Bienensachverständiger Reinhold Burger für Raum Bamberg erneut bestätigt

Führung an der Bienen-InfoWabe für Frauenbund KDFB, Zweigverein Gaustadt / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de am 04.05.2024Bereits seit Januar 2017 ist Reinhold Burger durch das Institut für Bienenkunde und Imkerei zum ehrenamtlichen Bienensachverständigen ernannt  worden. Damals noch für den LVBI und nunmehr für die BIV, Bayerische Imkervereinigung. Im Grunde unerheblich, da Bienensachverständige grundsätzlich verbandsübergreifend sowie vereinsunabhängig in ihrer Region (hier Bezirk Oberfranken, Stadt- und Landkreis Bamberg) tätig sind.

Den Antrag, einen Bienensachverständigen zu ernennen, stellen indes die Ortsvereine. Dies ist nun seit dem Trägerwechsel der Bienen-InfoWabe (Anfang 2022) der FKBB, Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V., der wiederum Mitglied in der BIV ist.

Um das hohe Ausbildungsniveau auch über die Zeit hinweg halten zu können, finden jährliche Fortbildungsveranstaltungen durch das Institut für Bienenkunde und Imkerei statt, zum Beispiel auch anlässlich des Imkerforums Veitshöchheim, über das wir in unserem Blog häufig schon berichteten. Zudem werden spezielle Fortbildungen für Bienensachverständige und Fachwarte/Fachwartinnen angeboten, zu denen die Funktionäre eingeladen werden. Die Teilnahme an derartigen Veranstaltungen ist verpflichtend und muss über ein Kursbuch nachgewiesen werden.

Streichholzprobe Amerikanische FaulbrutWas tut ein Bienensachverständiger?

Bienensachverständige beraten und unterstützen Imker und Imkerinnen zur Prophylaxe, Diagnostik und Bekämpfung von Bienenkrankheiten:

  • Fachvorträge
  • Beraten bei Anfragen durch Imker/innen
  • Standbesuche zur Bienendurchsicht bei Verdacht auf Krankheiten und ggf.
  • Entnahme von Futterkranzproben für Laboruntersuchungen
  • Untersuchungen und Begutachtungen im Auftrag des Veterinäramts unter anderem zu Ausstellung von Gesundheitszeugnissen
  • Faulbrutsanierung
  • „Findelvölker“ (eigene Wortschöpfung) begutachten und bewerten (Verbleib, Inobhutnahme, Vermittlung oder Auflösung)

Bienensachverständige arbeiten ehrenamtlich. Die Inanspruchnahme der o. g. Leistungen ist kostenlos. Einfach Kontakt aufnehmen.

Scheßlitzer Imkerverein feiert neue Vereinsheimat

Imkervereinsfest Schesslitz mit Einweihung Lehrbienenstand am Rainbach am 05.05.2024Nach langer Suche endlich ein eigenes Zuhause! Mit einem Vereinsfest wurde das neu errichtete Gebäude, mithin der Lehrbienenstand des Imkervereins Scheßlitz & Umgebung e.V. am Rainbach, landschaftlich schön gelegen in Sichtachse zur Giechburg, am Sonntag, den 05.05.2024 eingeweiht.

Cornelia Schecher, 1. Vors. und Roman Hemmer, 2. Vors. des IVS

Trotz einiger Regenschauer war die Stimmung hervorragend und der Austausch bereichernd. Die 1. Vorsitzende, Cornelia Schecher, sorgte umsichtig und ohne Hektik für ihre Gäste, die es sich in den Zelten oder auf der mit einem Schleppdach überspannten Terasse, Rücken an Rücken mit einigen Beuten, gemütlich machten. Denn im eigentlichen Gebäude, einer ca. 27 qm großen Holzhütte, die im Normalfall Platz für etwa 15 Personen bietet, befand sich – Dank Stromzuleitung durch die nachbarliche Firma Gako Deutschland GmbH – die große Kuchentheke und etliche Kästen Getränke.

Die Ehrenamtlichen in der Hütte sowie am Grill (hier jonglierte gut gelaunt der 2. Vorsitzende, Roland Hemmer, die Steaks und Würstchen) hatten zweitweise alle Hände voll zu tun, um dem Hunger und Durst der Gäste nachzukommen.

rechts Herbert Beck, ehem. Vorsitzender des IVSConnys Eröffnungsrede hatten wir leider verpasst. Doch war den informativen Vereinswebseiten ist zu entnehmen, dass Planungen für ein neues Zuhause bereits 2019 im Raum standen, also noch unter dem früheren Vorsitzenden Herbert Beck.

Konkretisiert wurden die Planungen allerdings erst nach dem Eintrag im Vereinsregister, also im Jahr 2020 – und unter den ungünstigsten Bedingungen. Die Pandemie verzögerte, wie bei so vielen, ein zügiges Verwirklichen.

Und es ist wahrhaft gut gelungen! Vielen Dank, dass wir dieses wunderbare Ereignis mitfeiern durften und wünschen den Scheßlitzer Bienenpfleger*innen für die Zukunft vor allem Frieden und Eintracht unter eurem Dach, und natürlich gesunde, fleißige Bienen allezeit!

Bamberger Schulbienenführung für Frauenbund KDFB Gaustadt

Führung an der Bienen-InfoWabe für Frauenbund KDFB, Zweigverein Gaustadt / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de am 04.05.2024Auf eine von vielen interessierten Fragen der Teilnehmenden des Frauenbund KDFB*, Zweigverein Gaustadt konnten wir keine genaue Antwort geben. Es ging um die von den Sammlerbienen mitgebrachten Nektartröpfchen, die mittels Enzyme zum Honig umgewandelt werden. Sie werden von Mäulchen zu Mäulchen gereicht und bei diesem Vorgang u. a. getrocknet. „Wie viele Bienen arbeiten denn bei diesem Prozess daran mit?“, so die Frage. Tja, das wurde womöglich noch nie untersucht, wie so manches noch im Dunklen liegt, wenn es um das Zusammenarbeiten der Honigbienen geht.

Doch viele andere Details konnten mittels Anschauungsmaterial Licht ins Dunkel bringen: Die Körperteile der Bienen, ihren Beitrag zur Bestäubung, den Honig, die Imkerei und das Lebensumfeld der fleißigen Sammlerinnen geht.

Auch ein wenig Bewegung war dabei. Sogar die Erwachsenen wollten den Sinnespfad erfahren, dessen Begehung wir zunächst nur für die Vorschulkinder vorschlugen.

Im Sitzkreis im Bienengarten sahen wir uns die Biene genauer an. Mit welchem Organ kann die Biene den Lavendel, den Zitronenthymian oder die Katzenminze riechen, die wir soeben am Sinnespfad entdeckt haben? Wie viele Beine hat sie – was noch leicht zu beantworten war –, doch schon schwerer die Frage, wie viele Augen sie hat.

Führung an der Bienen-InfoWabe für Frauenbund KDFB, Zweigverein Gaustadt / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de am 04.05.2024

Im Inneren der Bienen-InfoWabe erwarteten die Teilnehmenden einige Objekte, die den Weg des Honigs beleuchteten, also von der Blüte über die Biene in den Stock und die Wabe und sodann in den imkerlichen Ernte- und Abfüllprozess. Intensiver wurde nach der Königin gefragt.

Nachdem eine volle Honigwabe von Hand zu Hand ging und die Gründe der unterschiedlichen Konsistenzen, Farben und Geschmacksrichtungen von Honig erörtert waren, musste natürlich endlich ein Löffelchen mit der köstlichen Süße im Mund verschwinden. In der Zwischenzeit holte uns Reinhold ein Rähmchen mit Bienen, die zwischen Plexiglasscheiben gut geschützt genau betrachtet werden konnten.

Führung an der Bienen-InfoWabe für Frauenbund KDFB, Zweigverein Gaustadt / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de am 04.05.2024

„Wenn ich das gewusst hätte, wie spannend das alles ist, wären wir auch schon viel früher gekommen“, meint Barbara Göppner, die den Ausflug am 04.05.2024 an die Bienen-InfoWabe initiiert hatte.

Ja, das Thema ist spannend, wir sind ihm nicht umsonst verfallen. Dieses Wissen zu teilen ist unser Anliegen, um die Wertschätzung gegenüber der doch recht komplexen Natur zu erhöhen. Denn deren einzelne, fein aufeinander abgestimmte Kompenenten bringen wir Menschen allzu gerne durcheinander.

Zwei Stunden, nach denen sich alle nur zögernd zum nächsten Termin, einem gemeinsamen Essen, aufmachten, hatten ausgereicht, um die Liebe zur Biene (neu) zu entfachen. So soll es sein. Danke fürs Kommen!


*Katholischer Deutscher Frauenbund

Mi., 08.05.24 – MonatsBeeTrachtungen Mai (Stammtisch)


Bienenschwarm im WeißdornLogo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeMi., 08.05.24 – MonatsBeeTrachtungen Mai  (Stammtisch)

Wann? Mi., 08.05.24 | ab 19 Uhr – jeden 2. Mittwoch im Monat
Wo? Vereinshain, Galgenfuhr 30, in Bamberg (Vereinssportgasttätte TSG 05 gegenüber Jahnwehr. Reichlich Parkmöglichkeiten, behindertengerecht.)
Für wen? Imker/innen und alle Interessierten, auch ohne Kenntnisse und Ambitionen, aber mit viel Liebe zu den Bienen, Honig, Imkerei und Natur!
Was? Informative Vorschau zu aktuellen imkerlichen Arbeiten des laufenden Monats und phänologischelogische Hinweise zu Blühtrachten. Vortragsthema heute sind Findelvölker und ein Erfahrungsaustausch zur Schwarmzeit. Im Anschluss geselliges Beisammensein und Schwofen über unsere Lieblingsthemen.
Referenten? Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeister u. -sachverständiger) und Ilona Munique (Imkerin)
Und sonst? Die sogenannten Monatsbetrachtungen sind Tradition lehrender Imker(inn)en, die ihre langjährigen Erfahrungen systematisch aufarbeiten und sich dabei „in die Karten schauen“ lassen.

Di., 07.05.24 – Außerordentliche Mitgliederversammlung des FKBB e. V.

Logo FKBB e. V.Di., 07.05.24 – Außerordentliche Mitgliederversammlung des FKBB e. V.

Wann? Di., 07.05.24 | 17.00 – 18.00 Uhr
Was?
siehe Einladung zur gegebenen Zeit. Die außerordentliche Mitgliederversammlung wurde einberufen, um die Beitrags- und Geschäftsordnung zu aktualisieren.
Wo? Bienen-Info-Wabe
Für wen? Mitglieder des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. und angemeldete bzw. geladene Gäste 

Im Vorfeld findet von 15-17 Uhr eine Vorstandssitzung statt. Auch hierzu könnt ihr euch gerne als Gast anmelden.

Monatsbetrachtungen Mai 2024 zu Bienen und Imkerei

Übersicht

Biene an Pfingstrose (Päonie 'Nosegay') im Bamberger BienengartenPhänologie und Bienen

Das sogenannte „große Blühen“ setzt sich im Mai fort, u. a. mit der Blüte der Rosskastanie, des Weißdorns und eventuell gegen Ende des Monats mit der Blüte der Robinie – alles leckere Trachtpflanzen für unsere Lieblinge. Leckereien am Wegesrand werden zuweilen ebenfalls mitgenommen, beispielsweise von unseren bienenfreundlichen, weil noch staubkranzbesitzenden Pfingstrosen aus dem Bamberger Bienengarten.

Schwarmstimmung kontrollieren

Der Zeitraum von Mitte April bis zur Sommer-Sonnwende im Juni steht ganz im Zeichen der Schwarmkontrolle. Die Völker befinden sich in der Aufwärtsentwicklung. Das große Angebot an Nektar und Pollen nutzen die Bienen für ihr Wachstum.

Mehr Bienen bedeutet, dass mehr Brut aufgezogen werden kann. Ein wachsendes Brutnest hat wiederum mehr Bienen zur Folge – und so fort. Die Volksstärke nimmt rasant zu. Neben Alter und genetischer Veranlagung der Königin, der Witterung sowie des Trachtverlaufs ist also die Volksgröße der wesentliche Faktor für die Auslösung einer Schwarmstimmung. Daher werden im Wochenrhythmus alle Völker daraufhin kontrolliert, ob sie sich bereits auf das Schwärmen vorbereiten. Im Fall der Fälle werden alle angepflegten Weiselzellen ausgebrochen. Aber natürlich nur, wenn ihr sicher seid, dass eine Königin im Haus ist.

Drohnenbrut schneiden zur VarroaprophylaxeDrohnenrahmen ausschneiden

Gleichzeitig mit der Schwarmkontrolle wird auch der Drohnenrahmen geprüft. Wenn ein Großteil der Zellen bereits verdeckelt ist, wird die Wabe ausgeschnitten. Einerseits dient dies dazu, den Varroadruck zu mildern1 und andererseits der Gewinnung von unbelastetem Bienenwachs. Teilweise werden die Drohnenwaben an die Wildtierhilfe zum Aufpäppeln von Nestfallern weitergegeben.

Völker vermehren

Der Mai ist eine gute Zeit für die Vermehrung der Völker mittels Ableger. Entweder durch Bildung von Sammelbrutableger oder – etwas einfacher – durch Ein- oder Zweiwabenableger. Als zeitlicher Anhaltspunkt für den Start der Ablegerbildung kann die Verdeckelung der ersten Drohnenwabe herangezogen werden.

Honigräume erweitern

Richtiger Zeitpunkt?

Spätestens, wenn die Randwaben im ersten Honigraum Wachswaben ausgebaut werden, ist der Zeitpunkt gekommen, um den zweiten Honigraum aufzusetzen. Also nicht erst, wenn die Honigwaben bereits verdeckelt sind. Entscheidend ist die Lagerkapazität. Die Bienen brauchen zum Umarbeiten und Zwischenlagern des wasserreichen Nektars genügend Platz.

Welche Waben?

Hier gilt das gleiche, wie bereits für den ersten Honigraum in den Monatsbetrachtungen April ausgeführt wurde.

Aufsetzen oder Zwischenschieben?

Einen weiteren Honigraum grundsätzlich immer oben aufzusetzen. Beim Zwischenschieben besteht die Gefahr, dass die Bienen die Waben, welche nach oben gesetzt wurden, vernachlässigen. Die Folge wäre, dass dort noch nicht vollständig ausgereifter Honig zu feucht bleibt. Zudem wird durch das konsequente Obenaufsetzen des Honigraumes das Volk in die Länge bzw. Höhe gezogen, was einer Schwarmstimmung vorbeugt.

Erste Honigernte

Grundsätzlich bieten wir unseren Bamberger Lagenhonig als Ganzjahreshonig an. Wir schleudern nur einmal im Jahr (Juli). Ausnahmen machen wir, falls in der Nähe der Bienenstände ausgedehnte Rapsfelder blühen. Rapshonig enthält sehr viel Traubenzucker, der gerne bereits in der Wabe auskristallisiert. Damit wir den Honig noch ausschleudern können, heißt es also, gleich nach Trachtschluss der Rapsblüte zu ernten.
Lage "Buger Wiesen"

 

Logo FKBB e. V.Termine

Zu tagesaktuellen Änderungen siehe die Seite
Aktivitäten und Termine.

  • Mi. 07.05.23, ab 17.00 – 18.00 Uhr
    – Außerordentliche FKBB-Mitgliederversammlung
  • Mi. 08.05.23, ab 19.00 Uhr
    – MonatsBeeTrachtungen Mai (mit Stammtisch)
  • So., 19.05.23, 14.00 – 17.00 Uhr
    – BIWa-Sonntagsöffnung

Schöne Maitage für euch ohne schwärmende Bienen 😉


1 Odemer, Richard; Odemer, Franziska, Liebig, Gerhard; de Craigher, Doris (2022): Temporal increase of Varroa mites in trap frames used for drone brood removal during the honey bee season. In: Journal of Applied Entomology, Vol. 146, Issue 9, Nov. 2022, S. 1207-1211. https://doi.org/10.1111/jen.13046 (Letzter Zugriff 30.4.2024).

„Da ist ja heute einiges geboten!“ – Imkerkurs-Nachholtermin mit Überraschungsmomenten

Christine aus dem letztjährigen Imkerkurs nutzte unser generelles Angebot, versäumte Module heuer nachzuholen. Das angebotene Dopppelmodul betraf Ablegerbildung und Schwarmverhinderung, hier die Weiselzellenkontrolle. Begrüßt wurden Lehrer und Schülerin am Lehrbienenstand (Bienenweg) von einer ungewöhnlich umtriebigen Schar von Bienen. Was war da bloß los?

Sicher hatten sie sich nach den vielen kalten Tagen dringenden Nachholbedarf nach Nektar und Pollen zur Aufzucht der Brut. Auch schien sich gerade eine ganze Masse neugeborender junger Bienen einzufliegen, erkennbar an einem steten Auf- und Ab und den Kopf in Richtung Eingangsseite gerichtet. Doch jede Menge hin- und herkreuzender Bienen in der Luft und vor der Rückseite einer der Beuten passten nicht so recht ins Bild.

Tatsächlich gehörten diese zu einem Schwarm, der sich unterhalb des Bodens von einem unserer Völker einquartiert hatte. Reinhold hob die Zargen hoch und wir konnten durchhängende Bienen feststellen. Außerdem einen kläglichen Haufen toter Bienen, die sich offenbar als ein zu kleiner Schwarm in der doch noch nahe am Nullpunkt befindlichen Nacht nicht genügend warm halten konnten.

Die etwas unglückliche Situation kann schlecht bereinigt werden. Wir warten also ein paar Tage ab, was die restlichen Bienen des Schwarms tun werden. Entweder weiterziehen oder sich in das darüber befindliche Volk einmieten. Die beiden Königinnen werden sich über kurz oder lang noch begegnen und das unter sich regeln, wer die neue Legislaturperiode übernimmt. Die Arbeitsbienen werden sich im besten Falle miteinander vereinen und einfach weitermachen.

Ungewöhnlich bei all dem war, dass viele der schwärmenden Bienen, die aktuell in die Öffnung, wo normalerweise die Windel eingeschoben wird, einflogen, Pollen mit sich trugen. Aber ein Wabenbau war nicht zu entdecken.

Biene an Pfingstrose (Päonie 'Nosegay') im Bamberger Bienengarten

„Ich bin begeistert, was ihr heute für mich „bestellt“ habt“, ulkt Christine, die den spannenden Einzelunterricht sichtbar genoss. Sie holte sich nach dem Kurs außerdem noch einen Rat zu Pfingstrosen, während wir die sich labenden Honigbienen erfreut beobachteten. Schwebfliegen und ein Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta) tummelten sich heute ebenfalls schon in den weit offenen Blüten der Päonie ‚Nosegay‘, die den Reigen des blühenden Schau-Pfingstrosenbeets zusammen mit der Apotheker-Pfingstrose eröffnete.

Handläufe für den Sinnespfad – Werkstattbesuch, der Dritte

Motivfestlegung Handläufe für Sinnespfad (Werkstatt Thomas Gröhling) für das Projekt "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene" (Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de und FKBB e. V.)Nachdem die Reliefmotive an den Holzstelen glatt geschliffen und fertig mit Brailleschrift-Schildchen bestückt sind, packt Bildhauer Thomas Gröhling nun die beiden sechs Meter langen Handläufe für den Sinnespfad im Bienengarten an.Wolfsrudel (Werkstatt Thomas Gröhling)

Vom Wolfsrudel neugierig beäugt, legten wir zusammen die Laufrichtung der Motive und der Blindenschrifttäfelchen fest und besprachen, wann die Aufstellung erfolgen könnten.

Transportbereite Holzstelen (Werkstatt Thomas Gröhling) für das Projekt "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene" (Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de und FKBB e. V.)

Voraussichtlich in der Woche nach Pfingsten wird der Bienenweg 1 quasi ein neues Gesicht erhalten. Dabei werden wir auch mit einem Spezialisten besprechen, wie die drei Sonnensegel zwischen Pavillon und Stelen aufgespannt werden könnten. Läuft!

Transportbereite Holzstelen (Werkstatt Thomas Gröhling) für das Projekt "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene" (Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de und FKBB e. V.)Weitere Berichte zum Projekt

11.01.2024: Projektvorhaben „Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene“
24.03.2024: Projektstart „Kunst trifft Biene“ mit Werkstattbesuch bei Thomas Gröhling
16.04.2024: Projekt „Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene“ schreitet hurtig voran
26.04.2024: Handläufe für den Sinnespfad – Werkstattbesuch, der Dritte

STADTRADELN 2024: Anmeldung im Team „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ ab sofort möglich

Stadtradeln 2023 mit Team Bienen-leben-in-Bamberg.deSeid ihr wieder mit dabei? Ab sofort ist eure Anmeldung im Team Bienen-leben-in-Bamberg.de zum STADTRADELN 2024 möglich. Teamkapitänin ist auch heuer wieder Ilona, die euch gerne ein bisschen pusht – weil sie das auch für sich braucht. Denn Radeln ist nicht gerade ihr Favorit, lieber geht sie Wandern. Aber was tut man nicht alles für die Umwelt. Na, und ein Auto haben wir deshalb auch gar nicht erst. Also, rauf aufs Rad und Zähne zusammenbeißen!

Übrigens: In 2023 haben wir Gold gewonnen! Lest selbst! Wenn das mal keine Motivation ist!

Wann? Mo., 10.06. – So., 30.06.24
Wo? Bundesweite Aktion, aufgeteilt auf einzelne Kommunen
Wer? Alle, die sich auf der offiziellen Seite STADTRADELN registrieren und sich in -> Bamberg (Stadt) und -> unser Team: „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ eintragen. Unser Statement lautet: „Bienenfleiß beim Radeln, gibt dir stamme Wadeln. Und tust du Gutes für die Welt, ist’s auch um Bienen gut bestellt!“
Was? Kilometer sammeln für unser Team „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ … und natürlich für ein besseres Klima! Teamchoach ist heuer wieder Ilona. Zum Bericht 2022.
Und sonst? Unseren internen Teamgewinner/innen (Platz 1-3) lockt als süßer Preis ein Glas (1x 500g für 1. Platz und 2x 250g für 2+3. Platz) Bamberger Lagenhonig! Außerdem wird unter allen unseren Teilnehmenden unabhängig vom Ranking ein 250g-Glas „Mitmach-Honig“ ausgelost.

Rostiges Fahrrad, Kunstobjekt, Kurpark Egloffstein

Earth Day 2024: „Wasser macht Leben möglich“ … auch für Bienen!

Trinkende Honigbiene Trinkende BieneFun-Facts zum 22.04., dem Earth Day, der heuer unter dem Motto: „Wasser macht Leben möglich“ steht. Und wer auf dem Ankündigungslogo ruft dies ins Megaphon? Eine Biene!

Dem Artikel Jaheszeitlicher Rhythmus im Bienenvolk des Länderinstituts für Bienenkunde Hohen Neuendorf e. v. entnahm ich folgende Zahlen:

  • 40 000 Bienen (also etwa eine Volksstärke im Sommer) brauchen täglich etwa 40 g Wasser
  • 6000 Brutzellen brauchen weitere 140 g Wasser
  • Für 180 g Wasser sind 18 000 Flüge zur Tränke erforderlich
  • Eine Wasserholerin führt 50 Ausflüge pro Tag durch

Trinkende Bienen im Mini-Teich des Bamberger BienengartensTrinkende Bienen am Miniteich im Bamberger Bienengarten

Übereinstimmend mit anderen Beobachtungen bevorzugen Bienen Regenwasser oder abgestandenes Wasser. Für frisches Leitungswasser sind sie nicht zu begeistern. Unser Angebot eines Miniteichs an unserer Schwengelpumpe im Bamberger Bienengarten nehmen sie recht gut an. Kieselsteine und Ästchen oder feste Blätter von Wasserpflanzen helfen ihnen, nicht abzusaufen.

Übrigens überfliegen Bienen große Wasserflächen nur äußerst ungern bis gar nicht. Trinkende Biene am Sockel der Schwengelpumpe