. V. unterstützt ideell, finanziell und tatkräftig die regionalen Projekte der numehr zehn Jahre bestehenden Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de. Beide arbeiten also Hand in Hand in Sachen (Wild-)Bienenerhalt, Honigqualität, Imkerei-Nachwuchsförderung, Schulbienenunterricht und nachhaltige Pflege des Kultur-Natur-Raums geht, aber auch um den Zusammenhalt und die Synergieeffekte unter all den weiteren Natur- und Umweltschützer/innen, an die das Thema Biene in irgendeiner Form andockt.

Alles weitere erfahren Sie aus unserer Satzung.

Und so geht’s:

  1. Beantragen Sie eine Mitgliedschaft für sich oder der/den Beschenkten beim FKBB e. V.. Die Mitgliedsmöglichkeiten und -kosten (ab € 60) finden Sie im Mitgliedsantrag und in der Beitragsordnung.Zuwendungsbescheinigung: Bis € 300 genügt der Bankauszug als steuerlicher Nachweis Ihrer Spende. Sie erhalten auf alle Fälle ein Zuwendungsbescheinigung (Spendennachweis), wenn Sie bei der Überweisung Ihren Namen und Ihre Adresse angeben.
  2. Nach Eingang des Mitgliedsantrags erhalten Sie von uns Nachricht über die Annahme des Antrags. Sodann überweisen Sie die Mitgliedsgebühren. Oder Sie haben Sie uns einen Abbuchungsauftrag erteilt. Dann müssen Sie nichts weiter mehr tun.

Logo FKBB e. V.Weihnachtsgeschenk-Tipp Nr. 3: Spende an den Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.

Was bekommt die/der Beschenkte/r? Wir versenden einen Dankesweihnachtsbrief mit einem inliegenden Holzschmuck und Informationsbroschüren an die Beschenkten, sofern Sie uns die Adresse des/der Beschenkten mitteilen.

Was ist der Benefit? Der FKBB e. V. unterstützt ideell, finanziell und tatkräftig die Projekte der numehr seit zehn Jahren bestehenden Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de. Beide arbeiten Hand in Hand in Sachen (Wild-)Bienenerhalt, Honigqualität, Imkerei-Nachwuchsförderung, Schulbienenunterricht und nachhaltige Pflege des Kultur-Natur-Raums geht.

Kontoinhaber: Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. | Sparkasse Bamberg | IBAN DE74 7705 0000 0303 5218 27
Verwendungszweck: Spende und NAME des/der Spender/in

Zuwendungsbescheinigung: Bis € 300 genügt der Bankauszug als steuerlicher Nachweis Ihrer Spende. Sie erhalten auf alle Fälle eine Zuwendungsbescheinigung (Spendennachweis), wenn Sie bei der Überweisung Ihren Namen und Ihre Adresse angeben. Weitere Info zu Spenden hier.

Adventslesung Miamaria, die WeihnachtshonigbieneWir hoffen, etwas aus den drei Weihnachtstipps rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur entspricht Ihrer Vorstellung eines sinnvollen, nachhaltigen Geschenks und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Tipp +1: Und einzelne Gläser des Bamberger Lagenhonigs können natürlich auch bei uns erstanden werden!

„Bio-Toilette“ für Gäste der Bienen-InfoWabe – Crowdfunding-Aktion Nr. 2

Bio-Toilette mit Stauraum © Raimund SchlenkWir freuen uns sehr über eine (gedeckelt) Anschubfinanzierung zu einer Bio-Toilette (Trockentoilette) für Nutzer/innen der Bienen-InfoWabe am Bienenweg 1 im Erba-Park, beglichen aus dem Unterstützungsfond der Stadt Bamberg.

Bio-Toilette (Trockentoilette) © Raimund SchlenkAuch hier (wie bei der PV-Anlage) fehlt uns noch eine größere Summe, um das Projekt, das außerdem eine Möglichkeit zur Unterbringung von Gartengeräten beinhaltet, bis Ende 2023 zu stemmen.* Etwa 13.000 Euro müssen wir zusätzlich zu den bewilligten 4.680 Euro selbst aufbringen, um künftig vor allem den Schüler(inne)n die Drangsal des Verhaltens ihrer Bedürfnisse zu ersparen. Weiter unten zu den Details.

Seid ihr dabei? Möchtet ihr das Projekt unterstützen?

Bis € 300 genügt der Bankauszug als Nachweis eurer steuerlich abzugsfähigen Spende. Ihr erhaltet jedoch auf alle Fälle eine Zuwendungsbescheinigung / Spendenquittung, wenn ihr bei der Überweisung Namen und Adresse angebt.

Kontoinhaber: Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.
Bankverbindung: Sparkasse Bamberg
IBAN DE74 7705 0000 0303 5218 27
Verwendungszweck: „Bienen-InfoWabe“ oder „Bamberger Schulbiene“.

Zur Info: Der FKBB e. V. ist Träger der „Bienen-InfoWabe“.

Crowdfunding-Dankeschöns:

  • Spendennamen werden auf Wunsch auf der Weblog-Seite Schulbienen-Unterstützer veröffentlicht
  • Von allen bis Weihnachten 2022 bei uns gekauften Bamberger Lagenhonigen gehen 10% in eines der beiden genannten Projekte
  • Wer mind. 50 € spendet, erhält eine Bienenführung in 2023 (Mitte April bis Anfang Juli) bis zu einer Familien-/Gruppenführung von 5 Personen (Vorschulkinder nicht gezählt)
  • Wer mind. 150 € spendet, erhält ein Spezialporträt auf unserem reichweitenstarken Weblog veröffentlicht. Interessant für Selbständige oder um euer Herzensanliegen kund zu tun, vorbehaltlich unserer redaktionellen Entscheidung bei unangebrachten Inhalten.

Weitere Hintergrundinformationen

Was für die meisten im Arbeits- oder Privatleben kein Problem darstellt, ist für uns, die Betreibenden der Bienen-InfoWabe, eine Herausforderung: Ein stundenlanges Verhalten des Grundbedürfnisses. Der knappe halbe Kilometer bis zur nächsten Toilette (der Container, der nie dann offen ist, wenn man ihn braucht!) macht jedoch vielmehr noch unseren Bienen-InfoWaben-Gästen, besonders den Grundschulkindern und älteren Mitbürger/innen oder Gehbehinderten, zuweilen schwer zu schaffen.

Oft unterschätzen die Lehrkräfte der uns besuchenden Schulen, die die Örtlichkeit des ERBA-Parks nicht kennen, den Zeitaufwand für einen Toilettengang gewaltig. Zwei aufregende Schulbienen-Unterrichtsstunden fordern ihren Tribut, gerade in unseren heißen Sommer wird ja auch viel getrunken. Hat ein Kind während seines Aufenthalts bei uns ein Bedürfnis, so muss eine Lehrkraft das Kind begleiten und sich für fast eine halbe Stunde entfernen. Ist keine weitere Aufsichtsperson dabei, muss der Unterricht unterbrochen werden und alle Schüler mitgehen, da wir nicht die alleinige Verantwortung für die Kinder übernehmen dürfen. Schade für die verlorene Zeit.

Nach 7 Jahren und drei überaus heißen Sommern wollten wir, motiviert durch den Unterstützungsfond, nun die Sache angehen. Doch noch viel mehr als die möglichen Gelder motivierte uns Bürgermeister Jonas Glüsenkamp, der eine Aufstellung bei seinem  Besuch bei uns befürwortete. Mittlerweile erhielten wir auch die Zustimmung vom Abteilungsleiter für Grünanlagen und Friedhöfe des Bamberger Service Betriebs, Robert Neuberth, für die wir überaus dankbar sind.

Umgesetzt werden soll das Projekt von Raimund Schlenk. Dieser zeichnete beispielsweise für die Trockentoilette am Main, die für die Kanuwanderungen erbaut wurde, verantwortlich. Weitere Referenzen können bei Herrn Schlenk angefragt werden.

Nun liegt es an euch, ob die kleinen wie großen Gäste unseres grünen Klassenzimmers weiterhin herumzappeln müssen, oder ob wir uns stattdessen voll und ganz auf die Bienen konzentrieren können! Herzlichen Dank im Voraus für jede noch so kleine Unterstützung!

Eure Bamberger Schulbienen
Ilona Munique und Reinhold Burger


*Ja, wir wissen, es sind zwei große Projekte auf einmal. Doch die Unterstützungsfonds werden möglicherweise kein drittes Mal mehr aufgelegt. Wir sehen sie als tolle Chance und strengen uns gemeinsam mit euch an, diese zu nutzen!

„Schulbiene unter Strom!“ – Crowdfunding für Photovoltaik-Anlage

Infofries an der Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, Bamberg

Mit einer Photovoltaik-Anlage einen zeitgemäßen Schulbienen-Unterricht gestalten – das steht ganz oben auf unserer (Weihnachts-)Wunschliste zur Ertüchtigung der Bienen-InfoWabe, dem grünen Klassenzimmer im ERBA-Park. Denn dort gibt es leider keinen Stromanschluss.

Photovoltaik-Anlage, PV-Anlage, SymbolbildErste Fördermittel hierfür stehen bereit, die es allerdings noch kräftig mit Spenden aufzustocken gilt. Denn gelingt uns die Vollfinanzierung bis Ende 2023 nicht, so verlieren wir die zugesagten 5.000 Euro aus dem Unterstützungsfond!

Die Kosten für die Photovoltaik-Elemente und die diebstahlsichere, weil unterirdisch eingebaute Batterieanlage sind laut erster Voranschläge auf 15.000 € beziffert. Die Restfinanzierung soll durch nicht-städtische Fördermittel (z. B. Oberfranken-Stiftung) und Crowdfunding sowie Spenden erfolgen.

Seid ihr dabei? Möchtet ihr das Projekt unterstützen?

Bis € 300 genügt der Bankauszug als Nachweis eurer steuerlich abzugsfähigen Spende. Ihr erhaltet jedoch auf alle Fälle eine Zuwendungsbescheinigung / Spendenquittung, wenn ihr bei der Überweisung Namen und Adresse angebt.

Kontoinhaber: Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.
Bankverbindung: Sparkasse Bamberg
IBAN DE74 7705 0000 0303 5218 27
Verwendungszweck: „Bienen-InfoWabe“ oder „Bamberger Schulbiene“.

Zur Info: Der FKBB e. V. ist Träger der „Bienen-InfoWabe“.

Crowdfunding-Dankeschöns:

  • Spendennamen werden auf Wunsch auf der Weblog-Seite Schulbienen-Unterstützer veröffentlicht
  • Von allen bis Weihnachten 2022 bei uns gekauften Bamberger Lagenhonigen gehen 10% in eines der beiden genannten Projekte
  • Wer mind. 50 € spendet, erhält eine Bienenführung in 2023 (Mitte April bis Anfang Juli) bis zu einer Familien-/Gruppenführung von 5 Personen (Vorschulkinder nicht gezählt)
  • Wer mind. 150 € spendet, erhält ein Spezialporträt auf unserem reichweitenstarken Weblog veröffentlicht. Interessant für Selbständige oder um euer Herzensanliegen kund zu tun, vorbehaltlich unserer redaktionellen Entscheidung bei unangebrachten Inhalten.

Weitere Hintergrundinformationen

Ausreichend Licht für die Schulbienen-Unterrichte, der Einsatz von Beamer, Notbook und TV-Bildschirm, im Sommer ein dringend notwendiger kühlender Ventilator, Strom fürs Wachsschmelzen beim Imkerkurs, … unser Handlungsspielraum in der Bienen-InfoWabe würde sich enorm vergrößern, der Traum eines zeitgemäßen Einsatz von Lehrmitteln sich erfüllen.

Vielen lieben Dank im Voraus für jedwede Unterstützung!

Eure Bamberger Schulbienen
Ilona Munique und Reinhold Burger

Supply my Schul-Imkerei: Honigschleuder für E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium Bamberg

Honigschleuder für das E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium von der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deDr. Johannes Bail, Biologie- und Chemielehrer am E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium, konnte im Juli eine neue Honigschleuder für seine Gartengruppe in die Obhut nehmen. Ermöglicht wurde dies durch das Projekt „Supply my Schul-Imkerei“, welches im vergangenen Jahr von der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de ins Leben gerufen und durch Spenden finanziert wird. Schulen aller Art in der Stadt Bamberg können sich formlos um eine Verbesserung ihrer Ausstattung bewerben.

Die Voraussetzung ist, dass der Schulgemeinschaft in den vergangenen drei Jahre bereits einmal Landesfördermittel „Imkern an Schulen“ bewilligt wurden. Auch muss die Schul-Imkerei mindestens seit drei Jahren bei regelmäßiger Teilnahme von Schülern bestehen. Gewährleistet werden soll außerdem die adäquate Aufbewahrung und Pflege der Gerätschaften.

Biologielehrer und Imker Dr. Johannes BailAm 17.07.2019 trafen wir uns mit Johannes zu einem Fototermin, um auch den Spendern eine Vorstellung davon zu geben, was mit ihrem Geld (rund 600 Euro) passiert ist. Da allerdings die Sommerferien nahen und verschiedene Festivitäten der E.T.A die Aufmerksamkeit beanspruchen, wir außerdem in die Honigschleudertage eingebunden sind, reichte es aktuell nur zu einem schnellen Shooting ohne Kinder und Schulleiter. Wir versäumten es jedoch nicht, auch den Bienen einen kurzen Besuch abzustatten. Es ist geplant, ab nächstes Jahr noch ein paar Völker mehr zu platzieren. Klar, die Honigschleuder möchte natürlich auch gut genutzt sein! 😉

Gebäude E.T.A.-Hoffmann-GymnasiumViel Spaß und immer eine leckere Honigernte, im Gegenzug zu verantwortlicher Pflege unserer fleißigen Bestäuberinnen wünschen wir der Schulgemeinschaft herzlich, verbunden mit einen dicken Dankeschön unseren Spender(inn)en*!

* Bernhard und Gabriele Kellermann aus Bamberg übernahmen 100 Euro, den Rest bezahlten wir aus den Bienenpatenschaftsbeiträgen.