Kurz, knackig, kalt – Winterliche FKBB-Vorstandssitzung 2024

FKBB-Vorstandssitzung VS-6 2024FeuerzangenbowleDie 6. Vorstandssitzung des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB), genüßlich am Glühweinstand vorm Cador am Obstmarkt, hatte im Grunde nur zwei Hauptpunkte, neben einiger vereinsbürokratischer Angelegenheiten und Infos versicherungstechnischer Art:

1. Die (positive) Abstimmung über einen neuen Mitgliedsantrag (wei WIR lassen unsere Anwärter nicht so lange auf Antwort warten lassen wie so manch andere Vereine oder bestätigen gar einem Mitglied mündlich die Aufnahme, um dann später einen Rückzieher zu machen … alles höchst fragwürdige undemokratische Prozesse in dieser Stadt)

2. Den Stand laufender Projekte, hier vor allem die finanzielle Situation zur Fußbodenneuverlegung in der Bienen-InfoWabe, die kurz darauf von den neuesten und ebenfalls positiven Ereignissen (s. gestriger Bericht) auch schon wieder überholt war. Und neue Bänke im Bienengarten, wenngleich nicht im erwünschten Umfang, wird es auch noch geben.

1. Vorsitzende Ilona Munique und Kassenwartin Gabriele Loskarn vom FKBB, Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.,In einer halben Stunde war das alles geklärt und gesprochen und wir ließen den spätadventlichen Abend mit Gabriele Loskarn, unserer Kassenwartin, und unserem Gast Gerhard Penske, in aller Ruhe ausklingen.

Wer Lust hat, in unserem wie geölt laufenden Verein Mitglied zu werden, ob still, stimmberechtigt oder mitwirkend, melde sich doch einfach. Die Kontaktdaten stehen im Impressum. Eine Mobilnummer für WhatsApp-Kontakt gibt es dann direkt von uns.

1. u. 2. Vorsitzende des FKBB, Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V., Ilona Munique und Reinhold Burger

Danke für eure Unterstützung bei „Sparda macht’s möglich“ 2024

Danke für eure Unterstützung in der Challenge 'Sparda macht's möglich!" 2024
Der Nikolaus war da und brachte uns 400 Euro! Denn mit 239 Stimmen landeten wir Dank des Votings unserer Bienenfreunde auf Rang 75 von insgesamt 265 angemeldeten Projekten bei der Fördermittel-Challenge von „Sparda macht’s möglich 2024“.

Rang 75 bei 239 Stimmen in der Challenge "Sparda macht's möglich" 2024

Ranking der Fördersummen (Sparda-macht's-möglich 2024)Die ersten 160 Projekte erhielten je nach Rang Summen von minimal 300 Euro bis maximal 2.500 Euro. Obwohl wir mit unserem Rang am 05.12.24 praktisch über die Hälfte der so bedachten Mitbewerber hinter uns gelassen hatten, gab’s für uns „nur“ 400 Euro. Doch für die Aschaffung eines Beamers für den Unterricht der Bamberger Schulbiene reicht das allemal. Danke, Sparda!

Unser Ergebnis werten wir als schönen Erfolg. Dass es ein Förderkreis eines außerschulischen Lernorts natürlich nicht mit der schieren Masse mancher Schulgemeinschaften aufnehmen kann, war uns klar.

Rund drei Wochen lang konnte abgestimmt werden und wir legten uns fast täglich, inklusive während unseres Urlaubs, ins Zeug, um Menschen zu motivieren, für uns zu stimmen. Ob via Facebook, Instagram und vor allem persönlichen WhatsApp-Nachrichten … wir zogen alle Register. Es war auch schön, mit manchen wieder Kontakt aufgenommen zu haben, die irgendwie, irgendwann mal aus dem Fokus gerieten, wobei Corona sicher auch einen Teil „verschluckt“ hatte.

Dieses „Nebenprodukt“ ist uns tatsächlich viel wert in unserem ehrenamtlichen Fight um die Bienen. Menschen zu erreichen – that’s what counts!

DANKE euch allen herzlich!

Rang 80 geknackt! Auf halbem Weg bei „Sparda macht’s möglich 2024“

Rang 80 bei Förderwettbewerb Sparda macht's möglich 2024

Für 160 Plätze werden im Wettbewerb „Sparda macht’s möglich 2024“ Fördermittel zwischen 300 und 2.500 Euro ausgeschüttet. Unser Förderkreis Bienenleben Bamberg e.V. liegt mit 158 Stimmen bereits auf halbem Weg und ist stolz auf alle, die für uns abgestimmt haben!

Gib bis Do., 05.12., DEINE Stimme für unser Projekt „Ausstattung für den Schulbienenunterricht in der Bienen-InfoWabe“!

Ranking der Fördersummen (Sparda-macht's-möglich 2024)

100 Stimmen, Rang 104 … geht da noch was?!

Voting für Sparda-macht's möglich – Projektseite FKBBIm Wettbewerb der 244 unterstützungswürdigen Projekte versuchen wir, der Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V., wenigstens auf den Rang 100 von160 zu gelangen. Denn dann erhalten wir zum Stichtag 05.12.24 satte 400 € statt „nur“ 300 €.

Bitte votet für uns! https://sparda-machts-moeglich.de/projekte/6732326818587b8843e07845

Ranking im Wettbewerb Sparda-machts-möglich

So möchten wir die Fördermittel verwenden

SINNE schärfen und ACHTSAMKEIT stärken durch RIECHPARCOURS am Barfußpfad 🐝 LESEN und INTEGRATION fördern durch DRAUSSEN-BUCH mit Brailleschrift im Bienengarten. 🐝 BEWUSSTSEIN bilden und WISSEN vermitteln unter Einsatz von MULTIMEDIA (Video, Beamer, WLAN, Filmlizenzen) in der Bienen-InfoWabe. 🐝 BLICK schulen durch WILDTIERKAMERA und MIKROSKOP. 🐝 GEMEINSINN fördern durch Teamaufgaben, die mittels TABLETS gelöst werden. 🐝 HAPTISCHE Förderung durch imkerliche Arbeiten mit TECHNISCHEN GERÄTEN.

Bitte votet für uns! https://sparda-machts-moeglich.de/projekte/6732326818587b8843e07845

Zufriedenes Brummen zur OMV 2024 des FKBB e. V.

Begrüßungsfolie Ordentliche Mitgliederversammlung (OMV) des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB)Am vergangenen Samstag trafen sich die Mitglieder des Förderkreis Bienenleben in Bamberg e. V. (FKBB) im Gemeindehaus St. Josef im Hain. Der Ordentlichen Mitgliederversammlung (OMV) ging eine Vorstandssitzung voraus, die wieder Weichen stellten konnte,

Die Rück- wie Vorschau¹ zeigte den Bienenfleiß aller Beteiligten. Ein zufriedenes Brummen also statt Katzenjammer … die anwesenden Mitglieder entlasteten Vorstand und Kassenwartin für das Jahr 2024 und das Kassenjahr 2023 ohne Diskussionsbedarf.

Ein Bienenkorb voller Aktivitäten

Von Gartenhaus-Einweihung über PV-Anlagen-Installation bis hin zu einem integrativen Kunstprojekt – die Bienen-InfoWabe mit ihrem umliegenden Bienengarten und dem Lehrbienenstand wird immer komfortabler und einladender, ungeachtet allfälliger Reparaturen, dazu unten mehr.

Folie Projekte 2024-25; Ordentliche Mitgliederversammlung (OMV) des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB)Besonders spannend: Die Vorbereitung auf die Ankunft der Asiatischen Hornisse. Klingt wie der Titel eines Actionfilms, ist aber bittere Realität für unsere summenden Freunde. Gut, dass der FKBB durch seine beiden Vorsitzenden in dieser Sache die Ärmel hochkrempelt und sich der Vespa velutina vorbeugend widmet. Reinhold Burger und Ilona Munique sind durch WhatsApp-Gruppen ständig auf dem Laufenden und es soll ab 2025 eine umfangreiche Webseite erscheinen, an denen sie federführend mitarbeiten.

Finanzen – alles im grünen Bereich

Bei der Kassenprüfung gab’s nichts zu meckern. Unsere Kassenwartin Gabriele Loskarn hat alles im Griff. Die Zahlen stimmen. Die Kassenprüferin Cathrin Beyer stellt das Ergebnis der gemeinsam mit Kassenprüfer Peter Greiner-Fuchs kontrollierten Belege vor und ist vollauf zufrieden. Und … Ja, sie haben tatsächlich jeden einzelnen Beleg besehen!

Zukunftspläne – es wird noch besser

Für die Zukunft hat sich der Verein einiges vorgenommen. Ein Highlight wird sicher die 10-Jahres-Feier der Bienen-InfoWabe am 18.05.2025. Mit Tombola, Rähmchen-Weitwurf und Quiz-Stationen ward das ein feines Jubiläumsfest für unsere Bienenfreude. Zumal auch Schirmherr Dr. Andreas Starke sein Kommen angekündigt hat.

Folie Projekt 2025 Jubiläumsfeier 10-Jahre-Bienen-InfoWabe; Ordentliche Mitgliederversammlung (OMV) des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB)

Auch die Jungimker dürfen sich freuen, denn …

(1) Zweck des Vereins ist:
a) Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, insbesondere der Imkerei und der Schul-Imkereisowie der Aus- und Fortbildung von (Jung-)Imker/-innen.

Speziell dieser Satzungspunkt will erfüllt werden, zumal heuer der Imkeranfängerkurs ausfallen musste. Ab 2025 gibt’s einen Zuschuss für Neueinsteiger: 50 Euro für ein Volk oder Imkerei-Equipment – da summt das Imkerherz! Aber natürlich nur, wenn die Teilnahmebescheinigung auch tatsächlich ausgehändigt wird. Dafür haben die Jungimkerinnen zwei Jahre Zeit, denn ein Nachholen versäumter Termine ist möglich.

Fazit: Ein Bienenstock voller Ideen

Die OMV 2024 hat gezeigt: Der FKBB ist lebendig wie ein gut funktionierender Bienenstock. Mit vielen Projekten, verlässlichen Mitgliedern und engagierten Bienenfreunden geht es in die Zukunft. Und auf dem in Bälde neu aufgebauten Fußboden in der Bienen-InfoWabe, dessen Finanzierung seit letzter Woche gesichert ist, werden die Schritte fest und sicher sein.

Danke allen fürs Kommen und Mitdenken!


¹ Folgende TOPs:

1. Organisatorisches, Anschaffungen

2. Projekte

1. Gartenhaus mit Bio-Toilette (abgeschlossen)

2. PV-Anlage (abgeschlossen)

3. „Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene“(abgeschlossen)

4. „Kuck doch mal –Bänke für den Bienengarten“ (in Progress)

5. Bodenneuverlegung (in Progress)

6. Vorbereitung auf Vespa Velutina (Asiatische Hornisse) (in Progress)

7. Jubiläumsfeier 10-Jahre-Bienen-InfoWabe (in Progress)

3. Veranstaltungen

1. Bienenfreunde Zapfendorf – Netzwerk-Exkursion

2. Saisonabschluss –Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis

4. Lobbyarbeit / Community

1. ALE – Tag der offenen Tür, 101-Jahr-Feier

2. Regionalmarkt – GenussLa bei REWE-Rudel

3. Imkereifest anlässlich neues Vereinshaus Imkerverein Scheßlitz

4. Dankes- u. Begegnungsabend für „Wandelsäer:in“ (Brot für die Welt / Ev. Kirche St. Stephan)

5. Sitzungen

6. Satzungserfüllung

60 Stimmen geknackt! Votingaufruf für unsere Bienen! (-> Sparda-Stiftung)

Voting für Sparda-macht's möglich – Projektseite FKBBKönntet ihr uns beim Sparda-Stiftung-Ausschreiben im Ranking „Ausstattung für die Bamberger Schulbiene“ mit einem Voting-Klick unterstützen?

Soeben haben wir die 60 Stimmen-Marke geknackt – Ihr seid wunderbar! Nun aber gurken wir immer noch erst auf den eher niederen Rängen (Platz 123) herum. Was uns immerhin 300 Euro einbrächte. Doch je höher wir kommen, desto mehr 💸 Fördermittel gäbe es. ABER – wenn wir unter die 160 fleißigsten Projekte kommen, bekommen wir gar nichts und alle Mühe war vergebens. (Obwohl – immerhin blieben wir mit vielen Stimmgebern in Kontakt, das ist doch auch etwas!)

Bitte – stimmt für unser Projekt „Ausstattung für die Bienen-InfoWabe“ und helft der Bamberger Schulbiene, einen noch besseren Unterricht zu gestalten, mit neuen Medien wie Tablets, Videos und Mikroskopieren. Unser PV-Anlage machte den Strom dafür ja endlich auch möglich.

Hier geht’s zum Voting: https://sparda-machts-moeglich.de/projekte/6732326818587b8843e07845

Ranking der Fördersummen (Sparda-macht's-möglich 2024)

Votet für unser Projekt bei der Aktion „Sparda machts möglich“ – nur bis 05.12.24!

Votingseite "Sparda-macht's möglich"⚠️ AUFRUF! 🙏 Bitte vote für unsere 🐝 Bienensache vom 12.11.-05.12.24 bei der Aktion „Sparda macht’s möglich“!
Uns winkt ein 💸 Förderpreis bis zu 2.500 €, wenn wir DEINE Stimme haben! Unterstütze unser Projekt „Ausstattung für die Bienen-InfoWabe“!

Wie funktioniert die Abstimmung?

  1. Zur Stimmabgabe gebt auf der Website eure Handynummer ein.
  2. Ihr bekommt eine SMS mit einem Abstimmcode zugesandt, Dieser Code ist für 48 Stunden gültig. (Die SMS-Abstimmung ist kostenfrei und ohne werbliche Nutzung der Mobilfunknummer.)
  3. Wählt uns aus unter Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.
  4. Code eingeben und teilt eure Unterstützung in eurem Netzwerk!

Unser Projekt: (Mediale) Ausstattung für Schulbienenunterricht in der Bienen-InfoWabe. Wir zählen auf euch!!!!!! 🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝

Zu Gast beim Imkerverein „Bienenfreunde Zapfendorf“ (FKBB-Netzwerkexkursion)

13 Imker/innen trafen sich am 05.10. im Rahmen unserer FKBB-Netzwerkexkursion beim Imkerverein „Bienenfreunde Zapfendorf u. U.“ im Häuschen ihres Lehrbienenstands.

Nach einer kurzen Tour durch den Ort zu den angelegten Blühwiesen und den Bienenvölkern von Franz Spindler begrüßte uns die 1. Vorsitzende des hiesigen Imkervereins, Helene Goblirsch, und ihr Mann Helmut, der die leckeren Steaks und Bratwürste für uns grillte.

Von unseren Leuten waren dabei die FKBB-Beiräte Nikolaus Hofmann und Yaneth Klein, Bienenpate Freddie D. Williams und die Imkerkollegen Leo Weingärtner und Josef Schaumann.

Natürlich sprachen wir über den ein paar Stunden vorher gehörten Vortrag zur Asiatischen Hornisse in Ebelsbach (HEG). Doch so ernst ging es nicht die ganze Zeit zu. Ganz im Gegenteil war es ein entspanntes Plaudern und wir freuten uns, dass sich unsere beiden Imkervereine näher kennenlernten.

Mit unserem mitgebrachten ChamBamPus können sie auf das 10. Jubiläum anstoßen, welches bislang wohl noch nicht gebührend gefeiert wurde. Prost, Ihr Lieben, und vielen Dank für diesen schönen, harmonischen Abend bei euch!

Sa., 05.10.24 – FKBB-Netzwerkexkursion zum Imkerverein Zapfendorf

Logo FKBB e. V.Sa., 05.10.24 – FKBB-Netzwerkexkursion zum Imkerverein Zapfendorf

Wann? Sa., 05.10.24 | 17.00 – 19.00 Uhr
Was? Gemütliches Zusammensein und Austausch über Imkerliches und Bienen.
Wo? Lehrbienenstand in Verlängerung der Oberleiterbacher Straße, ca. 250m außerhalb von Zapfendorf; Anfahrt selbst organisieren. Es können Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Anmeldung? FKBB e. V. oder IV Zapfendorf
Veranstalter? FKBB e. V. und IV Zapfendorf