*24* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2020

[Werbung] Der Titel „Handbuch für die erfolgreiche Imkerei“ macht neugierig. Die beiden Wörter „Handbuch“ und „erfolgreich“ erheben Anspruch auf einen gehaltvollen Inhalt des Buches. Zumal die genannten Imker im Untertitel von Camille Pierre Dadant bis zum Angepassten Brutraum nach Hans Beer“ bekannte Namen sind. Ungewöhnlich auch das in schwarz gehaltene Cover mit silbergrauen, filigranen Blatt- und Blütenornament. Um es vorwegzunehmen: Das Buch hält, was es verspricht, jedoch auf eine überraschend andere Art als erwartet.

Inhalt und Aufbau

Der Kern

Den Kern des Buches bilden die aus dem Englischen übersetzten Originaltexte von Camille Pierre Dadant, bestehend aus den Teilen der beiden Bücher „Dadant System of Beekeeping“ und „First Lessons in Beekeeping“. Ersteres erschien bereits 1920, das zweite Buch im Jahr 1934. Kapitelweise folgen die Ausführungen von Hans Beer, ergänzt durch Erläuterungen des Autorentrios Marion Loeper, René Schieback und Tino Lorz. Die spannende Entwicklung des Handbuchs und damit ein Stück weit auch Historie über mehrere Imkergenerationen hinweg lesen Sie bitte in der Fußnote nach.¹

Die Übersetzungen

Die Texte von Dadant erschienen als Übersetzung bisher auf spanisch, russisch, italienisch sowie französisch und mit dem vorliegenden Buch erstmals auch in deutscher Sprache. Hier ein herzliches Dankeschön an Marion Loeper für den flüssig lesbaren Sprachstil der Übersetzung. Bemerkenswert sind die heute immer noch aktuellen und modern anmutenden Ausführungen von Dadant. Hans Beer wird dazu mit folgendem Kommentar zitiert: „Warum hat uns das keiner früher gesagt? Warum habe ich dieses Buch nicht vor 50 Jahren schon lesen dürfen? Das hätte mir Jahre des Experimentierens erspart, denn die Ergebnisse waren ja schon alle da.“

Der angepasste Brutraum

Bruder Adam, Züchter der Buckfastbiene, nutzte die von Dadant entwickelte Großraumbeute. Hans Beer, ein Schüler von Bruder Adam, entwickelte dessen Arbeitsweise weiter zur Betriebsweise, die „Angepasster Brutraum“ genannt wird. Die Autoren diskutierten die Texte Dadants Kapitel für Kapitel mit Hans Beer und schrieben dessen Beiträge und sein Wissen dazu ebenfalls kapitelweise nieder. Die Protokolle, vor allem in Zusammenhang mit den Beschreibungen Dadants, geben so detailliert Auskunft über Beers Betriebsweise. Stilistisch wirken die Protokolle auf mich etwas holzschnittartig, was ihren inhaltlichen Wert jedoch keinesfalls mindert.

An die Ausführungen Beers schließen sich zum Schluss jedes Kapitels weitere Ergänzungen und Erläuterungen des Autorentrios an. Die letzten drei Kapitel, vom Autorentrio verfasst, runden das Handbuch ab. Kapitel 16 beschreibt die Betriebsweise nach Bruder Adam, Kapitel 17 die Dadant-Beute nach Hans Beer und das letzte Kapitel 18 fasst die Betriebsweise im „Angepassten Brutraum“ nach Hans Beer zusammen.

Fazit

Das Besondere an dem Buch ist, dass hier vom Autorenteam das Wissen und die Erfahrungen mehrerer Imkergenerationen zusammengeführt und aufbereitet und durch eigene Beiträge ergänzt wurde. Durch die Aufteilung nach der Autorenschaft entsteht zwar kein kohärenter, also zusammenhängender Text, jedoch bleibt so die Transparenz der Urheberschaft gewahrt und ist eine historische Entwicklung auf parallelen Ebenen nachvollziehbar. Dies zieht sich bis ins Register durch, welches getrennte Unterregister  jeweils für C. P. Dadant, Bruder Adam und Hans Beer bereit hält. So kann es also sein, dass man zu einer Fragestellung an bis zu vier Stellen nachschlagen muss. Nichts also für ungeduldige Querleser/innen, doch für diese ist es auch nicht gedacht.

Die Zusammenstellung ist so gehaltvoll, dass selbst bei mehrmaligem Lesen immer wieder neue Facetten zu entdecken sind. Die in sich abgeschlossenen Kapitel machen es aber auch nicht notwendig, das Buch „in einem Rutsch“ durchzuackern.

Empfehlung: Das Grundlagenwerk im historischen Kontext kann allen (weit) fortgeschrittenen Imker/inne/n ans Herz gelegt werden, die sich eingehender mit der derzeit sehr populären Betriebsweise des „Angepassten Brutraums“ mit der Dadant-Beute beschäftigen möchten.


¹Die Protagonisten bzw. der Weg des Handbuchs

Die Familie Dadant (USA) entwickelte erstmals eine auf Ökologie und wirtschaftlicher Betriebsweise basierende Imkerei nebst der gleichnamigen Beute „Dadant“. Die Firma Dadant & Sons existiert übrigens noch heute. Der Ältere, Charles Dadant Senior, ein französischer Auswanderer (1863), begründete die Imkerei. Sein Sohn C[amille] P[ierre] Dadant [der Jüngere] schrieb o. g. Werk.

Bruder Adam (Großbritannien), ein deutscher Auswanderer, verwendete für die Zucht der Buckfast-Biene das Dadant-Beutensystem.

Hans Beer (Deutschland, Schwaben) kannte Bruder Adam persönlich, übernahm die Buckfast-Biene und entwickelte in den 70er Jahren Adams Betriebsweise weiter, heute bekannt als „Angepasster Brutraum“.

Das Autorentrio Marion Loeper, René Schieback und Tino Lorz (Deutschland, Sachsen) stellte fest, dass die Schriften Dadants in allen möglichen Sprachen existierten, nicht jedoch auf Deutsch. Mit Hans Beer, der zwar Vorträge hielt, jedoch selbst kaum etwas veröffentlichte, diskutierten sie eine deutsche Übersetzung des Originalwerkes von Dadant. Ihrer Übersetzung fügten sie die mündlichen Ausführungen Beers bei und ergänzten diese mit weiteren Erläuterungen.

Leider konnte Hans Beer die Herausgabe des Buches und somit seines Vermächtnisses nicht mehr miterleben. Doch wird ihm posthum mit diesem außergewöhlichen Werk ein unvergänglicher ehrender Platz in der Imkerwelt zuteil.

[Update 1.1.2021: Korrektur Rechtschreibfehler in Schlagwortliste]


Handbuch für die erfolgreiche Imkerei : von Camille Pierre Dadant bis zum Angepassten Brutraum nach Hans Beer / Marion Loeper; René Schieback; Tino Lorz. 3. Aufl. Dresden : Deutscher Imkerverl. 2019. 273 S. : Ill.
ISBN 978-3-9819599-0-1

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek.

*23* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2020

[Werbung] Dank des praktischen Diagnosekreis Bienenkrankheiten vom Imker und Bienensachverständigen Gerd Molter aus Marbach in Baden-Württemberg lassen sich Bestimmungen direkt am Stock vornehmen. Die Innenseite des kartonierten Wickelfaltblattes im Format DIN A5 offeriert einen in gelbschattierungen gehaltenen Kreis mit Beobachtungskriterien zu den gängigsten Krankheitsverdachtsmomenten. Die jeweils beigefügte Nummer findet sich in der nebenstehenden Liste wieder, die sodann die Erreger und mögliche Ursachen wie auch Abhilfe- und Vorbeugemöglichkeiten aufzählt. Uns hat für die Praxis lediglich der (Chronische) Paralyse-Virus gefehlt, dem wir hin und wieder begegnen.

Also, eigentlich fehlt er ja nicht uns, denn Reinhold ist selbst Gesundheitswart, Bienensachverständiger und Imkermeister. Doch wir empfehlen den Diagnosekreis sehr gerne unseren Imkerkursteilnehmenden zum entsprechenden Modul „Bienenkrankheiten / Bienengesundheit“. Eine gute Beobachtungsgabe ist noch mehr wert, wenn man weiß, wonach man Ausschau halten sollte. Auch dann, wenn man sich als Jungimker/in zunächst noch verunsichert fühlt. Denn nur mit einer exakten Beschreibung des Verdachtsfalls kann eine erste Ferndiagnose erstellt werden, falls man nicht sofort zum Standort rausfahren kann oder will.

Fortgeschrittene schlagen nach nach der Konsultation in vertiefender Literatur nach, wo sie über die Register rascher fündig werden sollten, da die Krankheit schon mal eingeengt wurde. Manches wie die Maikrankheit lässt sich auch schnell klären und wieder gut machen, indem man dem verursachenden Wassermangel abhilft. Doch sobald die Amerikanische Faulbrut oder die Tropilaelaps-Milbe – in Europa NOCH nicht angekommen, aber im Zuge des Klimawandels durchaus noch drin – ins Spiel kommt. Hier muss das zuständige Veterinäramt informiert werden, so auch im Faltblatt der ganz richtige Hinweis.

Fazit:

Gerd Molters Diagnosekreis Bienenkrankheiten ist ein handliches und von Julia Wrage übersichtlich gestaltetes Instrument, um zu einer ersten, schnellen Einschätzung des Schadensfall zu kommen und daher breit zu empfehlen.


Diagnosekreis Bienenkrankheiten / Gerd Molter; Gestaltung Julia Wrage. 1. Ausgabe. 2014. Bezugsquelle Gerd Molter, http://diagnosekreis.de/

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek

*21* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2020

Nach all dem Bücherlesen vielleicht zur Abwechslung mal etwas Bewegung? Hier ein Tipp zum Mittanzen und -singen im etwas moderneren Style: Lichterkinder – Guck mal diese Biene da.

Mir hat’s gut gefallen, auch die anderen Kinderlieder von Lichterkinder sind witzig und sind eine willkommene Abwechslung zu altbekannten Pitsche-Patsche-Liedern, und es muss ja nicht immer Rolf Zuckowski sein … nichts gegen den verdienten Liedermacher! Also dann, viel Spaß!

*18* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2020

[Werbung] Diese Neuerscheinung hat tatsächlich gefehlt: Ein Begleitbuch zum Erwerb des „Fachkundenachweis Honig“. Werner Gekeler, seines Zeichens ehemaliger Fachberater für Imkerei im Regierungsbezirk Tübingen, trägt komprimiert und mit zahlreichen tabellarischen Übersichten versehen zusammen, was die Anwärter/innen auf die Erlaubnis zur Verwendung der Gewährstreifen (Gewährverschluss) des Deutschen Imkerbundes an Wissen benötigen. Eine „optimale Kursbegleitung“ also, in der es um die Gewinnung, Verabeitung und Vermarktung von Honig geht. Das Büchlein will nicht mehr, aber eben auch nicht weniger und schließt daher die einzelnen Kapitel sogleich im Kursstil ab, nämlich mit einigen Wissensfragen.

Optimierungsvorschläge

Daher ist es eher unerheblich, dass einige Fotos ihr etwas älteres Datum nicht verbergen können. Sie stammen größtenteils aus dem Fundus des Verfassers. Allerdings ist mit dem Alter auch ein großer Schatz an Erfahrungswissen verbunden und so nimmt man die Patina in Kauf. Wir sind hier ja nicht bei Instagram, wiewohl das Auge heute schon sehr verwöhnt ist.

Ganz und gar nicht glücklich jedoch bin ich mit dem „Beeblower“ im Kapitel „Gewinnung des Honigs“. Ich wüsste auch niemanden in unserem Umfeld, der mit so einem Gebläse, zumal betrieben mit Generator und / oder Benzin, seine Bienen und die Nachbarn verschrecken mag. Okay, für Großimkereien auf dem freien Felde mag das noch hingenommen werden. Doch die vorgestelle Möglichkeit der sicherlich nicht ganz leisen Nutzung steht im Gegensatz zu der ganz richtigen Anmerkungen im Vorwort: „Der Grund für den Beginn mit der Bienenhaltung ist die ökologische Seite.“ Wir müssen PETA keine Munition liefern und mir hätte die Darstellung der Bienenflucht völlig gereicht. Vielleicht hätte es dann mehr Platz gegeben für ein heutzutage wichtiger erscheinendes Kapitel, den Onlinehandel.

Über das Thema Onlinehandel finden sich im Kapitel „Vermarktung des Honigs“ nur sehr wenige Zeilen, bestehend aus Gründen, warum Menschen den Online-Handel nutzen und dass Honig wegen seiner langen Haltbarkeit dafür infrage käme. Kein Wort zu den zahlreichen Stolperfallen beim Online-Handel bzw. der Gestaltung von AGB (Anbieterkennzeichnung) und Fernabsatzgesetz, Impressum, Datenschutzerklärung etc. Da diese Themen offenbar auch heute noch nicht Gegenstand der Schulungen für den Fachkundenachweis sind – unsere eigenen liegen knapp 8 Jahre zurück –, hat man diese Gelegenheit verstreichen lassen, vor allem Imker/innen späteren Alters zumindest mit Benennung und Literaturangaben auf die Sprünge zu helfen.

Literaturverzeichnis

Wie immer sehe ich mir gerne die Literaturverzeichnisse an, da bin ich nun einmal  bibliothekarisch vorbelastet. Im „Fachkundenachweis Honig“ vermisste ich sofort Horn / Lüllmann: Der Honig (Selbstverl.), ein mit 424 Seiten gewichtiges Standardwerk von 2017, welches 1992 „Das große Honigbuch“ selbiger Verasser abgelöst hat.

Die unter „allgemeine Imkerei“ aufgeführten Literatur ist eine Mischung von alten (Standard)Werken ab dem Jahr 1984 und wenigen neueren Erscheinungen bzw. Ausgaben. So erschien das „Lexikon zur Bienenkunde“ zuletzt in einer Ausgabe von 2002, im Verzeichnis ist noch die Ausgabe von 1987 agegeben.

Daneben findet sich eine getrennte Auflistung zur Bienenweide, angesiedelt zwischen den Erscheinungsjahren 1975 und 1997. Hier vermisse ich unbedingt den hervorragenden Baden-Württemberger Bienenweidekatalog samt Datenbank oder die beiden letzten Auflagen (2007 und 2018) von Günter Pritsch: „Bienenweide“ mit seinen 200 bzw. 220 Trachtpflanzen. Tatsächlich gibt es in diesem engen Themensektor auch Titel, die „Ewigkeitswert“ haben. Doch auch das „Trachtpflanzenbuch“ von  Maurizio / Grafl wurde zuletzt 1994 „neu“ aufgelegt, während uns im Verzeichnung noch die Ausgabe von 1982 offeriert wird.

Fazit

Um es mit Gekerlers eigenen Worten (S. 38) zu sagen: „Ein nicht zu unterschätzendes Problem ist die sich einschleichende Betriebsblindheit.“ Da die Herausgabe dieses kursbegleitenden Bändchens aber an sich eine sehr willkommene Idee ist, sollte einer zweiten Auflage nichts im Wege stehen, aller Kritik zum Trotz. Diese möge bald nachkommen, vielleicht lassen sich die wohlmeinenden Aktualisierungsvorschläge gleich mit einarbeiten. Doch so lange muss man auch wieder nicht warten. Ich empfehle das Buch zum Fest vor allem für Jungimker/innen, aber auch für Imkererfahrende, die auf DIB-Gläser umstellen wollen und den Fachkundenachweis liefern müssen.


Gekeler, Werner: Fachkundenachweis Honig : Gewinnung, Verarbeitung, Vermarktung. Optimale Kursbegleitung. Stuttgart (Hohenheim) : Ulmer. 2020.
ISBN 978-3-8186-1141-5

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek.

*17* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2020

[Werbung] Was haben Siebenschläfer in unserem Weblog über Bienen zu suchen? Nun, das kleine Nagetier ist immerhin ein Nutznießer der Bestäubungsleistung von Insekten, da es Beeren frisst. Und wie auch unsere Bienen (im März) ist der Siebenschläfer heute etwa vier Wochen früher, also bereits im April aktiv, als er es vor dem Klimawandel war.

Damit hat es sich aber auch schon. Da ich diesen „artfremdne“ Band jedoch rezensieren „muss“ – immerhin hat uns der BLV im Graefe und Unzer Verlage dankenswerterweise einige weitere Werke, die wir überwiegend in unsere ausleihbare Imker-Bibliothek einreihen – will ich das gerne tun.

Auf gute Nachbarschaft … ganz nah?!

„Auf gute Nachbarschaft mit den kleinen Kobolden“ (Untertitel), würde ich nicht behaupten wollen, denn in unserem Bienengarten oder hier mitten in der Stadt Bamberg hatten wir bislang noch keinen dieser droligen Hörnchenverwandten aus der Familie der Bilche entdeckt. Kein Wunder, sie sind äußerst menschenscheu, nachtaktiv und wissen sich sehr schlau gegen 14 Fressfeinde zu behaupten. Daher werden sie bis zu 13 Jahre alt – eine Glanzleistung für einen gerade mal rattengroßen Nager.

Um den „Siebenschläfer ganz nah“ zu kommen, so der Buchtitel, braucht es etwas Glück und Spurensuche. Man hört ihn eher, als dass man ihn zu sehen bekommt, und wenn, dann meist nur seine Hinterlassenschaften. Doch trotz seiner „Randale“, die er im Dachboden und in Gartenhäusern veranstalten kann, möchte Korinna Seybold, engagierte Wildtierschützerin, eine Lanze für „Glis glis“, so sein wissenschaftlicher Name, brechen und mit Vorurteilen aufräumen.

Nachahmenswertes Wildtierleben

Das gelingt ihr außerordentlich gut, mit erstaunlichen Fotos und sachkundigen Informationen wie auch herzerwärmenden Einblicken in ein fast schon nachzuahmendes Wildtierleben. So lesen wir im Nachwort folgende, auf unsere Advents- und parallele Lockdown-Zeit höchst passende Zeilen:

„Denn der Siebenschäfer macht aus dem, was sich ihm bietet, immer das Beste. Er reagiert flexibel auf Veränderungen, er konzentriert sich immer auf das Wesentliche und verliert sich nicht in unnötigen Streitigkeiten, er frönt gern den leiblichen Genüssen, und mit seinem Lebensmotto „In der Ruhe liegt die Kraft“ lebt er deutlich entspannter als so mancher kleine betriebsame Nager.

Also machen wir es wie der dicke Graue – gönnen wir uns immer mal wieder ein kurzes Nickerchen, genießen unser Dasein, kuscheln mit unseren Liebsten und lassen uns […] ein paar saftig-süße Trauben schmecken.“

Fazit: Mal was anderes aus der Ecke der Wildtiere, die wir vermutlich übersehen würden, gäbe es nicht ein paar Spezialistinnen wie Korinna Seybold, die uns die drolligen Siebenschläfer auf sympathische Weise näher bringen würden. Geeignet mindestens für alle gut ausgebauten Bibliotheken, Naturschutzverbände, Tierliebhaber/innen und sicherlich besonders für heranwachsende Kinder, die sich für mehr als Meerschweinchen, Hamster und Kaninchen interessieren.


Seybold, Korinna: Siebenschläfer ganz nah. 1. Aufl.
München : Graefe und Unzer / BLV. 2019. 96 S. : Ill.
ISBN 978-3-8354-1969-8

Rezensionsexemplar, übergeben in den Bestand des BUND-Büros Bamberg.

*16* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2020

[Werbung] Was ist „Das Geheimnis deines Ortes“? Wer schon einmal umgezogen ist, kennt die unausgesprochene Frage. Wie gelingt es, rasch heimisch zu werden und sich verbunden zu fühlen an und mit dem neuen Ort?

Wie eine heilsame Verbindung sogar in Trabanten- oder Großstädten vollzogen werden kann, wie unser Dasein, unser Alltag – und ich möchte behaupten, sogar ganz besonders in dieser Zeit der pandemieeingeschränkten persönlichen Kontakte! – eine zutiefst zufrieden machende werden kann, erfährt man in diesem (wieder einmal mehr) wunderhübsch gestalteten Buch von Susanne Fischer-Rizzi.

Die Wege bzw. Kapitel zur Verwurzelung

Sie zeigt „10 Wege zur Verwurzelung“ auf und gibt mit ihnen eine gar nicht mal so esoterische, ja, eher schon praktische „Anleitung zum heimisch werden“. Beginnend mit der Reise im „Irgendwo und Nirgendwo“ taucht sie sogleich tief, sehr tief mit ihren Leser/innen in den „Bauch der Erde“ ein. Viel erfahren wir über das Entstehen der Erde, ihren Schichten und Verschiebungen, über Kontinentalplatten und den „Riss in der Drachenhaut“ (Sea-Floor-Spreading) u. v. m. Unnd wo es schon mal geologisch zugeht, können auch „Steine“ als „Botschafter der Vergangenheit“, so das nächste Kapitel, uns mit dem Heute verbinden.

Sodann werden die Elemente „Wasser“, „Pflanzen“ und „Winde“ beschrieben, die, einmal genauer und erlebter betrachtet, zur inneren Erfü(h)llung und zum Staunen verhelfen. Natürlich behandeln weitere Kapitel auch „Tiere“ und „Menschen“ auf „gemeinsamen Wegen“ oder durch „Geschichten im Vorübergehen“, alles sehr lesenswert und mit viel Hintergrundwissen uns nahe gebracht.

Leider hat die von mir wegen anderer Bücher (gekauft bereits in den 80ern die Folianten „Himmlische Düfte“, „Blätter von Bäumen“ und „Medizin der Erde“) sehr geschätzte Autorin nicht die Honigbienen mit in ihre allesamt sehr intimen Betrachtungen einbezogen. Allenfalls kommen ein paar Wildbienchen vor. Derweil täte sich hier ein ganz toller Weg auf, der unzählige Imker/innen hervorgebracht hatte, die aufgrund z. B. geistig-seelischer oder berufsbedingter Einsamkeit und Entwurzelung beinahe gescheitert wären, hätten sie den Kosmos der Bienen nicht für sich entdeckt. Trotzdem möchte ich das Buch gerne in unserem Adventskalender der Bamberger Schulbiene verorten, denn sie beschreibt sehr umfassend unsere Welt, in der schließlich auch unsere Bienen heimisch sind.

Lieblingsstelle – der Lieblingsplatz als „guter Ort“

„Wenn die Erde [uns] stärken“ soll – um es mit einem der Kapitel ganz allgemein zu beschreiben –, so müssen wir ihn für uns finden: den „guten Ort“. Jede/r von uns hat so seinen Lieblingsplatz, seinen regenerativen Kraftort, wo sie oder er „Landschaftsenergien“ spürt, so dass „Gesundheit und Heilung entstehen“ kann.

Ich erinnerte mich beim Lesen an eben genau so einen Ort, an den ich mich zuweilen zurückzog, wenn mir alles zuviel und ich mich zu einsam in einer unverstandenen Welt fühlte. (Was man im Teenageralter ohnehin ja per se ist … unverstanden.) Es war eine kleine, grasbewachsene, von Ziersträuchern umrahmte Anhöhe, darunter (wie ich später erst erfuhr) der Zugang zu einem Kasematten-Geflecht (unterirdische Wehrgänge der Kaiserburg). Das kleine Hügelchen lag inmitten des damals relativ unbekannten und wenig besuchten Burggartens. Genau passend für mich und ein Buch zum Schmökern. Niemand (dachte ich zumindest) sah mich, und ich fühlte mich geborgen und mutig. Denn „Rasen betreten“ war ja in den 70er immer streng verboten und bis zum Abwinken ausgeschildert.

Wie auch immer … zum Jahrtausendwechsel bzw. in den Nuller-Jahren kam ich wieder einmal daran vorbei. Tja, ich konnte in ihm nicht mehr den bedeutungsvollen Ort sehen, der er einmal für mich war. Irgendwie traurig, so winzig, so unspektakulär, so uninteressant … und doch erinnerte ich mich daran, dass die Kraft der Unterwelt – noch heute liebe ich Höhlen sehr! – mich  getragen hat und mir erstaunlicherweise Boden unter den Füßen gab. Vielleicht hätte sich jemand anderes darauf ganz im Gegenteil eher haltlos gefühlt? Kraftorte scheinen sich auf geheimnisvolle Weise „ihren“ Menschen auszusuchen, und sicher auch andersherum.

Geheimnisse und die „Karte der Verbundenheit“

Tatsächlich ist in einem späteren, zugleich letzten Kapitel, vom „Geheimnis des Ortes“ noch einmal die Rede, hier von der „Fülle des Lebens“, die uns Rosa Luxemburg mit einem Zitat aus ihrem „Brief aus dem Gefängnis“ so erklärt: „Ich glaube, das Geheimnis ist nichts anders als das Leben selbst“.

Von „geheimnisvoll“ (in wohl jedem Kapitel taucht dieses Attribut auf) zum eher handfesten führt uns Fischer-Rizzi nicht nur mittels sorgsam recherchierten Detailwissens (Danke für über 100 Fußnoten und der weiterführenden Literaturliste zur eigenen Vertiefung!), sondern auch über den inspirierenden und kreativen Weg einer von uns Lesenden selbst anzufertigenden „Karte der Verbundenheit“.

Diese hübsche Idee habe ich zwar nicht ausprobiert, kann sie mir aber für später einmal sehr gut vorstellen. Wie sie sich aus mir heraus entwickeln werden wird, bleibt wohl noch ein Weilchen mein schlummerndes Geheimnis. Stattdessen nehme ich mir die Zeit für diese Rezension, und auch das ist ja bereits eine Auseinandersetzung mit den weisen Ratschlägen der Autorin.

Unsere Beziehung zur Natur, zur Landschaft, verrät viel über uns selbst, über unsere Vorlieben, Gewohnheiten, Befürchtungen und Prägungen. Ich weiß an dieser Stelle gar nicht einmal, ob ich die Autorin zitiere, oder ob das meine eigenen Notizen waren. Das Buch hatte ich Anfang September bei meinem einwöchigen Aufenthalt in einem Konvent mit dabei und mir jeden Abend vor dem Zubettgehen ein Kapitel genehmigt. Doch dieser Zettel fiel mir gerade in die Hände, also will ich mit dieser kleinen Entdeckung schließen und alle auffordern, sich selbst auf die Reise zu machen und die eigene, äußere wie innere Welt neu, anders, besser, bewusster, entschiedener, weitreichender, sorgfältiger, achtsamer, aufmerksamer, vergnüglicher, nachdenklicher, phantasivoller, … zu entdecken.

Tipp zum Schluss: Lesen Sie nicht alle Kapitel auf einmal durch. „Das Geheimnis deines Ortes“ wird ihnen, je nachdem, an welchem Punkt Sie physisch oder auch psychisch gerade stehen, auch bei mehrmaligen Lesen unterschiedliche Inspirationen, ganz sicher aber auch Halt geben. Es fordert auf, sich bewusst seiner Umgebung zu widmen, sich ihrer gezielt anzunehmen und ispiriert durch viele, viele Fragestellungen und kleine „Aufgaben“ dazu, das große Ganze zu entdecken und im Großen das Kleine nicht zu übersehen.

Tolles Geschenk für den Gabentisch und zu jedem anderen Zeitpunkt auch, vor allem aber nach einem Umzug!


Fischer-Rizzi, Susanne: Das Geheimnis deines Ortes : Anleitung zum heimisch werden. Stuttgart : Franckh-Kosmos Verl. 2020. 204 S. : Ill.
ISBN  978-3-440-50244-0

Rezensionsexemplar.

*15* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2020

Ob es tatsächlich „die schönsten Gedichte und Geschichten“ über Bienen sind, die der Thorbecke-Verlag in diesem schmalen Bändchen zusammengetragen hat, ist sicherlich eine Geschmacksfrage. Immerhin wurde die 2. Auflage veröffentlicht, was eventuell damit zu tun hat, dass sich das hübsch illustrierte Kleinformat bei unter 10 Euro toll als Mitbringsel eignet.

Außerdem finden wir bei den 30 lyrischen und erzählerischen Abdrucken eine unkomplizierte Fundgrube für öffentliche Darbietungen und fürs Zitieren vor. Denn bis auf drei Ausnahmen bzw. bei zwei Verfasserinnen (Hilde Domin und Rose Ausländer) handelt es sich zwischen den ansehnlich von Saskia Banasch gestalteten Seiten (Illustrationen aus shutterstock und der Würrtembergischen Landesbibliothek, schöne Grüße!) um gemeinfreies Gut. Es muss also nichts an Verwertungsgesellschaften abgeführt werden, da die meisten Verfasser/innen vor mindestens 70 Jahren verstorben sind.

Uns begegnen bekannte wie unbekannte Dichter/innen und Schriftsteller/innen aus der Zeit vor Christi Geburt (Buddha, Virgil) bis 2006 (Hilde Domin) und aus überwiegend (damals wie heute) deutschsprachigen Gebieten. Aber auch Grimms Märchen (richtig, „Die Bienenkönigin“) und der erste bekannte Reim in deutscher Sprache, der Lorscher Bienensegen, fanden Eingang. Dazwischen erwartungsgemäß die Epoche des romantischen Zeitalters mit den „üblichen Verdächtigen“ wie Brentano, von Fallersleben, Herder, Rückert etc. pp.

Gerne hätte ich ein alphabetisches Register der Namen vorgefunden. Hier für mich und Ihnen zur Freude … und dem Verlag vielleicht für seine 3. Auflage:

  • Altenbernd, Ludwig
  • Arnim, Bettina von
  • Ausländer, Rose
  • Borchert, Wolfgang
  • Brentano, Clemens
  • Busch, Wilhelm
  • Dickinson, Emily
  • Domin, Hilde
  • Fontane, Theodor
  • Gerhardt, Paul
  • Goethe, Johann Wolfgang von
  • Grimm, Gebrüder
  • Günderrode, Caroline
  • Hebbel, Friedrich
  • Herder, Johann Gottfried
  • Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich
  • Mörike, Eduard
  • Morgenstern, Christian
  • Rückert, Friedrich
  • Shakespierre, William
  • Siddharta Gautiama / Buddha
  • Spee, Friedrich von
  • Storm, Theodor
  • Vergil
  • Wankler, Wilhelm

Gedichte und Geschichten namhafter Dichter und Denker kann ich nicht einfach in einem Fazit be- bzw. verurteilen, lediglich meine persönliche Berührung offenlegen. Also …

… ich persönlich kenne viele gereimte wie ungereimte schöngeistige Veröffentlichungen über Bienen. Doch in diesem Bändchen wurde ich von einigen bis dato ungelesenen überrascht. Vielleicht, weil sie heutzutage nicht so recht Gefallen gefunden und daher wenig veröffentlicht wurden.

Die Texte scheinen ein wenig aus der Zeit gefallen, wirken (auf unsere Generation) zuweilen überromantisiert, manchmal auch bemüht, oder aber, sie eignen sich so ganz und gar nicht für einen Geburtstags-, Festtags-, Abschieds- oder sonstigen Gruß – denn wozu sonst werden heute noch Gedichte bemüht? Wer sie für diese Zwecke sucht, könnte enttäuscht werden. Allen anderen literarisch- und bienengesinnten Geister nicht nur als Adventsbonbons empfohlen.


Bienen : die schönsten Gedichte und Geschichten / Gestaltung: Saskia Banasch. 2. Aufl. Ostfildern : Thorbecke. 2020.
ISBN  978-3-7995-1331-9

In unserer Imker-Bibliothek enthalten.

*14* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2020

[Werbung] „Wildbienen entdecken & [und] schützen“ ist Buchtitel, Kapiteleinteilung und offenbar seit rund 15 Jahren das „Lebensmotto“ des Agraringenieurs und -ökologen sowie bekennenden „Wildbienenverrückten“, Dr. Nicolas J. Vereecken, mit Professur an der FU Brüssel mit weltweiter, besonders jedoch europäischer Forschungsumtriebigkeit.

Zwar stammen nicht alle der wunderbaren Fotos von Wildbienen aus der eigenen Kamera, doch dürfte sein Archiv immens sein. Denn Vereecken ist (neben rund 250 weiterer Publikationen nicht nur zur Wildbiene) Mitverfasser des 2020 erschienenen ersten Bandes von „Bees of Europe – Hymenoptera of Europe“, welches auf fünf bis sechs Werke angelegt ist und einen Meilenstein auf dem Sektor der Wildbienenliteratur darstellt.

Doch so tief müssen wir gar nicht einsteigen. Wir sind auch mit dem 191 Seiten starken Taschenbuch gut bedient, um uns auf Spurensuche der überwiegend solitär, aber auch gesellig lebenden Wildbienen zu machen. Wo und wie leben sie? Wie geht es Ihnen? Mag das Buch im Schwerpunkt auf Wildbienen abzielen, so wird im Kapitel „Räuber, Parasiten und Krankheitserreger“ auch auf die Honigbiene eingegangen. Ansonsten spielt sie eher keine Rolle und wird vom Autor auch eher als Konkurrenz eingestuft. Doch dazu später mehr.

Aufräumen mit Falschinformationen

Wie der Untertitel bereits ankündigt, teilt sich das Buch in die Kapitel „Wildbienen entdecken“ und „Wildbienen schützen“ auf, dazwischen gleichermaßen umfänglich erfahren wir außerdem viel zu den „Lebensgewohnheiten der Wildbienen“.

Der Schwerpunkt meiner Rezension liegt auf dem dritten Teil, also dem Schutz der Wildbienen. Hier gefällt mir, dass der Verfasser den Einstieg findet über das weltweit verbreitete angebliche Zitat Albert Einsteins, wir Menschen würden nur noch vier Jahre Leben, wenn die Bienen aussterben.Gesagt hat er es in dieser Form sicher nicht. Der Autor erläutert eingehend und sehr interessant, wie es zu diesem Irrtum kam. Auch wir sind es nicht müde, darauf hinzuweisen, dass nur die heute mit dem Falschzitat verbundene Kernbotschaft als richtig anzusehen ist, nämlich, sich um eine bessere Ökologie zu bemühen. Ohne Bestäubung wird es viele Pflanzen nicht mehr geben, die Welt wäre eine andere. Apropos Bestäubung …

Vereecken räumt auch auf mit der Mär, die Handbestäubung der Obstbäume in Nanxin in der Provinz Sichuan wäre notwendig, weil es dort keine Bienen oder Insekten mehr gäbe. Was beileibe nicht stimmt, wie der Autor bei seinem eigenen Besuch, zusammen mit seinem Mentor, Amots Dafni, feststellen konnte. Wer den Film „More than Honey“ kennt, reibt sich jetzt verwundert die Augen. Derweil hatten wir selbst auch immer wieder auf das Begleitbuch des Films hingewiesen, in welchem ebenfalls von einem anderen Aspekt, nämlich der Effizienz der Handbestäubung in Hochgebirgslage zu lesen war. Klar, der Film sollte schließlich aufrütteln, da nahm man mit, was man gut abbilden und begründen konnte. Die in den 60er Jahren von der Regierung aufgrund einer Hungersnot angezettelte Insekten- und Sperlingsvernichtungsaktion gab es aber tatsächlich.
55 Hummelarten sind übrigens in dieser Region kartographiert worden. Zum Vergleich: In Europa existieren derzeit 68 Arten.

Kritischer Autor

Wildbienenrückgang – ist das so?

Kritisch hinterfragt der Autor auch die Lesart vom „weltweiten“ Rückgang der Wildbienenarten und beschreibt uns ein differenziertes Bild von den teils mangelhaften oder ungenügenden, teils grundsätzlichen Herangehensweisen in der Forschung. Klar ist lediglich, dass „rund jede 10. Wildbienenart in Europa vom Aussterben bedroht ist, vor allem wegen menschengemachter Probleme (intensive Landwirtschaft, Umweltverschmutzung unterschiedlicher Art, zunehmende Verdichtung, Flächenversiegelung) im Zusammenspiel mit dem Klimawandel.“ Doch vielerorts fehlen belastbare Untersuchungen.

Wildbienenhotels – notwendig?

Während die Schweizerische Gruppe „Wildbee.ch“ Wildbienenhotels – die gut gemachten, versteht sich! – erst propagierte, dann nur noch eingeschränkt als pädagogisches Mittel empfahl, zum Schluss noch nicht einmal dieses mehr unterschreiben wollte – seit dem 30.11.2020 ist der Verein nunmehr aufgelöst –, und was auch die in Deutschland bekannten Vertreter wie Dr. Paul Westrich, Dr. Christian Schmid-Egger, Volker Voggenberg, David Werner immer wieder anprangern, nämlich die vielen, völlig unnützen, da falsch präparierten Behausungen, treibt auch Vereecken um.

Jedoch geht er sofort am Kapitelanfang ohne „Murren und Knurren“ auf den Hunger der Lesenden nach eigenem hilfreichem Tun ein und gibt knapp, doch präzise diverse Anleitungen zum Bau von Wildbienenhotels und Hummelunterkünften. Dabei versäumt es der Verfasser nicht, darauf hinzuweisen, dass nur weniger als 10% der in Deutschland vorkommenden Wildbienenarten derlei Behausungen tatsächlich besiedeln. Und es sind dies nicht die gefährdeten.

Ergänzt wird das Kapitel mit Hinweisen zu geeigneten Pflanzenarten, die – das wird an verschiedenen Stellen betont – natürlich in der unmittelbaren Umgebung der Wildbienenunterkünfte zur Verfügung stehen müssen. Schließlich haben Wildbienen nicht den selben großen Flugradius wie Honigbienen!

Etwas unglücklich

Nein, der Autor spart nicht mit „Enttarnungen und Ermahnungen“, doch dies sehr fachkundig und nachvollziehbar begründet. Ich hätte mir allerdings mehr Quellenangaben zu Forschungsergebnissen gewünscht. Nun ja, immerhin finden sich im Anhang auf zwei Seiten weiterführende Literatur sowie Adressen, die französisch-belgischen Angaben (bis 2017 zum Erscheinen des Originals) angereichert mit wenigen deutschen und schweizerischen Pendants bis 2019, wobei erstaunlicherweise das „Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas“ (Scheuchl / Willner 2016) fehlt.

Ewas unglücklich bin ich über das Kapitel „Rettung durch Bienenstöcke – eine gute Idee?“ Denn neben den sicher nicht zu Unrecht aufgeführten möglichen Bedrohungen der Wildbiene durch von Apis mellifera verursachenden Faktoren wie Nahrungskonkurrenz, Krankheitsübertragungen und Pflanzenvermehrungseinfluss reitet der Autor darauf herum, dass die Honigbiene eben nicht „unerlässlich für die pflanzliche Artenvielfalt oder deren Erhaltung“ wäre.

Natürlich ist sie das nur zu einem kleineren Teil, ich würde nichts anderes behaupten wollen. Denn ihr Hauptauftrag ist definitv in ihrer Kulturleistung zu sehen, die sie durch ihre Blütenstetigkeit und ihre Populationsmenge uns Menschen in Form von Obst, Gemüse, Beeren und Honig verschafft. Doch wir sind uns mit dem Wildbienen-Fürsprecher einig: Wir alle, auch und gerade wir Imker/innen, müssen und wollen auf ein Gleichgewicht achten, selbstverständlich!

Braucht man noch ein Wildbienenbuch aus dem Ausland?

Eindeutig „Ja“. Gleichwohl das französische Original in der Übersetzung von Dorotee Calvillo und Gabriele Franc̮ois auf deutschsprachige Leser angepasst wurde, ist der Blickwinkel doch ein erfrischend anderer als der gewohnte aus den deutschen Verlagsprogrammen. Die hiesige, nicht allzu üppige Literaturlage mit wirklich GUTEN Wildbienenbüchern wurde durch ein auf wissenschaftlicher Forschungserfahrung gestütztes, dabei sehr eingängig geschriebenes Werk sinnvoll ergänzt. Bei weit mehr als 600 Wildbienenarten überlappen sich zudem die Einzelbeschreibungen nicht zu sehr und ich entdecke immer wieder neue, mir noch unbekannte Aspekte und interessante Details.

Zugegeben: Würde die Honigbiene darin ein klein wenig besser wegkommen, läge uns die Verbreitung des Buches sicherlich NOCH mehr am Herzen.  Da Reinhold und ich Imker/innen mit einem umfassenden Bildungsauftrag sind, der das Beste für die (Bamberger) Bienen- und Kulturökologie erreichen möchte und den kritischen Diskurs sehr schätzen, wird Vereeckens Wildbienenbuch einen guten Platz in unserer Imker-Bibliothek finden und auch empfohlen werden.

Braucht man noch Honigbienen?

Von einem Teilnehmer unseres Online-Vortrags zu Wildbienen wurde uns gesagt, wir wären die ihm bislang einzigen bekannten Imker, die in Sachen „Wildbienen“ Gnade vor seinen (Wildbienenfan-)Augen gefunden hätten. Ist hier etwa ein Grabenkrieg im Gange?! Wildbiene versus Honigbiene, endend in einem „Entweder – Oder?“

Wir sind der Ansicht, dass man eine Art nicht gegen eine andere Art ausspielen sollte, sondern das Beste für beide suchen. Und dafür ist uns jede Information recht, sofern nicht auf Mutmaßungen beruhend, sondern auf belastbaren Forschungsdaten. Genau darum geht es im Wesentlichen auch bei Nicolas Vereecken. Nur die Fragestellung ist ein wenig unterschiedlich.

Fazit: Ein bild- und kenntnisreich aufgemachter Band aus französisch-belgischem Hause, der als sinnvolle Erweiterung der originär in Deutschland verfassten Wildbienen-Literatur angesehen werden kann. Auf dem Gabentisch von Natur- und Wildbienenfreund(inn)en macht er sich gut, Imker/innen jedoch sollten gegenüber den kritischen Anmerkungen zur Honigbiene aufgeschlossen, zumindest aber nicht völlig verunsichert sein. Gute Argumente für den Kauf des Buches sind neben den interessanten Inhalten auch eine abwechslungsreiche Gestaltung von (zwar zu kleinem Font, dafür mit reichlich Zeilendurchschuss versehenen) Textfluss und zahlreichen schönen Fotos.


Wildbienen entdecken & [und] schützen / Nicolas [J.] Vereecken ; Übersetzung: Dorotee Calvillo, Gabriele Franc̮ois. 1. Aufl. München : Gräfe und Unzer Verlag GmbH / BLV. 2019. 191 S.
ISBN 978-3-8354-1926-1

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek.

*13* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2020

„Bienen und Menschen. Eine Freundschaft“ ist schonungslos ehrlich geschrieben („Und dann bin ich beschämt, wegen meiner Arroganz …“), sympathisch authentisch („Jetzt änderte sich auch mein Studentenoutfit“), sehr persönlich („Ich wollte Warten lernen …“) und bereitwillig gemachte Erfahrungen teilend.

Was zunächst wie eine biografische Erzählung über einen Selbstfindungsprozess beginnt – vom gut verdienenden Managerjob über einen halben Burnout mit Konsequenz einer Kündigung zum für die Welt gerettenen Berufsimker – wird doch punktuell und an den richtigen Stellen auch handfest-sachlich.

Olav Nils Dube, Familienvater und nicht so der Karrieremensch, vollzog rechtzeitig genug die Wandlung vom Schreibtischtäter zum Naturmenschen, ohne jedoch die Bodenhaftung zu verlieren. Mitte seines 30-ten Lebensjahres und trotz abgeschlossenen Studiums („etwas Schöngeistiges“) fängt ganz bewusst und mittels Bücherwissen in der Theorie präpariert sowie mit Zusatzqualifikationen in Sachen grafischer Gestaltung noch einmal von vorne an.

Déjà-vu

All diese Eingangspassagen erinnern mich stellenweise an Reinhold und mich selbst. Nicht genau so, doch vieles kommt mir bekannt vor. Grafische Fertigkeiten – die Dtp-Ausbildung ist eine meiner vier Qualifikationen neben dem Bibliothekarischem (was mir die Rezensionen hier erleichtert und auch das imkerfachliche Recherchieren), der Erwachsenenbildung (was mir die Schulbienen- und Jungimkerunterrichte gelegen macht) und der Imkerei – können tatsächlich sehr, sehr hilfreich sein. Ich bin froh, hier unabhängig von Outsourcing und damit schnell und kostensparend sein zu können.

Reinhold gab seine Programmier- und Beratertätigkeit als Geograph auf und brachte es in den vergangenen Jahren zum Imkermeister, eines zunächst eher brotlosen, doch ungemein bereichernden Handwerks.

Ja, wir konnten uns so ganz und gar in die Gedanken- und Erlebenswelt Dubes hineindenken und verfolgten seine Schritte kopfnickend und ein wenig gerührt: „Umschwirrt von den Bienen, beschlich mich in diesen Anfangszeiten oft Unsicherheit, und so manches, was da vor sich ging, war mir schlichtweg unerklärlich.“, „Am liebsten hätte ich den Garten zum Wohnzimmer erklärt.“, „Der eine hatte sich kleine Paletten ausgetüfftelt, auf denen jedes einzelne Bienenvolk stand.“

Inhalte und Schreibstil

Bio-Demeter-Imker und Wanderimker … man muss das nicht für sich bejahen oder hinterfragen oder gar ablehnen. Um ersteres geht es zwar in einem gesonderten Artikel, ist aber ansonsten eher Hintergrundrauschen auf dem Weg, den der Autor im Nordosten Berlins und Märkische Schweiz gegangen ist und uns freundlich daran teilnehmen lässt. Sein in erster Person erzählender Erklärstil ist dabei uneitel und fast wie nebenbei löst er Begriffe auf, beispielsweise Warm- oder Kaltbau oder Tracht. Des weiteren geht es um die „üblichen Verdächtigen“, also Themen wie Bestäubungsleistung, das Schwärmen, den Wabenbau usw.

So gut wie nie findet sich in ähnlichen biografisch ausgerichteten Werken bekannter wie weniger bekannter Imker/innen ein Kapitel über das „ganz normale“ Wochenmarktgeschehen. Dube nimmt uns etwa in der Mitte des Buches in den unternehmerischen Teil der Imkerei, nämlich auf einen „ganz gewöhnlichen“ Wochenmarkt als Direktvermarktung in Alternative zum Onlinehandel mit. Was er hier erlebte, lässt die Mundwinkel belustigt zucken, denn sicherlich sind nicht nur ihm so manche Hemmung beim „Schritt auf die Bühne“ mithin dem Kundenfang vertraut.

„Auf dem Markt erzählt man den Kunden auch immer eine Geschichte über sich. Die zu finden, braucht Zeit. […] Plötzlich hat man eine Geschichte, die man erzählen will. Die hat aber nichts mit Image zu tun, wohl eher mit Selbstfindung.“

Mit dieser treuherzigen und dabei motivierenden Schilderung, die auch ganz praktische Fragen wie die nach dem Honigpreis, dem Verkaufsstandbau und dem Kleideroutfit beinhaltet, ist es nun für die Rezensentin an der Zeit, sich fürs Genre zu entscheiden, und damit auch ein Stück weit die Zielgruppe zu bestimmen.

Genre

Ich weiß nicht, ob ich das 156-seitige Bändchen als Biografie oder als Sachbuch einordnen soll. Doch ich finde, das spielt nicht die große Rolle. Für einen von -zig lauschigen Winterabenden, den uns der jetzt wieder beginnende Lockdown der Coronapandemie auferlegt, ist es jedenfalls genau der richtige „Stoff, aus dem die Träume sind“.

Auch, um richtig wieder Lust aufs Imkern in der neuen Saison zu bekommen, die – Pandemie hin oder her – fraglos vor der Türe steht. DAS ist ja das Schöne am Imkern … du vergisst die künstliche, aufgeblasene, virtuelle, geifernde, gierige, lärmerfüllte, angstgebeutelte, depressive und was-weiß-ich-noch-alles Welt und tauchst in einen duftenden, warmen und summenden Kosmos ein, der dich all das vergessen lässt.

Ich vermute, das hätte Dube jetzt gefallen, würde er die Rezension lesen. Na, wer weiß … vielleicht stolpert er ja mal drüber. 😉

Zielgruppen

„Bienenhalten galt plötzlich als cool […], Biene als „… ein Mediationsmedium …, ein Honighaustier … , als wohlmeinenden Beitrag zur Rettung von Biene, Mensch und Welt. Meine Geschichte ist vielleicht nicht gerade tyisch, aber welches Leben ist das schon? […] Bei der Entscheidung, Imker zu werden, habe ich mich nie wie ein Aussteiger gefühlt; ich wollte einfach nur meinen Weg gehen und meiner Stimme folgen.“

So ist denn das Büchlein sowohl für Aussteiger als auch für (angehende Hobby- und (Neben- wie Haupt-)Berufsimker/innen als auch für Weltverbesserer und alle Zwischen- oder Alles-miteinander-Wesen eine erfrischende, das Gemüt bereichernde Lektüre.

Fazit

„Denn eigentlich bezahlt jeder [Honig]Kunde mit zwei Währungen. Zum einen mit Geld, zum anderen mit Wertschätzung.
Die erste ist ein Tauschgeschäft. […] Die zweite ist ein Geschenk. Für dieses Geschenk musst du dich raustrauen, mit deiner Persönlichkeit aus der Deckung kommmen umt mit Leidenschaft auch bei Regen und Schnee etwas anbieten. Das wird meistens belohnt, mit Anerkennung.“

Diese Anerkennung wünsche ich dem leidenschaftlichen Büchlein von Olav Nils Dube ohne Abstriche. Die Offenheit beim Teilen seiner Entwicklungsgeschichte, angereichert mit  reflektierenden Erlebnissen aus der Praxis und hilfreichen Informationen für Imkeranfänger/innen, verdient sich einen ersten Platz auf dem Gabentisch und im Herzen aller Imker/innen jeglichen Coleurs!


Dube, Olaf Nils: Bienen und Menschen : Eine Freundschaft. Berlin : Suhrkamp / Insel. 2018. 156 S.
ISBN  978-3-458-17777-7

In unserer Imker-Bibliothek enthalten.

*12* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2020

Großformatig und mit schreiend gelben Buchumschlag ragt das Kinderbuch „Summs und die Honigbienen“ zudem sprachlich heraus. Neben dem deutschen Text findet sich unmittelbar zugeordnet auch gleich die englische Übersetzung. Da heißt es sodann: „Buzz and the Honeybees“.

Der Start

Auf der ersten Doppelseite wird kurz die Wichtigkeit der Honigbiene angesprochen (im Kapitel 9, „Summs wird Sammelbiene“ ausführlicher erzählt), um dann sofort auf HOBOS, dem Bienenspion in Würzburg zu sprechen kommen, der allerhand Fragen beantworten kann. Der aufgelistete Fragenkatalog macht tatsächlich neugierig, denn es sind eher ungewöhnliche Überlegungen, beispielsweise, ob Bienen auch in hellen Vollmondnächten ausfliegen (ich gebe zu, ich ahne es mehr, als es zu wissen!), wie sich Bienen auf ein Gewitter vorbereiten und ob es nachts wirklich leiser in einem Bienenstock ist als tagsüber.

Vielleicht hätte ich auf den ersten Seiten nicht sofort mit HOBOS und seinen Details wie das der Verwendung von Mikrochips zur Beobachtung von Bienen begonnen. Stattdessen hätte ich eine stilisierte Sympathiefigur namens Summs / Buzz eingeführt, an deren Hand, äh, Beinchen wir uns in ihr Reich begeben können. Denn sie spricht uns schließlich in der ersten Person an. Da sollte sie als eigene Persönlichkeit die ohnehin noch in den Märchenwelten verhafteten Sechsjährigen, für die das Buch gedacht ist, auftreten.

Die Message

Nun, ab Kapitel 1 (S. 10) taucht ein Bienenfoto auf, das aber in den 16 weiteren Kapiteln nicht weiter wiederholt wird. Könnte also eine von vielen Summs sein. Jedenfalls: Die textliche „Summs, die fleißige und kluge Honigbiene“ / „Buzz, the busy, clever honeybee“ ist recht von sich überzeugt. Doch auch ebenso überzeugend, wie sie den Menschen die Angst vor den Bienen nimmt, indem sie uns von ihrem Leben erzählt. „Denn wenn man sich gut kennt, dann mag man sich und hat keine Angst mehr vor dem Anderen“. Tja, 2011 in der 2. Auflage erschienen, hat es auch heute noch eine gute Message, denkt man das weiter, zum Beispiel im Bezug auf Themen wie Migrant(inn)en und Geflüchtete.

Wenn wir schon bei „Andersartigkeiten“ sind – thematisiert werden löblicherweise die Unterschiede von Wespen zu Honigbienen, und ja, damit fangen auch wir, Reinhold und ich, unsere Schulbienenunterrichte meistens an. Allerdings erst ab der zweiten Klassenstufe, ab der wir dieses Buch ebenfalls zuordnen würden.

Der Erzählstil

Zum gemeinsamen Lesen ist das Buch wegen des netten Erzählflusses prima geeignet.

„Und manchmal, das kann ich euch sagen, sieht es schon recht komisch aus, wie einige meiner Schwestern da angeflogen kommen und vor unserem Flugloch landen. Einige machen richtige Bauchplatscher, andere fallen sozusagen auf die Nase, manche fallen sogar auf den Rücken und zappeln hin und her, bis sie wieder auf den Beinen sind.“

Die meisten Bienenbücher, die ich bislang besprochen habe, machen allerdings den selben Fehler wie die Rezensentin: Zu lange Sätze bilden. Mit bis zu 28 Wörtern und bis zu drei Kommata – also, das ist für das Grundschulalter definitiv zu schwer zu lesen.

Aufgelockert werden die zweisprachigen Spaltentexte mit vielen Fotos, etliche davon halb-, ganz- und doppelseitig sowie einem stilisierten aufgeklappten Buch mit extra Infos, betitelt: „Was Schlauberger wissen / What smarypants know“. Diese komprimierten Detailinfos sind im sachlichen Stil gehalten und hätten sich auch etwas schwer in einem erzählerischen Duktus verarbeiten lassen. Guter Trick!

Die Inhalte

Die Inhalte sind die Erwartbaren zu Bienen und ihrem Tun und Treiben. Summs erzählt in Reihenfolge, welche Arbeiten sie und ihre Geschwister nach und nach verrichten, bis dahin, wenn sie Sammelbiene wird. Sodann spielt sich ihr Leben draußen ab und sie muss einige Abenteuer bestehen.

Dazwischen gewährt sie Einblick in das Leben mit einer neuen Königin, zu den Drohnen, in die Honigernte und in einzelne aufregende Tage. Wie dem Tag, als ihr Volk schwärmt, und die Stimme aus dem Off ruft ihr in roter Farbe zu: „Summs, nun aber flott. Nichts wie hinterher, bloß nichts verpassen!“ Manche dieser die Unterkapitel abgrenzenden Zwischenrufe wirken wie pädagogische Zeigefinger, die genauso gut auf Menschenkinder gerichtet werden könnten. Weitere Kostproben, weil gar zu nett:

  • „SUMMS, NUN BLEIB ABER MAL EHRLICH! NICHT GLEICH SCHWINDELN IN DEINEM JUNGEN LEBEN“ (und sie sehen schon, das ist mein nächster Kritikpunkt, denn Großschreibung halte ich bei längeren Sätzen, noch dazu im schreibenlernendem Alter, für schwer lesbar und nicht gut zur Nachahmung)
  • „SUMMS, NICHT TRÖDELN“
  • „SUMMS, DIE ERSTE REGEL IST: RUHIG BLEIBEN, GUT ÜBERLEGEN, DIE SITUATION IM AUGE BEHALTEN UND NICHTS ÜBERSTÜRZEN!“
  • „SUMMS, ES IST NICHT SCHLECHT, WENN MAN IN SEINEM LEBEN SO EINIGES LERNT! MAN KANN ES IMMER GUT GEBRAUCHEN!

Und ob die Kinder etwas aus dem vorangegangen Kapitel gelernt haben, will wohl auch Summs wissen. Denn sie beendet manche davon mit einer in roter Schrift formulieren Frage, z. B.: „Welche Berufe hat eine Honigbiene in ihrem Leben?“ So kann man als Vorlesende/r in eine Unterhaltung über das eben Erfahrene kommen und gegebenenfalls Verständnislücken beheben.

Ausgelagert in die Buchdeckelinnenseiten sind die Biologie der Biene und der Schwänzeltanz. Sie müssen von den Erwachsenen erklärt werden, aber mit Hilfe der Abbildungen schaffen sie das wohl, auch, wenn es keine Imker/innen sind.

Fazit: Trotz des Alters und der mittlerweile noch besseren Fotografietechnik wünscht man der Biene Summs weiterhin einen guten Flug und spannende Erzählstunden in deutschen wie englischsprachigen Kinderzimmern und Schulen. Ich hatte es heuer bewusst angeschafft, auch wenn es neuere Kinderbücher gibt. Denn es gelingt nur selten, komplexe Sachinformationen zu Bienen, Bestäubung, Honig und Wachs so unterhaltsam sympathisch zu beschreiben, wie es Vera Trachmann, der Verfasserin, gelang. Ach, halt – nein, eigentlich gelang es ja unserer Summs bzw. Buzz! Danke euch für die Aufklärungsarbeit!


Summs und die Honigbienen = Buzz and the honeybees / Vera Trachmann. Übers. von Ros Mendy. 2. Aufl. Rheine : Schlauberger-Verl. 2011. 88 S. : Ill. – Text dt. u. engl.
ISBN 978-3-9812432-0-8

In unserer Imker-Bibliothek enthalten.